Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Freiheit: Der Weg zur persönlichen Autonomie
Freiheit: Der Weg zur persönlichen Autonomie
Freiheit: Der Weg zur persönlichen Autonomie
eBook458 Seiten3 Stunden

Freiheit: Der Weg zur persönlichen Autonomie

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses Buch handelt von der Entwicklung eines Menschen und dessen Erfahrungen und Einsichten. Es vermittelt den Leserinnen und Lesern verschiedene Herangehensweisen, um das eigene Leben so zu gestalten, wie es dem eigenen Potenzial entspricht.

In diesem Buch werden psychologisches und philosophisches Wissen mit den Erfahrungen aus tausenden Beratungs- und Coaching-Gesprächen zu einem praktischen Ratgeber verbunden. Die Methoden und Techniken, die in den einzelnen Kapiteln vorgestellt werden, sind bewährt und lassen sich schrittweise und einfach umsetzen.

Der entscheidende Vorteil dieses Buches ist, dass die einzelnen Methoden und Techniken zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit nicht nur aus einer Sicht betrachtet werden, sondern aus der Sicht von vier verschiedenen Persönlichkeitstypen. Das bringt einen deutlich größeren Nutzen für die Lesenden, weil zugleich die eigenen Persönlichkeitsmerkmale in Bezug auf die einzelnen Themen beleuchtet werden. Das ermöglicht eine differenzierter Betrachtung und somit eine genauere Abstimmung auf die eigenen Bedürfnisse und die eigene Lebenssituation.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum30. Mai 2024
ISBN9783759716590
Freiheit: Der Weg zur persönlichen Autonomie
Autor

René Schröder

Ich bin seit fast drei Jahrzehnten erfolgreicher Unternehmer und verfüge über reichhaltige Erfahrung im Business-Bereich. Als Unternehmensberater, Trainer und Wirtschaftscoach habe ich mehr als 10.000 Coaching- und Beratungsgespräche geführt und vielen Menschen dabei geholfen, wirtschaftlich und persönlich zu wachsen. Mit meinem Erfahrungsschatz inspiriere ich Unternehmen und Führungskräfte dazu, neue Wege zu gehen. 2015 habe ich das Institut für Unternehmens- & Persönlichkeitsentwicklung gegründet. Dort bringe ich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der allgemeinen Psychologie, der Neuropsychologie und der Kognitionspsychologie mit den praktischen Erkenntnissen aus Führungstrainings und Personal- und Businesscoachings zusammen. Zudem werden über das Institut regelmäßig eigene wissenschaftliche Studien zu den Themen Führung, Organisation und Persönlichkeitsentwicklung durchgeführt. Dies stellt den aktuellen Stand meiner Ausbildungsprogramme sicher. Mein Pragmatismus und die einfache Herangehensweise, um meine Ideen und Strategien zu vermitteln, führen schnell zu unerwarteten und nachhaltigen Ergebnissen. Meine Begeisterung für asiatische Kampfkunst und Philosophie ermöglicht es mir, diese Weisheiten in beeindruckender Art und Weise in den Alltag all meiner Trainingsteilnehmenden und Coachees zu integrieren und somit einen Persönlichkeitsschub auszulösen. Das aufrichtige Bedürfnis, anderen dabei zu helfen, aus sich die Beste oder den Besten zu machen, der SIE oder ER sein kann, überzeugt die Menschen, die mir begegnen. Ich verstehe es, die Mitarbeitenden ebenso wie die erfolgreichsten Manager dort abzuholen, wo sie/er steht und mit dessen Sprache zu begegnen. Qualifizierungen: Ausbilder-Eignungsprüfung (IHK) Personal Coach (IHK) Business Coach EBE NLP 2.0 Practitioner emotionSync Coach (Neurocoaching) Profiler für Master-Typo 3 (Typologiemodell) Systemischer Coach, Berater und Aufstellungsleiter MBT Master of Business Training MBC Master of Business Coaching MBM Master of Business Mediation Zertifizierter Mediator, Wirtschaftsmediation (IHK) Master-Trainer und Entwickler SDWA4 Trainer (IHK) Train the Trainer Business Trainer & Berater EBE Lehrtrainer für Coaches und Trainer EBE Lehrtrainer für Führung, Unternehmens- & Personalentwicklung Coach Master Trainer ICI Master Trainer NLP (IN) Inspiration: Menschen, die trotz aller Widrigkeiten unbeirrbar ihren Weg gehen.

