Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

www.bakterien.com: Bedeutung von Mikrobiomen für Ernährung und Gesundheit
www.bakterien.com: Bedeutung von Mikrobiomen für Ernährung und Gesundheit
www.bakterien.com: Bedeutung von Mikrobiomen für Ernährung und Gesundheit
eBook317 Seiten3 Stunden

www.bakterien.com: Bedeutung von Mikrobiomen für Ernährung und Gesundheit

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Furcht vor Bakterien ist in dem Menschen verwurzelt. Dennoch machen wir uns Bakterien unwissentlich seit Jahrtausenden nutzbar.

Das Buch "www.bakterien.com" beschreibt für den Laien die enorme Verzahnung mit der Natur und dem Menschen. Die Doppelköpfigkeit ihrer Natur zeigt sich sowohl in ihrer Bedeutung für Gesundheit als auch Krankheit. Sie verweisen uns auf unsere Verantwortung für die eigene Gesundheit und die Zukunft ­des Menschen über das Bindeglied Ernährung. Die moderne Forschung zu bakteriellen Floren, die Mikrobiomwissenschaft, bringt neuen Wind in die Medizin mit dem Versprechen alte Vorstellungen über den Haufen zu werfen.
SpracheDeutsch
HerausgeberTWENTYSIX
Erscheinungsdatum8. Aug. 2019
ISBN9783740776091
www.bakterien.com: Bedeutung von Mikrobiomen für Ernährung und Gesundheit
Autor

Roland Werk

Dr. Werk studierte Mikrobiologie und Molekularbiologie sowie im Anschluss Medizin. Er hat sich intensiv diagnostisch, therapeutisch und wissenschaftlich mit der Darmflora bei den unterschiedlichsten Erkrankungen beschäftigt.

Ähnlich wie www.bakterien.com

Ähnliche E-Books

Medizin für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für www.bakterien.com

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    www.bakterien.com - Roland Werk

    Wie alles sich zum Ganzen webt,

    Eins in dem andern wirkt und lebt!

    Goethe Faust

    INHALT

    VORWORT

    EINLEITUNG

    WAS WÄRE WENN

    1-1 Was wäre, wenn es keine Bakterien gäbe

    1-2 Was wäre, wenn wir jetzt alle Bakterien abtöten würden

    1-3 Was wäre, wenn es keine Bakterienfloren gäbe

    BIOLOGISCHE GRUNDREGELN

    2-1 Welche Regeln gelten in der Biologie

    2-2 Wie hat sich Leben entwickelt

    2-3 Wie haben sich Bakterien entwickelt

    2-4 Endosymbionten – Bakterien, die in Zellen leben

    2-5 Exkurs: Entwicklung der Organsysteme

    BAKTERIELLE GESELLSCHAFTEN

    3-1 Was sind Mikrobiota

    3-2 Wo gibt es Mikrobiota

    3-3 Was leisten Mikrobiota

    3-4 Wie funktionieren Mikrobiota

    3-5 Was ist eine Dysbiose

    3-6 Besondere Formen des Zusammenlebens von Bakterien mit höheren Lebewesen

    MENSCH UND BAKTERIELLE GESELLSCHAFTEN

    4-1 Bakterielle Gesellschaften und das zweite genetische System

    4-2 Exkurs: Epigenetik

    4-3 Programmierung von Krankheit und Gesundheit (DPHD)

    4-4 Exkurs: DPHD

    4-5 Schleimhäute: Vermittler zwischen mikrobiellen Floren und dem Körper

    4-6 Leben mit Bakterien: Immunsystem

    4-7 Exkurs: Bildung von sIgA

    4-8 Entzündungs- und Stresssystem

    4-9 Sprachrohr Hormone für die Darmflora und den Körper

    4-10 Die Darmflora-/Darm-Hirn-Achse

    BAKTERIELLE GESELLSCHAFTEN UND KRANKHEIT

    5-1 Bakterielle Gesellschaften verändern das Krankheitsverständnis

    5-2 Darmschleimhaut: Vermittler von Krankheiten

    5-3 Exkurs: Fallbeispiel Neurodermitis

    5-4 Dysbiose bei Krankheiten immer dabei

    5-5 Exkurs: Schwangerschaftsvergiftung

    5-6 Endotoxine: Wichtige Bindeglieder zwischen Ge-sundheit und Welt der Bakterien

