Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Auf dem Weg durch die Zeit: Aus einem bewegten Leben
Auf dem Weg durch die Zeit: Aus einem bewegten Leben
Auf dem Weg durch die Zeit: Aus einem bewegten Leben
eBook518 Seiten7 Stunden

Auf dem Weg durch die Zeit: Aus einem bewegten Leben

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Detleff Jones, Musiker und Kaufmann, nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die vergangenen 7 Jahrzehnte. In 38 Erzählungen berichtet er aus seinem überaus bunten Leben und von seinen zahllosen, mitunter sehr abenteuerlichen Reisen durch Europa, Asien, Amerika und Afrika, die ihn immer wieder in packende Abenteuer stürzten und tiefe Einblicke in fremde Gesellschaften ermöglichten. Heiteres, Spannendes und Nachdenkliches sowie großes Insiderwissen über die Tricks und Finessen des internationalen Kunstmarktes vermitteln dem Leser einen ungewöhnlichen und hohen Entertainmentfaktor sowie ungetrübten Lesegenuss. Wie schon in seinen Liedern besticht der Autor nicht zuletzt auch durch seinen hohen sprachlichen Anspruch.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum20. Dez. 2020
ISBN9783969536025
Auf dem Weg durch die Zeit: Aus einem bewegten Leben

Ähnlich wie Auf dem Weg durch die Zeit

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Auf dem Weg durch die Zeit

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Auf dem Weg durch die Zeit - Detleff Jones

    Detleff Jones

    Auf dem Weg durch die Zeit

    Aus einem bewegten Leben

    Prolog

    München, 3. Februar 2017

    Herzklopfen. In wenigen Minuten beginnt mein allererstes Konzert – so richtig mit Band und allem Drum und Dran. Es ist ein grauer regnerischer Tag. Die Grippe grassiert in München und ganz Deutschland; zum Glück hat’s mich nicht erwischt - nicht auszudenken, wenn ich krank geworden wäre – es kommen Gäste aus halb Europa, aus Norddeutschland und Österreich und der Schweiz, aus Dänemark und sogar aus Korsika! Ich habe letzte Nacht schlecht geschlafen, meine Aufregung ist immer noch stärker als meine Müdigkeit, aber trotzdem habe ich mich heute früh gut gefühlt. Doch das Lampenfieber ist quälend, ich kann kaum einen klaren Gedanken fassen. Zum Glück ist der Soundcheck am Nachmittag gut gelaufen, und mit jedem Ton, den ich auf dem großen Steinway Flügel hier auf dieser Bühne angeschlagen habe, wuchs schließlich auch meine innere Ruhe. Die Welt um mich herum versinkt nun langsam, sie tritt immer weiter zurück. Im Dämmerlicht hinter der Bühne stehen meine Musiker – sie ganz entspannt - und ich, und wir warten darauf, dass der Trailer mit dem Klaviermedley, den ich für dieses Konzert eingespielt habe, zu seinem Ende kommt und an dem ich meine Band auf die Bühne schicken werde. Mein Freund und Co-Produzent Walter Schmidt tritt zu uns und sagt leise „noch drei Minuten, dann verschwindet er wieder hinter seinen Mischpulten. Wir warten an der kurzen Treppe, die von hinten seitlich auf die Bühne führt. Hier ist es fast dunkel. Meine Anspannung kämpft gegen meine Konzentration. Seit Wochen und Monaten habe ich mich auf diesen Abend vorbereitet. Doch jetzt, an diesem Abend des 3. Februar 2017, liegt dies alles ganz weit weg. Nur der Moment zählt. Ich höre mein Herz schlagen. Wir stehen zu acht im Kreis und schauen nun konzentriert ins Leere: Benjamin Köthe, Alex Klier, Thomas Simmerl, Axel Kühn, Ossi Schaller, Ricky Kinnen, Ruth Kirchner und ich. Da hält einer der Musiker seine Hand in die Mitte zwischen uns, der nächste legt seine darauf, und so geht es weiter, bis nur eine Hand fehlt – meine. Ich lege sie obenauf, und dann fliegen alle Hände plötzlich nach oben, wie um einen Vogel fliegen zu lassen – ein Ritual, das uns allen an diesem Abend Glück bringen soll. Nur noch Momente. Dann höre ich auch schon die Töne von „Ohne dich wär‘ ich verlor’n, das letzte Lied des Intro – Medleys. Ich schicke meine Musiker los, und im Vorbeigehen umarmt mich jeder von ihnen und gibt mir einen Kuss – das ist für mich so rührend und trifft mich so unvorbereitet und tief in mein Herz - ich könnte losheulen! Doch jetzt ist nicht die Zeit zum Heulen! Ich will hier ein Konzert mit hohem Anspruch hinlegen – mit Entertainment - Faktor, mit stimmungsvollen Balladen und rockigen Songs, vor allem mit guten Texten und eingehender Musik. Die Musiker betreten die Bühne, und der aufbrandende Applaus dringt bis hierher zu mir. Benny spielt die ersten Harmonien auf dem keybord, dann bin ich dran. Die ersten Takte, die Töne zum gesungenen Prolog „Du hier ganz nah", die ich noch hier, im Dunkel hinter der Bühne singe – das muss sitzen, die Stimme darf nicht wackeln – auf die ersten Töne kommt es an - und - es sitzt! Nur ein paar Takte, dann klettere ich die Treppe hoch und trete ins gleißende Scheinwerferlicht auf die Bühne. Ich kann nicht weiter in die Halle sehen als ein, zwei Meter – was vor mir liegt, scheint wie eine schwarze Wand. Wieder Applaus. Das gilt mir! Ich verneige mich vor meinem Publikum, dann setze ich mich an den Steinway Flügel und spiele los. D-Dur, vertraute Töne – es ist, als setzte sich ein Zug in Bewegung.

