Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Das Erbe des Professors Pirello
Das Erbe des Professors Pirello
Das Erbe des Professors Pirello
eBook189 Seiten2 Stunden

Das Erbe des Professors Pirello

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Professor Jacques Rivet und Dr. Jules Fauve sind die Assistenten des berühmten Pariser Krebsarztes Professor Pirelli gewesen. Professor Pirelli hat einst eine außerordentliche Entdeckung gemacht: Er fand einen Stoff, der mit tödlicher Sicherheit einen besonders aggressiven Magenkrebs auslöst. Bei seinen Untersuchungen kam er selbst mit dem Stoff in Kontakt und starb binnen weniger Wochen an Krebs. Auf seine Anweisung hin haben seine beiden Schüler alle Untersuchungsergebnisse und Informationen zu der krebsauslösenden Substanz vernichtet. Nun behandelt Rivet den Ministerialrat de Saint-Roch, den Vater seiner Verlobten Nicole, der an Magenkrebs erkrankt ist. Nach de Saint-Rochs Tod stellt Rivet fest, dass auch der Ministerialrat den tödlichen Stoff im Leib hat. Chefinspektor Daubree und der exzentrische Kommissar Siloque mit seinen ungewöhnlichen Methoden werden hinzugezogen. Es besteht kein Zweifel: Der Ministerialrat ist auf heimtückische Weise ermordet worden. Aber wie kann jemand außer Rivet und Fauve Kenntnis von der tödlichen Krebssubstanz haben? Oder steckt gar einer der beiden dahinter? Ein spannender, ungewöhnlicher Kriminalroman entfaltet seine atemberaubende Handlung, die den Leser bis zur letzten Seite nicht mehr loslässt.Arno Alexander ist das Pseudonym des deutschen Schriftstellers Arnold Alexander Benjamin (1902–1937). Der in Moskau geborene Autor veröffentlichte von 1929 bis zu seinem Tod rund zwanzig Romane, die unter anderem bei Goldmann in Leipzig und Münchmeyer in Dresden erschienen sind. Alexander schrieb vorwiegend Kriminalromane, aber auch utopisch-fantastische Romane ("Doktor X", 1929) und Frauenromane wie "Fremder Mann an der richtigen Tür" (1936). Viele seiner Werke wurden nach dem Zweiten Weltkrieg neu aufgelegt.-
SpracheDeutsch
HerausgeberSAGA Egmont
Erscheinungsdatum16. Juli 2016
ISBN9788711626085
Das Erbe des Professors Pirello

Mehr von Arno Alexander lesen

Ähnlich wie Das Erbe des Professors Pirello

Ähnliche E-Books

Krimi-Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Das Erbe des Professors Pirello

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Das Erbe des Professors Pirello - Arno Alexander

    www.egmont.com

    1. Kapitel

    Vielleicht war es nicht ganz in Ordnung, daß die Tochter des Ministerialrats de Saint-Roch durch Paris fuhr wie der Minister selbst. Zwei Polizisten in weißen Helmen und weißen Stulpenhandschuhen stürzten sich auf donnernden Motorrädern ihrer schwarzen Limousine voraus in das Gewühl auf der Place St. Michel. Der „Flic" auf der Kreuzung hob seinen weißen Zauberstab steil in die Luft und streckte den Arm beschwörend gegen den Quai hin aus. Wie von einer unsichtbaren Luftmauer aufgefangen blieben alle Fahrzeuge in der Einmündung des Quais plötzlich stehen, und viele machten beim scharfen Bremsen eine kleine Verbeugung. Zwischen den Lippen des Verkehrspolizisten schrillte die Trillerpfeife. Der schwere Citroën mit dem Stander der Republik schoß über die Seinebrücke, quer über den Platz, der in Sekunden für ihn reingefegt war, und verschwand im Boulevard Saint Michel.

