Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der Glückspilz und andere Märchen
Der Glückspilz und andere Märchen
Der Glückspilz und andere Märchen
eBook132 Seiten1 Stunde

Der Glückspilz und andere Märchen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Buch enthält Asbecks Märchen "Der Glückspilz", "Die alte Kuckucksuhr", "Purzel sucht den Frühling", "Der Drache im Sumpf", "Mucki-Pucki", "Die Quelle im Walde" und "Zwergkönig Nick". Gleich mehrere der Märchen, so schon die Titelgeschichte, handeln von Mucki-Pucki, dem "König der Pilze", hinter dem sich ein Waldgeist verbirgt, der in manchem – wenngleich nicht in der Größe – an Rübezahl erinnert: "Ihm zur Seite lag im Grase ein winziges Männlein. Es mußte uralt sein, denn sein Gesicht bestand aus lauter Runzeln und Falten. Im Sommer war es grün gekleidet. Selbst sein Antlitz, die Augen und der lange Bart nahmen dann diese Farbe an, so daß niemand es von seiner Umgebung zu unterscheiden vermochte. Es hieß Mucki-Pucki und war ein Waldgeist, der guten Menschen gern Beistand gewährte, schlechten aber mancherlei Schabernack spielte." Während sich die meisten der Märchen, wie etwa "Die alte Kuckucksuhr" und "Purzel sucht den Frühling", sehr gut als Vorleselektüre für Kinder eignen, sind andere, wie etwas das historisierende "Der Drache im Sumpf" eher Märchen für Erwachsene. In allen aber entfaltet sich eine faszinierende, fremde und doch so vertraute Märchenwelt, die wehmütig berührt und fesselt.-
SpracheDeutsch
HerausgeberSAGA Egmont
Erscheinungsdatum8. Jan. 2018
ISBN9788711517888
Der Glückspilz und andere Märchen

Mehr von Wilhelm Ernst Asbeck lesen

Ähnlich wie Der Glückspilz und andere Märchen

Ähnliche E-Books

Mystery für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Der Glückspilz und andere Märchen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der Glückspilz und andere Märchen - Wilhelm Ernst Asbeck

    gewidmet

    Der Glückspilz

    Es war einmal ein wilder, weiter Wald, in dessen Mitte sich eine Lichtung befand. Hier wohnten viele kleine Pilze. Alle trugen ein rotes Käppchen, aber einer unter ihnen überragte alle anderen an Größe, auch trug er einen scharlachroten Mantel und auf seinem Haupt ein rotes Krönlein mit weißen Tupfen. Er war der König der Pilze, und wem er wohlgesinnt war, vermochte er Glück zu spenden. Ihm zur Seite lag im Grase ein winziges Männlein. Es mußte uralt sein, denn sein Gesicht bestand aus lauter Runzeln und Falten. Im Sommer war es grün gekleidet. Selbst sein Antlitz, die Augen und der lange Bart nahmen dann diese Farbe an, so daß niemand es von seiner Umgebung zu unterscheiden vermochte. Es hieß Mucki-Pucki und war ein Waldgeist, der guten Menschen gern Beistand gewährte, schlechten aber mancherlei Schabernack spielte.

    Unweit dieses Forstes befand sich ein Dorf. Es war in ein liebliches Tal inmitten baumbestandener Höhenzüge gebettet. Ein munteres Bächlein schlängelte sich hindurch, das mit lustigen Sprüngen über Steine und Felsgeröll setzte, und in dessen klarem Wasser Forellen wie Silberstreifen vorüberhuschten. An diesem Bach stand eine alte Mühle, die sich seit grauen Zeiten vom Vater auf den ältesten Sohn vererbt hatte.

    An einem schönen Sommertag kam ein Bauer mit seinem Esel, der zwei prallgefüllte Säcke trug, von der Höhe zum Tal hernieder. Er wunderte sich nicht wenig, keine Seele im Dorf anzutreffen; nur von der Mühle klangen Geigentöne an sein Ohr, und eine Stimme sang ein altes Volkslied dazu. Er konnte sich schon denken, wer dort spielte und sang. Richtig, auf einem Mühlstein saß der Fiedelfritz und ließ den Bogen über die Saiten streichen, daß es eine Lust war, ihm zuzuschauen.

    Dem Esel schien die Sache absonderlich. Er stieß ein langes „I hervor, fügte dann aber bewundernd sein „Ah hinzu.

    Der junge Müllerssohn fuhr aus seinen Träumereien empor, legte sein Instrument beiseite, liebkoste den Grauen und reichte alsdann dem Besucher beide Hände, indem er ausrief: „Willkommen Lindenbauer!"

    „Grüß Gott, Fiedelfritz, ganz allein auf weiter Flur?"