    Mit jedem weiteren Lied lässt meine Aufregung nach, ich komme mir vor, wie in einem Meer, und ich fühle, was ich bis dahin nicht wusste – nämlich, dass ich schwimmen kann! Ein Rausch erfasst mich und lässt mich für ein paar Stunden nicht mehr los. Wie weit ist der Weg bis hierher gewesen – seit wievielen Jahren schreibe ich jetzt schon Lieder, wie waren die Weichen in meinem Leben gestellt, welche Launen des Schicksals haben mich bis hierher gebracht auf diese Bühne!

    Teil 1

    1949-1979

    Erste Reise

    An einem frühen Herbsttag des Jahres 1952 - ich war knapp 3 Jahre alt - zogen wir von Schloss Georghausen, wo ich geboren bin, zurück nach Köln. Dieser Umzug ist mir als meine früheste Erinnerung geblieben. Meine Eltern hatten von der Stadt Köln eine Wohnung in diesem normannischen Wasserschloss im Bergischen Land östlich von Köln zugewiesen bekommen, da das Elternhaus meiner Mutter in der Richard – Wagner Straße am Rudolfplatz ausgebombt und nicht mehr bewohnbar war. Meine Oma – Mutter meiner Mutter – wohnte bis zu ihrem Tod 1974 bei uns; ihr Mann – mein Großvater – war in den letzten Kriegstagen einem Herzinfarkt erlegen, und meine Eltern hatten sie aufgenommen. Es gab ohnehin im fast völlig zerstörten Köln kaum Wohnraum. Unsere Schlosswohnung war allerdings alles andere als „schlossmäßig" – wir lebten im Gesindehaus hinter meterdicken Mauern, an denen im Winter Eiskristalle wuchsen und mit einem Ofen in nur einem von den beiden winzigen Räumen. Das Gesindehaus umgab in einem großen Quadrat den Schlosshof mit seinem Wassergraben. Im Schloss selbst lebte ein Graf, der keinerlei Kontakt zu den Menschen pflegte, die von der Stadt in seinem Schloss einquartiert wurden. Nur seinen großen Pyrenäenhund schickte er manchmal hinunter in den Hof, und der verbellte dann jeden, der ihm und dem Hauptgebäude zu nahekam. Aber immerhin schaffte ich es dann doch noch, meine ersten Schritte in diesem Schlosshof zu machen – woran meine Mutter schon nicht mehr geglaubt hatte. Ich war nämlich ein ziemlicher Spätzünder, denn ich hatte noch mit 1 ½ Jahren oft in Tagträumen im Kinderwagen gelegen und die Hände langsam vor meinem Gesicht bewegt, so dass mein Onkel, der Zwillingsbruder meiner Mutter, immer behauptete, seine beiden Jungs hätten in meinem Alter schon auf dem Fußballplatz gestanden!

    Unser Umzug war recht bescheiden – mein Vater hob mich in den vollbeladenen Tempo und setzte mich zwischen den Fahrer und meine Schwester. Ich erinnere mich noch gut an die Fahrt im zugigen Führerhaus von Georghausen nach Köln - Dünnwald, während meine Eltern mit meiner Oma hinten auf der Ladefläche saßen – mit all unserem Hab und Gut – und wenn man sich heute einmal einen Tempo ansieht, dann wird klar, dass es nicht viel gewesen sein kann, was da umgezogen werden musste. Unsere neue Wohnung lag an der Odenthaler Straße, am östlichen Stadtrand von Köln – zwar nicht in der Stadtmitte, wohin meine Mutter am liebsten gezogen wäre – aber immerhin noch so gerade innerhalb der Grenzen des Stadtgebietes von Köln in einem Anbau neben dem Hardthof, einem damals recht beliebten Ausflugslokal mit Hotel. Es gab einen langen Flur, von dem jeweils 3 Zimmer nach rechts gingen und 3 nach links. Mein Zimmer war das mittlere auf der linken – der Straßenseite. Das heißt – es war nicht nur mein Zimmer, sondern auch das Arbeitszimmer meines Vaters und später auch das Esszimmer, wenn Besuch sich angesagt hatte, und wenn es sich ergab, spielten wir in späteren Jahren auf dem Ausziehtisch in diesem Zimmer auch Tischtennis.

    In der Mitte rechts befand sich das Badezimmer. Freitag war Kinderbadetag, dann wurde der große kupferne Boiler mit Briketts so lange beheizt, bis eine entsprechende Wassermenge die nötige Temperatur erreicht hatte. Es ging nach Alter - meine Schwester durfte immer als erste in die Wanne, nach ihr durfte ich baden. Und wenn das Wasser dann abgelassen wurde, blieb am Rand der Wanne meist eine breite Schmutzschicht, die ich dann mit Putz- und Scheuermitteln zu entfernen hatte.

    Über die gesamte Wohnung erstreckte sich der Dachboden mit offenen Holzbalken, in den man über eine Falltreppe in der Decke des Wohnungsflurs gelangte. Dieser Dachboden sollte später eines meiner Rückzugsgebiete werden – dort baute ich mir in den kommenden Jahren einen eigenen Flugplatz, den ich mit selbstgebastelten Abfertigungshallen bestückte, alle auf einer großen Holzplatte aufgebaut. Ich malte mir eine Landebahn darauf – vielleicht waren es auch zwei. Jeder Junge schien damals eine elektrische Eisenbahn zu haben, und wenn wir sonntags die Familie des Zwillingsbruders meiner Mutter in der Siebachstraße in Köln-Nippes besuchten, spielten wir auch immer mit der Eisenbahn meiner beiden Cousins Franz und Barry. Aber mich interessierten Eisenbahnen eigentlich nur am Rande; mein Interesse lag eher in der Luft. Fliegen – das war immer eine meiner großen Leidenschaften, und schon als kleiner Junge konnte es mir passieren, dass ich mir den Kopf an einer Laterne anschlug, weil ich wieder einmal einem Flugzeug hinterhergeschaut hatte! Diese Leidenschaft hat mich übrigens nie losgelassen, und noch heute, nach zahllosen Fernreisen, die ich aus beruflichen Gründen immer wieder unternehme, besteige ich ein Flugzeug stets mit der Vorfreude aufs Fliegen! Die Beschleunigung beim Start zu erleben und wie die Erde dann unter mir zurückbleibt, während sich das Flugzeug über alle Kräfte am Boden hinwegzusetzen scheint – das fasziniert mich bis auf den heutigen Tag.