    Viele Köpfe drehten sich. Die meisten sahen nichts. Der Trillerpfeifenton hörte auf, der Verkehr flutete auf den Platz zurück. Schwach vernahm man Hupen und Trillern weiter oben von der Kreuzung zum Boulevard Saint Germain. Die Kavalkade schien nach links abzubiegen. Einige hatten doch etwas gesehen.

    „Eine junge Frau?"

    „Jetzt schicken sie schon ihre Freundinnen unter Polizeibedeckung durch die Stadt."

    „Besser als wenn man sie so ans Steuer ließe —"

    Frühlingssonne verklärte das in den letzten Wochen verregnete Paris. Ladenmädchen kurbelten mit Begeisterung die Markisen herunter, als glühe schon Sommersonne. Die jungen Männer gingen ohne Mantel, aber mit dicken, bunten Wollschals. Hier und da leuchteten zitronengelbe Damenhüte in Topfform, der Schlager des kommenden Sommers.

    Als die beiden weißbehelmten Motorradfahrer ihre schweren Maschinen zum Halten brachten, wie man durchgehende Pferde zügelt, lief sofort eine kleine Traube Neugieriger zusammen. Die schwarze Limousine hielt vor dem Portal der Privatklinik des Professors Riquet. Die Hälse reckten sich. Stieg ein Minister aus? Wollte er sich röntgen lassen? Etwa auf eine Infektion der politischen Richtung? Die Pariser sind seit tausend Jahren Spottvögel von unverminderter Qualität.

    Eine junge Frau stieg aus, eher ein Mädchen, und ging mit raschen kleinen Schritten die sechs Stufen hinauf. Man sah nichts als ein schlichtes blaues Kostüm, ein Hütchen mit Schleier, schlanke Fesseln.

    „Seht mal an! Der Minister!"

    Aber sie verziehen es der Mademoiselle nicht ganz, daß sie ihr Gesicht verbarg. „Vielleicht hat sie eine krumme Nase."

    Nicole de Saint-Roch schlug auch in der kühlen, stillen Vorhalle des Krankenhauses den Schleier nicht gleich zurück. Sie hatte keine krumme Nase, wie die Spottvögel vermuteten, aber sie war totenblaß. Sie trat rasch auf die breite Gestalt zu, die lautlos im Hintergrund der Halle auftauchte. Die großen weißen Flügel an der Haube der Nonnenschwester schwammen durch das halbe Licht wie die Segel eines Schiffes. Nicoles Lippen formten eine schnelle Frage, aber sie sprach sie nicht aus. Die Schwester senkte das Haupt.

    „Der Herr Professor erwartet Sie, Mademoiselle."

    Nicole lief die breite Treppe hinauf. Es war nicht angemessen, in diesem Haus zu laufen. Aber sie hielt es nicht mehr aus. Das Warten. Das Nichtwissen. Die stumme, kühle Feierlichkeit der Empfangshalle — wie in einem Krematorium.

    Professor Riquet schien sie gehört zu haben. Er trat in die Tür seines Zimmers und sah ihr entgegen, als sie den Flur betrat.

    Die Klinik von Professor Riquet an der Rue Claude Bernard gehörte nicht zu den großen und dennoch zu den berühmtesten Krankenhäusern von Paris. Seit der Krebsforscher Pirello selbst ein Opfer der Krankheit geworden war, die er sein Leben lang bekämpfte, gab es in Frankreich keine besseren Kenner des Krebses als Professor Riquet und Dr. Fauve, die beide seinerzeit Pirellos Assistenten gewesen waren. Beide lehrten heute an den Universitätskliniken. Daneben unterhielt Riquet seine Klinik und Fauve eine Privatpraxis.

    „Nicole, da bist du!"

    Der Professor streckte dem Mädchen beide Hände entgegen und zog sie in sein Zimmer. Er sah abgespannt aus. Hinter den Brillengläsern kniff er die klugen Augen ein wenig zusammen. Die breite, stattliche, etwas beleibte Gestalt hielt sich gebeugt. Heute sah man ihm nicht an, daß er ein ungewöhnlich junger Träger des Professorentitels war. Er neigte sich vor und küßte das Mädchen vorsichtig auf die Wange, trotz des Schleiers. Sie wandte das Gesicht zur Seite, als nehme sie den Kuß nur widerstrebend an. Sie entzog ihm ihre Hände.

