Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Moment und andere Essays (übersetzt)
Der Moment und andere Essays (übersetzt)
Der Moment und andere Essays (übersetzt)
eBook279 Seiten4 Stunden

Der Moment und andere Essays (übersetzt)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

- Diese Ausgabe ist einzigartig;
- Die Übersetzung ist vollständig original und wurde für das Ale. Mar. SAS;
- Alle Rechte vorbehalten.

The Moment and Other Essays (Der Augenblick und andere Essays) ist eine Sammlung von dreißig Essays von Virginia Woolf, die erstmals 1947, sechs Jahre nach ihrem Tod, veröffentlicht wurde. Herausgegeben von ihrem Ehemann, Leonard Woolf, sind die Essays in der Sammlung wie folgt: The Moment: Summer's Night; On Being Ill; The Faery Queen; Congreve's Comedies; Sterne's Ghost; Mrs. Thrale; Sir Walter Scott. Gas at Abbotsford; Sir Walter Scott. The Antiquary; Lockhart's Criticism; David Copperfield; Lewis Carroll; Edmund Gosse; Notes on D. H. Lawrence; Roger Fry; The Art Of Fiction; American Fiction; The Leaning Tower; On Rereading Novels; Personalities; Pictures; Harriette Wilson; Genius: R. B. Haydon; The Enchanted Organ: Anne Thackeray; Zwei Frauen: Emily Davies und Lady Augusta Stanley; Ellen Terry; Nach Spanien; Fischen; Der Künstler und die Politik; und, Royalty.
SpracheDeutsch
HerausgeberAnna Ruggieri
Erscheinungsdatum21. Juni 2021
ISBN9788892864016
Der Moment und andere Essays (übersetzt)
Autor

Virginia Woolf

VIRGINIA WOOLF (1882–1941) was one of the major literary figures of the twentieth century. An admired literary critic, she authored many essays, letters, journals, and short stories in addition to her groundbreaking novels, including Mrs. Dalloway, To The Lighthouse, and Orlando.

Ähnlich wie Der Moment und andere Essays (übersetzt)

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der Moment und andere Essays (übersetzt)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Moment und andere Essays (übersetzt) - Virginia Woolf

    Inhaltsverzeichnis

    Redaktioneller Hinweis

    Der Moment: Sommernacht

    Über das Kranksein

    Die Feenkönigin

    Congreve's Komödien

    Der Geist der Sterne

    Mrs. Thrale

    Sir Walter Scott. Gas in Abbotsford

    Sir Walter Scott. Der Antiquar

    Lockharts Kritik

    David Copperfield

    Lewis Carroll

    Edmund Gosse

    Anmerkungen zu D. H. Lawrence

    Roger Fry

    Die Kunst der Fiktion

    Amerikanische Belletristik

    Der schiefe Turm

    Über das Wiederlesen von Romanen

    Persönlichkeiten

    Bilder

    Harriette Wilson

    Genial

    Die verzauberte Orgel

    Zwei Frauen

    Ellen Terry

    Nach Spanien

    Angeln

    Der Künstler und die Politik

    Lizenzgebühren

    Lizenzgebühren

    Der Moment und andere Essays

    VIRGINIA WOOLF

    1947

    Übersetzung 2021 edition by Ale. Mar.

    Alle Rechte vorbehalten

    Redaktioneller Hinweis

    In meiner editorischen Notiz zu The Death of the Moth schrieb ich, dass Virginia Woolf eine beträchtliche Anzahl von Essays, Skizzen und Kurzgeschichten hinterlassen hat, von denen einige unveröffentlicht sind und einige zuvor in Zeitungen veröffentlicht wurden; es gibt in der Tat genug, um drei oder vier Bände zu füllen. Die Kurzgeschichten wurden inzwischen in A Haunted House veröffentlicht. Der vorliegende Band enthält eine weitere Auswahl von Essays. Ich bin bei der Auswahl der Essays der gleichen Methode gefolgt wie bei The Death of the Moth, indem ich einige der verschiedenen Arten von Essays aufgenommen habe - Skizze, Literaturkritik, Biographisches, Politisches - und nicht versucht habe, nach einer Skala von Verdienst oder Bedeutung auszuwählen. Die Konsequenz ist, dass mir das Niveau der Leistung in diesem Band genauso hoch erscheint wie in The Common Reader oder in The Death of the Moth, und es ist das gleiche in den Essays, die ich nicht aufgenommen habe, die aber ausreichen, um einen weiteren Band zu füllen.