    Hinter dem Haus erstreckten sich weite Wiesen, die an einen Wald grenzten, und auf der Vorderseite lag auf der anderen Straßenseite ebenfalls ein ausgedehnter Wald, der in den folgenden Jahren mein Spielplatz werden sollte. Hinter dem Haus gab es Pferdeställe, in denen verschiedene Reiter ihre Pferde zur Miete unterstellten. Vor dem Haus war eine Bushaltestelle, und man konnte mit der Wupper – Sieg – Linie in ihren crème-roten Bussen bis zum Busbahnhof hinter dem Dom in Köln fahren, was etwa eine halbe Stunde dauerte und rund eine Mark kostete.

    Bei unserem gesamten Besitzstand handelte es sich um das Ehebett meiner Eltern,  einen Wohnzimmerschrank mit zwei Glastüren – ein Hochzeitsgeschenk an meine Eltern und ihr ganzer Stolz („echt kaukasischer Nussbaum!"), einen Küchentisch mit 4 Stühlen und für meine Schwester und mich je eine Matratze und – nicht zu vergessen – die Möbel meiner Großmutter, ein altes Eichenbett und einen Schrank mit geschnitzten Rosetten, über die wir Kinder manchmal auf den Schrank hochkletterten, um von seinem Deckel in Omas Bett zu springen, das irgendwann natürlich die Sprünge nicht mehr aushielt und einkrachte.

    Meine Oma hatte ursprünglich 8 Geschwister, von denen damals noch 5 lebten. Zwei ihrer Brüder waren im Krieg gefallen und ein dritter - Spätheimkehrer, der erst auf Adenauers Intervention zu Beginn der 50er Jahre nach Hause kommen konnte, verunglückte auf dem Weg in die Heimat tödlich. Die Geschwister hatten bis auf meine Oma, die als Haushälterin in Köln arbeitete und dort ihren späteren Mann kennenlernte, ihre Heimat nie verlassen und wohnten alle in kleinen Eifeldörfern in der Umgebung von Bitburg, wohin mich Oma immer mitnahm, wenn sie im Sommer ihre Verwandten dort besuchte. Diese Aufenthalte dauerten in der Regel sechs Wochen – die Dauer der gesamten Sommerferien, wenn ich auch damals noch nicht zur Schule ging. Wir wohnten dann gewöhnlich bei meiner Großtante Nini in Messerich. Sie war zwar die Schwester meiner Oma, wurde aber von allen „Tante Nini genannt. Ihr Mann, Onkel Nikla, war bei der Bahn gewesen und hatte daher Dauerwohnrecht in einem kleinen Haus mit einem Zwiebelturm direkt an einer Bahnlinie, die aber nur noch sehr selten befahren wurde. Im Garten wuchsen Gemüse und bunte Blumen, und im hinteren Eck wucherte ein großer Holunderbusch, der im Sommer Schatten spendete. Vor dem Busch stand eine alte Holzbank, auf der meine Tante und Oma oft den späten Nachmittag oder Abend in den letzten Sonnenstrahlen der untergehenden Sonne verbrachten. Tante Nini liebte Kinder über alles. Sie war die freundlichste und liebste Tante, die man sich vorstellen kann, und so manches Mal beschützte sie mich vor den Ohrfeigen meiner Oma, wenn ich über die Stränge geschlagen hatte. Immer nahm sie mich in Schutz, wenn ich mal wieder nicht fertig wurde mit Essen – ich muss für meine Eltern eine ziemliche Herausforderung gewesen sein, was mein Essenstempo anging. Und auch sonst hörte ich sehr häufig die vage Warnung „warte nur, bis du zum Militär kommst, dann wirst du Gas geben müssen! Nur Tante Nini war einfach immer solidarisch mit mir – sie war für mich so sicher wie eine Bank und dabei stets gutgelaunt. Im Gegensatz zu Oma war sie auch keineswegs so bigott und kirchentreu. Das Tischgebet sprach sie, während sie auftischte und mit Schüsseln und Platten, die sie auftrug, zwischen Küche und Esstisch hin- und herlief. Und dabei vernuschelte sie immer einen Teil des Gebets, das aber stets mit „guten Appetit" endete. Und überhaupt – die Kirche: In Messerich wie auch in anderen Eifeldörfern hatten die Priester offenbar eine gewaltige Machtposition inne – denn wie sie sich mitunter aufführten, das war schon erstaunlich! In späteren Jahren, als ich für alt genug befunden wurde, am sonntäglichen Gottesdienst teilzunehmen, sah ich dort mit eigenen Augen, wie der Priester sich während der Messe zu einem seiner Messdiener umsah und ihn ermahnte. Und als die Ermahnung offenbar nicht zum gewünschten Erfolg führte, drehte sich der Priester wieder zu seinem Ministranten, lief zu ihm und ohrfeigte ihn. Oder aber er verteufelte von der Kanzel während seiner Predigt einzelne Nicht – Kirchgänger, deren Fehlen ihm beim Sonntagsgottesdienst offenbar aufgefallen war! Ich kann nicht sagen, dass diese frühkindlichen Erfahrungen mit der Kirche mich in besonderem Maße für sie eingenommen haben – obwohl ich viele Jahre später noch Kontakte haben sollte, die mich ziemlich nah an das konservative Herz dieser Kirche heranbrachten, aber davon wird noch zu erzählen sein.