Ähnlich wie Freiheit

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Freiheit

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Freiheit - René Schröder

    Danksagung

    Als Erstes möchte ich meiner Mutter und meinem Vater danken. Ohne sie wäre ich jetzt nicht auf dieser Welt, um diese Zeilen zu schreiben. Ich hatte das Glück, sehr behütet in einem liebevollen Elternhaus aufzuwachsen. Meine Eltern vermittelten mir einerseits Güte, Bescheidenheit, Fürsorge und Verständnis. Andererseits auch Willenskraft, Durchhaltevermögen, Hartnäckigkeit und für die Familie Verantwortung zu übernehmen.

    Meine Kindheit verbrachte ich im Kreise meiner Verwandten, die neben meinem Elternhaus wohnten. Jeder war für mich da und stand mir mit Rat und Tat zur Seite. Es war und ist eine große, tolle Familie, die - wenn es darauf ankommt - füreinander da ist. Auch dafür bin ich sehr dankbar, weil ich dadurch ein gewisses Urvertrauen in die Menschen erhalten habe und fest daran glaube, dass die meisten Menschen einander nur Gutes wollen und letzten Endes einfach nur ein glückliches und zufriedenes Leben für sich und ihre Liebsten führen möchten.

    Sehr stolz, glücklich und zufrieden machen mich meine beiden Kinder. Beide gehen ihren Weg. Dankbar bin ich, dass beide gesund sind und ein riesiges Potenzial zur Verfügung haben, um ein sinnerfülltes und erfolgreiches Leben zu führen. Ich freue mich sehr, beide bei diesem Entwicklungsprozess begleiten zu dürfen.

    In meinem Leben bin ich vielen verschiedenen Menschen begegnet. Jede dieser Begegnungen hat mich auf die eine oder andere Art und Weise beeinflusst. Dazu gehören Freunde, Bekannte, Erzieher, Lehrer, Trainer, Coaches und Mentoren, die mein Leben bereichert und mich auf meinem Weg begleitet haben und auch jetzt noch begleiten. Für die Existenz und die Unterstützung all dieser Menschen empfinde ich Dankbarkeit, denn diese Gespräche haben mich zu dem werden lassen, der ich jetzt bin.

    Hervorheben möchte ich drei Personen, die auch auf die eine oder andere Weise in diesem Buch zu Wort kommen. Prof. Dr. Christian Hanisch hat durch seine Ausbildungen in mir den Wunsch geweckt, als Trainer, Coach und Mediator tätig sein zu wollen. Er führte mich auf diese Reise und gab mir immer wieder wichtige Impulse für meine persönliche Entwicklung. Dafür bin ich zutiefst dankbar. Über viele Jahre haben mir Dr. Helmut Pfeifer und Alexander Munke durch ihre Seminare und Gespräche dabei geholfen, mich persönlich weiterzuentwickeln. Diese beiden weckten in mir das Verlangen, mich stetig weiterzuentwickeln und legten somit den Grundstein für meine jetzige berufliche Tätigkeit. Vielen Dank dafür.

    Den größten Einfluss hatte und hat meine Frau Ulrike. Ohne sie würde ich nicht dort stehen, wo ich heute bin. Man sagt, 50 % des Lebenserfolges macht der Lebenspartner aus, bei mir sind es mindestens 60 % oder auch mehr. Sie ist für mich Ehefrau, Freundin, Sparringspartnerin, Cheerleader, Muse und eine der fürsorglichsten und verständnisvollsten Menschen, die ich kenne. Sie steht mir immer zur Seite und gibt mit Kraft und Mut. Ihre Liebe ist wie ein Lebenselixier, was mich beflügelt, immer wieder Neues zu wagen.

    Des Weiteren möchte ich Tobias Pastrik hervorheben. Er hat die schönen kunstvollen Bilder für dieses Buch gestaltet. Dafür möchte ich mich recht herzlich bedanken. Tobias hat es verstanden meine Gedanken in Bilder zu verwandeln und unterstreicht somit meine Ideen und Empfindungen. Des Weiteren möchte ich mich sehr bei Jürgen Funkel bedanken. Er hat mit viel Geduld, Präzision und mit Liebe zum Detail das Buch perfekt abgerundet. Als Lektor ist er einfach unübertroffen.