    Einige der Essays werden jetzt zum ersten Mal veröffentlicht; andere sind in The Times Literary Supplement, The Nation, dem New Statesman und Nation, Time and Tide, der New York Saturday Review, New Writing erschienen. Ich habe zwei Essays mit dem gleichen Titel, Royalty, aufgenommen; der erste wurde in Auftrag gegeben, aber aus offensichtlichen Gründen nicht von Picture Post veröffentlicht; der zweite wurde in Time and Tide veröffentlicht.

    Was ich in der editorischen Notiz zu The Death of the Moth über den nicht überarbeiteten Zustand der Essays sagte, gilt auch für die in diesem Band enthaltenen Essays. Wenn Virginia Woolf gelebt hätte, hätte sie fast alle überarbeitet oder neu geschrieben. Die Essays unterscheiden sich erheblich in ihrem Fertigstellungszustand. Alle, die tatsächlich in Zeitungen veröffentlicht wurden, sind geschrieben und umgeschrieben und überarbeitet worden, obwohl es keinen Zweifel gibt, dass der Prozess fortgesetzt worden wäre. Einige von ihnen - z.B. On Re-reading Novels - wurden tatsächlich nach der Veröffentlichung überarbeitet und neu geschrieben, um sie in einem Band zu veröffentlichen. Andere, z. B. The Moment, existieren nur in einem viel früheren Stadium, einem ziemlich groben, handschriftlich stark korrigierten Typoskript. Ich habe diese genau so gedruckt, wie sie hinterlassen wurden, abgesehen von der Zeichensetzung und der Korrektur offensichtlicher Fehler, aber ich habe dies mit einigem Zögern getan, schon allein deshalb, weil die Handschrift gelegentlich extrem schwer zu entziffern ist.

    LEONARD WOOLF

    Der Moment: Sommernacht

    Die Nacht brach herein, so dass der Tisch im Garten zwischen den Bäumen immer weißer wurde; und die Menschen um ihn herum immer undeutlicher. Eine Eule, stumpf, veraltet aussehend, schwergewichtig, überquerte den verblassenden Himmel mit einem schwarzen Fleck zwischen den Krallen. Die Bäume rauschten. Ein Flugzeug brummte wie ein Stück gezupfter Draht. Auf den Straßen war auch die ferne Explosion eines Motorrads zu hören, das weiter und weiter die Straße hinunterschoss. Doch was komponierte den gegenwärtigen Moment? Wenn man jung ist, liegt die Zukunft auf der Gegenwart wie eine Glasscherbe und lässt sie zittern und beben. Wenn man alt ist, liegt die Vergangenheit auf der Gegenwart wie ein dickes Glas, lässt sie schwanken und verzerrt sie. Trotzdem glaubt jeder, dass die Gegenwart etwas ist, sucht die verschiedenen Elemente in dieser Situation heraus, um die Wahrheit davon, das Ganze, zu komponieren.

    Um es vorweg zu nehmen: Sie besteht zum größten Teil aus visuellen und aus Sinneseindrücken. Der Tag war sehr heiß. Nach der Hitze ist die Oberfläche des Körpers geöffnet, als ob alle Poren offen wären und alles frei läge, nicht versiegelt und zusammengezogen, wie bei kaltem Wetter. Die Luft weht kalt auf der Haut unter der Kleidung. Die Fußsohlen dehnen sich in Pantoffeln aus, nachdem man auf harten Wegen gelaufen ist. Dann scheint das Gefühl, dass das Licht in die Dunkelheit zurücksinkt, als würde man mit einem feuchten Schwamm die Farbe in den eigenen Augen sanft löschen. Dann zittern die Blätter hin und wieder, als ob eine Welle unwiderstehlicher Empfindung durch sie hindurchliefe, wie ein Pferd plötzlich seine Haut kräuselt.