    „Sagen Sie schnell, Professor: er — lebt?"

    Ein wenig schmerzte es ihn doch, daß sie ihn mit Sie ansprach. Es bedeutete nichts. Unter den Gebildeten Frankreichs sagen auch Eheleute in manchen Situationen Sie zueinander, ohne daß das einen Mangel an Sympathie oder an Liebe zu bedeuten braucht. Und Riquet und Nicole waren noch nicht Eheleute.

    Riquet lächelte. „Natürlich. Ihr Herr Vater hat die Operation soweit glänzend überstanden —"

    „Was heißt: soweit?" fragte sie heftig.

    „Es bedeutet nichts Besonderes. Es bedeutet nur, daß er noch schläft. Ich habe ihn noch nicht sprechen können —"

    „Kann ich ihn sehen?" Sie ließ ihn keinen Satz ganz zu Ende sprechen. Seine weithin bekannte Gelassenheit litt nicht darunter.

    „Ich bitte um Geduld. Sie dürfen keine Angst haben, Nicole. Es ist trotzdem lieb von Ihnen, daß Sie so früh kamen —"

    „Der Minister gab mir seinen Wagen." Sie zog unruhig die Handschuhe ab, warf sie auf den Tisch und nahm den Schleier vom Gesicht. Der stark geschminkte kleine Mund glühte unnatürlich in dem blassen, feinen Gesicht. Sie erschrak. Lautlos war eine Schwester eingetreten. Sie flüsterte dem Professor etwas ins Ohr. Nicole verschlang sie mit Blicken.

    „Wartest du bitte ein paar Minuten, Nicole? Ich werde gerufen — „Zu ihm?

    Riquet lächelte. „Zu ihm. Dein Vater ist aus der Narkose erwacht."

    *


    Professor Jaques Riquet ging langsam und nachdenklich über den Korridor und schloß die Knöpfe seines weißen Mantels. Erst als er die Hand auf eine Türklinke legte, gab er sich einen kleinen Schwung, als komme er freudig und eilig herein, und brachte ein beinahe pfiffiges Lächeln auf seinem Gesicht zustande.

    Aber als er die Schwelle überschritt, kostete es ihn doch eine Sekunde höchster Selbstbeherrschung, um sich ein neuerliches Erschrecken nicht anmerken zu lassen.

    Auch der Kopf des Ministerialrats de Saint-Roch lächelte aus den weißen Kissen. Aber dieser verfallene Greisenkopf trug allzudeutlich die Zeichen, die ein erfahrener Arzt nicht mißversteht. Innerlich stellte sich für den Professor eine bestürzende Parallele zu diesem intelligenten, feurigen, jetzt so veränderten Gesicht mit der stark vorspringenden Nase her: Clemenceaus Totenmaske.

    Aber der Arzt beherrschte sich gut. Fast gutgelaunt zog er einen Stuhl neben das Krankenbett. „Nun, mein lieber Patient, wie haben wir es überstanden?"

    Er hatte selbst von diesem müden Mann eine schnelle Antwort erwartet, denn Saint Roch sprach sein Leben lang schnell und temperamentvoll. Aber jetzt stellten sich um die Augen des Kranken ganz allmählich die Fältchen eines fast belustigten Lächelns ein, und dann kamen leise, einzeln, tropfenhaft, sehr klare Worte: „Das — frage — ich — Sie!"

    Riquet nahm sich zusammen. Beinahe etwas laut gab er Antwort: „Glänzend. Ich muß Ihnen ein Kompliment machen. Ich hätte es kaum für möglich gehalten, daß ein Mann Ihres Alters durch einen schweren Eingriff so wenig beeinträchtigt wird."