    Zu jedem Kapitel habe ich Wortbilder kreiert, die meine Gedanken zu dem Thema verdeutlichen sollen. So finden sich zu den einzelnen Buchstaben Assoziationen in Wort und Bild wieder. Diese sollen als Einstimmung für das Thema dienen und die Fantasie der Lesenden anregen. Diese Wortbilder habe ich von Vera F. Birkenbihl gelernt. Sie nennt diese in ihren Büchern und Seminaren „KAWA". Ich habe für mich diese Wortbilder für unterschiedliche Bereiche entdeckt. So dient mir dieser Weg als Einstieg für ein Thema, um eine Art Inventar über mein bestehendes Wissen zu erstellen. Zugleich kann ich diese dann nutzen, um an das bestehende Wissen weiteres Wissen kreativ und schöpferisch anzudocken. Zusätzlich nutze ich diese Wortbilder für meine Seminare und Coachings, um bestimmte Inhalte bildhafter, begreifbarer und verständlicher zu machen. Somit ist es ein ideales Mittel, um schöpferisch aktiv zu werden.

    Warum sollte gerade ich ein Buch schreiben?

    Warum schreibe gerade ich dieses Buch? Welches Recht nehme ich mir heraus, Ideen, Gedanken, Erfahrungen und - wenn man so will - Weisheiten zu teilen. Vielleicht ist die passende Antwort: Warum nicht?

    Der Grund, dieses Buch zu schreiben, könnte auch banaler Eigennutz und auch Egoismus sein. Jeder, der ein Seminar entwickelt und vorbereitet, weiß, dass der Seminarleiter den größten Nutzen durch sein Seminar hat. Denn er muss sich intensiv mit dem Seminarthema vertraut machen, damit das Seminar erfolgreich ist. Deshalb glaube ich, dass ich mich im Laufe dieses Buches nicht nur weiterentwickle, sondern auch als Mensch besser kennenlerne und somit den größten Nutzen habe.

    Ich bin zutiefst davon überzeugt, wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit mir gemeinsam auf diese Entdeckungsreise gehen und wir zusammen all diese Erlebnisse und Erfahrungen durchleben, dass auch Sie ein tieferes Verständnis für sich und Ihr Leben bekommen.

    Seit über zwanzig Jahren bin ich erfolgreicher Unternehmer und bin mit vielen Menschen in Kontakt gekommen. Durch Tausende von Coaching- und Beratungsgesprächen bin ich nicht nur mit den Sorgen und Nöten meiner Kunden vertraut, sondern auch mit den Hoffnungen, Bedürfnissen und Wünschen. Ich konnte mit meinen Kunden gemeinsam wachsen und Strategien entwickeln, die praktikabel und im Alltag umsetzbar sind.

    Die vielen Gespräche mit den Menschen und die ständigen Weiterbildungen in den Bereichen der Psychologie, Philosophie und des Coachings haben mir geholfen, ein grundlegendes Verständnis für die Prinzipen - oder wenn Sie möchten - für die Schlüssel, die für ein erfolgreiches, zufriedenes und erfülltes Leben hilfreich sind, zu erhalten. Dafür bin ich ganz besonders dankbar.

    VORWORT von Prof. Dr. Christian Hanisch

    Wir Menschen wollen gerne andere taxieren und einschätzen. Warum - weil wir uns sicher fühlen wollen. Das kann ich nur, wenn ich weiß, wie der Andere tickt.

    René Schröder hat aus bisherigen Werkzeugen ein weiteres wichtiges Typologie-Modell zusammengefasst. Damit hilft er Menschen und Organisationen, erfolgreich zu werden.

    Typologien sind wichtige Werkzeuge in verschiedenen Wissenschaftsbereichen und Disziplinen, weil sie dazu beitragen, komplexe Informationen zu organisieren, Muster zu erkennen und Erkenntnisse zu gewinnen. Hier sind einige Gründe, warum Typologien wichtig sind:

    Strukturierung von Informationen: Typologien helfen dabei, eine Vielzahl von Daten, Informationen oder Objekten in Kategorien oder Gruppen zu organisieren. Dadurch wird es einfacher, die Informationen zu verstehen und zu verarbeiten.

    Mustererkennung: Typologien ermöglichen es, Muster, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Elementen zu identifizieren. Dies kann helfen, verborgene Zusammenhänge zu entdecken und Erkenntnisse zu gewinnen, die sonst möglicherweise übersehen würden.

