Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Langzeit-EKG-Auswertung einfach gemacht
Langzeit-EKG-Auswertung einfach gemacht
Langzeit-EKG-Auswertung einfach gemacht
eBook279 Seiten34 Minuten

Langzeit-EKG-Auswertung einfach gemacht

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses Buch wendet sich an alle, die sich von Berufs wegen mit der LZ-EKG-Auswertung beschäftigen und sich für die Diagnostik von Herzrhythmusstörungen interessieren. Sein Aufbau richtet sich anwenderfreundlich und auswertungsgerecht nach der Morphologie der verschiedenen Herzrhythmusstörungen. Es bietet viele EKG-Beispiele und eine Übungseinheit zum Überprüfen des vorhandenen bzw. erlernten Wissens.
SpracheDeutsch
HerausgeberLehmanns
Erscheinungsdatum3. Juni 2019
ISBN9783965430563
Langzeit-EKG-Auswertung einfach gemacht

Ähnlich wie Langzeit-EKG-Auswertung einfach gemacht

Ähnliche E-Books

Medizin für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Langzeit-EKG-Auswertung einfach gemacht

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Langzeit-EKG-Auswertung einfach gemacht - Helma Dehn

    H. Dehn, H. Löhr, F. El-Hamouti, D. Scivoli,

    N. El Bondouhi, C. Röthel, V. Kraus

    sowie J. Witzke-Gross, J. Gross

    Langzeit-EKG-Auswertung einfach gemacht

    Mit einem Vorwort von Herrn Prof. Dr. med. Jörg Neuzner, Direktor der Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen am Klinikum Kassel

    313 Abbildungen

    5 Tabellen

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet unter

    http://www.dnb.de abrufbar.

    Alle Rechte vorbehalten

    Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVDs, CD-ROMs, CDs, Videos, in weiteren elektronischen Systemen sowie für Internet-Plattformen.

    3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2019

    © Lehmanns Media GmbH, Berlin

    Helmholtzstr. 2-9

    10587 Berlin

    Illustrationen und Abbildungen: Praxis Dres. med. J. Witzke-Gross und J. Gross, Rüsselsheim