    Meine Ferien in der Eifel waren für mich immer ein Höhepunkt des Jahres – und die Eifel wurde mir zur gefühlten 2. Heimat. Dort hatte ich Freunde, die mir in Köln fehlten, da wir ziemlich weit ab vom Schuss wohnten, und die ersten Gleichaltrigen, mit denen ich es zu Hause in Köln zu tun bekam, waren meine Mitschüler im ersten Volksschuljahr 1956. Dank Tante Nini musste ich während der Ferien in der Eifel auch nicht immer schon um 20 Uhr ins Bett, sondern wir spielten draußen auf der Straße, rollten in Leiterwagen den Hügel von der Eisenbahnbrücke hinab, sahen den Söhnen der benachbarten Gaststätte Leisen zu, wie sie auf einer Wiese Regenwürmer sammelten und den einen oder anderen zu unserer Gaudi verspeisten und dadurch natürlich enorm in unserer Hochachtung stiegen! Wir waren immer um die 4 oder 5 Kinder, einer von uns war Leo, ein behinderter Mann von etwa 25 Jahren mit dem Gemüt eines Vierjährigen, der mich aus heutiger Sicht an Obelix erinnert – zumindest hatte er dessen Leibesumfang. Leo war geradezu gierig auf „Gutsjer – Bonbons, und sie hatten seinen Zähnen offenbar schon seit langem zugesetzt, denn ihm waren nur noch einige wenige halbverfaulte Stummel geblieben. Und er war stets der erste, der abends nach Hause und ins Bett musste. Wir blieben oft noch bis nach Sonnenuntergang draußen. Montag war immer ein besonderer Abend, denn dann passierte gegen 19 Uhr ein langer Güterzug das Haus. Wir Kinder hielten schon Minuten vorher nach ihm Ausschau, und auf den Ruf „er kommt, rannten wir auf die Brücke und ließen den stampfenden Zug unter uns hindurchdonnern. Eine Dampflok zog ihn, so dass wir immer eine Zeitlang im Dampf der ausgestoßenen Wolken standen, bevor wir anfangen konnten, die Waggons, deren Räder auf den Schienen sangen, zu zählen. Dort in der Eifel hatte ich auch meine ersten Kontakte zu Tieren und zur Landwirtschaft, wenn man einmal von unserem Foxterrier „Bobby absieht, den wir in Schloss Georghausen gehabt hatten und den meine Mutter irgendwann an Freunde verschenkt hatte – aber daran erinnere ich mich nur aus Erzählungen. In der Eifel gab es immer jemanden – meist Verwandte – die „Vieh hatten – in der Regel zwei oder drei Kühe und ein paar Schweine und natürlich Hühner. Manchmal schickte man mich nach draußen in den Hühnerstall, um die frischen Eier aus den Nestern zu holen. Ich bilde mir ein, dass mir Eier niemals besser geschmeckt haben als dort! Und wenn wir etwa nach Edingen kamen, an der Luxemburger Grenze gelegen – an den „Edinger Berg", wo Tante Traudchen lebte, eine weitere Schwester meiner Oma, dann führte mein erster Weg immer in den Kuhstall, denn dort waberte der für mich damals betörendste Duft der Welt – nämlich der von Kühen, frischer Milch, von Wiesen und Natur – Landluft halt, und die Begeisterung für diesen Odeur hat mich bis heute nicht losgelassen! Auch heute noch werden für mich beim Duft nach Jauche oder Kühen sofort Erinnerungen an meine Kindheit in der Eifel wach.

    Um in die Eifel zu kommen, fuhren wir mit dem Zug von Köln nach Erdorf, wo uns Tante Ninis Sohn Walter mit seinem Goggomobil abholte. Ich weiß bis heute nicht, wie Walter es schaffte, meine Oma in dieses Auto zu bugsieren, denn sie war eine ziemlich korpulente Frau – und dazu noch unser Gepäck, das hochkant auf dem Rücksitz Platz fand und mit mir in der Mitte. In späteren Jahren, als mein Vater sein erstes Auto gekauft hatte, einen schilfgrünen VW Käfer, kamen meine Eltern normalerweise gegen Ferienende nach Messerich, um uns abzuholen. Unser VW kam mir dann immer riesig vor im Vergleich zum Goggo – und das war er wohl auch.

    Eine der Bahnfahrten in die Eifel ist mir bis heute in Erinnerung geblieben. Es war an einem heißen Sommertag. Wir fuhren natürlich zweiter Klasse, in der man auf Holzbänken saß (daher „Holzklasse"!), und durch die heruntergeschobenen Fenster drang die warme sommerliche Luft. Ich saß neben meiner Mutter mit dem Rücken zur Fahrtrichtung. Uns gegenüber saß ein Herr mittleren Alters in einem dunkelblauen Anzug, weißem Hemd und passender Krawatte. Ich hatte Keuchhusten, und zwischen zwei Hustenanfällen wollte ich unbedingt einmal aus dem Fenster spucken und bat meine Mutter – immerhin! – um Erlaubnis. Natürlich ließ sie das nicht zu. Aber ich muss wohl so gedrängt haben, dass sie ihrem kranken Sohn irgendwann nachgab, und so stellte ich mich ans Fenster und spuckte aus Leibeskräften nach draußen. Leider reichten diese jedoch nicht aus, einen dicken Batzen Schleim durch den Fahrtwind hindurch nach draußen zu befördern, denn er kam auf gleichem Weg durchs Fenster wieder hereingeflogen und landete auf dem makellosen Revers unseres Mitfahrers. Entweder war es blankes Entsetzen oder eine Art Schockstarre, in die der Mann verfiel. Aber er rührte keine Miene. Meine entsetzte Mutter versuchte sogleich, den Schaden mit einem Taschentuch zu beheben, was ihr mehr schlecht als recht gelang. Zum Glück war es nicht mehr weit bis nach Erdorf, wo wir endlich aussteigen und dieser peinlichen Situation entkommen konnten. Da ich damals auch zu keiner Entschuldigung mehr zu bewegen war, möchte ich mich jetzt (better late than never!) hier in aller Form bei diesem Herrn entschuldigen; wenn er noch unter uns weilen sollte, erinnert er sich vielleicht noch an den Bengel, der ihm seinen Anzug vollgerotzt hat!

    Meine Aufenthalte in der Eifel waren durchaus prägend, weil sie auch eine Zeit völliger Unbekümmertheit waren – eine Zeit, in der ich die Schule ja noch vor mir hatte und damit alle ernster werdenden Aufgaben, die sich mir stellen sollten. Hinzu kam, dass es Ferienzeiten waren, losgelöst vom Kölner Alltag – jeder Tag war dort besonders, die Menschen und der Eifeler Dialekt, den ich noch heute für mein Leben gern höre, das Essen, die Luft und die Landschaft.