    ERNÄHRUNG – TRIEBFEDER DER EVOLUTION UND GESUNDHEIT

    6-1 Ernährung und Evolution

    6-2 Nahrung und der 2te genetische Code

    6-3 Bakterielle Gesellschaften als Mittler zwischen Nahrung und Gesundheit

    6-4 Ein TOR zur Gesundheit

    6-5 Ernährung, Immunsystem und Darmflora

    6-6 Exkurs: Muttermilch

    ERNÄHRUNGSLÖSUNGEN VON GESTERN GESUNDHEITSPROBLEME VON HEUTE

    7-1 Nahrungsmittelmassenproduktion: Quelle von Krankheit

    7-2 Exkurs: Die Rolle der Darmflora des Menschen beim Austausch von Antibiotikaresistenzen

    7-3 Ausblick: Experimente an den menschlichen Mikrofloren Experimente am Menschen

    STICHWORTVERZEICHNIS

    VORWORT

    Als ich mein Studium aufnahm, gab es weder Internet noch Informationen vom Arbeitsamt. Ja manche Studienfächer wie Molekularbiologie oder Mikrobiologie waren wenig bekannt und wurden nicht an vielen Universitäten gelehrt. So stand ich wie viele andere in der Schlange, um mich, wie geplant, für das Chemiestudium einzuschreiben. Um mir die Zeit zu verkürzen, blätterte ich das Vorlesungsverzeichnis durch. Dabei entdeckte ich das Fach Mikrobiologie. Ich beschloss nach erfolgter Einschreibung, mir die Mikrobiologie näher anzuschauen. Diese Inspektion endete in einem Beratungsgespräch durch den Leiter des Institutes. Damals schon ein Glücksfall, heute undenkbar. Die Beratung überzeugte mich und so schrieb ich mich als erster von damals insgesamt 6 Studenten des Semesters in das Fach Mikrobiologie ein.

    Seitdem hat mich die Faszination von Leben und natürlich von Bakterien nicht losgelassen. Damals wurde meine Sichtweise von Bakterien als Leistungsträger und von der enormen Vielfalt ihrer Fähigkeiten geprägt. Das nachfolgende Medizinstudium brachte mir den Aspekt der Schädlichkeit mancher Bakterien für den Menschen. Bakterien wurden und werden immer noch fast ausschließlich aus dem Blickwinkel der Infektionen betrachtet. Die positiven Beziehungen zwischen Bakterien und Menschen wurden bis vor wenigen Jahren ausgeblendet wie z.B. der Einfluss des bakteriellen Stoffwechsels auf uns.

    Dabei hatten Mikrobiologen schon 1910 den Zusammenhang zwischen Immunsystem und Darmflora erkannt. Untersuchungen der normalen Darmflora zu therapeutischen Zwecken wurden lange als Hirngespinst abgetan. Erst als vor 10 bis 15 Jahren die modernen Gentechniken wie „next generation sequencing" auf den Markt kamen, war das universitäre Interesse geweckt. Die Ergebnisse überschlugen und überschlagen sich noch immer. Eine immense Menge an Geld wurde/wird in diesen Forschungszweig gepumpt. Viele Wissenschaftler wittern hier ihre Karrierechancen. Heute werden Überlegungen bestätigt, die schon vorher mit biologischem Verständnis erkennbar waren und erkannt worden sind. Lediglich in der Medizinwelt haben sie die Anerkennung nicht bekommen. Das ändert sich erst langsam.

