Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Erneuerbare Revolution
Erneuerbare Revolution
Erneuerbare Revolution
eBook220 Seiten2 Stunden

Erneuerbare Revolution

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Buch konzentriert sich auf die besondere Rolle erneuerbarer Energiequellen im aktuellen Kontext sozialer, politischer und technologischer Revolutionen und einer entscheidenden historischen Wende in der zukünftigen Aussöhnung zwischen Entwicklung und Umwelt. Neue industrielle und geopolitische Gleichgewichte erfordern eine radikale Überprüfung einiger bereits bestehender Konzepte und der sich verändernden Beziehungen zwischen Technologie, Gesellschaft und Alltag. Das Buch ist das zweite einer Energie-Trilogie.

SpracheDeutsch
HerausgeberSimone Malacrida
Erscheinungsdatum7. Feb. 2023
ISBN9798215195611
Erneuerbare Revolution
Autor

Simone Malacrida

Simone Malacrida (1977) Ha lavorato nel settore della ricerca (ottica e nanotecnologie) e, in seguito, in quello industriale-impiantistico, in particolare nel Power, nell'Oil&Gas e nelle infrastrutture. E' interessato a problematiche finanziarie ed energetiche. Ha pubblicato un primo ciclo di 21 libri principali (10 divulgativi e didattici e 11 romanzi) + 91 manuali didattici derivati. Un secondo ciclo, sempre di 21 libri, è in corso di elaborazione e sviluppo.

Ähnlich wie Erneuerbare Revolution

Ähnliche E-Books

Wissenschaft & Mathematik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Erneuerbare Revolution

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Erneuerbare Revolution - Simone Malacrida

    EINFÜHRUNG

    AN DER SCHWELLE EINER REVOLUTION?

    Von erneuerbaren Quellen und alternativen Energien zu sprechen, ist sicherlich nicht originell. Das Thema, das heutzutage sehr in Mode ist, scheint so oft entkernt worden zu sein, dass es keine nennenswerte Ergänzung zu der Energie-, Sozial- und Kulturdebatte zulässt, die in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt hat.

    Doch so ist es nicht. Es ist keine triviale Tatsache, derer sich Wissenschaftler, insbesondere Mathematiker, wohl bewusst sind. Die Lösung einer Gleichung hängt nicht nur von der Gleichung ab (wie es offensichtlich ist), sondern auch von den Randbedingungen, dh von all jenen Situationen, die das Wirkungsfeld der Gleichung und die Art und Weise der Gleichung begrenzen und bestimmen Fortpflanzung der Eigenschaften vom Ausgangsproblem zur gefundenen Lösung. Mit anderen Worten, durch Änderung der Randbedingungen hat dasselbe Problem unterschiedliche Lösungen und Entwicklungen.

    Und genau das ist die kontingente und aktuelle Situation. Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Erneuerbare Energien sind neue Rahmenbedingungen entstanden, andere haben sich verändert. Aus dieser Sicht ist es sinnvoll, die Rolle alternativer Quellen neu zu definieren und neu zu positionieren, um zu verstehen, wohin uns diese neue Lösung führen wird.

    Natürlich wird es einige Überraschungen geben, wenn Sie es gewohnt sind, mit dem alten Schema zu argumentieren, und Sie werden dies sowohl in dieser Einführung als auch in den Kapiteln des Buches und in den abschließenden Schlussfolgerungen erkennen.

    Hier gilt es vorzustellen, welche Randbedingungen sich geändert haben und was der neue Hintergrundkontext ist.

    Auf einem wechselhaften, aber dennoch vorhersehbaren Szenario sind regelrechte Brüche entstanden, die das Panorama verzerrt haben.

    Was in zahlreichen Studien und in jeder soziologischen Untersuchung weithin vorhergesehen wurde, ist im Wesentlichen die Idee, dass der Lebensstandard auf dem Planeten weit verbreitet sein wird und dass gleichzeitig die menschliche Bevölkerung zahlenmäßig auf bis zu neun Milliarden Menschen zunehmen wird im Jahr 2050.

    Diese beiden vorhergesagten Daten führten zu einer einfachen Schlussfolgerung. Der weltweite Energiebedarf wird erheblich zunehmen. Daher die erste Frage: Wie kann dieser neue Energiebedarf gedeckt werden? Und von dieser Frage gingen die klassischen Vorhersagen und Entscheidungen aus.

