Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Schwarzes Bewusstsein: Das Leben des Steve Biko
Schwarzes Bewusstsein: Das Leben des Steve Biko
Schwarzes Bewusstsein: Das Leben des Steve Biko
eBook75 Seiten53 Minuten

Schwarzes Bewusstsein: Das Leben des Steve Biko

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Mit dem Mord an Steve Biko 1977 brach eine neue internationale Protestwelle gegen die südafrikanische Regierung los. War die internationale Aufmerksamkeit für den Anti-Apartheidskampf in den Jahren zuvor zurückgegangen, so intensivierte sich dieser wieder. Biko wurde zu einem Symbol des friedlichen Kampfes der schwarzen Südafrikaner gegen die Rassentrennung. Neben Nelson Mandela ist Biko damit der prominenteste Vorkämpfer Südafrikas für Freiheit und Gleichheit.
In einer Zeit, in der sich die Apartheid zunehmend in der Gesellschaft und in den Köpfen verankert zu haben schien, verkörperte er mit seinen Ideen des Black Consciousness eine neue Aufbruchsstimmung. Zusammen mit wichtigen Mitstreitern gab er einer ganzen lethargischen Generation wieder neues Selbstvertrauen, das ihnen durch den Staat und seine Rassentrennungspolitik genommen worden war.
Sei es in Liedern von Peter Gabriel oder der Band Steel Pulse, sei es als Gemälde von der ostdeutschen Künstlerin Helga Ginevra oder im Spielfilm Schrei nach Freiheit von Richard Attenborough mit Denzel Washington in der Rolle von Steve Biko - das Schicksal des schwarzen Bürgerrechtlers rüttelte die Menschen auf.
Die Kurbiografie bündelt alles wichtige Wissen um Biko und sein Leben, seine politische Lehre und seinen Tod sowie die Wirkungsgeschichte seines Schaffens. Die Reihe "Geschichte kompakt" bietet einen zeitgemäßen Zugriff auf Themen und Fragen der Weltgeschichte - geeignet für Schule und (Eigen-)Studium, zum Nachlesen, Nachschlagen, Lernen, auf den aktuellen Stand bringen und Bescheidwissen.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum9. Mai 2012
ISBN9783864080968
Schwarzes Bewusstsein: Das Leben des Steve Biko

Ähnlich wie Schwarzes Bewusstsein

Ähnliche E-Books

Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Schwarzes Bewusstsein

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Schwarzes Bewusstsein - Johannes Woywodt

    Abkürzungsverzeichnis

    1. 14. November 1977

    Montag, der 14. November 1977 ist ein heißer und windstiller Sommertag. In Pretoria, der Hauptstadt Südafrikas, entfalten die Jacarandabäume ihre fliederfarbene Blütenpracht. Zu Tausenden säumen sie die Straßen in der Innenstadt und spenden kühlenden Schatten. Eine dieser Straßen ist die Paul Kruger Street, an deren nördlichen Verlauf sich die Alte Synagoge befindet. Schon seit den frühen Morgenstunden wird das aus roten und ockerfarbenen Backsteinen erbaute Gotteshaus mit seinen Arkaden von einem Menschenauflauf belagert. Neben schwarzen Südafrikanern¹, die politische Lieder singen, befinden sich ebenfalls zahlreiche nationale und internationale Medienvertreter vor Ort. Fotografen und Kameraleute verschiedener Fernsehanstalten versuchen sich Platz zu verschaffen, um die Geschehnisse bestmöglich einzufangen. Streng dreinblickende Polizisten sollen für die nötige Ordnung sorgen. Die Lage der Anwesenden schwankt zwischen Hoffnung und Anspannung.²

    Im Inneren des jüdischen Gotteshauses, das seit Beginn der 1950er Jahre Schauplatz für verschiedene Gerichtsverfahren war, ist die Situation nicht anders. Knapp 200 Personen drängen und quetschen sich in die wenigen Sitzreihen. Es ist heiß und stickig. Kaum ein Luftzug durchdringt den Saal. Der einzig funktionierende Deckenventilator ist ausgestellt worden, um die schlechte Akustik doch noch ein wenig zu verbessern. Dennoch nehmen die Anwesenden diese körperlichen Strapazen auf sich, denn sie wollen die gerichtliche Untersuchung keinesfalls verpassen. Diese soll die Hintergründe aufdecken, welche Umstände zum Tod des schwarzen Bürgerrechtlers Bantu Stephen ‘Steve‘ Biko führten. Dessen Leben fand am 12. September 1977 in einer Gefängniszelle in Pretoria ein jähes Ende. Biko ist die 46. Person, die seit 1963 im Gewahrsam der südafrikanischen Polizei auf fragliche Art und Weise verstarb. Nach gerichtsmedizinischem Befund war eine Kopfverletzung die Ursache für den Tod gewesen. Doch wer oder was diese verursacht hat, ist unklar. 13 Verhandlungstage sind für die Untersuchung angesetzt. Ärzte und Polizisten, die für die Haftbedingungen Steve Bikos verantwortlich waren, werden vor dem Gericht aussagen.