    Aber dieser Moment besteht auch aus dem Gefühl, dass die Stuhlbeine durch das Zentrum der Erde sinken, durch die reiche Gartenerde gehen; sie sinken, beschwert. Dann verliert der Himmel spürbar seine Farbe und ein Stern macht hier und da einen Lichtpunkt. Dann scheinen Veränderungen, die am Tag nicht zu sehen sind, nacheinander zu kommen und eine Ordnung sichtbar zu machen. Man wird sich bewusst, dass wir Zuschauer und auch passive Teilnehmer an einem Festzug sind. Und da nichts die Ordnung stören kann, bleibt uns nichts anderes übrig, als zu akzeptieren und zuzusehen. Jetzt kommen kleine Funken über das Feld, die nicht stetig, sondern unbeständig sind, als ob jemand zweifeln würde. Ist es Zeit, die Lampe anzuzünden, sagen die Bäuerinnen: Kann ich noch ein bisschen sehen? Die Lampe sinkt herab; dann brennt sie ab. Alle Zweifel sind vorbei. Ja, in allen Häusern, in allen Höfen ist die Zeit gekommen, die Lampen anzuzünden. So ist denn der Augenblick verschnürt mit diesem Hin- und Herweben, diesem unvermeidlichen Sinken, Fliegen, Lampenanzünden.

    Aber das ist der weitere Umfang des Augenblicks. Hier in der Mitte ist ein Knoten des Bewusstseins; ein Kern, der in vier Köpfe, acht Beine, acht Arme und vier separate Körper aufgeteilt ist. Sie sind nicht dem Gesetz der Sonne und der Eule und der Lampe unterworfen. Sie assistieren ihm. Denn manchmal stützt sich eine Hand auf den Tisch, manchmal wird ein Bein über ein Bein geworfen. Nun wird der Augenblick mit dem außerordentlichen Pfeil beschossen, den die Menschen aus ihrem Munde fliegen lassen - wenn sie sprechen.

    Er wird mit seinem Heu gut zurechtkommen.

    Die Worte lassen diesen Samen fallen, aber auch, aus diesem undurchsichtigen Gesicht und dem Mund und der Hand, die so charakteristisch die Zigarette hält, kommend, treffen den Verstand jetzt mit einem Wattebausch, dann explodieren sie wie ein Duft, der die ganze Kuppel des Verstandes mit seinem Weihrauch, Aroma erfüllt; lassen aus ihrer zweideutigen Hülle das Selbstvertrauen der Jugend fallen, aber auch ihr dringendes Verlangen, nach Lob und Sicherheit; wenn sie sagen würden: Aber du siehst nicht schlechter aus als viele - du bist nicht anders - die Leute markieren dich nicht, um über dich zu lachen: dass er gleichzeitig so eingebildet und so unbeholfen sein sollte, lässt den Moment vor Lachen erbeben und vor der Bosheit, die entsteht, wenn man die Motive anderer Leute übersieht und sieht, was sie verbergen; und so, dass man Partei ergreift: wird er Erfolg haben oder nicht; und dann wiederum, dieser Erfolg, wird er meine Niederlage bedeuten oder nicht? All das schießt durch den Augenblick, macht ihn zittern vor Bosheit und Belustigung; und das Gefühl des Beobachtens und Vergleichens; und das Zittern trifft auf das Ufer, wenn die Eule ausfliegt und diesem Richten, diesem Überwachen ein Ende setzt, und mit ausgebreiteten Flügeln fliegen auch wir, nehmen Flügel, mit der Eule, über die Erde und überblicken die Stille dessen, was schläft, gefaltet, schlummernd, den Arm ausstreckend in der weiten Dunkelheit und auch am Daumen lutschend; das Verliebte und das Unschuldige; und ein Seufzer geht hoch. Könnten wir nicht auch fliegen, mit breiten Flügeln und mit Sanftheit; und alles ein Flügel sein; alles umarmend, alles sammelnd, und diese Grenzen, diese Aufhebungen über die Hecke in verborgene Fächer von verschiedenen Farben werden alle in eine Farbe durch den Pinsel des Flügels gefegt; und so besuchen wir in Pracht, erhaben, Gipfel; und dort liegen entblößt, nackt, auf dem Rücken, hoch oben, zum kalten Licht des aufgehenden Mondes, und wenn der Mond aufgeht, einzeln, einsam, sehen sie, eins, erhaben über uns?