    Die Diskontinuitäten in Bezug auf diesen allgemeinen Ansatz waren jedoch ziemlich zahlreich und haben sich in den letzten drei Jahren in sehr dringender Weise abgelöst. Unter ihnen erwähnen wir:

    - der Anstieg der Rohstoffpreise und insbesondere des Erdöls

    - die Finanzkrise von 2008-2010

    - der Ölplattformunfall im Golf von Mexiko im Sommer 2010

    - der Unfall im Kernkraftwerk Fukushima im Frühjahr 2011

    - die sozialen Revolutionen im Nahen Osten und in Nordafrika von 2011

    - die Krise des europäischen Raums im Jahr 2011, insbesondere in Bezug auf Griechenland, Portugal, Irland, Spanien und Italien

    Um die Auswirkungen jeder dieser Tatsachen auf das globale Energie-, Sozial-, Geopolitik- und Wirtschaftssystem zu analysieren, wären ganze Bücher erforderlich, die jedem Ereignis gewidmet sind, und dies würde offensichtlich den Rahmen dieses Papiers sprengen.

    Was bei diesen Ereignissen wichtig ist, ist, dass sie einzeln betrachtet nicht in der Lage gewesen wären, ein bestehendes System zu untergraben, aber wenn sie in ihrer Gesamtheit betrachtet werden, geben sie eine sehr reale Vorstellung davon, wie die aktuelle Situation nicht dieselbe ist wie die eine vor der Krise. Mit anderen Worten, was vor 2008-2009 geschrieben und vorhergesagt wurde, wird von der Realität selbst weitgehend überholt. Ebenso gelten die vor 2009 angedachten Lösungen nicht mehr, gerade weil sich die Rahmenbedingungen geändert haben.

    Als Beispiel nennen wir nur die Tatsache, dass die Kernenergie und Prognosen über die Zukunft der Stromerzeugung aus dieser Quelle die dramatischen Auswirkungen des japanischen Unfalls nicht berücksichtigten oder dass keine soziologische Umfrage in arabischen Ländern die Möglichkeit einer solchen berücksichtigte ein so schneller Sturz bestehender Regime.

    In diesem neuen Kontext ist daher eine neue Art der Konzeption erneuerbarer Quellen erforderlich, nicht weil es schön ist oder um andere Seiten eines Buches zu füllen, sondern weil es angesichts der jüngsten Veränderungen zu einer dringenden Notwendigkeit geworden ist, wenn wir wirklich verstehen wollen wie man Veränderungen steuert. Wie am Ende des Buches deutlich wird, werden Wandel und Zukunft ohnehin passieren, auch ohne unsere Zustimmung, wir haben „nur" die Wahl, uns diesem Wandel zu unterziehen, ihn zu steuern, ihn zu verstehen oder ihn vorherzusagen.

    Um das, was bereits argumentiert wurde, auf neue Weise aufzudecken, ist es notwendig, neue Argumente und Möglichkeiten einzuführen, die zuvor als rein imaginär galten, die aber jetzt reale und konkrete Möglichkeiten sind.

    Dieses Buch folgt genau der soeben freigelegten Ader, und zwar sowohl in struktureller als auch in inhaltlicher Hinsicht.

    In Bezug auf die Darstellung sind die ersten drei Kapitel „kanonisch und „klassisch und versuchen, das Thema erneuerbare Energien in den bestehenden Energiekontext einzuführen, zu beschreiben, was die erneuerbaren Quellen sind, und den besonderen Fall Italiens zu betrachten. In ihnen steckt jedoch bereits der Keim für die neue Herangehensweise an das Problem; in fast jedem absatz wird die neue perspektive und neue vision bereits hervorgehoben.

    In den zentralen Kapiteln, dem vierten, fünften und sechsten, werden die Schwerpunkte der Diskussion und die Grundlagen der neuen Perspektive angesprochen, jeweils in den Verknüpfungen mit Forschung, Politik, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.

    Besondere Aufmerksamkeit wird der Umwelt und den von Menschen verursachten Umweltkatastrophen gewidmet, da sich die Energieanfälligkeit um das eigentliche Konzept der Beziehung zwischen der Menschheit und dem Planeten Erde dreht.

    Nur wenn man von der Forschung ausgeht, wird es diesen Schub in Richtung erneuerbarer Energien geben, um sie integriert, effizient und funktionsfähig zu machen, aber nur wenn man auf geopolitischer und sozialer Ebene ankommt, wird es möglich sein, Zeuge dieses großen planetarischen Wandels zu werden, der die neue Lösung für die Energie darstellt Problem.

    Das abschließende Kapitel zeichnet Zukunftsprognosen nach und konkretisiert die Idee hinter diesem Buch, die der grundlegenden Energiewende.

    Alle Daten für eine neue Revolution sind bereits da. Wir haben zwei Schlüsselabschnitte in der Vergangenheit der heutigen Gesellschaft miterlebt, einen zu Beginn des 19. Jahrhunderts und einen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In beiden gab es eine Gleichzeitigkeit des Wandels zwischen sozialen, industriellen, kulturellen, politischen und energetischen Aspekten.