    Vor ca. 20 Jahren bauten wir in unserem Institut eine funktionelle Diagnostik der Darmflora und des Darmes auf. Erkenntnisse der naturwissenschaftlichen Mikrobiologie und der Zellbiologie sowie systembiologische Modelle bildeten die Basis. Sehr schnell wurde deutlich, dass die meisten Patienten eine Funktionsstörung der Darmflora hatten. Gelang es die Funktion der Darmflora wieder herzustellen, trat rasch eine Besserung der Beschwerden ein. Auch waren die positiven Auswirkungen bei schweren Erkrankungen wie Depression oder Krebs beeindruckend. Die Auseinandersetzung mit dieser Thematik hat meine bereits erwähnte Faszination von Leben und Bakterien nur bestärkt. Gleichzeitig wurde mir die Bedenklichkeit des modernen Lebensstils für unsere Gesundheit und die unserer Nachkommen deutlich.

    Dabei braucht der Mensch in seiner Entwicklung neue Ideen. Eine Reihe bekannter Wissenschaftler glaubt, dass wir am Scheideweg unserer biologischen und menschlichen Evolution stehen. Die Art, wie wir mit unseren Bakterienfloren in und auf uns umgehen, wird ein entscheidender Faktor sein. Um die Bedeutung dieses Themas zu unterstreichen, habe ich die Idee für den Titel des Buches von dem berühmten Mikrobiologen und Nobelpreisträger Joshua Lederberg „gestohlen" (Lederberg 2000). Er sprach von einem weltweiten Netz der Bakterien und von dem Menschen als Superorganismus aus Bakterien und menschlichen Zellen.

    Literatur

    Lederberg J.. Infectious History. Science 288 (2000), S. 287-293.

    EINLEITUNG

    SEIT ÜBER 800 MILLIONEN Jahren gibt es höheres Leben auf der Erde. Seitdem haben Tiere, Pflanzen und letztendlich auch der Mensch Ärger mit einigen kriminellen Elementen aus der Viren- und Bakterienbranche. Zwar machen diese unter den Viren und Bakterien nur einen verschwindend kleinen Teil aus, dennoch ist der Ärger mit ihnen gigantisch. Bis vor 150 Jahren waren Infektionskrankheiten die Todesursache Nummer 1. Allein die Pest soll im Mittelalter 21 Millionen Menschen in Europa das Leben gekostet haben. Noch immer kann sie in bestimmten Gegenden der Welt zuschlagen. Und das, obwohl weltweit intensive Anstrengungen unternommen wurden, die Pest auszulöschen.

    Infektionen haben über die Jahrtausende menschlicher Geschichte ihren kulturellen Niederschlag in der Sprache, Baudenkmäler und der Geschichte gefunden. Auch heute noch titulieren wir unseren Lieblingsfeind mit der Bezeichnung „Du Pestbeule. In der Literatur finden sich genügend Geschichten zum „schwarzen Tod. Hauptsächlich in Süddeutschland und Österreich errichteten Menschen „Pestsäulen" in ihren Städten und Gemeinden. Es war ein Dank der Pestüberlebenden an Gott.

    Die Katastrophen waren immens, wenn Infektionserreger in Teile der Welt eingebracht wurden, wo sie bis dahin nicht bekannt waren. So führte die Globalisierung im Mittelalter dazu, dass die Spanier bei der Eroberung Amerikas Masern eingeschleppt und damit Epidemien ausgelöst haben. Die Folge war, dass ganze indianische Völker in Amerika ausgelöscht wurden. Als „Dank dafür überließen diese den Spaniern die Syphilis. Diese war bis dahin in Europa nicht aufgetreten. Der „Erfolg ist bis heute grandios.

    Sehr innovativ war die biologische Kriegsführung durch die goldenen Horden. Im frühen Mittelalter hatten die Mongolen auf ihrem Weg, Russland und Mitteleuropa zu erobern, die Pest mitgenommen. Die Stadt Kaffa widersetzte sich der Eroberung. Um ihren Widerstand zu brechen, schleuderten die Mongolen ihre Pesttoten in die Stadt.