    Satz & Layout: LATEX(Zapf Palatino) Volker Thurner, Berlin

    Druck und Bindung: Elanders ∙ Waiblingen

    ISBN 978-3-96543-041-9 www.lehmanns.de

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    Einleitung

    Abkürzungsverzeichnis

    1 Indikationen zur Langzeit-EKG-Registrierung

    2 Langzeit-EKG-Richtlinie der kassenärztlichen Bundesvereinigung

    3 Artefaktbildung

    3.1 Durch die Anlagetechnik und die Elektroden bedingte Artefakte

    3.2 Durch den Patienten bedingte Artefakte

    3.3 Durch den Rekorder bedingte Artefakte

    3.4 Durch die Kabel bedingte Artefakte

    3.5 Durch externe Geräte bedingte Artefakte

    4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

    4.1 Normaler Erregungsablauf

    4.2 Vorhofflimmern

    4.3 Vorhofflattern

    4.4 Fokale atriale Tachykardie

    4.5 Schenkelblöcke

    4.6 WPW-Tachykardien (AVRT)

    4.6.1 Antidrome Reentry-Tachykardie

    4.6.2 Orthodrome Reentry-Tachykardie

    4.7 AV-junktionale Reentry-Tachykardien (AVJRT)

    4.7.1 Die gewöhnliche „slow-fast" Form

    4.7.2 Die ungewöhnliche „fast-slow" Form

    4.8 Zusammenfassung

    5 Systematische Einteilung der Herzrhythmusstörungen nach elektrophysiologischen Kriterien

    5.1 Grundrhythmus

    5.1.1 Sinusrhythmus

    5.1.2 Respiratorische Arrhythmie

    5.1.3 Ektoper Vorhofrhythmus

    5.1.4 Vorhofflimmern

    5.1.5 Vorhofflattern

    5.1.6 Präautomatische Pause

    5.1.7 Fokale atriale Tachykardie

    5.1.8 Schrittmacher-Rhythmen

    5.2 Ersatzrhythmen

    5.2.1 Junktionaler Rhythmus

    5.2.2 Multifokaler atrialer Rhythmus (wandernder Schrittmacher des Herzens)

    5.2.3 Idioventrikulärer Rhythmus

    5.3 Verbreiterung der QRS-Komplexe

    5.3.1 Schenkelblock

    5.3.2 Intermittierender Schenkelblock

    5.3.3 Herzschrittmacher mit Ventrikelstimulation

    5.3.4 WPW-Anomalie (Wolff-Parkinson-White)

    5.4 Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen

    5.4.1 SVES (supraventrikuläre Extrasystole)

    5.4.2 SVES im Bigeminus

    5.4.3 SVES im Bigeminus mit Aberranz

    5.4.4 SVES über einen Schrittmacher übergeleitet

    5.4.5 Blockierte SVES

    5.4.6 Blockierte Vorhoftachykardie

    5.4.7 SVT (supraventrikuläre Tachykardie)

    5.4.8 SVT mit Verlangsamung

    5.4.9 SVT mit Beschleunigung

    5.4.10 SVT mit AV-Block II. Grades (beweist die Überleitung über den AV-Knoten)

    5.4.11 SVT mit frequenzabhängigem Schenkelblock

    5.4.12 AV-junktionale Reentry-Tachykardie (AVJRT)

    5.4.13 WPW-Reentry-Tachykardie (AVRT)

    5.4.14 Posttachykardie-Pause

    5.5 Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen

    5.5.1 VES (ventrikuläre Extrasystole)

    5.5.2 Interponierte VES

    5.5.3 VES im Bigeminus

    5.5.4 VES im 2:1 Rhythmus

    5.5.5 Monomorphe (monotope) VES

    5.5.6 Polymorphe (polytope) VES

    5.5.7 R-auf-T-Phänomen

    5.5.8 Spät einfallende VES

    5.5.9 Couplet (V-Paar)

    5.5.10 Triplet

    5.5.11 Akzelerierter idioventrikulärer Rhythmus

    5.5.12 Ventrikuläre Tachykardie (VT)

    5.5.13 VT mit Capture Beat

    5.5.14 Torsade de Pointes (Spitzenumkehrtachykardie)

    5.5.15 Kammerflattern

    5.5.16 Kammerflimmern

    5.6 SA-Blöcke (sinuatriale Blöcke)

    5.6.1 SA-Block 2:1

    5.6.2 Höhergradige SA-Blockierung

    5.6.3 Sinusknoten-Dysfunktion, Sinusarrest

    5.7 AV-Blöcke (atrioventrikuläre Blöcke)

    5.7.1 AV-Block I. Grades

    5.7.2 AV-Block II. Grades Typ Wenckebach (englisch: Mobitz I)

    5.7.3 AV-Block II. Grades Typ Mobitz (englisch Mobitz II)

    5.7.4 AV-Block III. Grades

    5.7.5 AV-Dissoziation

    5.8 Präexzitationen

    5.8.1 Lown-Ganong-Levine-Anomalie (LGL)

    5.8.2 Wolff-Parkinson-White-Anomalie (WPW)

    6 Auswertungsablauf mit einem computergestützten System

    6.1 Übernahme der Rohdaten und Einstellungen

    6.2 24-Stunden-Herzfrequenzgrafik

    6.3 QT-Zeit/QTc-Zeit

    6.4 Seitenansicht

    6.5 Editieren der Herzrhythmusstörungen

    6.6 Auswahl der Beispiele

    6.7 Tabellarische Darstellung der Ereignisse

    6.8 Herzfrequenzvariabilität

    6.9 Erstellung des Befundes

    6.10 Beispiele zur Formulierung des Befundes

    7 Einteilung der Herzrhythmusstörungen nach morphologischen Kriterien

    7.1 Schmalkomplex-Extrasystolen

    7.2 Breitkomplex-Extrasystolen

    7.3 Bradykardien

    7.4 Längere R-R-Abstände und Pausen

    7.5 Schmalkomplex-Tachykardien

    7.6 Breitkomplex-Tachykardien

    7.7 EKG-Streifen mit Spikes (Herzschrittmacher)

    7.7.1 Die häufigsten Betriebsarten eines Schrittmachers

    7.7.2 Fusionsschläge

    7.7.3 Zusatz-Optionen

    7.7.4 Schrittmacherdysfunktionen

    7.8 ST-Strecken-Veränderungen

    8 Quiz

    9 Quiz-Lösungen

    10 Abrechnung der Langzeit-EKG-Auswertung

    10.1 Gesetzliche Krankenkassen

    10.2 Private Krankenversicherungen

    11 Weiterführende, deutschsprachige Literatur

    Vorwort

    Die kontinuierliche Erfassung und Registrierung des Elektrokardiogramms, eine Leistung des amerikanischen Wissenschaftlers Norman J. Holter, begleitet die Kardiologie als ein wesentliches diagnostisches Verfahren seit mehr als 60 Jahren. Technischer Fortschritt hat die Diagnostik vereinfacht, sicherer und leistungsfähiger gemacht. Weitere positive methodische Attribute werden die Zukunft dieses nicht-invasiven diagnostischen Verfahrens in der Kardiologie sichern.

    Das Buch „Langzeit-EKG-Auswertung einfach gemacht" stellt den Komplex Langzeit-EKG in vielen unterschiedlichen Aspekten dar. In klarer inhaltlicher Gliederung erfolgt die Abhandlung administrativer Inhalte, eine Übersicht zur Indikationsstellung, die Darstellung technisch apparativer Aspekte, eine umfangreiche Darstellung sehr sehenswerter EKG Beispiele und ein Abschnitt zur automatischen computergestützten Auswertung. Das Buch schließt mit einem EKG-Quiz zur Selbstkontrolle des Lesers. Die 283 Abbildungen sind repräsentativ und sehr gut erklärt.

    Für dieses Buch kann ohne Einschränkung die wertvolle Umschreibung gelten: „aus der Praxis für die Praxis". Aus der beispielhaften Initiative von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer kardiologisch-angiologischen Praxis wurde eine sehr lesenswerte Anleitung zum Einstieg in die Auswertung von Langzeit-EKG.

    Das Buch „Langzeit-EKG-Auswertung einfach gemacht" richtet sich an alle die mit der Auswertung von Langzeit-EKG beginnen, wie medizinische Fachangestellte, Krankenpflegekräfte als auch junge Ärztinnen und Ärzte und schließt damit eine Lücke in diesem Bereich deutschsprachiger Fachliteratur.

    Dem vorliegenden Buch wünsche ich eine breite Leserschaft in Praxen und Kliniken, denn nicht weniger hat die beispielhafte Initiative der Autorinnen und Autoren aus Rüsselsheim verdient.   

    Kassel im Frühjahr 2017

    Prof. Dr. med. Jörg Neuzner

    Einleitung

    Langzeit-EKG-Auswerten kann so spannend sein und zudem Spaß machen, wenn man versteht, was im Erregungskreislauf so vor sich geht und die verschiedenen Herzrhythmusstörungen erkennen kann.

    Als MFAs der Facharztpraxis für Kardiologie/Angiologie Dres. med. Jutta Witzke-Gross

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1