    Ah, ja, wenn wir fliegen könnten, fliegen, fliegen...Hier wird der Körper gepackt; und geschüttelt; und die Kehle versteift sich; und die Nasenlöcher kribbeln; und wie eine Ratte, die von einem Terrier geschüttelt wird, niest man; und das ganze Universum wird geschüttelt; Berge, Schnee, Wiesen; Mond; higgledly, piggledy, kopfüber, kleine Splitter fliegen; und der Kopf wird ruckartig hoch, runter. Heuschnupfen - was für ein Lärm! - es gibt kein Heilmittel. Außer die Heuzeit auf einem Boot zu verbringen. Vielleicht schlimmer als die Krankheit, obwohl das ist, was ein Mann tat-überqueren und wieder überqueren, den ganzen Sommer."

    Ausgehend von einem weißen Arm, einer langen Gestalt, die, in einem Film aus Schwarz und Weiß, unter dem Baum liegt, der, nach unten fegend, ein Teil jenes Gekrümmten, jenes Fließenden zu sein scheint, offenbart die Stimme, mit ihrem Spott und ihrem Sinn, dem erschütterten Terrier seine eigene Unbedeutsamkeit. Nicht mehr Teil des Schnees, nicht mehr Teil des Berges, nicht im geringsten ehrwürdig für andere Menschen, sondern lächerlich, ein kleiner Unfall, ein Ding, über das man lacht, das man diskriminiert, das man klar herausgeschnitten sieht, das man niest, niest, das man beurteilt und vergleicht. So stiehlt sich in den Moment die Selbstbehauptung; ach, das Niesen wieder; der Wunsch, mit Überzeugung zu niesen; meisterhaft; sich Gehör zu verschaffen; gefühlt zu werden; wenn nicht bemitleidet, dann jemand von Bedeutung; vielleicht auszubrechen und zu gehen. Aber nein; die andere Gestalt hat von ihrem Pfeil noch einen feinen Bindfaden geschickt: Soll ich meinen Vapex holen? Sie, die Beobachterin, die Unterscheidende, die immer andere Fälle im Auge behält, so dass es in keinem besonderen Fall etwas Besonderes gibt - die sich nicht in die Extravaganz stürzen lässt; und so skeptisch dabei; kann nicht an Wunder glauben; sieht dort die Eitelkeit der Anstrengung; vielleicht wäre es dann gut, es hier zu versuchen; doch wenn sie Fälle aus den Nebeln der Größe isoliert, sieht sie das, was da ist, um so sicherer; lässt sich nicht über den Tisch ziehen; und zeigt doch in dieser bestimmten Unterscheidung eine gewisse Weite. Deshalb wird der Moment härter, wird intensiviert, vermindert, fängt an, mit irgendeinem ausgedrückten persönlichen Saft befleckt zu werden; mit dem Wunsch, geliebt zu werden, der anderen Gestalt nahe gehalten zu werden; den Schleier der Dunkelheit abzulegen und brennende Augen zu sehen.

    Dann wird ein Licht angezündet; darin erscheint ein sonnenverbranntes Gesicht, hager, blauäugig, und der Pfeil fliegt, als das Streichholz erlischt:

    Er schlägt sie jeden Samstag; aus Langeweile, würde ich sagen; nicht wegen des Alkohols; es gibt sonst nichts zu tun.