    Die Bedeutung von Virus- und Bakterienseuchen in der Vergangenheit ließe sich beliebig fortführen. Unsere Urangst vor Seuchen ist nach wie vor nicht ganz unbegründet. Eine dichte Bevölkerung und ein starker globaler Reiseverkehr würden heute Seuchen dieser Art noch katastrophaler werden lassen. Mit der Ebolavirusepidemie sind wir nur knapp an einem solchen Szenarium vorbeigeschrammt. In der Zwischenzeit ist die Botschaft wohl auch in der Politik angekommen. Immerhin stand die weltweite Gefährdung durch Seuchen als Thema auf dem G-20 Gipfel in Hamburg von 2017 (Beerheide et al. 2017).

    Aus dieser zugegeben kritischen Gefährdungssituation hat sich nach Entdeckung von Viren und Bakterien als Erreger von Seuchen ein allgemeines Vorurteil entwickelt. Das ist das Vorurteil von den bösen Bakterien. Sie sind hinterhältig, da sie winzig, mikroskopisch klein, sind. Sie sind gefährlich, weil sie Infektionen verursachen können. Zudem sind sie Killer, da Medikamente zunehmend bei einigen Infektionen nicht mehr wirken. Darum brauchen wir immer mehr Desinfektionsmittel und noch mehr Antibiotika. Das ist der allgemeine Glaube und die Medizin- und Pharmaindustrie hat auch nichts dagegen.

    Gerne, wenn überhaupt richtig bekannt, werden einige wesentliche Eckdaten der Mikrowelt und des Lebens übersehen oder nicht wahrgenommen. Bakterien gibt es seit über drei Milliarden Jahren auf der Welt. Viren sogar etwas länger. Das sind 3 Milliarden Jahre Überleben und 3 Milliarden Jahre Entwickeln. Der abgewandelte Songtitel von Harry Belafonte bringt es auf Punkt:

    „Man smart – bacteria smarter" (Der Mensch ist smart – die Bakterien sind smarter)

    (Originaltitel: Man smart – woman smarter; Männer sind smart – Frauen sind smarter)

    Dagegen sind 3 bis 6 Millionen Jahre, je nachdem inwieweit man menschenähnliche Vorläufer einbezieht, ein Klacks.

    Zudem wird durch die Forschung über bakterielle Floren des Menschen und auch der Tiere deutlich, wie sehr wir mit den Bakterien in einem Boot sitzen. Denn eines ist definitiv klar, Bakterien brauchen keine Menschen, aber Menschen brauchen Bakterien. Das ist auch der Grund, warum manche Biologen spotten, dass es längst noch Bakterien geben wird, nachdem der letzte Mensch bereits gestorben ist.

    Wir profitieren von biologischer Correctness. Der biologisch richtige Umgang mit Bakterien bringt uns weiter. In der Vergangenheit wurden biologische Fakten in der Regel nicht beachtet. Es ist wenig hilfreich, kleine Probleme so zu lösen, dass wir größere schaffen. Dann kann es sein, dass die menschliche Zukunft düster aussehen wird. Für alle, die es etwas boshafter haben wollen, gibt es das Zitat des bekannten Entwicklungsbiologen Wuketits: „Zum Aussterben ist es nie zu spät" (Wuketits 2012).

    In den letzten Jahren ist allerdings Bewegung in die Denkmuster der Wissenschaft gekommen. Zunehmend werden Bakterien positiver bewertet und ihre immense Bedeutung für die Menschen anerkannt. Vor kurzem erschien ein Artikel in der renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Science mit dem Titel „Anthropology of microbes" (Benezra et al. 2012). Übertragen bedeutet dies in etwa: Die Wissenschaft vom Einfluss der Mikroorganismen auf den Menschen und seine Entwicklung.