    Der Ministerialrat antwortete nicht und schloß die Augen. Es war hier etwas, das auch den Arzt schweigen hieß. Obwohl Riquet hier der Gesunde, Kräftige — und obwohl der alte Mann im Bett der Schwache, Todkranke war, hatte Saint-Roch ganz unbestreitbar die Herrschaft in den Minuten dieses Gesprächs. Der Arzt gehorchte. Er wartete. Dann sagte Saint-Roch, ohne die Augen zu öffnen:

    „Ich habe Ihnen eine Frage zu stellen. Riquet, ich muß von Ihnen dreifach eine genaue Antwort darauf verlangen: als Mensch, als Vater und als Beamter. Im übrigen bin ich keine Memme. Die Frage lautet —"

    Er machte eine kleine Pause und schlug die Augen auf: „Darf ich rauchen?"

    Riquet verstand sofort. Die innere Eleganz dieses alten Ritters frappierte ihn aufs neue. Noch nie war einem Arzt die Frage aller Fragen auf eine so rücksichtsvolle Art gestellt worden. Es war unsinnig, einem Halbtoten, dessen Leben nur noch nach Stunden zählte, eine Zigarette zu verbieten. Und es war weder recht noch gut, einem Mann wie Saint-Roch die Wahrheit zu verbergen. Er wußte sie schon.

    Riquet senkte den Kopf. „Ja, bitte!" sagte er rauh.

    Das Lächeln verschwand nicht aus dem Gesicht des Kranken. Er brauchte die Sekunden der Stille wohl nur, um neue Kraft zum Sprechen zu finden.

    „Bitte schicken Sie mir in einer Stunde meinen Notar. Danach kommen Sie mit meiner Tochter zu mir. Gegen Abend schicken Sie den Geistlichen. Ich danke Ihnen, Professor!"

    Der Ministerialrat schloß die Augen. Riquet spürte, daß der Kranke die Anwesenheit des Arztes nicht mehr empfand. Er hatte auch für die letzten Stunden seine Anweisungen mit der gewohnten Sicherheit und Klarheit gegeben und wünschte keine weiteren Kommentare. Riquet erhob sich langsam und ging hinaus.

    *


    Das tausendjährige Paris hat mehr Gräber als Wohnungen, aber es ist zu lebensvoll, um sich mit dem Tode lange aufzuhalten. Wer durch seinen Tod für eine Stunde zum Gespräch der Stadt werden soll, muß schon ein Filmstar oder ein Nationalheld sein. Den temperamentvollen Ministerialrat de Saint-Roch hatten nicht viele gekannt. Aber als er gestorben war, entdeckten die Pariser plötzlich, daß er ein Held war, und betrauerten ihn. Der Reichtum dieses Mannes, der jetzt erst bekannt wurde, beeindruckte die Pariser nicht einmal so sehr; die Gesellschaften, deren Aufsichtsräten er angehört hatte, widmeten ihm Anzeigen, die allein ein kleines Vermögen kosteten. Aber es erschienen Artikel darüber, daß hier der Letzte eines alten Geschlechts dahingegangen war. Sein Name stand schon in den Annalen der Kreuzzüge, und das begeisterte Paris. Er wurde beigesetzt in der Familiengruft auf dem Montmartre-Friedhof, wo Alexander Dumas und mancher andere Liebling Frankreichs liegt und wo man ohne Erbbegräbnis längst schon keinen Platz mehr haben kann. Er hinterließ eine junge und schöne Tochter. Und es war noch eine besonders ergreifende Geschichte für sich, daß der alte Ritter ausgerechnet unter dem Skalpell seines zukünftigen Schwiegersohns, des Professors Jaques Riquet, das Todesurteil des Geschicks hatte hinnehmen müssen. Das alles zusammen machte Louis de Saint-Roch noch nach dem Tode für einen Tag zum Helden aller Pariser, was bei diesem unsentimentalen Volk mancher noch so berühmte Mann nicht zu Lebzeiten erreicht.