    Doch auch aus dieser Zeit völliger Unbekümmertheit ist mir ein Erlebnis in Erinnerung, das mich noch heute schaudern lässt. Wir – meine Oma und ich - waren zu Besuch bei einem nahen Verwandten - nennen wir ihn hier Manfred - der aber schon seit vielen Jahren nicht mehr lebt. Im Haus war Jirina, eine polnische Haushaltshilfe beschäftigt, ein hübsches junges Mädchen von vielleicht 15 oder 16 Jahren, die sich auch um mich kümmerte und mit mir – einem damals vielleicht 5-jährigen Jungen spielte. An einem heißen Sommernachmittag spielten das polnische Mädchen und ich vor der Tür und direkt neben dem Misthaufen mit einem Ball, als Manfred, damals etwa Mitte dreißig, aus dem Haus trat. Er trug seine blaue Arbeitshose und ein Unterhemd. Er sah uns eine kurze Weile zu, dann schrie er das Mädchen an – sie solle sofort zu ihm kommen. Jirina kauerte sich darauf auf den Boden und wimmerte nur – offenbar vor Angst. Da öffnete Manfred seinen Gürtel und zog ihn aus den Hosenschlaufen, während er langsam und bedrohlich auf uns zukam. Auch mich befiel nun eine tiefgründige Angst, obwohl ich eigentlich nicht wusste, wovor oder warum ich Angst haben sollte – aber diese Situation war plötzlich äußerst unheimlich. Manfred trat zu uns, sagte zu mir „nein – nicht du" und griff nach Jirinas Arm. Sie wimmerte laut vor Angst, doch Manfred zog sie hinter sich her und verschwand mit ihr in der Scheune. Ich wagte es nicht, den beiden hinterherzulaufen und versteckte mich im Haus, bis meine Oma abends von einem Ausflug wieder zurückkam und somit wieder Normalität einkehrte. Wir reisten am nächsten Morgen ab, und ich weiß nicht, was aus Jirina geworden ist. Damals habe ich diesen Vorfall offenbar verdrängt. Doch in all den langen Jahren habe ich ihn nicht vergessen – er hat sich also ziemlich tief in meinen Erinnerungen eingenistet. Ganz offenbar war ich Zeuge geworden eines Aktes des Missbrauchs, und wer weiß heute schon noch, in welchen Ausmaßen diese Verbrechen auch damals gerade auf dem Land stattgefunden haben - ohne, dass sie jemals ans Licht der Öffentlichkeit gelangt wären!

    In den folgenden Jahren verbrachte ich immer wieder mit meiner Oma ein paar Tage bei dieser Familie, und ich fuhr seit dem beschriebenen Vorfall nie mehr mit meiner kindlichen Unbekümmertheit dorthin. Meine Gefühle waren vielmehr ambivalent – auf der einen Seite gab es dort Kühe und Schweine und Hühner, Hunde und Katzen, und Manfred war zu mir immer die Freundlichkeit in Person. Aber auf Haus und Hof lastete aus meiner Sicht ein bedrohlicher Schatten, den ich nie mehr verdrängen konnte.

    Die Eifel ist eine rauhe Gegend mit einem rustikalen Charme, und nirgendwo habe ich je freundlichere und offenere Herzen kennengelernt. Die Menschen dort lebten früher alle einmal von der Landwirtschaft – bis die zunehmende Industrialisierung – der Ausbau der Bahn und in Bitburg vor allem die Brauerei – neue Ausbildungen anbot und somit einen Ausweg aus der harten Landarbeit. Gerade die Bitburger Brauerei avancierte zu einem der größten, wenn nicht zum größten Arbeitgeber in der Region, und es gab kaum eine Familie, die nicht einen Sohn oder eine Tochter dort unterbrachten. Arbeitete man nicht in der Brauerei, dann vielleicht bei den Amerikanern, die auch heute noch in Bitburg eine große Air Base unterhalten. Insofern wandelte sich ab 1945 das Leben der Menschen in dieser Gegend sehr stark, und eine neue Mittelschicht entstand, man baute sich schmucke Häuser, während die alten Gehöfte zunehmend verfielen – eine neue Zeit löste die alte ab. Ich fuhr als Kind oft so nah wie möglich an den Flughafen, um die dicht über meinen Kopf hinweg startenden Düsenjäger zu beobachten. Das Donnern ihrer Nachbrenner ließ die Luft vibrieren, und ich sah ihnen fasziniert hinterher, bis sie als winziger flammender Punkt vom Himmel verschluckt wurden.