    Es ist leicht zu erkennen, dass die erste industrielle Revolution in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts stattfand, nach den Entdeckungen und Forschungen, die Ende des 18. Jahrhunderts in einem bestimmten Zweig der Physik, der Thermodynamik, gemacht wurden. Diese Forschungen konzentrierten sich auf Kohle als Energiequelle zur Dampferzeugung und veränderten damit grundlegend das Konzept von Maschine und Arbeit.

    Auf sozialer Ebene hat dies zur Entstehung großer industrieller Cluster geführt, die neue und andere Probleme in Bezug auf die Vergangenheit hervorgebracht haben, wie Umweltverschmutzung, das Fließband, und effektiv eine neue soziale Klasse geschaffen haben: das Proletariat. Hand in Hand etablierten sich neue Formen der Machtverwaltung, die die letzten Hinterlassenschaften der feudalen Aristokratie, eines politischen Systems, das typischerweise mit einer Agrargesellschaft verbunden war, ablösten. Gleichzeitig breitete sich auch eine neue Form der Kommunikation wie die der Zeitung aus. Es wurde mehrfach betont, dass die drastischen Veränderungen der ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts nicht nur industriell und energetisch, sondern auch politisch, kulturell und sozial waren, und diese einfachen Überlegungen stützen diese These. Andererseits ist es die sehr durchdringende und allumfassende Essenz der Energie, die diesen globalen Perspektivwechsel impliziert.

    In ähnlicher Weise hatte in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts die Zweite Industrielle Revolution, die Öl als Primärenergiequelle durchsetzte, ein politisches Gegenstück in der Verfassung in konkreter Form (eigentlich gab es bereits im vorigen Jahrhundert viele Ideen dazu). der beiden großen Ideologien des zwanzigsten Jahrhunderts, Kommunismus und Kapitalismus, und auf der Ebene der Informationstechnologie beim Aufkommen von Telefon, Radio und Fernsehen.

    Die Gesellschaft, die hieraus entstanden ist, ist im Großen und Ganzen die aktuelle, mit Gebräuchen und Bräuchen, die sich an all diese neuen verfügbaren Energieströme angepasst haben.

    In den letzten zwanzig Jahren gab es eine dritte industrielle Revolution auf der Grundlage von Dienstleistungen und Informationstechnologie (für die wir heute von einer postindustriellen Gesellschaft sprechen), die mit dem Ende des „Massen"-Produktionssystems einherging und mit das Aufkommen einer dritten Kommunikationsgeneration, gegeben durch das Internet und Mobiltelefone.

    Nun haben die oben erwähnten Diskontinuitäten deutlich gemacht, dass wir an der Schwelle einer dritten Energiewende stehen, basierend auf erneuerbaren Quellen, gerade weil das aktuelle Modell diskutiert wird, basierend auf überwiegend fossilen nicht erneuerbaren Quellen, die nicht zufällig an der Ursprung aller oben erwähnten Bruchereignisse.

    Eine solche Revolution würde, wie bei den bereits abgelaufenen, die Eigenschaften der für die Veränderung verantwortlichen Energiequelle annehmen. Die Sieben Schwestern sind aus Öl entstanden, aufgrund der inhärenten Natur erneuerbarer Quellen könnte (und sollte es logischerweise auch) in einem bidirektional verteilten Modell entstehen.

    Dies hätte wiederum Folgen für das wirtschaftliche und politische System, wie den Beginn einer neuen, weit verbreiteten demokratischen Ära und eines egalitäreren Wirtschaftssystems in einer Gesellschaft, die immer mehr auf die Lebensqualität achtet, verbunden mit einem verantwortungsvolleren Leitbild Umweltauswirkungen, Energieeffizienz und ein bewussterer Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen.

    Wie sehr diese Revolution möglich ist und von uns (und nicht so sehr von internationalen Gremien) abhängt, wird erst am Ende des Buches in den Schlussfolgerungen verständlich. Am Anfang war es notwendig, die Situation und die Besonderheiten dieser historischen Passage zu verstehen, um die Gesellschaft von morgen neu zu gestalten.

    Die Wahl liegt nur bei uns.

    K APITEL 1

    DER ENERGIEKONTEXT

    Um erneuerbare Energiequellen richtig einzuführen, ist es zunächst notwendig, den energetischen Kontext zu skizzieren, in dem sie sich befinden. Wenn dies nicht getan würde, würde der durch den Bezugsrahmen gegebene grundlegende Hintergrund verloren gehen, und daher würde das, was wir in diesem Buch aufdecken werden, keinen Kompass haben, an dem wir uns in dem komplizierten Labyrinth von Zahlen und Problemen orientieren können und Verbindungen, die die Energie herstellt.