    „Ihr müßt wissen, heut ist ein großer Festtag. Bruder Peter kehrt heim. Fünfzehn Jahre ist er fortgewesen, auf der Universität. Medizin hat er studiert. Nun hat er es aber geschafft und ist Doktor geworden!"

    „So, so, hm, was lange währt, wird endlich gut. Und du? Du siehst doch auch nicht aus, als seiest du mit dem Dummbeutel geklopft."

    „Für einen von uns beiden reichte das Geld nur, und da der Peter der ältere ist, so hat Vater ihn auf die Hohe Schule geschickt und mich Müller werden lassen."

    Der Lindenbauer sah Fritz sonderbar an, runzelte die Stirn ein wenig und sagte: „So, so, ich dachte, was dem einen recht ist, sei dem anderen billig. Na, mir kann es ja gleich bleiben. Hier sind zwei Sack Korn, die ich gemahlen haben möchte."

    „Soll geschehen," antwortete Fritz, nahm die beiden Säcke und trug sie in die Mühle. Als er wieder ins Freie trat, wollte der Lindenbauer gerade davongehen. Fritz stieß einen Seufzer aus.

    „Denkt Euch, ich bin noch nie aus unserem Dorf herausgekommen!"

    „Ne so was! Ich mein: es müßt ein schlechter Müller sein, dem niemals fiel das Wandern ein!"

    „Solange der Peter fort war, mochte ich es meinen Eltern nicht antun, sie allein zu lassen. Aber er wird ja jetzt im Dorf bleiben, und dann hoffe ich wandern zu dürfen."

    „Merk dir’s, Fritz: ein tüchtiger Spielmann ist überall gern gesehen, und wenn dich dein Weg zum Lindenhof führen sollte, vergiß nicht, mich zu besuchen! — Gelt, Grauer, auch der armen, kranken Trina würde eine Aufmunterung guttun?"

    Der Esel blickte traurig drein, nickte mit dem Kopf und schrie gar kläglich „I - ah!"

    „Ach, Eure Trina ist krank?" fragte Fritz voller Teilnahme.

    „Ja. Schon seit vielen Jahren."

    „Wenn ich Euch nur helfen könnte, wie gern würde ich’s tun!"

    „Ach, Fritz, da kann kein Mensch mehr helfen. Gelt, Grauer?"

    Der Esel schrie aus Leibeskräften: „I - ah! I-ah! I-ah!" hob den Vorderfuß und deutete auf den jungen Müller.

    „Ne so was! Der Graue meint, durch dich könnte der Trina geholfen werden!"

    „Er wird den Bruder Peter gemeint haben."

    Langohr schüttelte energisch mit dem Kopf und zeigte erneut auf Fritz.

    „Esel sind kluge Tiere! Da siehst du es selbst! Es sollte kein Schimpf, sondern ein Lob sein, wenn ein Mensch den anderen einen Esel nennt, sagte der Lindenbauer, und sein Grauer rief voller Begeisterung: „I-ah! I-ah! I-ah!

    Fiedelfritz blickte beiden sinnend nach, er wurde aber bald durch das Posthorn aus seinen Träumereien gerissen, und gleich darauf erscholl großer Jubel. Es währte nicht lange, und die ganze Dorfbevölkerung eilte herbei, in ihrer Mitte Doktor Peter und das Müllerpaar.

    Fritz betrachtete den Bruder. Nein, der wollte ihm gar nicht gefallen. Er trug die Nase so hoch, als sei er ein Königssohn, und seine Kleidung war bunt und auffällig und paßte gar nicht in diese Umwelt hinein.

    Jetzt pflanzte sich der dicke Dorfschulze recht breitbeinig vor dem Angekommenen auf.

    „Herr Doktor, begann er, „es ist uns eine große Ehre, daß er, sozusagen, aus uns hervorgegangen ist. Wir alle wissen, wie gewissenhaft unser Peter schon als Schuljunge gewesen ist.

    „Jawohl, fiel ihm der spindeldürre Schulmeister ins Wort, „ich als Peters Lehrer kann es bezeugen: wozu andere Jungen ein Jahr brauchten, hatte er deren drei bis vier nötig!

    „Nun ist’s aber genug! rief Peter. „Schert euch nach Haus! Glaubt ihr dummen Bauern, ich habe so viel Weisheit gesammelt, um sie bei euch zu verschwenden? Ich werde künftig nur noch an Fürsten- und Königshöfen weilen!

