Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Über die Individualität und das Individuationsprinzip I: Fünfte metaphysische Disputation. Text und Übersetzung. Zweisprachige Ausgabe
Über die Individualität und das Individuationsprinzip I: Fünfte metaphysische Disputation. Text und Übersetzung. Zweisprachige Ausgabe
Über die Individualität und das Individuationsprinzip I: Fünfte metaphysische Disputation. Text und Übersetzung. Zweisprachige Ausgabe
eBook414 Seiten0 Minuten

Über die Individualität und das Individuationsprinzip I: Fünfte metaphysische Disputation. Text und Übersetzung. Zweisprachige Ausgabe

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In der »Fünften metaphysischen Disputation« behandelt Suárez (1548–1617) die Definition der Individualität, das metaphysische Individuationsprinzip (Individualdifferenz) und das physische Individuationsprinzip der Substanzen und Akzidentien. Die Darlegung berücksichtigt einen großen Teil der damals maßgeblichen Literatur und gibt zugleich einen Eindruck von der Schulphysik des späten 16. Jahrhunderts.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Jan. 1976
ISBN9783787326570
Über die Individualität und das Individuationsprinzip I: Fünfte metaphysische Disputation. Text und Übersetzung. Zweisprachige Ausgabe
Autor

Francisco Suarez

Francisco Suárez wird 1548 in Granada geboren und beginnt bereits als Dreizehnjähriger das Studium der Jurisprudenz in Salamanca. Drei Jahre später tritt er den Dominikanern bei und beginnt Philosophie und Theologie zu studieren. Verschiedene Lehrtätigkeiten führen ihn über Segovia und Valladolid an Collegium Romanum, doch wird er mehrfach wegen Abweichungen von der herrschenden Lehrmeinung zurechtgewiesen.Die Metaphysischen Disputationen erscheinen 1597 in zwei Bänden. Als Kommentar zur aristotelischen Metaphysik angelegt, bricht Suárez mit dem Interpretationskanon und prägt durch seine Auslegungsweise sowohl formell als auch inhaltlich die Entstehung und Gestaltung der neuzeitlichen Metaphysik von Descartes über Leibniz bis Kant.Als „doctor eximius“ wird der bedeutendste Vertreter der spanischen Spätscholastik zwar mehrfach bei der Inquisition angezeigt, dann aber von Philipp II 1597 auf den Lehrstuhl für Theologie in Coimbra berufen. Suárez unterstützt 1613 die päpstliche Auseinandersetzung mit dem englischen König mit der Kampfschrift Defensio fidei catholicae. Der Scharfsinn seines philosophischen Denkens befördert nicht nur an katholischen sondern auch an reformierten Universitäten Europas die Verbreitung seines Werkes als letztes systematisches Kompendium der scholastischen Metaphysik. Suárez stirbt 1617 in Lissabon.

Ähnlich wie Über die Individualität und das Individuationsprinzip I

Titel in dieser Serie (100)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Rezensionen für Über die Individualität und das Individuationsprinzip I

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Über die Individualität und das Individuationsprinzip I - Francisco Suarez

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1