    Der Energiekontext ist in erster Linie geprägt durch das globale Bild, einen Blick „von oben" auf die realen Dimensionen des Faktors Energie und welche Rolle Erneuerbare Energien derzeit spielen. Es versteht sich von selbst, dass sich dieser Rahmen angesichts der innewohnenden Dynamik in allem verändern wird, auch radikal, so wie es in der Vergangenheit epochale Umbrüche gegeben hat.

    Andererseits gibt es ohne das Verständnis des aktuellen Kontingents keine Möglichkeit, den Weg in die Zukunft zu verstehen.

    Der energetische Zusammenhang wird zudem durch zwei Begleitfaktoren vervollständigt. Erstens die Energieeffizienz, die an sich weder fossil noch erneuerbar noch sonst eine Energiequelle ist, sondern in Forschung, Zukunft, Geopolitik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt eine zentrale Rolle spielt.

    Schließlich lässt sich die Frage der Komplexität nicht vermeiden. Energie ist gerade deshalb ein „schwieriges" Thema, weil sie in eine dafür gut geeignete Komplexitätstheorie passt.

    Dieses anfängliche Bild soll in jedem Abschnitt der folgenden Kapitel im Gedächtnis behalten werden, als eine Art Reminiszenz, zu der alles gehört.

    ––––––––

    Das globale Energiebild

    ––––––––

    Der weltweite Energiebedarf hat sich im 20. Jahrhundert von 1.000 auf 10.000 Mtoe verzehnfacht. Mtoe bedeutet „Millionen Tonnen Öläquivalent" und ist die Maßeinheit, die verwendet wird, um die verschiedenen Energiequellen zu vergleichen.

    Dieser Anstieg ist auf das stetige Wachstum der Weltbevölkerung und den höheren Energiebedarf pro Kopf für die im letzten Jahrhundert allmählich eingeführten Nutzungen (Autos und Transport im Allgemeinen, die Heizungssysteme von Häusern und Büros und die Verteilung) zurückzuführen von Strom und Elektrogeräten).

    Von 2000 bis heute ist die Nachfrage weiter gewachsen und erreichte 2010 rund 12.500 Mtoe.

    Diese weltweite Primärenergie wird hauptsächlich in drei verschiedenen Sektoren verwendet: Verkehr, Elektrizität und im Haushalts-, Wohnungs- und Industrieheizungs- (und Klimatisierungs-)Sektor.

    Die Prozentsätze der Verwendung in diesen Sektoren sowie die Unterschiede zwischen der weltweiten, europäischen und italienischen Verwendung sind unten aufgeführt, wobei auch die Prozentsätze für dieselben Sektoren im Jahr 1973 berücksichtigt werden, einem Jahr, das als Wendepunkt in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gilt aufgrund des Ausbruchs der ersten Ölkrise.

    Haushalts-, Wohn- und Industriesektor:

    a)  globaler Anteil heute 35,2 % (1973 waren es 37,5 %)

    b)  Europäischer Anteil heute 36,3 % (1973 waren es 38,1 %)

    c)  Italienischer Anteil heute 35,7 % (1973 waren es 37,7 %)

    Transport Sektor :

    a)  Weltanteil heute 34,7 % (1973 waren es 31 %)

    b)  Europäischer Anteil heute 33,2 % (1973 waren es 31,9 %)

    c)  Italienischer Anteil heute 34,1 % (1973 waren es 31,8 %)

    Elektrische Energie:

    a)  Weltanteil heute 30,1 % (1973 waren es 31,5 %)

    b)  Europäischer Anteil heute 30,5 % (1973 waren es 30 %)

    c)  Italienischer Anteil heute 30,2 % (1973 waren es 30,5 %)

    Wie man sieht, sind die Prozentsätze sowohl in Bezug auf das geografische Gebiet als auch in Bezug auf die historische Entwicklung ziemlich homogen. Die Hauptnutzung der erzeugten Energie erfolgt durch die Regulierung der Temperatur von Privathaushalten, Büros und Industrie, während der kleinere Anteil für die Stromerzeugung verwendet wird. Aus diesen Daten leitet sich auch die Beseitigung eines klassischen Fehlers ab, der häufig auch in den den Experten des Sektors gewidmeten Schriften begangen wird. Wir neigen oft dazu, das Energieproblem mit der Stromerzeugung zu verwechseln, während hier deutlich darauf hingewiesen wird, dass es nur 30% der ganzen Sache sind.

    Wer also denkt, das Energieproblem nur mit der Stromerzeugung zu lösen, ist auf dem falschen Weg. Nur wenn der gesamte Weltverkehr

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1