    Der Moment läuft wie Quecksilber auf einem schrägen Bord in die Cottage-Stube; da sind die Teesachen auf dem Tisch; die harten Windsor-Stühle; Teedosen auf dem Regal zur Zierde; die Medaille unter einem Glasschirm; Gemüsedampf, der aus dem Topf kräuselt; zwei Kinder, die auf dem Boden krabbeln; und Liz kommt herein, und John fängt sie mit einem Schlag auf die Seite ihres Kopfes auf, als sie an ihm vorbeihuscht, schmutzig, mit losem Haar und einer Haarnadel, die herausragt, kurz bevor sie fällt. Und sie stöhnt auf eine chronisch tierische Art; und deine Kinder schauen auf und machen dann ein pfeifendes Geräusch, um den Motor zu imitieren, den sie über die Fahnen verfolgen; und John setzt sich mit einem dumpfen Schlag an den Tisch und schnitzt einen Brocken Brot und mampft, weil es nichts zu tun gibt. Aus seinem Kohlbeet steigt ein Dampf auf. Lasst uns also etwas tun, etwas, um diesen schrecklichen Moment zu beenden, diesen plausibel glitzernden Moment, der in seinen glatten Seiten diese unerträgliche Küche widerspiegelt, dieses Elend; diese Frau, die stöhnt; und das Klappern des Spielzeugs auf den Fahnen, und der Mann, der mampft. Zerbrechen wir es, indem wir ein Streichholz anzünden. Da - schnapp.

    Und dann kommt das Tief der Kühe auf dem Feld; und eine andere Kuh zur Linken antwortet; und alle Kühe scheinen sich ruhig über das Feld zu bewegen und die Eule flötet ihr wässriges Blubbern ab. Aber die Sonne steht tief unter der Erde. Die Bäume werden schwerer, schwärzer; keine Ordnung ist wahrnehmbar; es gibt keine Reihenfolge in diesen Schreien, diesen Bewegungen; sie kommen von keinem Körper; es sind Schreie nach links und nach rechts. Nichts ist zu sehen. Wir können uns nur als Umrisse sehen, leichenhaft, skulpturhaft. Und es ist schwieriger für die Stimme, durch diese Dunkelheit zu tragen. Die Dunkelheit hat dem Pfeil den Schwung genommen - die Schwingungen, die rot zitternd aufsteigen, wenn er durch uns hindurchgeht.

    Dann kommt der Schrecken, der Jubel; die Kraft, unbemerkt hinauszueilen, allein; verzehrt zu werden; weggefegt zu werden, um ein Reiter auf dem willkürlichen Wind zu werden; dem wirbelnden Wind; dem trampelnden und wiehernden Wind; dem Pferd mit der zurückgeblasenen Mähne; dem Taumeln, dem Hauen; der ewig Galoppierende, der Hin- und Herreisende, der Gleichgültige; ein Teil des augenlosen Dunkels zu sein, zu plätschern und zu strömen, zu fühlen, wie die Herrlichkeit geschmolzen die Wirbelsäule hinauf und die Glieder hinunterläuft und die Augen glühen lässt, brennend, hell, und die stürmischen Wellen des Windes durchdringt.

    Alles ist klatschnass. Das ist der Tau vom Gras. Zeit, hineinzugehen.

    Und dann hebt und senkt und erhebt sich eine Gestalt, und wir gehen, Mäntel hinter uns herziehend, den Weg hinunter zu den erleuchteten Fenstern, dem schwachen Schein hinter den Zweigen, und so treten wir durch die Tür, und der Platz zieht seine Linien um uns herum, und hier ist ein Stuhl, ein Tisch, Gläser, Messer, und so sind wir eingepackt und untergebracht, und werden bald einen Schluck Sodawasser brauchen und etwas zum Lesen im Bett finden.