    Für Nicole de Saint-Roch aber war diese unvermutete Anteilnahme der Öffentlichkeit eine fast unerträgliche Belastung. Die Neugier des unübersehbaren Trauergefolges, die Zudringlichkeit der Pressefotografen, ihre trotz aller Ablehnung wiederholten Bitten um ein Interview brachten das Mädchen zur Verzweiflung. Sie erschien auf dem Friedhof am Arm des Professors, stumm und starr wie eine Marionette, tief verschleiert und tränenlos. Es war ihr nicht möglich, ihren Schmerz vor diesen Menschen zu zeigen.

    Dann bat sie Riquet, sie nach Hause zu fahren. Dort sah er erstaunt, daß sie ihre Koffer hatte packen lassen. Sie sagte:

    „Jaques, die leere Wohnung und das alles — ich kann nicht mehr. Ich überlasse alles der Wirtschafterin. Wenigstens für eine Woche —"

    „Wohin, Nicole?"

    „Vaters Häuschen in Cannes."

    Er nickte. Im Grunde war er erleichtert, denn auch er hätte nicht gewußt, wie er sie in Paris über die bittersten ersten Tage hinwegbringen sollte. Er wußte daß ihr Vater ein hübsches Haus in Cannes, an der Mittelmeerküste, besessen hatte. Er wußte auch, daß sie dort durch das Gärtnerehepaar vorzüglich betreut sein würde.

    „Du bist sehr klug, Nicole", sagte er und brachte sie an die Bahn.

    *


    Zwei Tage nach der Beisetzung des Ministerialrates starrte ein junger Assistenzarzt in Riquets Klinik kopfschüttelnd in ein zylinderförmiges Standgefäß. In dem Glas schwamm in einer Flüssigkeit, aufgehängt an einem Goldfaden, ein Stückchen Gewebe.

    Der Arzt nahm eine starke Lupe zu Hilfe und betrachtete den kleinen grauen Körper eingehend. Dann stand er rasch auf, nahm das Glas mit und lief hinüber in den Vorraum zu Riquets Privatraum.

    „Ist der Chef da?"

    Überrascht sah die Sekretärin von ihren Krankenberichten auf.

    „Was haben Sie denn da entdeckt?" fragte das Mädchen neugierig.

    „Ein Barthaar des Staatspräsidenten, sagte der Arzt herzlos, „es gedeiht ausgezeichnet. Dann stürmte er in das Zimmer seines Professors.

    Riquet sah ihn fragend, aber nicht ungnädig entgegen. „Na?" fragte er.

    Anstelle einer mündlichen Antwort setzte der junge Mann das Standglas dem Professor vor die Nase, mitten auf das Aktenstück, das auf dem Schreibtisch lag. In seinen Augen stand so etwas wie ein Triumphblitz.

    Professor Jaques Riquet schob die Brille auf die Stirn und beugte sich dem Glas zu. Zuerst entzifferte er die Zeilen auf dem angeklebten Etikett. „Saint-Roch?" sagte er verwundert und runzelte die Stirn. Dann betrachtete er den Inhalt des Glases.

    Eine halbe Minute war es totenstill.

    Dann fuhr der Professor mitsamt seinem Stuhl heftig zurück. „Wie sind Sie auf die Idee gekommen, das Gewebestück noch hierzubehalten? Seine Stimme klang streng. Aber der Arzt fühlte sich jetzt kühn. Er überlegte nur, ob er jetzt „Der Herr Ministerialrat sagen sollte oder „Ihr Herr Schwiegervater".

    „Monsieur de Saint-Roch hätte sich bei seiner Form des Krebses schon mindestens drei Monate früher über starke Schmerzen beschweren müssen, erklärte der Assistenzarzt. „Das fiel mir auf.

    „Warum haben Sie mir nicht gesagt, daß Sie die Sache untersuchen wollten?"

    „Sie hätten mich ausgelacht, Professor, denn zweifellos haben Sie schon dasselbe erwogen und verworfen." Der junge Mann wurde

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1