Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Krankenversicherung: Gesetzlich oder privat versichern? Anspruchsvoraussetzungen und Wechselprozeduren
Krankenversicherung: Gesetzlich oder privat versichern? Anspruchsvoraussetzungen und Wechselprozeduren
Krankenversicherung: Gesetzlich oder privat versichern? Anspruchsvoraussetzungen und Wechselprozeduren
eBook84 Seiten44 Minuten

Krankenversicherung: Gesetzlich oder privat versichern? Anspruchsvoraussetzungen und Wechselprozeduren

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Wahl der privaten Kranken­versicherung (PKV) ist für die meisten Versicherten eine Entscheidung fürs Leben: Wer die gesetzliche Krankenkasse (GKV) einmal verlassen hat, kommt nicht so leicht wieder hinein. Ab dem 55. Geburts­tag ist eine Rück­kehr in die gesetzliche Krankenkasse für privat Versicherte, von wenigen Ausnahmen abge­sehen, ausgeschlossen. Soll ich mich trotzdem privat kranken­versichern? Wir sagen, für wen das sinn­voll ist, und in welchen Ausnahme­fällen der Weg zurück in die gesetzliche Krankenkasse möglich ist.
Zum besseren Verständnis der GKV und der PKV werden die jeweiligen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Bereichen und Leistungen vorgestellt. Zusätzlich bekommen Sie Entscheidungshilfen und wichtige Hinweise zu Wartezeiten, Versichererwechsel, Höhe der Beiträge und Beitragsanpassungen. Wir stellen Leistungen, Stärken und Schwächen der beiden Krankenkassen-Systeme gegenüber und erleichtern Ihnen so die Wahl, sich gesetzlich oder privat zu versichern.
Unter anderem werden folgende Bereiche näher behandelt:

- Privat oder gesetzlich: Die wichtigsten Unterschiede
- Kostenlose Familienversicherung: Wem die Versicherung zum Nulltarif zusteht
- Der Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung
- Die 55-Jahres-Regelung in der gesetzlichen Krankenversicherung
- Möglichkeiten der Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung
- Per Teilrente in die Familienversicherung und zurück in die gesetzliche Krankenversicherung
- Wie ist die Zahlung der Beiträge auch im Rentenalter möglich?
- Die Krankenversicherung der Rentner – Vorteile und Voraussetzungen
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum15. Sept. 2023
ISBN9783965333451
Krankenversicherung: Gesetzlich oder privat versichern? Anspruchsvoraussetzungen und Wechselprozeduren

Mehr von Akademische Arbeitsgemeinschaft lesen

Ähnlich wie Krankenversicherung

Ähnliche E-Books

Wellness für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Krankenversicherung

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Krankenversicherung - Akademische Arbeitsgemeinschaft

    cover.jpg

    © 2023 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH

    Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim

    Telefon 0621/8626262

    info@akademische.de

    www.akademische.de

    Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.

    Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit verwenden wir allgemein die grammatisch männliche Form. Selbstverständlich meinen wir aber bei Personenbezeichnungen immer alle Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen geschlechtlichen Identität.

    Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle)

    Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

    Inhaltsübersicht

    1   Gesetzliche oder private Krankenversicherung?

    2   Privat oder gesetzlich: Die wichtigsten Unterschiede

    2.1   Private Krankenversicherung: Einkommensunabhängiger Beitrag

    2.2   Gesetzliche Krankenversicherung: Einkommensabhängiger Beitrag

    3   Kostenlose Familienversicherung: Wem die Versicherung zum Nulltarif zusteht

    3.1   Familienversicherung – für welchen Personenkreis?

    3.2   Einkommensgrenzen für die Familienversicherung

    3.3   Was geschieht, wenn die Familienversicherung zu Unrecht bestand?

    4   Die 55-Jahres-Regelung in der gesetzlichen Krankenversicherung

    4.1   Die Altersbarriere in der gesetzlichen Krankenversicherung

    4.2   Keine Altersbarriere in der beitragsfreien Familienversicherung

    4.3   Per Teilrente in die Familienversicherung und zurück in die gesetzliche Krankenversicherung

    5   Die Möglichkeiten des Systemwechsels für Arbeitnehmer

    5.1   Der Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung

    5.2   Möglichkeiten der Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung

    6   Die Krankenversicherung der Rentner – Vorteile und Voraussetzungen

    6.1   Bezieher einer gesetzlichen Altersrente und die gesetzliche Krankenversicherung: Beitragsbelastung

    6.2   Wen die KVdR aufnimmt

    6.3   Neuregelung seit 1.8.2017

    6.4   Verpasste Antragstellung kann nachgeholt werden

    Krankenversicherung: Gesetzlich oder privat versichern? Anspruchsvoraussetzungen und Wechselprozeduren

    1   Gesetzliche oder private Krankenversicherung?

    Knapp 74 Millionen Menschen sind in Deutschland derzeit gesetzlich und etwa 8,7 Millionen privat krankenversichert. Der größte Teil der gesetzlich Versicherten gehört nicht etwa aufgrund einer freien Entscheidung zum GKV-System, sondern schlicht, weil Arbeitnehmer in Deutschland im Regelfall in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind. Dies gilt jedenfalls, solange ihr Einkommen die sogenannte Versicherungspflichtgrenze nicht übersteigt. Diese Grenze liegt derzeit bei 66.600,– € jährlich.

    Diese Grenze markiert den Verdienstbereich, von dem ab die Konkurrenz zwischen gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) stattfindet. Ein Arbeitnehmer, der jährlich so viel – oder noch mehr – verdient, kann sich von der gesetzlichen Krankenversicherung verabschieden und in die private Krankenversicherung wechseln.

    Die Versicherungspflichtgrenze – auch Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) genannt – betrifft Arbeiter und Angestellte. Für Selbstständige und Freiberufler hat sie keine Bedeutung. Diese können sich ohnehin in der Regel frei zwischen GKV und PKV entscheiden. Allerdings gilt diese Freiheit nur begrenzt. Hier handelt es sich nämlich um eine Einbahnstraße. Denn wer sich einmal für die PKV entschieden hat, kommt gar nicht so leicht wieder in die GKV.

    Schaut man sich die Entwicklung der PKV an, so zeigt sich auf lange Sicht bei der Krankenvollversicherung ein Abwärtstrend. Gab es 2011 noch knapp 9 Millionen Vollversicherte, so waren es zuletzt nur noch gut 8,7 Millionen. Die Zahl der Vollversicherten ist in diesem Zeitraum kontinuierlich und insgesamt um rund 260.000 zurückgegangen.

    Interessanter ist allerdings die Zusammensetzung der Vollversicherten. Es gibt hier nämlich zwei sehr unterschiedliche Gruppen: Da sind zum einen die Beamten mit ihrem Beihilfeanspruch – eine Gruppe, die für die PKV höchst interessant ist, weil das Angebot, das die PKV Beamten machen kann, konkurrenzlos günstig ist bzw. – hier zeichnen sich jüngst Änderungen ab – über Jahrzehnte hinweg konkurrenzlos günstig war. Da öffentliche Arbeitgeber sich nicht an den gesetzlichen Krankenversicherungsbeiträgen beteiligten, war die GKV für Beamte bislang finanziell gesehen unattraktiv. Dies ändert sich derzeit Schritt für Schritt, weil immer mehr Bundesländer ihren Anteil an den GKV-Beiträgen der Beamten übernehmen.

    Doch noch ist die übergroße Mehrheit der Beamten

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1