    Über das Kranksein

    Erstmals 1930 veröffentlicht

    Wenn man bedenkt, wie häufig Krankheit ist, wie gewaltig die geistige Veränderung ist, die sie mit sich bringt, wie erstaunlich, wenn die Lichter der Gesundheit erlöschen, die unentdeckten Länder, die dann offenbart werden, welche Wüsten und Einöden der Seele ein leichter Anfall von Grippe zum Vorschein bringt, welche Abgründe und mit leuchtenden Blumen übersäten Wiesen ein kleiner Temperaturanstieg offenbart, welche alten und verstockten Eichen in uns durch den Akt der Krankheit entwurzelt werden, wie wir in die Grube des Todes hinabsteigen und die Wasser der Vernichtung dicht über unseren Köpfen fühlen und aufwachen und denken, uns in der Gegenwart der Engel und der Harfner zu finden, wenn wir einen Zahn heraus haben und im Sessel des Zahnarztes an die Oberfläche kommen und sein Mund ausspülen - Mund ausspülen mit dem Gruß der Gottheit verwechseln, die sich vom Boden des Himmels herabbeugt, um uns zu begrüßen - wenn wir daran denken, wie wir so oft gezwungen sind, daran zu denken, wird es in der Tat seltsam, dass Krankheit nicht ihren Platz mit Liebe und Kampf und Eifersucht unter den Hauptthemen der Literatur eingenommen hat. Man hätte meinen können, dass Romane der Grippe, Epen dem Typhus, Oden der Lungenentzündung und Lyrik dem Zahnschmerz gewidmet wären. Aber nein; mit ein paar Ausnahmen versuchte De Quincey etwas in der Art in Der Opiumesser; es muss ein oder zwei Bände über Krankheiten geben, die über die Seiten von Proust verstreut sind - die Literatur tut ihr Bestes, um zu behaupten, dass sie sich mit dem Geist beschäftigt; dass der Körper eine Scheibe aus einfachem Glas ist, durch die die Seele gerade und klar blickt, und, abgesehen von ein oder zwei Leidenschaften wie Begierde und Gier, nichtig und vernachlässigbar und nicht existent ist. Im Gegenteil, genau das Gegenteil ist der Fall. Den ganzen Tag, die ganze Nacht greift der Körper ein, stumpft ab oder schärft sich, färbt oder verfärbt sich, wird zu Wachs in der Wärme des Juni, verhärtet sich zu Talg in der Düsternis des Februar. Das Geschöpf im Innern kann nur durch die Scheibe blicken - verschmiert oder rosig; es kann sich nicht einen einzigen Augenblick vom Körper trennen wie die Scheide eines Messers oder die Schote einer Erbse; es muss durch die ganze unendliche Prozession der Veränderungen gehen, Hitze und Kälte, Komfort und Unbehagen, Hunger und Sättigung, Gesundheit und Krankheit, bis es zur unvermeidlichen Katastrophe kommt; der Körper zerschmettert sich selbst, und die Seele (so sagt man) entkommt. Aber von all diesem täglichen Drama des Körpers gibt es keine Aufzeichnungen. Die Menschen schreiben immer über die Taten des Geistes; die Gedanken, die ihm kommen; seine edlen Pläne; wie der Geist das Universum zivilisiert hat. Sie zeigen, wie er den Körper im Turm der Philosophen ignoriert oder wie er ihn wie einen alten Lederfußball über Meilen von Schnee und Wüste kickt, um ihn zu erobern oder zu entdecken. Jene großen Kriege, die der Körper mit dem ihm hörigen Geist in der Einsamkeit des Schlafzimmers gegen den Angriff des Fiebers oder das Aufkommen der Melancholie führt, werden vernachlässigt. Noch ist der Grund weit zu suchen. Um diesen Dingen direkt ins Gesicht zu sehen, bräuchte man den Mut eines Löwenbändigers, eine robuste Philosophie, eine in den Eingeweiden der Erde verwurzelte Vernunft. In Ermangelung dessen wird dieses Ungeheuer, der Körper, dieses Wunder, sein Schmerz, uns bald in den Mystizismus verjüngen oder sich mit raschen Flügelschlägen in die Schwärmerei des Transzendentalismus erheben. Das Publikum würde sagen, einem Roman, der sich mit der Grippe beschäftigt, fehle es an Handlung; es würde sich darüber beschweren, dass keine Liebe darin vorkommt - zu Unrecht, denn die Krankheit nimmt oft den Deckmantel der Liebe an und spielt die gleichen seltsamen Streiche. Sie verleiht gewissen Gesichtern Göttlichkeit, lässt uns Stunde um Stunde mit gespitzten Ohren auf das Knarren einer Treppe warten, und umhüllt die Gesichter der Abwesenden (die weiß Gott in Gesundheit deutlich genug sind) mit einer neuen Bedeutung, während der Geist tausend Legenden und Romanzen über sie ausheckt, für die er in Gesundheit weder Zeit noch Geschmack hat. Schließlich, um die Beschreibung von Krankheit in der Literatur zu behindern, gibt es die Armut der Sprache. Das Englische, das die Gedanken von Hamlet und die Tragödie von Lear ausdrücken kann, hat keine Worte für den Schauer und die Kopfschmerzen. Es ist alles in eine Richtung gewachsen. Das einfachste Schulmädchen, wenn es sich verliebt, hat Shakespeare oder Keats, um ihre Gedanken für sie auszusprechen; aber lassen Sie einen Leidenden versuchen, einem Arzt einen Schmerz in seinem Kopf zu beschreiben, und die Sprache versiegt sofort. Es gibt nichts Vorgefertigtes für ihn. Er ist gezwungen, selbst Worte zu prägen und, indem er seinen Schmerz in die eine Hand und einen Klumpen reinen Tons in die andere nimmt (wie es vielleicht das Volk von Babel am Anfang tat), sie so zusammenzupressen, dass am Ende ein ganz neues Wort herausfällt. Wahrscheinlich wird es etwas Lächerliches sein. Denn wer von englischer Geburt kann sich Freiheiten mit der Sprache erlauben? Für uns ist sie heilig und daher zum Sterben verurteilt, es sei denn, die Amerikaner, deren Genie so viel glücklicher in der Bildung neuer Wörter als in der Disposition der alten ist, kommen uns zu Hilfe und setzen die Quellen in Gang. Doch es ist nicht nur eine neue Sprache, die wir brauchen, primitiver, sinnlicher, obszöner, sondern eine neue Hierarchie der Leidenschaften; die Liebe muss zugunsten einer Temperatur von 104 abgesetzt werden; die Eifersucht muss den Ischiasschmerzen Platz machen; die Schlaflosigkeit muss die Rolle des Bösewichts spielen, und der Held muss eine weiße Flüssigkeit mit süßem Geschmack werden - der mächtige Prinz mit den Mottenaugen und den gefiederten Füßen, von denen einer Chloral heißt.

