Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Man lebt ja nicht um seiner selbst willen: Die Frauenrechtlerin Käthe Kern und der 20. Juli 1944
Man lebt ja nicht um seiner selbst willen: Die Frauenrechtlerin Käthe Kern und der 20. Juli 1944
Man lebt ja nicht um seiner selbst willen: Die Frauenrechtlerin Käthe Kern und der 20. Juli 1944
eBook344 Seiten4 Stunden

Man lebt ja nicht um seiner selbst willen: Die Frauenrechtlerin Käthe Kern und der 20. Juli 1944

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

»Der soll dein Herr sein? Frauen entscheidet Euch!« Aus dem hohlen Kopf Adolf Hitlers ragt ein Büschel Stroh heraus. Die Karikatur ist auf die Titelseite einer Broschüre gedruckt, gleich darunter der Name der Autorin des Textes: Käthe Kern, vor 1933 Gewerkschafterin im Allgemeinen freien Angestelltenbund (AfA) sowie SPD-Frauenpolitikerin. Die Gestapo zögert nicht, sie zu verhaften, als sie die Macht dazu hat. Nach ihrer Entlassung arbeitet die gebürtige Darmstädterin in Berlin mit dem Widerstandskämpfer Wilhelm Leuschner zehn Jahre lang eng zusammen.
Leuschners überregionales Untergrundnetz umfasst mehrere hundert Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, Sozialdemokratinnen und -demokraten. Es wird Teil des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944. Die zentrale Rolle der Frauenrechtlerin Käthe Kern in diesem »sozial-fortschrittlichen Kreis« (Elfriede Nebgen) der Konspiration gegen Hitler ist bisher wenig bekannt. Wohl auch deshalb, weil sie als Überlebende der Hauptstadtgruppe um Leuschner nach der Gründung der DDR in Ost-Berlin bleibt und dort zeitweise eine führende frauenpolitische Rolle im SED-Apparat einnimmt. Die DDR-Geschichte der Käthe Kern überlagert bisher das Erinnern an ihr Engagement für den 20. Juli 1944. Dieses Buch bietet ein neues, facettenreiches Bild der langjährigen Wegbegleiterin Leuschners.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum27. Apr. 2024
ISBN9783867325868
Man lebt ja nicht um seiner selbst willen: Die Frauenrechtlerin Käthe Kern und der 20. Juli 1944
Autor

Ludger Fittkau

Ludger Fittkau, geboren 1959 in Essen. Studium der Sozialpädagogik und der Sozialwissenschaften, Promotion 2006 an der Fernuniversität Hagen. Langjährige Tätigkeit als Journalist, unter anderem als Landeskorrespondent des Deutschlandfunks in Hessen. Buchpublikationen u. a. zur Geschichte des Ruhrgebiets sowie zum zivilen Widerstand hinter dem 20. Juli 1944 vor allem in Südwestdeutschland.

Ähnlich wie Man lebt ja nicht um seiner selbst willen

Titel in dieser Serie (3)

Mehr anzeigen

Ähnliche E-Books

Geschichte der Vereinigten Staaten für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Man lebt ja nicht um seiner selbst willen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Man lebt ja nicht um seiner selbst willen - Ludger Fittkau

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1