Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

DER WURM OUROBOROS: Der Fantasy-Klassiker!
DER WURM OUROBOROS: Der Fantasy-Klassiker!
DER WURM OUROBOROS: Der Fantasy-Klassiker!
eBook735 Seiten10 Stunden

DER WURM OUROBOROS: Der Fantasy-Klassiker!

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Krieg ist entbrannt im Lande Merkurien – ein Krieg zwischen Hexen und Dämonen:

Doch König Gorice von Hexenland kämpft mit dunklen Mächten an seiner Seite, und so müssen die Dämonenfürsten Juss und Brandoch Daha den Gipfel des höchsten aller Berge erklimmen, von dem kein Sterblicher je zurückgekehrt ist, um das Schicksal zu ihren Gunsten zu wenden.

Vor den Toren Carcës wird die gewaltigste Schlacht geschlagen, die die Welt je erblickte, und sie entscheidet über Untergang oder zeitlosen Ruhm.

Und um all dies Geschehen windet sich der Wurm Ouroboros, der Drache, der seinen eigenen Schweif verschlingt...

Der Wurm Ouroboros von E. R. Eddison ist unumstritten eines der großen Meisterwerke der modernen Fantasy-Literatur, ein Epos, in welchem Sprache und Handlung zu einem Kunstwerk verschmelzen; wie auch Tolkiens Der Herr der Ringe hat dieser Roman ein ganzes Genre geprägt.

Der Apex-Verlag veröffentlicht zum Start der Reihe APEX FANTASY-KLASSIKER eine durchgesehene Neu-Ausgabe des Romans, ergänzt um ein Nachwort des Übersetzers Helmut W. Pesch.

SpracheDeutsch
HerausgeberBookRix
Erscheinungsdatum1. Juli 2019
ISBN9783743850880
DER WURM OUROBOROS: Der Fantasy-Klassiker!

Mehr von Helmut W. Pesch lesen

Ähnlich wie DER WURM OUROBOROS

Ähnliche E-Books

Fantasy für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für DER WURM OUROBOROS

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    DER WURM OUROBOROS - Helmut W. Pesch

    Das Buch

    Krieg ist entbrannt im Lande Merkurien – ein Krieg zwischen Hexen und Dämonen:

    Doch König Gorice von Hexenland kämpft mit dunklen Mächten an seiner Seite, und so müssen die Dämonenfürsten Juss und Brandoch Daha den Gipfel des höchsten aller Berge erklimmen, von dem kein Sterblicher je zurückgekehrt ist, um das Schicksal zu ihren Gunsten zu wenden.

    Vor den Toren Carcës wird die gewaltigste Schlacht geschlagen, die die Welt je erblickte, und sie entscheidet über Untergang oder zeitlosen Ruhm.

    Und um all dies Geschehen windet sich der Wurm Ouroboros, der Drache, der seinen eigenen Schweif verschlingt...

    Der Wurm Ouroboros von E. R. Eddison ist unumstritten eines der großen Meisterwerke der modernen Fantasy-Literatur, ein Epos, in welchem Sprache und Handlung zu einem Kunstwerk verschmelzen; wie auch Tolkiens Der Herr der Ringe hat dieser Roman ein ganzes Genre geprägt.

    Der Apex-Verlag veröffentlicht zum Start der Reihe APEX FANTASY-KLASSIKER eine durchgesehene Neu-Ausgabe des Romans, ergänzt um ein Nachwort des Übersetzers Helmut W. Pesch.

    DER WURM OUROBOROS

    Dieses Buch ist W. G. E. und meinen Freunden

    K. H. und G. C. L. M. gewidmet.

    Es ist weder Allegorie noch Fabel, sondern eine Geschichte, die um ihrer selbst willen zu lesen ist.

    Die Eigennamen habe ich einfach zu schreiben versucht. Das e in Carcë ist lang, das o in Krothering kurz und der Akzent auf dieser Silbe. Corund wird auf der ersten Silbe betont, Prezmyra auf der zweiten, Brandoch Daha auf der ersten und vierten. Gorice wird auf der letzten Silbe betont und reimt sich mit ›Reis‹. Das ch ist immer guttural wie in ›Loch‹.

    E. R. E.

    9. Januar 1922

    Der Reimer Thomas lag am Bach,

    Am Kieselbach bei Huntley Schloss.

    Da sah er eine schöne Frau,

    Die saß auf einem weißen Ross.

    Sie saß auf einem weißen Ross,

    Die Mähne war geflochten fein,

    Und hell an jeder Flechte hing

    Ein silberblankes Glöckelein.

    Und Tom, der Reimer, zog den Hut

    Und fiel aufs Knie, er grüßt und spricht:

    Du bist die Himmelskönigin!

    Du bist von dieser Erde nicht!

    Die blonde Frau hält an ihr Ross:

    Ich will dir sagen, wer ich bin:

    Ich bin die Himmelsjungfrau nicht,

    Ich bin die Elfenkönigin.

    Nimm deine Harf und spiel und sing

    Und lass dein bestes Lied erschalln!

    Doch wenn du meine Lippe küsst,

    Bist du mir sieben Jahr verfalln!

    Wohl sieben Jahr, o Königin,

    Zu dienen dir, es schreckt mich kaum!

    Er küsste sie, sie küsste ihn,

    Ein Vogel sang im Eschenbaum.

    Nun bist du mein, nun zieh mit mir,

    Nun bist du mein auf sieben Jahr!

    Sie ritten durch den grünen Wald,

    Wie glücklich da der Reimer war!

    Sie ritten durch den grünen Wald

    Bei Vogelsang und Sonnenschein,

    Und wenn sie leicht am Zügel zog,

    So klangen hell die Glöckelein.

    TOM DER REIMER von Theodor Fontane

    Nach einer schottischen Ballade

    aus der Sammlung von Francis James Child

    Die Induktion

    Lessingham hieß ein Mann, der wohnte in einem alten niedrigen Haus in Wasdale, umgeben von einem grauen alten Garten, wo Eiben standen, die als Schößlinge noch Wikinger in Copeland gesehen. Lilien, Rosen und Rittersporn blühten in den Rabatten und Begonien mit Blüten groß wie Untertassen, rot und weiß und pink und zitronengelb, in den Beeten vor dem Portal. Kletterrosen, Heckenkirschen, Clematis und roter Wein rankten die Mauern empor. Zu allen Seiten des Gartens erstreckten sich dichte Wälder, die sich nur gen Nordosten öffneten und einen Blick auf den einsamen See und die großen Hügel dahinter freigaben, wo jenseits der klaren, scharfen Silhouette der Screes der Gable sein zerklüftetes Haupt in den Himmel erhob.

    Kühle lange Schatten stahlen sich über den Tennisrasen. Die Luft war golden. Tauben gurrten in den Bäumen; zwei Buchfinken spielten auf dem vorderen Pfosten des Netzes; ein kleiner Wippsterz huschte den Pfad entlang. Eine Terrassentür stand zum Garten offen; darinnen war dunkel ein Esszimmer zu erkennen, mit alter Eiche getäfelt, auf seinem jakobitischen Tisch leuchtete es hell von Blumen und Silber und Kristall und Wedgwoodgeschirr überquellend mit Früchten: Reineclauden, Pfirsiche und große Muskatellertrauben. Lessingham lag in einem Liegestuhl und betrachtete durch den blauen Rauch einer Abendzigarre das warme Licht auf den Gloire-de-Dijon-Rosen, die sich oben unter dem Schlafzimmerfenster drängten. Er hielt ihre Hand. Dies war ihrer beider Haus.

    »Sollten wir nicht jenes Kapitel vom weisen Njal zu Ende lesen?«, fragte sie.

    Sie nahm den schweren Band mit seinem verblassten grünen Buchdeckel und las:

    »Er ging vors Haus in der Nacht auf Sonntag, als zwölf Wochen waren bis Winteranfang. Er hörte ein lautes Krachen, sodass ihm war, als bebe Erde und Himmel. Darauf schaute er gegen Westen: ihm war, als sehe er dort einen Kreis, feuerfarbig, und in dem Kreise einen Mann auf grauem Pferde: der kam schnell näher, er ritt scharf; er trug einen Feuerbrand in der Hand. Er ritt so nah an ihm durch, dass er ihn genau sehen konnte; er war schwarz wie Pech. Er sprach mit lauter Stimme dieses Gesätz:

    Reite ein Ross –

    Reif deckt sein Haupt,

    Stirnhaar ist nass.

