Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Verseidag: Vergangene Bilder
Verseidag: Vergangene Bilder
Verseidag: Vergangene Bilder
eBook94 Seiten14 Minuten

Verseidag: Vergangene Bilder

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Deutsch

Nach langer Nichtnutzung wurde ab zweitausend die von Mies van der Rohe errichtete Seidenfabrik in Krefeld, ehemals "VerSeidAG", nach den Prinzipien des Bauhauses wieder hergerichtet und gleichzeitig neuer Nutzung zugeführt. Bei einem Besuch zweitausendundsiebzehn hielt die Autorin und Künstlerin Karin Karrenberg diese Umbruchphase in Bildern fest. Die Fotografien in diesem Buch zeigen Bilder wie eigenständige Malerei, oder Kompositionen, wie sie nur an diesem Ort zu dieser Zeit vorzufinden waren. Die besondere Sicht betont einzelne Aspekte wie Graphisches, Gegensätzliches, starke Farbklänge oder vollendetes Zusammentreffen im Zufälligen.

English

After a long period of disuse, the silk factory in Krefeld, built by Mies van der Rohe and formerly known as "VerSeidAG", was being restored according to the principles of the Bauhaus and at the same time put to new use after two thousand. During a visit in two thousand and seventeen, the author and artist Karin Karrenberg captured this phase of conversion in pictures. The photographs in this book show pictures like independent painting or compositions as they could only be found in that place at that time. The special view accentuates individual aspects, such as graphic, contrast, play of strong colour or perfect constellation of randomly adjoining elements.

Français

Après une longue période d'inutilisation, l'usine de soie de Krefeld, construite par Mies van der Rohe, anciennement "VerSeidAG", a été restaurée selon les principes du Bauhaus afin d'être utilisée à de nouvelles fins. Au cours d'une visite en deux mille dix-sept, l'auteur et l'artiste Karin Karrenberg a saisi en images cette phase de transformation. Les photographies de ce livre montrent des images telles que des peintures ou des compositions indépendantes, car elles ne pouvaient être trouvées qu'à cet endroit à cette époque. La vue particulière met l'accent sur des aspects individuels tels que le graphisme, les contrastes, les tons de couleur forts ou la parfaite rencontre avec la coïncidence.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum21. Apr. 2020
ISBN9783750490383
Verseidag: Vergangene Bilder
Autor

Karin Karrenberg

Deutsch Studium an der renommierten Kunstakademie Düsseldorf. Zentrum ihres Werkes ist die Ölmalerei. Alltagsgegenstände führen den Betrachter trotz oft sehr naturalistischer Malweise auf Irrwege. Helle, freundliche Farben, Gegenüberstellung von Raum und Fläche, Reales und Surreales bestimmen die Bilder. Neben der Ölmalerei finden sich Aquarelle, Serigrafien, Radierungen, Fotografien und Collagen. English Studies of art at the renowned Düsseldorf Art Academy in Germany. The centre of her work is oil painting. Objects taken from everyday life are presented in a naturalist manner and still lead the observer astray. Bright, friendly colours, the opposition of space and flatness, of real objects and surreal elements characterize the pictures. In addition to oil paintings, she produces watercolours, serigraphs, etchings, photos and collages. Français Études d'art à la célèbre Académie des Beaux-Arts de Düsseldorf en Allemagne. Le centre de son travail est la peinture à l'huile. Des objets tirés de la vie quotidienne sont présentés de manière naturaliste et égarent encore l'observateur. Des couleurs vives et harmonieuses, l'opposition de l'espace et de la planéité, des objets réels et des éléments surréalistes caractérisent les tableaux. Outre les peintures à l'huile, elle réalise des aquarelles, des sérigraphies, des gravures, des photos et des collages.

Mehr von Karin Karrenberg lesen

Ähnlich wie Verseidag

Ähnliche E-Books

Fotografie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Verseidag

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Verseidag - Karin Karrenberg

    INHALT CONTENTS SOMMAIRE

    VERSEIDAG

    Vergangene Bilder

    Lost Images

    Images du Passé

    BAUWERK CONSTRUCTION CONSTRUCTION

    GEFUNDENE KOMPOSITIONEN FOUND COMPOSITIONS COMPOSITIONS TROUVÉES

    INSTALLATIONEN INSTALLATIONS INSTALLATIONS

    FÜR DEN FOTOGRAFEN FOR THE PHOTOGRAPHER POUR LE PHOTOGRAPHE

    BIOGRAFIE BIOGRAPHY BIOGRAPHIE

    VERSEIDAG

    VERGANGENE BILDER

    Neunzehnhundertzwanzig gründeten die Textilfabrikanten Hermann Lange und Josef Esters die „Vereinigte Seidenwebereien AG" (VerSeidAG), ein Zusammenschluss mehrerer Textilunternehmen aus dem Rheinland und Thüringen. Die VerSeidAG entwickelte sich zum größten Hersteller von Seide und Krawattenstoffen. Die Gründer beauftragten den Bauhausarchitekten und Direktor Mies van der Rohe mit dem Bau der Fabrik. Als Sammler und Kunstliebhaber hatte Lange den Architekten, wie er Mitglied des Deutschen Werkbundes, vielleicht neunzehnhundertsiebenundzwanzig in Berlin kennengelernt. Die zwei Herren Lange und Esters planten mit ihm auch ihre Privatvillen und vermittelten ihm Aufträge für weitere Privathäuser.

    Neunzehnhunderteinunddreißig baute Mies van der Rohe das „HE-Gebäude mit der Färberei, Produktionsstätte von Herrenfutterstoffen (abgekürzt „HE) und Krawatten. Es blieb das einzige Produktionsgebäude, das er selbst plante und baute. Der Entwurf für die Hauptverwaltung konnte wegen des Kriegsausbruchs nicht mehr ausgeführt werden. Die Planung weiterer Gebäude hatte Mies van der Rohe schon neunzehnhundertvierunddreißig seinem Schüler Erich Holthoff übergeben, der auch Werksarchitekt war.

    Als eine den Zeitgeist tragende Fabrik, als ein zur Kunstform überhöhter Zweckbau mit formschöner fortschrittlicher Architektur, zeichneten den Komplex vom Bauhaus bestimmte Elemente aus. In den schlichten und lichten Räumen arbeiteten auf einer Fläche von einhundertzehn Hektar mehr als dreitausend Menschen. Raumhohe Fenster lösten die Wandflächen auf. Lichtbänder aus Glas

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1