    In Köln wohnten wir damals überaus bescheiden. Unseren Hausstand habe ich ja bereits beschrieben. Doch hatte uns mein Vater immer versprochen, dass es uns bald besser gehen würde. Er hatte Träume und Visionen von Wohlstand und wirtschaftlicher Sicherheit – ja, wir würden vielleicht sogar eines Tages ein Telefon haben – und das war für Mama damals noch vollkommen unvorstellbar. Aber mit der Zeit ging es tatsächlich aufwärts, und es kamen dann andere Dinge hinzu wie eine Wohnzimmercouch und zwei Sessel, mein Vater bekam einen Schreibtisch und ich ein Wandbett, das neben dem Schreibtisch meines Vaters stand und tagsüber hochgeklappt und mit einem Vorhang mehr oder weniger unsichtbar gemacht wurde. Im selben Zimmer stand auch unser Esstisch, ein Ausziehtisch für ca. 10 Personen und eine weitere Schlafcouch. Mein Zimmer war also gleichzeitig Büro, Ess- und Gästezimmer. Mamas Zwillingsbruder Onkel Hans hatte die Wohnung tapeziert und gestrichen, und überhaupt war er immer derjenige, der bei handwerklichen Problemen zur Stelle war und aushalf. Er war Schreibmaschinenmechaniker und schleppte auch nach Arbeitsschluss noch ein paar Schreibmaschinen zu sich nach Hause, wo er sie bis tief in die Nacht zerlegte, reinigte und reparierte. Onkel Hans und seine Frau Christel hatten zwei Söhne, Franz und Barry, und wir sahen sie in der Regel an den Wochenenden, wenn sie uns besuchten oder wir sie. Ihre erste Wohnung nach Kriegsende war in der Siebachstraße in Köln Nippes, wo sie in zwei Zimmern wohnten – einer Wohnküche und einem gemeinsamen Schlafzimmer. In Ermangelung eines Badezimmers wusch man sich in der Küche; die Toilette war auf dem Hausflur und wurde von allen Bewohnern des Hauses benutzt, und das waren drei weitere Familien. Es gab einen langen, schmalen Hinterhof, in dem wir Jungs Fußball spielten, wobei oft die eine oder andere Fensterscheibe zu Bruch ging, was fast immer mit Prügel von Onkel Hans geahndet wurde. Aber ich möchte ihn keineswegs als üblen Prügler bezeichnen – er war nämlich das genaue Gegenteil, ein herzensguter, immer hilfsbereiter Mann mit einem unglaublichen sonnigen Humor, eine echte kölsche Seele von einem Mann, den wir über alles liebten. In den meisten Familien wurden Kinder mit Schlägen bestraft, und wenn ich auch nicht der Meinung bin: ‚Was uns nicht geschadet hat, das schadet auch nicht meinen Kindern‘ – so waren die Prügelstrafe oder eine Ohrfeige damals nicht unüblich. Man mag sich das aus heutiger Sicht nur nicht mehr vorstellen! Ich hingegen hatte das Glück, einen Vater mit pazifistischem Hintergrund zu haben, dem Gewalt völlig fremd war und der mich nie auch nur ein einziges Mal geschlagen hätte. Von meiner Mutter mag ich die eine oder andere Ohrfeige bekommen haben – jedoch erinnere ich mich nicht mehr daran, was mir sagt, dass dies unbedeutende Ausrutscher waren, für die ich – sollten sie stattgefunden haben – sehr wahrscheinlich einen ausreichenden Grund gegeben hatte!

    Wenn wir Onkel Hans und Familie in der Stadt besuchten, was meist jeden zweiten Sonntag geschah, spielten wir Kinder auch oft auf den umliegenden Trümmergrundstücken. Wohlgemerkt – das Kriegsende lag da gerade mal ein paar Jahre zurück, die meisten deutschen Innenstädte waren von den alliierten Bombern dem Boden gleichgemacht worden, und Köln hatte es besonders schlimm getroffen. In der Nacht zum 31. Mai 1942 hatten 1000 Bomber der Alliierten im bisher größten Luftangriff der Geschichte die Stadt angegriffen und sie in Schutt und Asche gelegt, und bei Kriegsende waren weit über 90 % der Stadt vollkommen zerstört. Nippes war bis auf wenige Häuser völlig platt. Ich erinnere mich gut an die freie Sicht zwischen Riehler und Neusser Straße – weil kein einziges Haus mehr stand. Und von der Florastraße aus konnte man auch immer wieder den Dom sehen – was heute schlicht unmöglich ist. Wir verkrochen uns in ausgebombten Häusern und hohlen Kellern, wippten auf Betonplatten, die wie schlechte Zähne schräg in den Himmel ragten, suchten nach Hausrat und allem Möglichen, was uns interessant erschien – ein ungeheurer, allerdings auch recht gefährlicher Abenteuerspielplatz, der natürlich im Laufe der folgenden Jahre kontinuierlich geräumt und wieder bebaut wurde.

    Irgendwann schenkte uns ein Kollege meines Vaters, der nach Afrika versetzt wurde, ein Klavier. Es war ein uraltes Hochklavier, das im Wohnzimmer Platz fand, und meine Mutter, die als einzige in unserer Familie damals Klavier spielen konnte, setzte sich oft nachmittags hin und spielte ihre Standardwerke, die bis zu ihrem Lebensende viele Jahre später nie variierten: eine Etude von Chopin, eine andere von Mozart und dann vielleicht noch einige wenige klassische Klavierstücke. 1954, da war ich vier Jahre alt, bekam meine Schwester, die damals acht war, erste Klavierstunden. Sie musste jeden Tag eine halbe Stunde üben, erste Fingerläufe und Sonaten und kleinere Melodien. Das früheste Stück, an das ich mich erinnere, war der „Fröhliche Landmann von Schubert. Wenn Sylvia fertig war mit Üben, setzte ich mich gleich auf den noch warmen Klavierstuhl und versuchte nachzuspielen, was ich eben gehört hatte. Und das schien mir ziemlich schnell zu gelingen, denn bald spielte ich dieses Stück nach Gehör besser als meine Schwester nach Noten. Nicht nur das – ich modulierte es auch von Dur nach Moll und wieder zurück. Wie Mütter so sind – dachte Mama offenbar, ich sei mit einem für mein Alter ungewöhnlichen Talent gesegnet und schleppte mich bei nächster Gelegenheit mit zur Klavierlehrerin, um mich ebenfalls zum Unterricht anzumelden. Fräulein Odenthal hieß die Lehrerin, eine ebenso nette wie hübsche junge Dame. Und Fräulein Odenthal wimmelte meine Mutter erst einmal ab. Ich könne doch nicht einmal lesen und schreiben und daher auch keine Noten lesen, und ich solle doch erst einmal ein oder zwei Jahre auf die Schule gehen, dann könne man gerne weitersehen. Doch Mama ließ nicht locker und schlug vor, dass ich etwas vorspielte. Die Lehrerin willigte schließlich ein, und ich setzte mich an dieses schwarze Monstrum von Bechstein Flügel und spielte – den „Fröhlichen Landmann – natürlich ohne Noten, denn ich konnte Noten ja nicht lesen. Fräulein Odenthal wurde sehr ernst und still, und Mama bat mich triumphierend, das Stück jetzt in Moll zu spielen, was ich ohne weiteres hinbekam – den Schluss allerdings spielte ich wieder in Dur – ich war ja positiv gestimmt! Und als ich fertig gespielt hatte, drehte ich mich zu Fräulein Odenthal, die völlig regungslos und in Tränen aufgelöst neben meiner Mutter saß. Mit einer Entschuldigung wischte sie ihre Tränen weg und meinte, dass ich selbstverständlich Klavierunterricht bekäme – und zwar ab sofort. Fortan gehörte der Mittwochnachmittag der Musik, um 15 Uhr Klavierstunde, erst eine halbe Stunde, doch schon bald jeweils eine ganze. Und jeden Tag war eine halbe Stunde Klavierspielen angesagt – ich musste „üben", aber damals machte mir das noch einen Riesenspaß.