    Ich Unheilstifter.

    Glut an den Enden,

    Gift in der Mitte:

    Wie der fliegende Stab

    sind Flosis Pläne!

    Wie der fliegende Stab

    sind Flosis Pläne!

    Da war ihm, als schieße der Mann den Brand nach den Bergen im Osten und als breche ein mächtiges Feuer aus ihnen empor, sodass ihm war, er sehe davor nichts mehr von den Bergen. Der Mann schien ihm ostwärts in das Feuer hinein zu reiten, und dort verschwand er.

    Darauf ging er ins Haus in zu seinem Bett und war lange bewusstlos und kam wieder zu sich: er erinnerte sich an alles, was ihm erschienen war, und erzählte es seinem Vater; aber der sprach, er möge es dem Hjalti Skeggissohn erzählen. Er ging hin und erzählte es ihm. ›Du hast den Geisterritt gesehen‹, sprach Hjalti, ›und das deutet immer auf große Ereignisse.‹«

    Sie waren eine Weile still, dann sprach Lessingham plötzlich: »Wäre es dir recht, wenn wir heute Nacht im Ostflügel schlafen?«

    »Was, im Lotuszimmer?«

    »Ja.«

    »Ich bin heut Abend zu träge für derlei. Liebster«, antwortete sie. »Macht es dir etwas aus, wenn ich alleine gehe? Ich werde zum Frühstück zurück sein. Ich mag meine Herzliebste bei mir; doch können wir gemeinsam gehen, wenn der Mond das nächste Mal abnimmt. Mein Schatz hat keine Angst, nicht wahr?«

    »Nein!«, sagte sie lachend. Doch ihre Augen waren ein wenig groß. Ihre Finger spielten mit seiner Uhrkette. »Mir wäre lieber«, sprach sie dann, »du würdest später gehen und mich mitnehmen. All dies ist immer noch so seltsam: das Haus und alles; und ich liebe es so. Und schließlich ist es ein langer Weg und manchmal der Jahre viel im Lotuszimmer, auch wenn es am nächsten Morgen alles vorbei ist. Mir wär’ lieber, wir gingen zusammen. Wenn dann etwas geschähe, nun, dann würden wir beide draufgehen, und es wäre nicht so schlimm, nicht wahr?«

    »Würden wir was?«, sprach Lessingham. »Ich fürchte, deine Sprache lässt zu wünschen übrig.«

    »Du warst mein Lehrmeister!«, sagte sie; und sie lachten.

    Sie saßen dort, bis die Schatten über den Rasen krochen und die Bäume hinauf, und die hohen Felsen des Berghanges dahinter brannten rot in den Abendsonnenstrahlen. Er sprach: »Wenn du gern ein wenig mit mir den Hang hinauf spazieren möchtest, der Merkur ist heut Nacht zu sehen. Wir könnten einen Blick auf ihn erhaschen, gleich nach Sonnenuntergang.«

    Ein wenig später standen sie auf dem offenen Hang unter den beizenden Fledermäusen und hielten Ausschau nach dem matten Gestirn, das sich schließlich tief im Westen zwischen dem Sonnenuntergang und der Dunkelheit zeigte.

    Er sprach: »Es ist, als ob der Merkur heut Abend einen Finger auf mich gelegt hätte, Mary. Es hat keinen Zweck, dass ich heute woanders Schlaf suche als im Lotuszimmer.«

    Sie drückte seinen Arm. »Merkur?«, sagte sie. »Das ist eine andre Welt. Es ist zu weit.«

    Aber er lachte und sprach: »Nichts ist zu weit.«

    Sie wandten sich zum Gehen, als die Schatten dunkler wurden. Wie sie im Rund des Tores standen, das von dem offenen Hang in den Garten führte, erklangen die weichen, klaren Klänge eines Spinetts aus dem Haus. Sie hob einen Finger. »Horch«, sagte sie. »Deine Tochter spielt Les Barricades

    Sie lauschten. »Sie spielt gern«, flüsterte er. »Ich bin froh, dass wir sie spielen gelehrt haben.« Und nach einem kleinen Moment fuhr er flüsternd fort: »Les Barricades Mystérieuses. Was mag Couperin zu diesem verzauberten Namen inspiriert haben? Und nur du und ich wissen, was er wirklich bedeutet. Les Barricades Mystérieuses

    In jener Nacht schlief Lessingham allein im Lotuszimmer. Seine Fenster öffneten sich nach Osten auf die schlafenden Wälder und die schlafenden kahlen Hänge des Illgill Head. Er schlief sanft und tief; denn dies war das Haus des Postmeridians und das Haus des Friedens.

    Zu mitternächtlicher Stunde, in der Tiefe der Nacht, als der abnehmende Mond über den Bergkamm lugte, erwachte er plötzlich. Die silbernen Strahlen schienen durch das offene Fenster auf etwas, das sich auf dem Fußende des Bettes niedergelassen hatte: ein kleiner Vogel, schwarz, rundköpfig, mit kurzem Schnabel und langen spitzen Flügeln und Augen, die wie zwei Sterne blinkten. Er hub an und sprach: »’s ist Zeit.«

    So stand Lessingham auf und hüllte sich in einen großen Mantel, der auf einem Stuhl neben dem Bette lag. Er sprach: »Ich bin bereit, meine kleine Merlette.« Denn dies war das Haus des Innigsten Begehrens.

    Wahrlich erfüllten die Augen der Merlette den ganzen Raum mit Sternenlicht. Es war ein alter Raum. Lotusblüten waren in die Täfelung und das Bett und die Stühle und die Dachbalken eingeschnitten, und in dem Silberschein schwankten die geschnitzten Blumen wie Wasserlilien in einem trägen Strom. Ein Wagen von der Farbe des Lichthofs um den Mond wartete vor dem Fenster, in der Luft, und ein seltsam Tier war davor gespannt. Einem Rosse schien es gleich, doch geflügelt wie ein Adler, und seine Vorderbeine waren gefiedert und bewehrt mit Adlerklauen an Stelle von Hufen. Er stieg auf den Wagen, und die kleine Merlette setzte sich auf sein Knie.

    Mit einem Rauschen von Schwingen sprang der wilde Renner himmelan. Die Nacht um sie her war wie ein Strudel von Blasen um eines Tauchers Ohren, der in einen tiefen Schlund unter einem glatten, steilen Fels in einem Gebirgsbach eintaucht. Die Zeit wurde von der Geschwindigkeit verschluckt; die Welt fiel unter ihnen hinweg; und es dauerte nur den Moment zwischen zwei tiefen Atemzügen, ehe jenes seltsame Pferd seine Regenbogenflügel ausbreitete und sich über einer großen Insel niedersenkte, die da, umgeben von kleineren Inseln, schlummernd lag in einem schlummernden Meer: ein Land von hohen Gebirgen und Hügelmatten und einer Vielzahl von Gewässern, welche allesamt im Mondlicht gleißten.

    Sie landeten hinter einem Tor, das von goldenen Löwen gekrönt war. Lessingham stieg vom Wagen, und die kleine schwarze Merlette kreiste um seinen Kopf und wies ihm eine von Eiben gesäumte Allee, die vom Tor wegführte. Wie in einem Traum folgte er ihr.

    Kapitel  I: Das Schloss des Fürsten Juss

    Von den Schätzen, dergleichen in dem hohen Audienzsaale waren gar schön und lieblich anzuschauen, und von den Vorzügen und dem Stande der Fürsten des Dämonenlandes; und von der Botschaft, welchselbige ihnen König Gorice XI. gesandt, und der Antwort darob.

    Die östlichen Sterne verblassten im Morgengrauen, als Lessingham seinem Führer über den Grasweg zwischen den dunklen Reihen irischer Eiben folgte, die wachsam wie Soldaten in der Dämmerung standen, voller Geheimnis und Erwartung. Das Gras war feucht vom Tau der Nacht, und die großen weißen Lilien, die im Schatten der Eiben schliefen, erfüllten die Luft mit einem köstlichen Duft. Lessingham spürte den Boden unter seinen Füßen nicht, und als er die Hand nach einem Zweig ausstreckte, ging sie durch Ast und Nadeln hindurch, als ob diese substanzlos wie ein Mondstrahl wären.

