Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Band II–IV: Die orientalische Welt. Die griechische und die römische Welt. Die germanische Welt
Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Band II–IV: Die orientalische Welt. Die griechische und die römische Welt. Die germanische Welt
Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Band II–IV: Die orientalische Welt. Die griechische und die römische Welt. Die germanische Welt
eBook723 Seiten0 Minuten

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Band II–IV: Die orientalische Welt. Die griechische und die römische Welt. Die germanische Welt

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Gang der Geschichte ist für Hegel der reale Prozeß der Selbstverwirklichung der Vernunft oder des Geistes. Der Versuch, in seinen großen Vorlesungen über Weltgeschichte die Mannigfaltigkeit der scheinbar willkürlichen historischen Ereignisse und Abläufe als Ausdruck eines in Wahrheit teleologisch ausgerichteten Wirkens der Vernunft in der Wirklichkeit zu erweisen, bildet das notwendige Gegenstück zu Hegels theoretisch wohlbegründetem Axiom, in der Philosophie gehe es um die Erkenntnis dessen, was in Wirklichkeit ist.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Jan. 1988
ISBN9783787326174
Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Band II–IV: Die orientalische Welt. Die griechische und die römische Welt. Die germanische Welt
Autor

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.

Mehr von Georg Wilhelm Friedrich Hegel lesen

Ähnlich wie Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Band II–IV

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Band II–IV

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Band II–IV - Georg Wilhelm Friedrich Hegel

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1