    Dementsprechend ist die Idee des Buches, Einblicke in die Welt der Beziehungen zwischen Bakterien und Mensch und deren Bedeutung für unsere Gesundheit zu geben. Dabei möchte ich keine Lanze für die Bakterien sondern für die Menschen brechen.

    Literatur

    Beerheide R., Maibach-Nagel E., Richter-Kuhlmann E.. Die Welt ist noch nicht ausreichend auf Gesundheitsgefahren vorbereitet. Interview mit Bundesgesundheitsminister Herman Gröhe. Deutsches Ärzteblatt 114 (2017), S. A979-A980.

    Benezra A., DeStefano J., Gordon J. I.. Anthropology of microbes. Proceedings of the National Academy of Science 109 (2012), S. 6378-6381.

    Wuketits F. M.. Zivilisation in der Sackgasse. Mankau Verlag GmbH, Murnau. 2012.

    1 WAS WÄRE WENN

    1-1 Was wäre, wenn es keine Bakterien gäbe

    1-2 Was wäre, wenn wir jetzt alle Bakterien abtöten würden

    1-3 Was wäre, wenn es keine Bakterienfloren gäbe

    1 WAS WÄRE WENN

    1-1 Was wäre, wenn es keine Bakterien gäbe

    DIE FRAGE WAS PASSIERT WÄRE, wenn es keine Bakterien gegeben hätte, ist rein hypothetisch und unwirklich. Die Antwort ist: Dann hätte es nie jemand gegeben, der diese Frage hätte stellen können. Im allgemeinen und weniger allgemeinen Gedankengut geht man davon aus, dass Bakterien ein Schattendasein in sogenannten ökologischen Nischen führen. Das ist vollkommen falsch.

    Vor 4 Milliarden Jahren glich die Welt einem Weltuntergangsszenario. Die Umwelt zu der Zeit entsprach den mittelalterlichen Höllendarstellungen niederländischer Maler. Auch in Urzeiten gab es das Höllenfeuer mit Saunatemperaturen von über 100°C. Die riesigen Kochtöpfe für die Sünder entsprechen den Geysiren mit Schwefelgestank gratis. Keiner von uns hätte in solch einer Welt leben mögen, geschweige denn, dass er sehr lange ohne Sauerstoff hätte überleben können. Und hier kommen die Bakterien ins Spiel. Sie waren nicht nur neben den Viren die ersten Lebewesen, sondern sie formten die Urwelt in das um, was heute der blaue Planet, unsere Erde, ist. Sie schufen nicht nur eine sauerstoffhaltige Atmosphäre, die uns heute noch ermöglicht zu leben, sondern sie sind auch gleichzeitig das Fundament, auf dem sich höhere Lebewesen einschließlich des Menschen entwickeln konnten. Und nach wie vor schützt uns das damals aufgenommene Projekt Ozonschicht.

    Um den Sauerstoffgehalt von 0 % auf 22 % zu bekommen, mussten die Bakterien fast über 1 Milliarde Jahre heftig schuften. Ähnliche Gedanken dürften die Wissenschaftler vielleicht beflügelt haben, als sie eine wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „animals in a bacterial world – „Tiere (und einschließlich Menschen) in einer Bakterienwelt in einer sehr angesehenen Wissenschaftszeitschrift veröffentlichten (McFall-Ngai et al. 2013).

    Somit müsste der Satz „Was wäre, wenn es keine Bakterien gegeben hätte?" mit – dann hätte es, wenn überhaupt, kein Leben in der uns bekannten Form gegeben – ergänzt werden. Ganz sicherlich hätte es dann auch nicht den heutigen Menschen gegeben. Über die Erde würden vielleicht irgendwann in ferner Zukunft extraterrestrische Wissenschaftler feststellen, dass sich Leben auf der Erde hätte entwickeln können. Ähnlich wie heute Wissenschaftler auf der Erde davon ausgehen, dass sich Leben auf dem Mars hätte entwickeln können. Somit dürfte auch klar geworden sein, dass Bakterien die wahren Herrscher auf unserer Welt sind und alle anderen Lebewesen, auch wir Menschen, eine ökologische Nische besiedeln. Dies belegt nicht zuletzt ihre Vielfalt mit weit über einer Million Bakterienarten. Ein Teil von ihnen wird in einem fünfbändigen Standardwerk der Mikrobiologie dem Bergey Manual of Systematic Bacteriology auf über 5.000 Seiten beschrieben.