    Die kleine Merlette, die sich auf seiner Schulter niedergelassen, lachte ihm ins Ohr. »O Erdenkind«, sagte sie, »du glaubst, wir sind im Lande des Traumes?«

    Er aber gab keine Antwort, und also sprach sie weiter: »Dies ist kein Traum. Als erstes der Menschenkinder bist du nach Merkurien gekommen, wo du und ich eine Zeitlang verweilen werden, damit du die Länder und Meere, die Wälder, Ebenen und alten Berge siehst, die Städte und Paläste dieser Welt und das Treiben jener, die darinnen wohnen. Doch tun kannst du hier nichts, noch dich den Bewohnern bemerkbar machen, auch wenn du dir die Kehle heiser schriest. Denn du und ich, wir wandeln hier ungreifbar und unsichtbar gleich zwei wandelnden Träumen.«

    Sie standen nun auf den Marmorstufen, die von der Eibenallee zur Terrasse gegenüber dem Hauptportal des Schlosses führten. »Dir und mir stehen alle Tore und Türen offen«, fuhr die Merlette fort, als sie in den Schatten jenes alten Portals traten, das mit seltsamen Insignien versehen war, und mitten durch das massive Holz des verriegelten Tores, schwer mit Silber beschlagen, in den Innenhof vordrangen.

    »Gehen wir in den hohen Audienzsaal und verweilen dort ein wenig. Der Morgen entzündet die oberen Luftschichten, und bald werden die Bewohner des Schlosses sich erheben, denn sie recken sich nicht lange in den Betten, wenn es Tag wird im Dämonenland. Denn wisse, o Erdgeborener: dies Land ist Dämonenland und dieses Schloss das Schloss des Fürsten Juss und der nun anbrechende Tag sein Geburtstag, an welchem im Schloss ein großes Fest stattfindet, wo die Dämonen ihm Ehre erweisen sowie seinen Brüdern Spitfyr und Goldry Bluszco; und diese und vor ihnen deren Väter regieren seit undenklichen Zeiten im Dämonenland und haben die Herrschaft inne über alle Dämonen.«

    Also sprach sie, und die ersten schrägen Sonnenstrahlen schlugen speergleich durch die Ostfenster, und die Frische des Morgens strömte und schimmerte in jenen hohen Saal und drängte die blauschwarzen Schatten der vergangenen Nacht in die Ecken und Winkel und zwischen die Sparren des gewölbten Daches. Es hatte gewiss kein Potentat auf Erden, weder Krösus noch der Großkönig, noch Minos in seinem Palast zu Kreta, noch alle Pharaonen, noch Königin Semiramis, noch alle Könige zu Babylon und Ninive, je einen Thronsaal besessen, der an Glanz hätte wetteifern können mit jenem hohen Audienzsaale der Fürsten von Dämonenland. Seine Wände und Säulen waren aus schneeweißem Marmor, dessen jede Ader mit winzigen Edelsteinen ausgefüllt war: Rubine, Korallen, Granate und rosa Topase. Sieben Säulen auf jeder Seite trugen das schattendunkle Dachgewölbe; der Firstbalken und die Sparren waren aus Gold, wundersam geschnitzt, das Dach selbst aus Perlmutt. Jenseits der beiden Säulenreihen schloss sich je ein Seitenschiff an, und sieben großen Fenstern an der Ostwand hingen sieben Gemälde an der Westwand gegenüber. Am Saalende auf einer Estrade standen drei Thronstühle, deren Armlehnen jeweils aus zwei in Gold getriebenen Hippogryphen bestanden, mit ausgebreiteten Schwingen, und die Beine der Stühle waren die Beine der Hippogryphen; der Sitz eines jeden Thrones aber war ein einziger Edelstein von gewaltiger Größe: der linke ein schwarzer Opal, funkelnd mit stahlblauem Feuer; der nächste ein Feueropal, einer glühenden Kohle gleich; der dritte ein Alexandrit, rot wie Wein bei der Nacht, doch am Tage von einem tiefen Meergrün. Zehn weitere Säulen standen in einem Halbkreis und hielten über der Estrade einen Baldachin aus Gold empor. Die Bänke, die von einem Ende des hohen Saales zum andren reichten, waren aus Zedernholz, eingelegt mit Koralle und Elfenbein, desgleichen die Tische davor. Der Fußboden wies ein Mosaik aus Marmor und grünem Turmalin auf, und auf jedem der grünen Gevierte war das Bild eines Fisches zu sehen, als da wären: der Delphin, der Meeraal, der Wels, der Thunfisch, der Lachs, der Tintenfisch und andre Wunder der Tiefe. Hinter den Thronsesseln hingen Tapisserien mit gewirkten Blumen: Schlangenkraut, Löwenmaul, Drachenwurz und dergleichen, und auf den Paneelen unter den Fenstern waren Reliefs von Vögeln, Landtieren und kriechenden Wesen.

    Doch das größte Wunder dieses Audienzsaales und nur mit Staunen anzuschaun war, wie das Kapitell einer jeden der vierundzwanzig Säulen, aus einem einzigen Edelstein gehauen, von der Hand eines alten Meisters zu der lebensechten Gestalt eines Ungeheuers geformt worden war: Hier war eine Harpyie mit kreischend aufgerissenem Mund, so wundersam in ockergetönte Jade geschnitten, dass man erstaunt war, ihre Schreie nicht zu hören; hier in weingelbem Topas ein fliegender Feuerdrache; dort ein Basilisk, geschaffen aus einem einzigen Rubin; dort ein Sternsaphir in der Farbe des Mondlichts, geschnitzt zu einem Zyklop, sodass die Strahlen des Sterns in seinem einzigen Auge zusammentrafen; da waren Salamander, Meerweiber, Chimären, Riesen, Leviathane, alle aus makellosen Edelsteinen gehauen, die den dreifachen Umfang eines starken Mannes hatten: samtdunkle Saphire, Crystolithe, Berylle, Amethyste und der gelbe Zirkon, der wie durchsichtiges Gold ist.

    Um dem Audienzsaal Licht zu spenden, hingen sieben Garfunkelsteine darinnen, groß wie Kürbisse, über die Länge des Saales verteilt, und neun helle Mondsteine standen auf silbernen Piedestalen jeweils zwischen den Säulen auf der Estrade. Diese Edelsteine, die bei Tag den Sonnenschein tranken, gaben in den Stunden der Dunkelheit ein rötliches Licht von sich und einen sanften Schein wie von Mondstrahlen. Und, noch ein Wunder, die Unterseite des Baldachins über den Thronstühlen war mit Lapislazuli ausgekleidet, und in diesem künstlichen Himmelszelt brannten die zwölf Zeichen des Tierkreises – jeder Stern ein Diamant, der aus eigner Kraft leuchtete.

    Die Leute im Schloss begannen sich nun zu regen, und eine Schar von Bediensteten kam mit Besen, Bürsten, Lappen und ledernen Tüchern bestückt in den Audienzsaal, um ihn zu fegen und zu schmücken und das Gold und die Juwelen des Saales zu putzen, bis alles glänzte. Wendig waren die Diener und flink, von frischer Hautfarbe und mit blondem Haar, mit Hörnern auf den Köpfen. Als ihr Werk vollendet war, verschwanden sie, und der Saal begann sich mit Gästen zu füllen. Eine Freude war es, solch vielfältige Pracht zu sehen an Samtstoffen, Pelzen, erlesenen Stickereien und Silberseide, Musselin, Spitzen, Rüschen, kostbaren Ketten und Halsgeschmeiden aus Gold; solch ein Glitzern von Juwelen und Waffen; solch ein Nicken von Federbüschen, welche die Dämonen im Haar trugen und mit denen zum Teil die Hörner umwunden waren, die ihren Häuptern entsprossen. Einige Gäste ließen sich auf den Bänken nieder oder stützten sich auf die blanken Tische, andre flanierten über den glänzenden Mosaikboden auf und ab. Hie und da waren auch Frauen unter den Anwesenden – Frauen so schön, dass man ausrufen wollte: Sicherlich ist dies hier die weißarmige Helena; dies die arkadische Atalante; dies Phryne, die Praxiteles für das Bildnis der Aphrodite Modell stand; dies Thais, zu deren Ergötzen der große Alexander die Stadt Persepolis in Brand steckte wie eine Fackel; dies jene, welche der dunkle Gott von den fruchtbaren Feldern Ennas raubte, dass sie Königin sei auf immerdar unter den Geistern der Dahingeschiedenen.