    In den Monaten und Jahren danach folgten diverse Vorspielabende, bei denen ich stets der Kleinste und Jüngste war und schon allein dadurch fast immer den größten Applaus einheimste. Doch vor jedem dieser Abende quälte mich starkes Lampenfieber, und ich war entsetzlich aufgeregt und nervös. Einmal spielten wir – also alle Schüler von Fräulein Odenthal und später auch die ihres Mannes Gerold Kürten – in einer Festhalle in Köln Mülheim. Ich sollte einen Boogie Woogie spielen und dabei vom Kölner Jugendorchester „La Volta" begleitet werden, das auf der Bühne spielte. Von meinem Klavier, das vor der Bühne stand, konnte ich das Orchester nicht sehen – ich konnte es lediglich hören. Vom Bühnenausgang zum Klavier waren es nur ein paar Meter. Und kurz vor meinem Auftritt stand ich allein vor der Tür, die nach draußen zu meinem Klavier führte, mit rasendem Herzen, schweißnassen Händen und weichen Knien. Ich betete, dass alles gut gehen möge. Dann bekam ich ein Zeichen, ging hinaus, und als das Publikum mich sah – diesen kleinen Knirps, der jetzt einen Boogie spielen sollte, war der Applaus schon groß! Es lief dann perfekt, aber ich werde vor allem nie diese Angstmomente vergessen, die mich fast lähmten.

    Erster Schultag und der sogenannte Ernst des Lebens – wir waren mehr als 60 Kinder. Man saß an Doppelpulten – jeweils zwei Kinder nebeneinander. Links eine Pultreihe mit Mädchen, die bei uns Jungs nur „die Weiber" hießen, in der Mitte und rechts die Jungen. Meine Schultüte war fast so groß wie ich, aber besonders ist mir meine Hose in Erinnerung. Denn die hatte Oma in hellgrauer Wolle gestrickt – und zwar auf Zuwachs, denn sie reichte bis kurz unter die Arme! Ich glaube nicht, dass ich wegen dieser Hose gehänselt wurde – zumindest nicht am ersten Schultag, an dem ja auch die Eltern anwesend waren – da hätte niemand gewagt, Hänseleien an den Mann oder das Kind zu bringen! Später irgendwann trug ich allerdings auch einmal einen gestrickten Outfit – wieder von Oma gestrickt, eine sehr knappe weiße Hose und ein passendes Jäckchen, und da wurde mir dann doch ziemlich übel mitgespielt. Ältere Jungs drohten mir Prügel an und versuchten mich lächerlich zu machen, was ihnen bei meinem Aufzug natürlich ziemlich leicht fiel. Und nach Schulschluss rettete ich mich nur durch einen Dauerlauf vor den Aggressionen meiner Mitschüler.

    In der Volksschule Leuchterstraße und mit mehr als 60 Kindern in einer Klasse war das soziale Gefälle ziemlich groß. Von einem Jungen hieß es, er sei ein „Plutenkind, was so viel heißt wie Lumpenkind. Er hatte sieben oder acht Geschwister und kam aus schwierigen sozialen Verhältnissen, der Vater im Gefängnis und die Mutter Trinkerin. Die Bezeichnung „Pluten (kölsch für Lumpen) bezog sich allerdings weniger auf seine Herkunft als auf seine Kleidung. Wohl auch aus diesem Grund wurde dieses Kind ausgegrenzt und musste die Schule bald verlassen. Ein anderer Junge bekam vor versammelter Klasse jede Woche mindestens eine Tracht Prügel. Bei dieser Strafe musste er sich über das Pult legen und der Lehrer – ein Stellvertreter unserer geliebten Lehrerin Fräulein Vogt – prügelte mit einem Rohrstock auf seinen Hintern ein, von den Staubwolken in die schräg einfallenden Sonnenstrahlen stoben. Körperliche Züchtigungen waren an der Tagesordnung – weniger bei den Lehrerinnen als bei den Lehrern, und wir wurden zielstrebig zu Respekt und Autoritätshörigkeit erzogen. Es gab Lehrer, deren Unterricht in einer Atmosphäre von Angst auf Seiten der Schüler ablief, denn Widerworte oder Unaufmerksamkeit führten nicht selten zu körperlichen Züchtigungen. Der 2. Weltkrieg und die Nazi – Herrschaft waren erst seit gut 10 Jahren beendet. Die Väter meiner Mitschüler hatten fast ausnahmslos als Soldaten in diesem Krieg gekämpft, waren an der West- und Ostfront gewesen, und die Schrecken dieser Erlebnisse ließen sie offenbar nie mehr los. Wenn Erwachsene sich abends zu einem Essen trafen oder wenn wir Besuch zu Hause hatten, landete das Gespräch früher oder später unweigerlich bei Kriegserlebnissen, und wir Kinder lauschten diesen Gesprächen immer besonders aufmerksam – waren sie für uns doch so aufregend und abenteuerlich wie ein spannender Film für spätere Generationen. Wir erkannten in unseren jungen Jahren natürlich nicht die Entsetzlichkeiten dieser gottlob vergangenen Zeit, und uns war auch nicht bewusst, dass unsere Eltern in den 12 Jahren des Nazi – Terrors weitgehend ihrer Grundrechte und Freiheiten beraubt worden waren. Das Thema Holocaust wurde so gut wie nie thematisiert. Erst in der Schule, aber auch da erst in viel späteren Jahren - und später aus den Medien bekamen wir mit, was sich an Unvorstellbarem hier in unserem Land abgespielt hatte. Mama erzählte einmal, wie sie als junges Mädchen lange vor dem Krieg auch eine jüdische Mitschülerin zu ihrem Geburtstag eingeladen hatte. Als ihr Vater, den ich nie kennengelernt habe – er starb in den ersten Tagen nach dem Krieg an einem Herzinfarkt im heutigen Tschechien, wo er beruflich unterwegs gewesen war – davon erfuhr, war er außer sich – nicht etwa, weil er Antisemit gewesen wäre, sondern weil er befürchtete, von irgendeinem Nachbarn denunziert zu werden und weil dann mit Repressalien von Seiten des Staates zu rechnen war. In späteren Jahren fragte ich meine Eltern, wie das gewesen sei im Dritten Reich, als man nicht wirklich frei war, als man nicht sagen durfte, was man dachte oder fühlte oder woran man glaubte, und besonders interessierte mich natürlich auch die vordringliche Frage, wie sie, meine Eltern, die „Endlösung erlebt hatten – besonders nach der Reichskristallnacht im November 1938. Meine Eltern konnten mir hierzu nicht viel sagen, vielleicht wollten sie es auch nicht. Man habe nie gewusst, was sich in Wahrheit abgespielt habe. Jüdische Mitbürger seien „abgeholt worden, man habe von Deportationen gehört, Nachbarn und auch Freunde verschwanden. Aber man habe immer angenommen, sie seien ins Ausland gebracht oder geschickt worden oder sie seien aus freien Stücken ausgewandert. Aber man habe auch nie gewagt, nachzufragen. Wo oder bei wem auch – der Staat sei allgegenwärtig gewesen, und es habe ja auch deutsche Bürger gegeben, die verhaftet wurden – nur, weil sie sich nach jüdischen Mitbürgern erkundigt hatten. Es macht mich auch heute immer noch betroffen und fassungslos, wie ein ganzes Volk sich derart knechten ließ, dass es nicht einmal seine Stimme zu erheben wagte, wie ein Staat seine Macht derart missbrauchen konnte, um die Menschen ihrer Grundrechte auf Freiheit und Toleranz zu berauben. Und natürlich – wie ein Massenmord von diesem Staat in all seinen Details und Abläufen und seiner schrecklichen Infrastruktur organisiert und durchgeführt wurde – vor den verschlossenen Augen seiner Bürger. Dies alles ist aus heutiger Sicht völlig unfassbar.