    Ein plötzliches Blitzlichtgewitter der anwesenden Fotografen entbrennt, als die Angehörigen von Bikos Familie den Saal betreten. Schwarz gekleidet, voller Trauer begeben sich seine Ehefrau, seine Mutter und seine Geschwister auf ihre Sitzplätze und verharren dort. Mit ihnen sind zahlreiche Freunde und Mitstreiter Bikos aus dem In- und Ausland gekommen. Vertreter eines offenen, antirassistischen und menschenfreundlichen Südafrikas. Sie hoffen auf ein wegweisendes Ergebnis. Der südafrikanische Staat solle endlich für seine menschen-verachtende Apartheidspolitik und deren Opfer Farbe bekennen. Ihnen gegenüber sitzen die Vertreter des Establishments, die Beamten der Sicherheitsbehörden, die Polizisten, die Ärzte und ihre Anwälte, die ihrerseits auf ein für sie günstiges Verfahren entgegensehen. Die Stimmung zwischen den Parteien ist nicht nur angespannt, sie ist vielmehr „gedämpft kriegerisch"³.

    An dieser wird sich bis zum 30. November 1977, dem letzten Verhandlungstag, nichts ändern. Zudem wächst die Ungewissheit. Die Ungewissheit, zu welchem Ergebnis die Untersuchung des vorsitzenden Richters Marthinus Prins kommen wird. Werden die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden oder ist Steve Biko umsonst gestorben? Nur eines eint alle Anwesenden: die Erinnerungen an den Toten. Doch wer war Steve Biko, der bis heute, neben Nelson Mandela, einer der meist verehrten Südafrikaner ist? Aufschluss soll diese Kurzbiographie liefern, die sich mit ausgewählten Aspekten aus dem Leben Steve Bikos befassen wird. Neben der Berücksichtigung seines Privatlebens wird dieser Text ebenso die Ideen des Black Consciousness Movements (BCM) diskutieren, mit denen zusammen Biko in den 1960er und 1970er Jahren die Hoffnung der schwarzen Südafrikaner auf eine Überwindung der Apartheid verkörperte. Ob diese Ideen auch nach dem Ende der Apartheid noch für die Südafrikaner von Bedeutung sind, soll ebenfalls thematisiert werden. Anhand des Lebens und Wirkens Steve Bikos soll ein exemplarischer Einblick in eines der schwierigsten Kapitel südafrikanischer Geschichte gewährt werden.

    2. Unruhige Kindheit

    Tarkastad ist ein kleines verschlafenes Städtchen der südafrikanischen Provinz Eastern Cape. Am gleichnamigen Fluss Tarka auf einer hügeligen, weitläufigen Hochebene gelegen, hat die Ortschaft schon längst ihre Bedeutung verloren. Die alten Häuser aus dem 19. Jahrhundert, als Tarkastad noch ein wichtiger Militärstandort war, verblassen zusehends und wirken heute unbewohnt. Eben hier wurde am 18. Dezember 1946, einem Sommertag, Bantu Stephen ‘Steve‘ Biko als das drittälteste von vier Kindern der Eheleute Mathew Mzingaye und Alice Nokuzola ‘Mamcethe‘ Biko geboren. Seinen Geburtsort sollte der junge Steve Biko allerdings kaum kennen lernen, da die ersten Lebensjahre von ständigen Ortswechseln geprägt waren. Vier verschiedene Städte in vier Jahren – Queenstown, Port Elizabeth, Fort Cox und schließlich King William‘s Town. Rastlosigkeit und ständige Veränderungen prägten das Familienleben. Selten bestand für die Familie die Möglichkeit an einem Ort längere Zeit zu bleiben. Erst in Ginsberg, einer Siedlung für schwarze Südafrikaner, die in direkter Nachbarschaft zum Zentrum von King William‘s Town liegt,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1