    Nun kam Bewegung in die Gäste beim großen Portal, und Lessingham gewahrte einen reich gekleideten Dämon von stämmiger Gestalt und edlem Gebaren. Sein Gesicht war rotbacken und sommersprossig, seine Stirn breit, seine Augen ruhig und blau wie das Meer. Sein dichter, lohfarbener Bart war gescheitelt und an beiden Seiten nach hinten und oben gebürstet.

    »Sag mir, meine kleine Merlette«, sprach Lessingham, »ist das Fürst Juss?«

    »Das ist nicht Fürst Juss«, antwortete die Merlette, »und keiner, der sich mit ihm könnte messen. Der Herr, den du dort siehst, ist Volle, der unter Kartadza am Seegestade wohnet. Ein großer Seefahrer ist er, und einer, der sich für die Sache Dämonenlands trefflich geschlagen hat und der ganzen Welt, im letzten Krieg gegen die Ghulen.

    Doch lenke deinen Blick erneut zur Tür, wo einer inmitten eines Knäuels von Freunden steht, von hohem Wuchs und in gebückter Haltung. Er trägt einen silbernen Harnisch und einen Mantel von alter brokatner Seide, der schimmert wie mattes Gold. In seinen Zügen ähnelt er Volle, doch ist seine Haut dunkler, und er hat einen struppigen, schwarzen Schnurrbart.«

    »Ich sehe ihn« sprach Lessingham. »So ist das also Fürst Juss!«

    »Mitnichten«, sprach die Merlette. »Das ist Vizz, Volles Bruder. Er ist der reichste an Gütern unter allen Dämonen, abgesehen von den drei Brüdern allein und Fürst Brandoch Daha.«

    »Und wer ist der dort?«, fragte Lessingham und zeigte auf einen, der soeben leichten und forschen Schritts und mit einem Funkeln im Auge auf Volle zutrat und ihn in ein Gespräch unter vier Augen verwickelte. Ein hübsches Gesicht besaß er, wenngleich etwas langnasig und scharfzügig: klar und hart und voller Leben und der Freude daran.

    »Hier siehst du« antwortete sie, »Fürst Zigg vor dir, den weitberühmten Pferdezähmer. Unter den Dämonen sieht man ihn gern, da er von heitrem Gemüt ist und ein Mann der Tat zudem, wenn er mit seinen Reitern gegen den Feind zieht.«

    Volle warf seinen Bart hoch und lachte schallend über einen Scherz, den Zigg ihm ins Ohr flüsterte. Sogleich beugte Lessingham sich weit vor, um besser hören zu können. Das Stimmengewirr im Saal übertönte die Worte; doch als er sich vorbeugte, gewahrte Lessingham, wie sich die Vorhänge hinter der Estrade kurz teilten, und einer von königlicher Gestalt trat an den Thronstühlen vorbei in den Saal. Des jungen Mannes Schritt war graziös wie der eines geschmeidigen Raubtiers, das eben aus seinem Schlummer erwacht war, und er begrüßte mit gelassener Anmut die vielen Freunde, die sich vor ihm verneigten. Sehr groß war er und schlank gewachsen wie eine Maid. Die Seide seines Rockes hatte die Farbe der wilden Rose und war mit goldnen Blumen und Blitzen bestickt. Juwelen glitzerten an seiner linken Hand und an den Ringen an seinen Armen und an dem Reif, der in die goldnen Locken seines Hauptes geflochten und mit den Federn des paradiesischen Königsvogels besteckt war. Seine Hörner waren mit Safran gefärbt und mit goldner Filigranarbeit eingelegt. Seine Halbstiefel waren mit Gold geschnürt, und an seinem Gürtel hing ein Schwert, dessen Klinge schmal und scharf war und dessen Heft bestückt mit Beryllen und schwarzen Diamanten. Seltsam leicht und zierlich von Gestalt und Art war er, doch spürte man eine große Kraft in ihm schlummern, wie bei den zarten Formen eines Schneegipfels, der fern im Schein der roten Morgensonne glüht. Sein Antlitz war herrlich anzuschaun; es besaß die weichen Farben eines Mädchengesichts, und sein Ausdruck war von einer sanften Melancholie, mit einer Spur Geringschätzung vermischt, doch erwachten hin und wieder feurige Blitze in seinen Augen, und die Linien rascher Entschlusskraft umspielten seinen Mund unter dem gedrehten Schnurrbart.

    »Endlich«, murmelte Lessingham, »endlich Fürst Juss!«

    »Dein Irrtum«, sprach die Merlette. »sei dir verziehen, denn wohl kaum hat dein irdisches Auge etwas Erhabeneres erblickt. Doch ist dies nicht Juss, sondern Fürst Brandoch Daha, dem ganz Dämonenland westlich der Ginsterheide und des Stropardon untertan ist: die reichen Weinberge von Krothering, die weiten Weidelande von Failze und alle westlichen Inseln mit ihren klippenbegrenzten Hügeln. Glaube nicht, weil er Seide und Geschmeide liebt wie eine Königin und gazellenhaft und graziös wie eine junge Birke ist, dass seine Hand leicht oder sein Mut im Kriege zweifelhaft sei. Über Jahre hinweg ward er als drittbester Krieger in ganz Merkurien erachtet, nächst Goldry Bluszco und Gorice X. von Hexenland. Und diesen Gorice hat er vor neun Sommern im Einzelkampf besiegt, als die Hexen ins Koboldland einfielen und Brandoch Daha mit fünfhundertundachtzig Mann ins Feld zog, um Gaslark, dem König jenes Landes, Entsatz zu bringen. Und nun kann niemand mehr Fürst Brandoch Daha in der Waffenkunst übertreffen, es sei denn vielleicht Goldry allein.

    Doch siehe«, sprach sie, als eine süße und wilde Melodei sich an ihr Ohr stahl und die Gäste sich der Estrade zuwandten und die Behänge sich abermals teilten, »endlich, das Dreigestirn der Herrscher von Dämonenland! Jauchzet, ihr Instrumente! Lächelt, Schicksalsnymphen, ob dieses festlichen Tages. Glück und Friede erstrahle über diese Welt und über Dämonenland! Richte deinen Blick erst auf ihn, der majestätisch in der Mitte schreitet, gekleidet in einen olivgrünen Waffenrock aus Samt, geziert mit Symbolen von verborgner Bedeutung in Stickerei aus Gold und Perlen aus Chrysolith. Sieh, wie seine um die Waden geschnürten Halbstiefel vor Gold und Bernstein blinken. Sieh seinen nachtdunklen Umhang, mit Gold gesäumt und mit blutroter Seide ausgeschlagen: ein Zaubermantel, der in längst vergessenen Zeiten von den Sylphiden gefertigt ward und über das Geschick seines Trägers wacht, dass er tapferen Herzens sei und niemals verzage. Und sieh nun ihn, der ihn trägt: sein süßes, dunkles Angesicht, das violette Feuer in seinen Augen, die Wärme seines Lächelns, gleich einem Herbstwald im letzten Sonnenschein. Das ist Fürst Juss, der Herr dieses altehrwürdigen Schlosses; keinem wird mehr Huldigung im ganzen Dämonenland zuteil denn ihm. Auch versteht er sich auf die Kunst der Magie, doch wendet er sie nicht an; denn sie zehret an Leben und Kraft, und es geziemt sich nicht für einen Dämonen, Vertrauen in die Magie zu setzen, statt auf die Macht seines eignen Armes zu bauen.

    Und jetzt lenke deinen Blick auf ihn, der sich auf des Fürsten Juss linken Arm stützt. Kleiner, doch kräftiger denn jener, geht er in schwarze Seide gekleidet, die bei jeder seiner Bewegungen wie Gold schimmert, und mit einem Kamm von schwarzen Adlerfedern zwischen den Hörnern in seinem blonden Haar. Seine Züge sind wild und kühn wie die eines Seeadlers, und unter seinen dichten Brauen werfen die Augen Blicke umher so scharf wie die Spitze eines Speeres. Ein schwaches Feuer, blass wie das Leuchten eines Irrlichts, strömt hie und da aus seinen geblähten Nüstern. Das ist Fürst Spitfyr, ungestüm im Kampf.