    Angesichts des Erfolges einer rechtpopulistischen AFD in vielen Landtagswahlen (und vermutlich auch in den kommenden Bundestagswahlen) mögen doch gewisse Zweifel aufkommen, ob die Menschen in Deutschland wirklich ein für allemal gelernt und nach dem 2. Weltkrieg eine für alle Zeiten geltende positive Veränderung herbeigeführt haben. Denn beim Anblick brauner Horden, die Ausländer durch die Straßen einer ostdeutschen Stadt jagen und sie bedrohen, muss man sich doch fragen, wie weit das Gedächtnis dieser Menschen zurückreicht – bzw. warum dieser fehlgeleitete Mob bar jeder geschichtlichen Einsicht geblieben ist.

    Dennoch: Es war ein großes Glück für Nachkriegsdeutschland, besonnene demokratische Führer zu haben, die viel dafür taten, aus dem Schreckensstaat, der Deutschland zwölf Jahre lang gewesen war, eine funktionierende Demokratie zu formen. Dies kann man offenbar nicht von der Menschheit im allgemeinen sagen – denken wir nur an die größte von Menschen verursachte humanitäre Katastrophe der Geschichte und den gewaltsamen Tod von bis zu 45 Millionen Chinesen unter Mao Tse Dong, der erst offenbar wurde, als man vor wenigen Jahren bei einer in China durchgeführten Volkszählung einen Knick in der Demographie feststellte, der auf diese unfassbare Menge an Toten zurückzuführen war, die weit über die normale Sterblichkeitsrate hinausging. Oder an die Millionen Menschen, die von den Roten Khmer in Kambodscha willkürlich abgeschlachtet wurden oder – wenn wir auf die nähere Vergangenheit blicken – auf die Opfer von Willkür, Hass und Machtgelüsten etwa im Nahen Osten. Nichts von alldem kann natürlich die Untaten, einen Völkermord und die monumentalen Verbrechen, die im Namen Deutschlands von den Nazis verübt wurden, relativieren. Diesem Teil unserer Geschichte müssen wir uns – ob es uns nun gefällt oder nicht – auch heute noch stellen, und wir sollten ihn auch immer wieder beleuchten – vor allem für nachfolgende Generationen, damit er nie in Vergessenheit gerät.

    Aber von diesen Gedanken war ich damals in den 50er Jahren noch sehr weit entfernt. Ich wuchs in einem behüteten Elternhaus in liebevoller Atmosphäre auf – und war eher ein verwöhntes Einzelkind – meine Schwester war ja fast 4 Jahre älter als ich und lebte in ihrer Jungmädchenwelt. Oma und Mama teilten sich die Hausarbeit, während Daddy – so nannte ich meinen Vater - für den Unterhalt der Familie sorgte – ein klassisches Familienidyll aus der heilen Welt der 50er – so, wie man es auch aus heutiger Sicht kennt.

    Mein Vater war gebürtiger Engländer und hatte Deutschland zwischen 1933 und 1939 mehrmals besucht; im Mai 1939 war er dann endgültig nach Deutschland gekommen, als Gastarbeiter sozusagen – auf der Suche nach einer besseren Zukunft, denn in England hatte er damals für sich keine Aufstiegschancen mehr gesehen, während Deutschland unter den Nationalsozialisten wie ein Phoenix aus der Asche des 1. Weltkrieges zu steigen schien. Er ahnte damals nicht, dass er den Rest seines Lebens hier verbringen würde. Er hatte auch innerhalb kürzester Zeit einen Job als Sprachlehrer bei der Berlitzschule bekommen, wo sein Anfangsgehalt gleich mehr als doppelt so

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1