    1 WAS WÄRE WENN

    1-2 Was wäre, wenn wir jetzt alle Bakterien abtöten würden

    STELLEN WIR UNS FOLGENDES SZENARIO VOR. An einem geheimen Ort forscht ein genialer Wissenschaftler mit seinem Team. Sein Ziel ist das Superantibiotikum. Das soll alles, was mit Bakterien zu tun hat, vernichten. Da Geld keine Rolle spielt, kann er die kostspieligsten Methoden einsetzen.

    Zu diesem Zeitpunkt finden viele diese Idee überwiegend gut. Keine Infektionskrankheiten mehr! Nur wenige halten diese Vorstellung alles andere als supertoll. Nun, die Geschichte geht weiter. Tatsächlich gelingt es dem Wissenschaftler nach mühseliger, langwieriger Arbeit das Superantibiotikum zu entwickeln. Die Testergebnisse zeigen, dass es jede Bakterienspezies ruckzuck abtötet und das schon in homöopathischen Dosen, d.h. super verdünnt. Die Labordaten ergeben auch Bakterien, bei denen kein übliches Antibiotikum mehr wirkt, sterben rasch ab. Sogar Resistenzentwicklungen, also ein unwirksam werden, lässt sich nicht nachweisen. Unglücklicherweise gerät zu diesem Zeitpunkt das Superantibiotikum durch einen Fehler in die Umwelt.

    Was erwarten Sie, was dann alles passiert? Meinen Sie, dass die Menschen das überhaupt bemerken würden? Und gibt es überhaupt Nachteile?

    Aus mikrobiologischer Sicht müssen wir mit einer enormen Menge an Problemen rechnen, ähnlich einem Supergau. Manche kann man wohlwollend als unangenehm bezeichnen. Die Mehrzahl dürfte eher unter dem Begriff „katastrophal" fallen. Nur wenige Auswirkungen können wir dann noch positiv bewerten.

    Eine wesentliche Aufgabe der Bakterien ist es, den Kreislauf der organischen Materialien in Schwung zu halten (Schlegel 1972). Bakterien bauen in Gemeinschaft abgestorbene Blätter oder tote Tiere ab. Sie kompostieren organisches Material. Bananenschalen ebenso wie Müslireste oder kalte Pommes frites werden zu Humus, zu Muttererde. Ihr Ausfall hätte riesige biologische Abfälle zufolge, in denen die Welt ersticken würde. Auch Schimmelpilze ebenso wie Würmer könnten nicht ausreichend helfen. Falls es tröstlich ist, der Biomüll würde nicht so sehr stinken, da er ja nicht bakteriell zersetzt wird. Gleichzeitig wären auch der Kohlendioxid-, der Stickstoffkreislauf usw. gestört. Pflanzen brauchen neben Kohlendioxid auch Stickstoff und viele andere Elemente zum Wachsen. Einige Pflanzen bedienen sich sogenannter Knöllchenbakterien an den Haarwurzeln, die Stickstoff aus der Luft binden. Viele andere aber leben von anorganischen Stickstoffverbindungen, die fleißige Bakterien bereitgestellt haben. Ohne Kompost ist also für Pflanzenwachstum nichts los.