    Zuletzt schaue zu Juss’ rechter Hand jenen Fürsten, der von Gestalt mächtig wie Herkules erscheint, doch leicht einherschreitet wie eine Färse. Die Muskeln und Sehnen seiner mächtigen Arme wölben sich bei jeder Bewegung unter einer Haut weißer denn Elfenbein; sein Mantel aus Goldbrokat ist schwer mit Juwelen besetzt, und auf seinem Waffenrock aus schwarzem Zindeltaft sind aus Rubinen und rotem Seidenfaden große Herzen gearbeitet. Von seiner Schulter hängt ein zweihändiges Schwert, dessen Knauf ein zur Form eines Herzens geschliffener Rubin bildet; denn das Herz ist sein Sinnbild und Zeichen. Dies ist das Schwert, von Elfen geschmiedet, mit dem er das Seeungeheuer erschlug, wie du auf jenem Gemälde an der Wand sehen kannst. Edel ist er von Angesicht, ganz wie sein Bruder Juss, doch von dunklerem Braun sein Haar, und röter sind seine Wangen und seine Wangenknochen stärker. Betrachte ihn dir gut, o Erdenkind, denn nimmer wird dein Auge einen größeren Recken sehen als den Fürsten Goldry Bluszco, Hauptmann der Heerscharen von Dämonenland!«

    Nun, da man sich allenthalben begrüßt hatte und die Klänge der Lauten und Flöten in der schattigen Wölbung des Daches verhallt waren, füllten die Mundschenke große, zu Kelchen geschliffene Edelsteine mit altem Wein, und die Dämonen tranken mit großen Zügen auf das Wohl des Fürsten Juss zu Ehren dieses Jahrestages seiner Geburt. Nun waren sie im Begriff, sich zu zweien oder dreien auf den Weg in die Parks und Lustgärten zu begeben, die einen, um sich zwischen den Rabatten und an den Fischteichen zu ergehen, andre, um auf den bewaldeten Anhöhen der Jagd zu frönen, wieder andre, um sich mit Wurfspielen, Ringstechen zu Pferde, Tennis oder kriegerischen Übungen zu ergötzen – sich, mit einem Wort, so den lieben langen Tag, wie es sich bei einem solch hohen Fest geziemte, sorglos den Freuden und Taten des Lebens hinzugeben, um sich hernach in der hohen Halle an Speis und Trank zu laben, bis die Nacht dem Morgen wich.

    Aber noch hatten die edlen Gäste den Saal nicht verlassen, als draußen eine Trompete anhub und ein dreifach schmetterndes Signal ertönte.

    »Welch Störenfried erdreistet sich hier?«, sprach Spitfyr. »Die Trompete ertönt nur, wenn Reisende aus fremden Landen nahen. Ich spür’ es in den Knochen, dass ein Unhold nach Stormhöh gekommen ist, einer, der Böses im Schilde führt und einen Schatten über diesen festlichen Tag zu werfen gedenkt.«

    »Beschwör das Unheil nicht herauf«, mahnte Juss. »Wer immer es auch sein mag, wir werden uns sogleich seines Ansinnens annehmen, um uns dann ganz unsrem Vergnügen zu widmen. Jemand gehe zum Tor und lasse ihn herein.«

    Der Diener eilte von dannen und kehrte alsbald zurück. »Herr«, sprach er, »’s ist ein Gesandter von Hexenland mitsamt Gefolge. Er heischt sofortiges Gehör.«

    »Von Hexenland, ha? Solcher Rauch pflegt stets von Feurio zu künden.«

    »Soll er doch warten«, sprach Spitfyr, »bis es uns beliebt. Eine Schande ist’s, dass so einer unsren Frohsinn vergällt.«

    Goldry lachte und sprach: »Wen man uns wohl gesandt hat? Etwa diesen Laxus? Damit er sich mit uns dafür versöhne, dass er uns bei der Schlacht vor Kartadza so schmählich im Stich gelassen und sein gegebnes Wort schändlich gebrochen hat?«

    Juss fragte den Diener: »Du hast den Gesandten gesehen. Wer ist es?«

    »Herr«, antwortete dieser, »sein Gesicht ist mir fremd. Klein von Gestalt ist er und hat, mit Euer Liebden Verlaub, gar wenig gemein mit einem Würdenträger von Hexenland. Und mich dünkt, trotz des wundersam reichen und kostbaren Gewandes, mit dem er angetan, gleicht er ganz einem falschen Stein in einer kostbaren Fassung.«

    »Wohlan«, erwiderte Juss, »eine bittere Arznei wird durch Zuwarten nicht süßer. Der Gesandte möge vortreten.«

    Fürst Juss saß auf dem Thron in der Mitte der Estrade; zu seiner Rechten hatte Goldry Bluszco auf dem Sessel aus schwarzem Opal Platz genommen; Spitfyr thronte zur Linken auf dem Alexandrith. Auch die andren Fürsten von Dämonenland hatten sich auf der Estrade niedergelassen, und die Gäste niederen Ranges füllten die Bänke um die glänzenden Tische im Saal, als die großen Türen in den silbernen Angeln aufgetan wurden und der Gesandte mit Pomp und Gepränge über den glänzenden Mosaikboden aus weißem Marmor und grünem Turmalin hereinstolziert kam.

    »Traun, welch ein Ungetier ist dies!«, flüsterte Fürst Goldry in seines Bruders Ohr. »Seine haarigen Hände reichen ihm bis zu den Knien. Er hoppelt wie ein Esel mit gebundnen Vorderbeinen.«

    »Mir behagt das schmutzige Gesicht dieses Gesandten nicht«, sprach Fürst Zigg. »Seine Nase sitzt so flach in seinem Gesicht, als wäre sie ein Lehmklumpen; und ich kann ihm wohl einen Sommertag lang durch die Nase in den Kopf sehen. Ich will verdammt sein, wenn seine Oberlippe ihn nicht als einen selten unersprießlichen Bombasten verrät. Wäre sie einen Fingerbreit länger, könnt’ er sie sich in den Kragen stecken, um sich in einer kalten Wintersnacht das Kinn zu wärmen.«

    »Mir behagt der Geruch dieses Gesandten nicht«, sprach Fürst Brandoch Daha und befahl den Dienern, Rauchfässer und Wedel mit Lavendel und Rosenwasser zu bringen, um den Saal zu bestäuben, und er ließ die Kristallfenster öffnen, auf dass die frischen Brisen des Himmels hereinwehten und das Innere mit ihrem süßen Wohlgeruch erfüllten.

    Also schlurfte der Gesandte über den glänzenden Fußboden und trat vor die Fürsten von Dämonenland. Er war in einen scharlachroten Mantel mit Hermelinbesatz gehüllt, der mit Krebstieren, Kugelasseln und Tausendfüßlern aus Goldgarn bestickt war. Auf dem Kopf trug er eine schwarze Samtmütze, an die mit einer Silbernadel eine Pfauenfeder gesteckt war. Umringt von seinen Schleppenträgern und Lakaien lehnte er sich auf seinen goldnen Stab, hub mit harscher Stimme an und verkündete laut:

    »Juss, Goldry Bluszco und Spitfyr und Ihr andren Dämonen, ich trete vor Euch als der Gesandte von Gorice dem Elften, dem ruhmreichen König von Hexenland, Herrscher und Großfürst von Butenien und Estremerine, Fürst von Sulan, Thramne, Mingos und Permio und Markgraf der Esamozischen Sümpfe, Erzherzog von Trakien, Tyrann von Beschtrien und Nevrien und Prinz von Ar, Herr über die Reiche Ojedien, Maltraenien sowie der Baltarei und Toribiens und über viele andre Länder, Seine Durchlauchtigste Majestät, dessen Macht und Herrlichkeit sich über die ganze Welt erstreckt und dessen Name alle Generationen überdauern wird. Und zunächst ersuche ich Euch, die Unantastbarkeit meines heiligen Amtes als Gesandter des Königs zu achten, welche von allen Völkern und Potentaten, außer den wahrhaft unzivilisierten, Gesandten und Botschaftern zugestanden wird.«