    Der Schulze wollte dem aufgeblasenen Burschen gerade über den Schnabel fahren, als dreimalige Trompetenstöße ertönten, und auf reichgezäumtem Pferd ein Herold erschien. Er entfaltete ein Pergament und verkündete mit lauter Stimme:

    „Unser Landesherr, König Gundermann, tut hiermit kund und zu wissen, daß sein Töchterlein, Prinzessin Goldhaar, schwer erkrankt ist. Sie lacht nicht, tanzt nicht, singt nicht und kann sich an nichts erfreuen. Wer da glaubt, dem Prinzeßlein wieder ein Lächeln auf die Lippen zaubern zu können, ist am Königshof willkommen, und wenn es der Geringste unter des Königs Untertanen wäre. Sollte jemand dem Prinzeßlein den Frohsinn wiederschenken, so erhält er einen Sack, gefüllt mit blanken Goldstücken, und findet Goldhaar Gefallen an ihm, soll er sogar des Königs Eidam werden!"

    Kaum hatte der Herold seine Botschaft vorgelesen, als Peter ausrief: „Das ist mein Fall! Ich werde des Königs Eidam werden!"

    Der Schulze war entschieden anderer Ansicht, lachte geringschätzig und entgegnete: „Du des Königs Eidam? Nichts kannst du, als prahlen! und zum Müller gewandt, fügte er hinzu: „Wegen der fälligen Pacht spreche ich nachher bei Euch vor. Dann ging er ohne Gruß davon, und alle Dorfbewohner folgten ihm.

    Der Müller schüttelte betrübt den Kopf. Nun, nachdem sich die Menschen verlaufen hatten, fand auch Fritz endlich Gelegenheit, seinen Bruder zu begrüßen. Er wurde sehr von oben herab abgefertigt.

    „Komm, mein Junge, sagte die Müllerin, „die beste Stube haben wir für dich eingeräumt.

    Peter machte eine abwehrende Bewegung. „Ich muß euch gleich wieder verlassen, damit mir niemand an König Gundermanns Hof zuvorkommt. Aber ihr versteht, bei Hofe muß ich standesgemäß auftreten, das kostet viel Geld, viel Geld!"

    Der Müller kratzte sich hinter den Ohren. Er beteuerte, daß er kein Geld mehr habe, ja, sogar die Mühle verkaufen mußte und jetzt nur noch Pächter sei.

    „Nun, antwortete Peter, „so muß ich mich mit der im Hause befindlichen Pachtsumme begnügen.

    Davon wollte der Müller nichts wissen, und auch Fritz bestand darauf, daß der Schulze zu seinem Recht kommen müsse. Peter wußte aber seine Eltern zu überreden, indem er ihnen vorhielt, sie würden den Betrag in Kürze zurückerhalten und dürften ihm doch solcher Kleinigkeit halber seine glänzende Zukunft nicht verderben. Kaum hatte er jedoch den gefüllten Beutel in der Hand, so sagte er hastig Lebewohl und machte sich eilends aus dem Staube.

    Es währte nicht lange, und der Schulze trat ins Zimmer. Als er erfuhr, daß Peter mit der Pacht auf und davongegangen sei, ward er fuchsteufelswild und rief: „Bis der Peter den Betrag zurückzahlt, würde ich warten können, bis Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen! Darauf lasse ich mich nicht ein. Oft genug hat’s mich geärgert, wie ihr eurem Ältesten immer mit vollen Händen gegeben habt und für euren Jüngsten nichts übrig hattet."

    Da zeigte Fritz auf seine Fiedel, beruhigte den Schulzen und erzählte, wie der Lindenbauer ihm gesagt habe, einem Spielmann stehe die ganze Welt offen. Er wolle jetzt hinausziehen. In Jahresfrist käme er wieder, bis dahin möge sich der Schulze noch gedulden. Nach einigem Zögern war der mit dem Vorschlag einverstanden, und am anderen Morgen, bei Sonnenaufgang, trat Fiedelfritz frohen Herzens seine Wanderschaft an.

    Kehren wir zu Peter zurück. Er marschierte hocherhobenen Hauptes, ohne auch nur einen der Dorfbewohner anzusehen oder zu grüßen, durch seinen Heimatort. Als er einige Stunden rüstig ausgeschritten hatte, kam der große, weite Wald in Sicht. Gern würde er einen anderen Weg gewählt haben, denn er wußte, daß es dort nicht recht geheuer war, und allerlei spukhafte Geister ihr Wesen treiben sollten. Ihm blieb jedoch keine Wahl, wenn er zu König Gundermanns Hof wollte, so mußte er durch diesen tiefen Forst.

    Um sich Mut einzuflößen, stimmte er wüste Lieder an, und da er vierzehn Jahre studiert hatte, war er darin besser bewandert als in der medizinischen Wissenschaft. Zum Takt schwang er seinen dicken Knotenstock und schlug bei der Gelegenheit Zweige von den Bäumen und

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1