    Aber um auf den Kranken zurückzukommen. Ich liege mit einer Grippe im Bett - aber was sagt das über die große Erfahrung aus; wie die Welt ihre Gestalt verändert hat; die Werkzeuge des Geschäfts fern geworden sind; die Klänge des Festes romantisch geworden sind wie ein Karussell, das man über weite Felder hört; und die Freunde haben sich verändert, einige haben eine seltsame Schönheit angenommen, andere sind zu der Hocke von Kröten deformiert, während die ganze Landschaft des Lebens fern und schön liegt, wie die Küste, die man von einem Schiff weit draußen auf dem Meer sieht, und er ist jetzt auf einem Gipfel erhöht und braucht keine Hilfe von Mensch oder Gott, und jetzt auf dem Boden liegt und sich über einen Tritt des Hausmädchens freut - die Erfahrung kann nicht vermittelt werden, und wie es immer bei diesen stummen Dingen ist, dient sein eigenes Leiden nur dazu, in den Köpfen seiner Freunde Erinnerungen an ihre Influenzas, ihre Schmerzen zu wecken, die im letzten Februar unbeweint blieben und jetzt laut, verzweifelt, schreiend nach der göttlichen Erleichterung des Mitgefühls rufen. Aber Mitleid können wir nicht haben. Das weiseste Schicksal sagt nein. Würden ihre Kinder, die ohnehin schon mit Kummer beschwert sind, auch noch diese Last auf sich nehmen und in der Phantasie andere Schmerzen zu ihren eigenen hinzufügen, würden Gebäude aufhören, sich zu erheben; Straßen würden in grasbewachsene Wege auslaufen; es gäbe ein Ende der Musik und der Malerei; ein einziger großer Seufzer würde zum Himmel aufsteigen, und die einzigen Haltungen für Männer und Frauen wären die des Grauens und der Verzweiflung. So wie es ist, gibt es immer irgendeine kleine Ablenkung - einen Leierkastenmann an der Ecke des Krankenhauses, einen Laden mit Büchern oder Schmuckstücken, die einen am Gefängnis oder am Arbeitshaus

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1