    »Sprich und fürchte dich nicht«, antwortete Juss. »Du hast meinen Eid. Und nie erwies ich mich meineidig, ob zu Hexen oder andren Barbaren.«

    Der Gesandte formte seine Lippen zu einem O und drohte mit dem Kopf; dann grinste er und bleckte seine spitzen und missgestalten Zähne und fuhr fort:

    »Also spricht der ruhmreiche und mächtige Gorice, der mir auftrug. Euch diese Botschaft zu überbringen, ohne ein Wort hinzuzufügen oder wegzulassen: ›Es steht mir im Sinn, dass mir keine Huldigung und kein Lehenseid geleistet ward von den Bewohnern meiner Provinz Dämonenland ...‹«

    Wie das Rascheln von dürren Blättern, die über das Pflaster streichen, wenn eine jähe Brise sie erfasst, ging ein Raunen durch die Gäste im Saal. Fürst Spitfyr indes konnte seinen Zorn nicht verbergen, sondern sprang auf und fuhr mit der Hand an den Schwertgriff, als wollte er den Gesandten auf der Stelle niederschlagen. »Provinz?«, schrie er. »Sind nicht die Dämonen ein freies Volk? Und müssen wir’s dulden, dass die Hexen diesen Sklaven zu uns senden, der uns Beleidigungen ins Gesicht schleudert – und das in unsrem eignen Schloss!«

    Ein Murmeln ging durch den Saal, und hie und da erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. Der Gesandte zog den Kopf zwischen die Schultern wie eine Schildkröte, entblößte die Zähne und blinzelte mit seinen kleinen Augen. Doch Brandoch Daha, legte seine Hand leicht auf Spitfyrs Arm und sagte: »Der Gesandte hat noch nicht zu Ende gesprochen, Vetter, und du hast ihn erschreckt. Hab Geduld, und verdirb nicht die Komödie. Es wird uns nicht an Worten fehlen, Gorice Antwort zu geben; noch an Schwertern, sollte der Hexenkönig darauf bestehen. Aber von uns Dämonen soll es nicht heißen, dass es nur einer rüpelhaften Rede bedurfte, uns von unsrer alten Gastfreundschaft Gesandten und Herolden gegenüber abzubringen.«

    Also sprach Fürst Brandoch Daha in gelassenem, halb spöttischem Ton, wie einer, der beiläufig den Ball der Konversation zurückwirft; doch deutlich genug, dass alle ihn hören konnten. Und alsgleich verebbte das Gemurmel, und Spitfyr sagte: »Ich bin friedlich. Verkünde, was du zu verkünden hast, und fürchte nicht, dass wir dich für irgend etwas, das du sagst, zur Rechenschaft ziehen, an dessen Statt, der dich gesandt hat.«

    »Dessen ergebenes Sprachrohr ich nur bin«, ergänzte der Gesandte, der wieder ein wenig Mut fasste, »und der, mit Verlaub, den Willen und die Macht besitzt, seinen Dienern zugefügte Unbill zu rächen. Also sprach der König: »Deshalb befehle und gebiete ich euch, Juss, Spitfyr und Goldry Bluszco, zu mir ins Hexenland auf meine Feste Carcë zu eilen und mir dortselbst untertänigst die Füße zu küssen, um aller Welt zu bezeugen, dass ich euer Herr und König und rechtmäßiger Herrscher über ganz Dämonenland bin.‹«

    Ernst und ohne Regung lauschte Juss dem Gesandten, zurückgelehnt auf seinem Thron, die Arme rechts und links um den geschwungenen Hals des Hippogryphen gelegt. Goldry, auf dessen Gesicht ein verächtliches Lächeln lag, spielte mit dem Knauf seines mächtigen Schwertes. Spitfyr saß angespannt und mit finsterem Blick; unter seinen Nasenlöchern prasselten die Funken.

    »Hast du alles gesagt?«, fragte Juss.

    »Alles«, sagte der Gesandte.

    »Du sollst deine Antwort haben«, sprach Juss. »Während wir uns darob beratschlagen, iss und trink«, und er winkte dem Mundschenk, für den Gesandten funkelnden Wein einzugießen. Doch der Gesandte entschuldigte sich und sagte, er sei nicht durstig; er habe Speis und Trank an Bord seines Schiffes, genug für sich und sein Gefolge.

    Da sprach Fürst Spitfyr: »Kein Wunder, dass das Hexengezücht Gift im Becher fürchtet. Wer selbst seine Feinde mit solch heimtückischen Mitteln zu beseitigen pflegt, wie der Tod von Rezedor aus Koboldland bezeugt, den Corsus mit einem Gifttrank mordete, dem zittern wohl die Knie, dass ihm selbst solch tödliche Atzung zuteilwerde«, und er ergriff den Becher, leerte ihn bis auf den Grund und schleuderte ihn vor dem Gesandten auf den Marmorboden, dass er in tausend Scherben zersprang.

    Und die Fürsten von Dämonenland erhoben sich von ihren Thronen und zogen sich hinter die gewirkten Behänge in ein Nebengemach zurück, um mit sich zu Rate zu gehen, welche Antwort sie auf die Botschaft erteilen sollten, die König Gorice von Hexenland ihnen gesandt.

    Als sie unter sich waren, ergriff Spitfyr das Wort und sprach: »Sollen wir’s erdulden, dass der König uns solchen Schimpf angedeihen lässt? Könnt’ er nicht zumindest einen der Söhne des Corund oder des Corsus zu seinem Botschafter bestellt haben, uns seine Herausforderung zu überbringen, anstatt dieses niedersten seiner Domestiken, dies Zwergen, der nur dazu da ist, sie beim Saufgelage zu erheitern, wenn sie bereits zu drei Vierteln trunken sind?«

    Fürst Juss lächelte verächtlich. »Mit Bedacht«, sprach er, »hat Hexenland diesen Zeitpunkt gewählt, einen Streit vom Zaun zu brechen; denn er weiß sehr wohl, dass dreiunddreißig unsrer besten Schiffe vor Kartadza im Krieg gegen die Ghulen gesunken sind und dass uns nur mehr vierzehn verbleiben. Jetzt, wo die Ghulen bis auf den letzten Mann vernichtet und ausgelöscht sind und somit die größte Plage und Gefahr auf dieser Welt ein Ende gefunden hat, allein durch das Schwert und den Mut Dämonenlands, scheint für diese falschen Freunde der glückliche Moment gekommen zu sein, über uns herzufallen. Denn haben nicht die Hexen eine starke Flotte, da all ihre Schiffe schon zu Beginn des Kampfes gegen die Ghulen die Flucht ergriffen haben? Und jetzt sinnen sie auf neuen Verrat und wollen in heimtückischer Weise in unser Land einfallen. Denn der König weiß wohl, dass wir nicht gen Hexenland ziehen und seiner Heerfahrt nicht wehren können, sondern erst viele Monate lang unsre Flotte erneuern müssen. Und ich zweifle nicht daran, dass er bereits seine Flotte zu Tenemos zusammengezogen hat, die Kurs hierher nimmt, wenn wir ihm die Antwort senden, die er von uns erwartet.«

    »Also woll’n wir ihn erwarten«, sprach Goldry, »und derweil unsre Schwerter schärfen; soll er doch mit seinen Armeen über die salzige See segeln. Nicht einer aus Hexenland mag seinen Fuß auf Dämonenlands Boden setzen, der nicht seine Gebeine und sein Blut hier lassen soll, um unsre Kornfelder und Weingärten zu düngen.«

    »Wollen wir«, sprach Spitfyr, »ihm nicht zuvorkommen und mit den vierzehn Schiffen, die uns geblieben, noch heute in See stechen? Wir können Hexenland in seiner Feste Carcë überraschen, sie stürmen und ihn den Krähen zum Fraß vorwerfen, noch bevor er der Schnelle unsrer Antwort recht gewahr ist. Das ist mein Rat.«

    »Nein«, sprach Juss, »wir würden ihn nicht überrumpeln. Du kannst sicher sein, dass seine Schiffe in den Gewässern Hexenlands bereitliegen und gegen jeden raschen Angriff auf der Hut sind. Es wäre Torheit, unsren Kopf in die Schlinge zu stecken, und es würde Dämonenland kaum zum Ruhme gereichen, geduldig seiner Ankunft zu harren. Das also ist mein Rat: Ich werde Gorice zum Zweikampf herausfordern und ihm anbieten, die Fehde von dessen Ausgang abhängig zu machen.«

