Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen: Ein Leitfaden zur Kompetenzentwicklung
Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen: Ein Leitfaden zur Kompetenzentwicklung
Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen: Ein Leitfaden zur Kompetenzentwicklung
eBook79 Seiten34 Minuten

Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen: Ein Leitfaden zur Kompetenzentwicklung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das vorgestellte Weiterbildungskonzept basiert auf langjährigen praktischen Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen, die die Gruppenanalyse nach S. H. Foulkes auf die Arbeit mit Kinder- und Jugendlichengruppen anwenden. Kinder und Jugendliche entwickeln sich von Beginn an in Gruppen und durch Gruppen und sie bringen das Erlebte in jedes Zusammenkommen mit anderen hinein. Vorrangig kommunizieren sie über Handeln und Spiel und organisieren so auch ihre sozialen Kontakte. Der gruppenanalytische Blick ermöglicht zu verstehen, was sich hinter dem sichtbaren Verhalten von Kindern und Jugendlichen in einer Gruppe an unbewusster Dynamik verbirgt. Gruppenanalytische Leitungskompetenz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird im Kontext selbst erlebter und reflektierter Gruppenprozesse in den Bereichen Selbsterfahrung, Fallarbeit und theoretische Inputs erworben.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum9. Aug. 2021
ISBN9783647994307
Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen: Ein Leitfaden zur Kompetenzentwicklung
Autor

Birgitt Ballhausen-Scharf

Dr. med. Birgitt Ballhausen-Scharf, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Gruppenlehranalytikerin, war einzel- und gruppenpsychotherapeutisch tätig in eigener Praxis. Sie ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen (AG GaKiJu).

Ähnlich wie Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen

Ähnliche E-Books

Psychologie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen - Birgitt Ballhausen-Scharf

    my_cover_image

    Birgitt Ballhausen-Scharf/Hans Georg Lehle/Christoph F. Müller/Dietrich Winzer

    Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen

    Ein Leitfaden zur Kompetenzentwicklung

    Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft

    Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen e. V.

    Vandenhoeck & Ruprecht

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar.

    © 2021 Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen, ein Imprint der Brill-Gruppe

    (Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland; Brill Österreich GmbH, Wien, Österreich)

    Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill Schöningh, Brill Fink, Brill mentis, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau, Verlag Antike und V&R unipress.

    Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

    Satz: SchwabScantechnik, Göttingen

    EPUB-Produktion: Lumina Datametics, Griesheim

    Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

    ISBN 978-3-647-99430-7

    Inhalt

    Vorwort zur Neuauflage

    Kurze Entwicklungsgeschichte des Curriculums

    Änderungen gegenüber der ersten Ausgabe

    Einführung

    I  Weiterbildung als gruppenanalytischer Prozess

    1 Zielgruppen

    2 Didaktische Hinweise

    II  Kernbereiche gruppenanalytischer Kompetenzentwicklung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

    1 Professionsspezifische kindergruppenanalytische Selbsterfahrung

    2 Praxiserfahrung

    3 Theorie

    Entwicklungspsychologie und die Bedeutung biopsychosozialer Kontexte

    Psychopathologische Symptome im Kontext der Gruppe

    Dynamische Gruppenmatrix

    4 Gruppenleitung

    Paarleitung

    Leiten und Intervenieren in Gruppen

    Setting und Settinggestaltung

    Settingaspekte in der Arbeit mit Kinder- und Jugendlichengruppen

    Empfehlungen zu einer altersspezifischen Settinggestaltung

    Gruppen mit Kindern bis 1,5 Jahre

    Gruppen mit 1,5- bis 3-jährigen Kindern

    Gruppen mit 3- bis 5-jährigen Kindern

    Gruppen mit Kindern im schulpflichtigen Alter

    Gruppen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (16 bis Anfang 20)

    Arbeit mit den Bezugspersonen

    Kindzentrierte Eltern- und Bezugspersonengruppen

    Indikation und Kontraindikation für gruppenanalytische Kinder- und Jugendlichengruppen

    Gruppenanalytische Haltung

    Leiten von gemeinsamen Säuglings-/Kleinkind-Bezugspersonen-Gruppen

    Leiten von Kindergruppen im Kindergartenalter

    Leiten von Kindergruppen im Grundschulalter und der Präadoleszenz (ca. 6–12 Jahre)

    Leiten von Adoleszentengruppen

    Leiten von Bezugspersonengruppen

    5 Supervision

    III Spezifische Erweiterungen der Gruppenanalyse bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

    1 Spiel und Spielen

    2 Die Arbeit mit Eltern und Bezugspersonen in separaten Gruppen

    3 Paarleitung

    Vorteile der Paarleitung

    Leiten als Paar

    Supervision der Paarleitung

    Partnerschaftliche Zusammenarbeit

    Nachwort der ersten Ausgabe von Gerhard Rudnitzki

    Literatur

    Die Autorinnen und Autoren

    Vorwort zur Neuauflage

    Das »Curriculum für Kinder- und Jugendlichengruppenanalyse«¹ so der Titel der ersten Ausgabe war von seinen Autorinnen und Autoren als »work in progress« entwickelt worden. Neue Erfahrungen der Lernenden und Lehrenden in Aus- und Weiterbildungsgruppen sollten in seine stetige Weiterentwicklung einfließen. Seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 2014 hat sich ein reger Austausch darüber mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen in Deutschland, der Schweiz und Österreich entwickelt, die in unterschiedlichen Berufsfeldern Erfahrungen mit der gruppenanalytischen Arbeitsweise

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1