Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

FASCHISMUS kompakt erklärt: Ein konzises Handbuch für den Geschichtsunterricht
FASCHISMUS kompakt erklärt: Ein konzises Handbuch für den Geschichtsunterricht
FASCHISMUS kompakt erklärt: Ein konzises Handbuch für den Geschichtsunterricht
eBook90 Seiten41 Minuten

FASCHISMUS kompakt erklärt: Ein konzises Handbuch für den Geschichtsunterricht

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses Buch stellt jene beiden Protagonisten, Mussolini und Hitler, in den Mittelpunkt, denen es im Gegensatz zu ihren Epigonen
tatsächlich gelang, ein faschistisches Herrschaftssystem auf lange Zeit in Europa zu etablieren. Die Veröffentlichung richtet sich vorrangig an Lehrende der Sekundarstufe I und II (Gymnasien und Mittelschulen). Ziel ist es, das "Arbeitswissen", welches die Grundlage jedes Geschichtsunterrichtes bildet, zu schärfen bzw. zu vertiefen.
Herzlich willkommen sind freilich aber alle an diesem Thema und an Geschichte interessierte Leserinnen und Leser.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum9. Jan. 2023
ISBN9783347773981
FASCHISMUS kompakt erklärt: Ein konzises Handbuch für den Geschichtsunterricht
Autor

Ernst Gusenbauer

Ernst Gusenbauer ist Jahrgang 1953, ehemaliger Direktor einer Neuen Mittelschule. Universitätslektor an der JKU-Linz, Leiter und Vortragender in der Lehrerfortbildung an der Pädagogischen Hochschule OÖ. Studium der Geschichte an der FernUniversität Hagen, 2013 Promotion zum Dr.phil und im Übrigen Historiker aus Leidenschaft. Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte. Seine Doktorarbeit behandelte das Thema: " Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg in Oberösterreich".

Mehr von Ernst Gusenbauer lesen

Ähnlich wie FASCHISMUS kompakt erklärt

Ähnliche E-Books

Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für FASCHISMUS kompakt erklärt

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    FASCHISMUS kompakt erklärt - Ernst Gusenbauer

    VORWORT

    Im Rahmen der alljährlichen Sommerbildung der Pädagogischen Hochschule OÖ hielt ich im September 2022 eine Lehrveranstaltung unter dem Titel Mussolini und Hitler – Triumph und Niedergang totalitärer Herrschaft ab.

    Im Anschluss daran wurde von einer großen Zahl der teilnehmenden Hörer, es handelte sich vorrangig um Lehrerinnen und Lehrer von Mittelschulen und Gymnasien, der Wunsch an mich herangetragen, diese Vorlesung doch als Publikation und Handreichung für das Lehrpersonal im Fach Geschichte herauszubringen.

    Diesem Wunsch bin ich nunmehr gerne nachgekommen. In kompakter Form werden mit der vorliegenden Buchveröffentlichung wichtige Aspekte des auch heute höchst aktlen Themenbereiches FASCHISMUS vorgestellt.

    Inhaltlich fokussiert diese Veröffentlichung ganz so wie die Vorlesung jene beiden Protagonisten, Mussolini und Hitler, denen es im Gegensatz zu ihren Epigonen tatsächlich gelang, ein faschistisches Herrschaftssystem auf lange Zeit zu etablieren. Wenngleich in der Forschung des Öfteren der Begriff Faschismus nicht Italien und Deutschland alleine in den Mittelpunkt stellt, sondern diesen Terminus als globales und epochenübergreifendes (generisches) Phänomen ansieht, wie etwa der Historiker an der Freien Universität Berlin Wolfgang Wippermann, habe ich dennoch in Bezug auf Italien und Deutschland eine Unterscheidung in Faschismus und Nationalsozialismus getroffen, weil gerade letzterer in seiner Radikalität eine Sonderrolle einnimmt.

    Folgende thematische Schwerpunkte werden dabei in 24 Kapiteln konzis vorgestellt: Faschismustheorien – Masse und charismatische Herrschaft – Schlüsselmomente für Mussolini und Hitler Schritte zur Machtergreifung – Allianzen und Rivalitäten – Jugend und Schule – Krieg und entgrenzte Gewalt – Apokalypse und Ende.

    Alle im Text genannten Historiker finden sich im Literaturverzeichnis wieder.

    Die Publikation richtet sich an Lehrende der Sekundarstufe I und II (Gymnasien und Mittelschulen). Ziel ist es, das Arbeitswissen, welches die Grundlage jedes Geschichtsunterrichtes bildet, zu schärfen bzw. zu vertiefen.

    1. FASCHISMUSTHEORIEN

    Die Diskussion darüber, was Faschismus ist, begann bereits sehr früh. Die wichtigsten Theorien sollen hier im Zeitverlauf vorgestellt werden.

    Sozialfaschismus und Agententheorie der Kommunisten

    Seit den 1920Jahren erfolgte eine Gleichsetzung von Sozialdemokratie mit dem Faschismus in der sogenannten Sozialfaschismusthese.

    Auf dem VII. Weltkongress der Komintern 1935 wurde sie durch die Agententheorie abgelöst. Der bulgarische Kommunist Georgi Dimitroff bezeichnete demnach den Faschismus als besoldeten Agenten …der am meisten reaktionären, chauvinistischen und imperialistischen Elemente des Finanzkapitals…

    Bonapartismustheorie

    Hier galt der Staatstreich von Louis Bonaparte (später Napoleon III) im Dezember 1851 als Bezugspunkt. Demnach habe ein labiles Klassengleichgewicht zwischen dem geschwächten (Groß) Bürgertum und der aufstrebenden Arbeiterklasse geherrscht. Aus Angst vor dem Machtverlust habe dann die Bourgeoisie die politische Macht an eine autoritäre Führungsperson abgetreten. Besonders der österreichische Sozialdemokrat Otto Bauer vertrat in den 1930 er Jahren diese Theorie.

    Konzept des Faschismus als politische Religion

    Diese Theorie wurde in den 1930er und 1940er Jahren von Raymond Aron und Eric Voegelin begründet. Sie bezeichnet den Faschismus als Ausdrucksform innerweltlicher Religiosität, die durch eine von der fortschreitenden Säkularisierung der Welt ausgelösten Sinnkrise entstanden ist.

    Totalitarismustheorie

    Sie hatte ihre Hochblüte in der Zeit des Kalten Krieges der 1950er und der 1960er Jahre. Ihre Vertreter Carl Friedrich und Zbigniew Brzezinski sahen eine weitgehende Übereinstimmung zwischen Faschismus und Nationalsozialismus auf der einen und Kommunismus auf der anderen Seite.

    FASCHISMUS als Extremismus der Mitte

    Der amerikanische Soziologe Seymour Martin Lipset stellte 1963 in seiner Betrachtung den Faschismus als ein besonderes Mittelstandsphänomen dar und zwar in dem Sinne, dass wirtschaftliche Not und daraus folgende Ängste zu einem Extremismus der Mitte führen würden.

    Faschismustheorie von Ernst NOLTE

    Der deutsche Historiker entwickelte in seinem im gleichen Jahr 1963 erschienenen Buch Der Faschismus in seiner Epoche die These, dass der Faschismus sich in erster Linie durch einen AntiMarxismus und

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1