    »Ein guter Ratschluss, so er in Erfüllung ginge«, sprach Goldry. »Doch wird er es nie wagen, sich im Einzelkampf mit Waffen dir oder einem andren von uns zu stellen. Indes, so soll es geschehen: Ist Gorice nicht ein mächtiger Ringkämpfer, und hat er nicht in seinem Palast zu Carcë die Schädel und Gebeine von neunundneunzig großen Recken, die er in dieser Disziplin bezwungen hat? Aufgeblasen über alle Maßen ist er in seinem Eigendünkel, und man sagt, es sei ihm ein Dorn im Auge, dass sich keiner mehr fände, der bereit wäre, gegen ihn im Ringkampf anzutreten, und wie sehr sehne er sich nach seinem hundertsten Schädel! Mit mir mag er drum in den Ring steigen!«

    Dies erschien allen wohl gesprochen. Nachdem sie eine Weile darüber beraten hatten und feststand, was sie tun würden, kehrten die Fürsten von Dämonenland frohen Herzens in den hohen Audienzsaal zurück. Und dort hub Fürst Juss an und sprach: »Dämonen, ihr habt die Worte gehört, die der König von Hexenland in dem maßlosen Stolz seines Herzens durch den Mund dies Gesandten zu uns gesprochen hat. Nun, das ist unsre Antwort, die mein Bruder, der Fürst Goldry Bluszco, geben wird; und wir tragen dir, o Gesandter, auf, deinem König unsre Erwiderung kundzutun, ohne ein Wort hinzuzufügen oder wegzulassen.«

    Und der Fürst Goldry sprach: »Wir, die Fürsten von Dämonenland, verachten dich, Gorice XI., als elendigen Feigling, da du uns in der Seeschlacht gegen die Ghulen schmählich im Stich gelassen, obwohl du den heiligen Schwur eines Bündnisses eingegangen bist. Unsre Schwerter, die in jener Schlacht der großen Plage und Gefahr für die ganze Welt ein Ende setzten, sind weder stumpf noch gebrochen. Sie sollen in den Eingeweiden deiner selbst und deiner Lakaien wüten, als da wären: Corsus, Corund und deren Söhne sowie Corinius und all die andren Übeltäter, die das wässrige Hexenland birgt, ehr auch nur die kleinste Strandnelke an unsren Klippen sich dir beugt. Damit du aber, so du gewillt bist, unsre Macht spüren magst, trage ich, Fürst Goldry Bluszco, dir folgendes an: dass wir beide, du und ich, uns im Ringkampf messen, und zwar um drei Niederwürfe, am Hofe des Roten Foliots, der in dieser Fehde weder unsrer noch deiner Seite zuneigt. Und wir werden uns durch einen heiligen Eid an folgende Abmachung binden: Wenn ich dich bezwinge, werden die Dämonen euch von Hexenland in Frieden lassen und ihr uns, und die Hexen sollen auf immerdar ihrem ungerechtfertigten Anspruch auf Dämonenland entsagen. Falls aber du, Gorice, den Sieg davontragen solltest, gebührt dir zudem das Recht, deinen Anspruch gegen uns mit dem Schwert zu erkämpfen.«

    Also sprach der Fürst Goldry Bluszco, wie er stolz und in seiner ganzen Pracht unter dem Sternenbaldachin stand, und so finster blickte er auf den Gesandten von Hexenland herab, dass dieser die Fassung verlor und ihm die Knie zitterten. Und Goldry Bluszco rief nach seinem Schreiber und ließ seine Worte in großen Buchstaben auf eine Pergamentrolle setzen, und die Fürsten von Dämonenland prägten dem Schriftstück ihre Siegel auf und überreichten es dem Gesandten.

    Der Gesandte nahm es und eilte von dannen; doch als er an das große Portal des Audienzsaales gekommen war und wieder von seinem Gefolge umringt und nicht mehr so nahe bei den Herren von Dämonenland, nahm er sich ein Herz, drehte sich um und sprach: »Vorschnell und zu deinem sicheren Verderben, o Goldry Bluszco, hast du unsren Herrn und König herausgefordert, sich mit dir im Ringkampf zu messen. Magst du auch noch so mächtig sein an Leibeskraft, so hat der König schon gleich Mächtige besiegt. Und er ringt nicht zum Sport, sondern wird dich gewisslich zerschmettern und deine Gebeine zu denen der neunundneunzig Recken hängen, die er bereits in die Knie gezwungen hat.«

    Damit, weil Goldry und die andren Fürsten gar schrecklich dreinblickten und die Gäste bei der Tür die Hexen schmähten und mit Pfuirufen bedachten, lief er schnell und schneller die glatten Stufen hinab und über den Schlosshof zum Tor, wie einer, der in einer dunklen und stürmischen Nacht einen Weg entlanghetzt und sich nicht umzusehen wagt, aus Angst, ein schreckliches Unheil könnte seine Klauen nach ihm ausstrecken. So schnell lief er, dass er seinen kostbaren Samtmantel mit den Krabben und andrem Kriechgetier unter die Achseln raffen musste, um nicht zu stolpern, und unter dem gemeinen Volk erhob sich großes Gelächter und Gespött, als die Leute seines langen, knöchernen Schwanzes gewahr wurden, der also ihren unliebsamen Blicken preisgegeben ward. Alle stimmten in einen Chor ein: »Garstig ist sein Gesicht, doch hat er einen schönen Schwanz! Habt ihr seinen Schwanz gesehen? Ei der Daus, Gorice hat uns einen Affen als Boten gesandt!«

    Und so begleitete den Gesandten und sein Gefolge den ganzen Weg hinab vom Schloss zu Stormhöh bis zu den Kaimauern großes Gespött. Es war fast wie eine Heimkehr für ihn, endlich den Fuß auf die Planken seines wohlgebauten Schiffes zu setzen, und er ließ alsgleich den Anker lichten und es aus dem Hafenbecken aufs offene Meer hinausrudern. Und als sie das Kap von Sichthaven umrundet hatten, setzten sie die Segel, und ein günstiger Wind trieb sie ostwärts über die weindunkle Tiefe gen Hexenland.

    Kapitel II: Das Ringen um Dämonenland

    Von den Omina, welchselbige den Fürsten Gro schreckten, die Begegnung zwischen dem Könige von Hexenland und dem Fürsten Goldry Bluszco betreffend; und wie nämliche sich zutrug und von derselben Ergebnis.

    »Wie konnte ich nur eingeschlafen sein? Wo ist das Schloss der Dämonen, und wie haben wir den großen Audienzsaal verlassen, wo sie den Gesandten empfingen?« Er stand nämlich in einem gewellten, baumlosen Hochland, das sich zum Meer hin neigte und sich ins Landesinnere erstreckte, soweit das Auge reichte. An drei Seiten aber schimmerte das Meer, von der Sonne geküsst und vom frischen Salzwind gekämmt, der über die grasbedeckten Hügel strich und in den grenzenlosen Höhen des Himmels Wolken ohne Zahl vor sich hertrieb.

    Die kleine schwarze Merlette gab zur Antwort: »Mein Hippogryph durcheilt die Zeit ebenso wie den Raum. So geschwind haben wir Tage und Wochen hinter uns gelassen, dass es dir nur wie ein Augenblick erscheint, und du stehest nun auf den Foliotinseln, einem glücklichen Land unter der milden Herrschaft eines friedsamen Fürsten, und es ist der Tag, den König Gorice für den Ringkampf mit Fürst Goldry Bluszco ausersehen hat. Schrecklich muss das Ringen zwischen zwei so gewaltigen Recken sein und ungewiss sein Ausgang. Und mein Herz bangt um Goldry Bluszco: Zwar ist er groß und stark und unbesiegt im Felde, doch ist zuzeiten kein gefürchteterer Ringer erstanden als dieser Gorice, und stark ist er und unnachgiebig und ausdauernd und geschickt in jedweder Kunst des Angriffs und der Verteidigung und verschlagen obdrein und grausam und tückisch wie eine Schlange!«

    Wo sie standen, schnitt ein zum Meer abfallendes Trogtal tief in die Hügellandschaft ein, und über dem Tal lag der Palast des Roten Foliot, ein weitläufiges niederes Bauwerk mit vielen Türmchen und Erkern, errichtet aus Steinen, die aus den Seitenwänden des Tales gebrochen waren, sodass es sich aus der Entfernung kaum ausmachen ließ, was Palast war und was gewachsener Fels. Hinter dem Palast erstreckte sich eine Wiese, eben und glatt, bedeckt mit der dichten zähen Grasnarbe des Hochlands. Zu beiden Seiten der Wiese waren Hütten aufgestellt, im Norden die Hütten derer von Hexenland und im Süden die Hütten der Dämonen. In der Mitte der Wiese war mit Ruten ein Kampfplatz abgesteckt, von jeweils sechzig Schritten im Geviert.