    Eine ganze Riege von Bakterien hilft Tieren und auch Menschen zu verdauen. Tierische Lebewesen, die andere Tiere auf ihren Speiseplan gesetzt haben, würden nach dem Superantibiotikumgau noch eine Weile Nahrung finden. Schlecht steht es allerdings um die Vegetarier unter den Tieren. Kühe z. B. können Gras nur verwerten, weil eine immense Zahl an Bakterien bei der Verdauung mithilft. Diese Tiere wären also bald verhungert. Die Fleischfresser, denen die Vegetarier als Mittagessen dienen, würden dann auch sehr bald mit knurrendem Magen nach nicht vorhandenem Nachschub Ausschau halten.

    Wie später noch ausführlicher (Kap. 2-3) beschrieben wird, leben in allen höheren Zellen so eine Art Rumpfbakterien. Sie sind als Kraftwerke der Zelle, Mitochondrien, für die Energiebereitstellung zuständig. In Pflanzen ist eine weitere Rumpfbakterienart, die Chloroplasten, für die Bildung von Zucker aus Kohlendioxid, Wasser und Lichtenergie verantwortlich. Das Superantibiotikum würde auch diese Rumpfbakterien zerstören. Weder tierische noch pflanzliche Zellen könnten Energie produzieren. Wir stünden dann vor dem energetischen „black out".

    Nach den vorgestellten katastrophalen Auswirkungen wäre der Ausfall von bakteriell produzierten Lebensmitteln zwar traurig aber nicht gravierend. Dummerweise würden allerdings Lieblingsspeisen wie Joghurt und Kefir auch betroffen sein. Bei ihrer Entstehung ist eine Reihe von Bakterien beteiligt. Auch auf die vielgeliebte luftgetrocknete Wurst müssten wir aus den gleichen Gründen verzichten. Dagegen würde es wohl für manchen nicht so sehr ins Gewicht fallen, wenn es kein Sauerkraut oder scharfes Kim-chi mehr gäbe. Wir hätten mit dem Superantibiotikum, um es bildlich auszudrücken, den Ast für jegliches höhere Leben auf der Welt abgesägt.

    1 WAS WÄRE WENN

    1-3 Was wäre, wenn es keine Bakterienfloren gäbe

    DIESE FRAGE VON DER BEDEUTUNG der Bakterienfloren, wissenschaftlich Mikrobiota, für den Menschen ist das Thema dieses Buches. Aus der Anzahl der folgenden Seiten lässt sich abschätzen, wie erheblich ihre Bedeutung ist. Bakterien sind in der Regel ausgesprochene Sozialwesen. Sie schließen sich auch mit anderen gerne zusammen, um große Aufgaben zu bewältigen, die ein einzelnes kleines Bakterium nicht schafft. Oft bilden sie auch aus arbeitsökonomischen Gründen große Konsortien, d.h. Gesellschaften. Die Devise: „Gemeinsam sind wir stark!", ist von einem unbekannten Bakterium erfunden worden.

    Solche Konsortien finden wir fast überall in und auf uns. Das Aha-Erlebnis gewannen Wissenschaftler als sie Tiere keimfrei aufzogen (Tannock 2001). Das geht natürlich nicht so einfach und mit jedem Tier. Wie immer mussten die Mäuse daran glauben. Als man dann die keimfreien Mäuse mit den normal aufgezogenen verglich, waren die Ergebnisse verblüffend. Tatsächlich können Mäuse keimfrei leben und alt werden. Sie bekommen auch keinen Schnupfen oder Blasenentzündung. Der Preis für ein schnupfenfreies Leben wird z. B. mit kleinerem Körpergewicht bezahlt. Zusätzlich müssen viele weitere positive Errungenschaften in die Waagschale geworfen werden. Darunter gehört auch ein handlungsfähiges Immunsystem. Dieses hält sich nämlich durch tägliches Sparring mit Bakterien fit. Regelmäßig steigt es mit Bakterien in den Ring, um sich mit diesen zu klopfen. Ebenso regelmäßig geht es als Sieger hervor. Und jeder weiß, wie angenehm es ist zu gewinnen.

    Wo wir schon beim gutfühlen sind: Das friedliche Zusammenleben mit Bakterien fördert unsere Stimmung. Also ein

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1