    Außer den Vögeln des Himmels und dem Seewind regte sich nichts, bis auf jene, die in voller Wehr vor den Hütten der Hexen auf- und abschritten. Es waren ihrer sechs, gekleidet für die Schlacht, in Brünnen aus schimmernder Bronze, mit bronzenen Beinschienen und Schilden, die in der Sonne glänzten. Fünf waren ranke, schlanke Jünglinge, schwarzhaarig und mit kräftigem Kinn; dem Ältesten spross gerade der erste Bartflaum. Der sechste besaß einen Leib wie ein Hornvieh und war um einen halben Kopf größer; sein Bart war schon angegraut und hing buschig über die breite Brust bis zum Gürtel hinab, welcher mit Eisennieten beschlagen war; doch die Kraft der Jugend war in seinem Blick und in seiner Stimme, in seinem Schritt und in der Hand, welche den mächtgen Speer hielt wie ein Spielzeug.

    »Siehe, staune und wehklage«, sprach die Merlette, »dass das unschuldige Auge des Tages auf diese Kinder der ewigen Nacht herabblicken muss: Corund aus Hexenland und seine verwünschten Söhne!«

    Lessingham dachte bei sich: »Recht einseitig sieht meine kleine Merlette die Dinge; für sie gibt es nur Engel und Teufel und nichts dazwischen. Doch werde ich nicht nach irgend jemandes Melodie tanzen, sondern zuwarten und schauen, was geschieht.«

    So schritten diese sechs wie Löwen im Käfig vor den Hütten der Hexen hin und her, bis Corund innehielt, sich auf seinen Speer stützte und zu einem seiner Söhne sprach: »Geh hinein und hole mir Gro; ich will mit ihm reden.« Und der Sohn Corunds ging und kehrte alsbald mit Fürst Gro an seiner Seite zurück. Dieser kam verstohlenen Schrittes, doch war sein Äußeres keinesfalls unangenehm. Seine Nase war gebogen wie eine Sichel; seine Augen waren groß und dunkel wie die Augen eines Ochsen, und ebenso unergründlich war sein Blick. Hager und schmächtig war er von Gestalt. Blass war sein Gesicht und blass seine feingliedrigen Hände, und sein schwarzer Bart kräuselte sich in dichten Locken und glänzte wie das Fell eines schwarzen Apportierhundes.

    Corund fragte: »Wie steht es um den König?«

    Gro antwortete ihm: »Er ist ungeduldig; und um die Zeit zu vertreiben, macht er mit Corinius ein Würfelspiel, und das Glück stehet gegen den König.«

    »Welchen Schluss ziehst du daraus?«, fragte Corund weiter.

    Und Gro antwortete: »Glück im Spiel und Glück auf dem Felde sind zwei Paar Stiefel.«

    Corund grunzte in seinen Bart und legte seine große Hand auf des Fürsten Gro Schulter. »Komm mit auf die Seite«, sagte er dann, und als sie außer Hörweite waren: »Verschweige nicht mir und meinen Söhnen, was du weißt. War ich in den letzten vier Jahren nicht wie ein Bruder zu dir? Willst du mir noch immer nichts offenbaren?«

    Gro aber lächelte traurig und sprach: »Warum durch unheilvolle Worte einen weiteren Axthieb tun, wenn der Baum schon schwankt?«

    Corund stöhnte. »Zeichen des Unheils«, sagte er, »mehren sich seit der Stunde, da der König diese Herausforderung angenommen hat, gegen deinen und meinen Rat und gegen den Rat aller Großen des Landes. Gewiss haben die Götter sein Ende verfügt und ihn dem Tode geweiht und wollen uns vor diesen Dämonen den Nacken beugen. Ein schlechtes Vorzeichen jagt das andre, o Gro: Zuerst jener nächtliche Rabe, der wider den Sonnenlauf um unser Schloss kreiste, in eben jener Nacht, da der König die Herausforderung annahm und wir nach einem großen Festgelage alle trunken zu Tische saßen. Sodann das Straucheln des Königs, als er auf das Deck des Langschiffes trat, das uns zur Kampfesstätte brachte. Dann der schielende Mundschenk, der uns gestern Abend Wein in die Becher goss. Und die ganze Zeit über der teuflische Stolz und die hochmögende Stimmung des Königs. Genug: Er ist dem Tod geweiht. Und die Würfel fallen gegen ihn.«

    Gro hub an und sprach: »O Corund, ich will dir nicht verhehlen, dass mein Herz schwer wie das deine unter dem Schatten nahenden Unheils liegt. Denn als ich den tiefsten Stunden der Nacht schlafend lag, da trat ein Traum an mein Bett und sah mich an mit einem so grimmen Blick, dass ich am ganzen Leibe zitterte und bebte. Und der Traum, so schien es mir, schlug gegen das Dach über meinem Bette, und das Dach tat sich auf, und darüber klaffte der dunkle Himmel, und durch die Dunkelheit zog ein geschweifter Stern, und die Nacht ward erfüllt von feurigen Zeichen. Und Blut war auf dem Dach, und es waren große Flecken von Blut an den Wänden und auf dem Kopfstück meines Bettes. Und der Traum schrie wie eine Nachteule und rief: Hexenland aus deiner Hand, o König! Und mich deuchte, die ganze Welt ginge in einer grellen Lohe unter, und mit einem lauten Aufschrei erwachte ich aus meinem Traum.«

    »Du bist weise«, sprach Corund, »und der Traum war gewiss ein Wahrtraum, der durch das hörnerne Tor zu dir kam, und gewiss deutet er große und schreckliche Ereignisse für den König und unser Land voraus.«

    Gro sprach: »Kein Wort davon zu den andren; denn niemand kann mit dem Schicksal ringen und dabei Sieger bleiben, und es würde nur ihre Herzen bedrücken. Wir jedoch müssen uns auf Unheilvolles gefasst machen. Falls (was die Götter verhüten mögen) dieser Ringkampf ein schlimmes Ende nimmt, so versäumet nicht, mich um meinen Rat zu fragen, bevor ihr etwas unternehmt. ›Bloß ist der Rücken, der des Bruders entbehrt.‹ Gemeinsam müssen wir tun, was zu tun bleibt.«

    »Du hast mein Wort darauf«, sprach Corund.

    Jetzt kam eine große Gesellschaft aus dem Palast und nahm auf beiden Seiten des Platzes Aufstellung. Der Rote Foliot saß in einer Kutsche aus glänzendem Ebenholz, gezogen von sechs schwarzen Pferden mit wallenden Mähnen und Schweifen; vor ihm gingen seine Musikanten, Pfeifer und Spielleute einher, die ihre Weisen erklingen ließen, und hinter ihm kamen fünfzig Speerträger, schwer gepanzert und mit großen Langschilden, die sie vom Kinn bis zu den Zehen deckten. Ihre Waffen waren in Krapplack getaucht, dass es aussah, als wären sie in Blut gebadet. Doch freundlich anzuschaun war der Rote Foliot, und dennoch königlich. Seine Haut war scharlachrot wie der Kopf des grünen Waldspechts. Er trug ein Diadem aus Silber und eine scharlachrote Robe mit schwarzem Pelzbesatz.

    Als die Foliots Aufstellung genommen hatten, trat auf Befehl des Roten Foliots einer mit einem Horn vor und stieß dreimal hinein. Alsgleich traten die Fürsten von Dämonenland samt Gefolge aus ihren Hütten: Juss, Goldry, Spitfyr und Brandoch Daha. Bis auf Goldry waren sie alle gewappnet; dieser trug einen Umhang aus Goldbrokat

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1