    Vergleich und Kontrast: Typologien ermöglichen den Vergleich und Kontrast von Elementen innerhalb derselben Kategorie oder zwischen verschiedenen Kategorien. Dadurch können Gemeinsamkeiten und Unterschiede leichter erkannt werden, was zu einem besseren Verständnis führt.

    Kommunikation: Typologien bieten eine gemeinsame Sprache und Struktur, um Informationen effektiv zu kommunizieren. Dies ist besonders nützlich, wenn komplexe Konzepte oder Sachverhalte vermittelt werden müssen.

    Forschung und Theoriebildung: Typologien unterstützen die Entwicklung von Theorien und Modellen, indem sie dazu beitragen, Merkmale oder Eigenschaften zu identifizieren, die wichtig sein könnten. Forscher können Hypothesen über Beziehungen zwischen den Kategorien aufstellen und diese dann empirisch überprüfen.

    Entscheidungsfindung: In verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Psychologie oder Soziologie können Typologien dazu beitragen, Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Sie ermöglichen es, Situationen oder Probleme auf der Grundlage von gemeinsamen Merkmalen zu analysieren und geeignete Maßnahmen abzuleiten.

    Effizienz und Organisation: Typologien helfen dabei, Informationen zu systematisieren und zu strukturieren. Dies erleichtert die Verwaltung und den Zugriff auf Informationen und trägt zur Effizienz bei.

    Bildung und Lehre: In der Bildung können Typologien dazu verwendet werden, komplexe Themen auf eine verständliche Art und Weise zu präsentieren. Sie können Studenten dabei unterstützen, Zusammenhänge zu verstehen und zu lernen, wie verschiedene Elemente miteinander in Beziehung stehen.

    Interdisziplinäre Arbeit: Typologien können dazu beitragen, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen zu verbessern, indem sie eine gemeinsame Basis für den Austausch von Ideen und Informationen schaffen.

    Problemlösung: Typologien bieten eine strukturierte Herangehensweise an die Problemlösung, indem sie helfen, die verschiedenen Aspekte eines Problems zu identifizieren und zu analysieren.

    Insgesamt sind Typologien wertvolle Werkzeuge, die dazu beitragen, komplexe Informationen zu ordnen, zu verstehen und zu nutzen, sei es in der Wissenschaft, in der Forschung, im Bildungsbereich oder in der Praxis.

    Diesen Themen hat sich René Schröder gewidmet und durch sein Psychologie-Studium erweitert.

    Prof. Dr. Christian Hanisch

    Inhaltsverzeichnis

    Teil I des Buches:

    Die drei Betrachtenden

    Die verschiedenen Persönlichkeitstypen

    Die Geschichte der Standuhr

    Die Geschichte des Jungen, der aus dem Fenster schaute

    Die Geschichte, warum Spitzenleistung nie ein Thema war

    Die Geschichte von Huhn und Adler

    Die Geschichte vom Vogel in der Hand

    Einstellung

    1. Denken

    2. Gefühle

    3. Handlungen

    Ziele

    Erste Erkenntnis:

    Zweite Erkenntnis:

    Dritte Erkenntnis:

    Erste Zielsetzungsübung

    Zweite Zielsetzungsübung

    Dritte Zielsetzungsübung

    Vierte Zielsetzungsübung

    Die stille Stunde

    Bring dein Ziel zum wachsen

    Plan

    Die Geschichte vom Bambusbauern

    WOOP-Methode

    Fehler

    Programme und Selbstbestimmung

    Die Erlaubnis

    Anker setzen

    Gesetzmäßigkeiten

    Das Gesetz von Aktion gleich Reaktion

    Das Gesetz der Wandlung

    Das Gesetz der Polarität

    Lebenslanges Lernen

    Wahrnehmung und Kommunikation

    Rational-bewusst (systematisch) oder emotional-unbewusst (Intuition)

    Motivation

    Verantwortung

    Die Kathedrale Notre Dame de Paris

    Selbstliebe

    Dankbarkeit und Freiheit

    Typologie und Akzeptanz

    Der kleine Ausflug

    Teil II des Buches:

    mit Erläuterungen und Erklärungen zur zugrunde liegenden Typologie

    Die Systemdynamische Werteanalyse

    Grundprinzipien der Systemdynamischen Werteanalyse:

    Erste Ebene:

    Zweite Ebene:

    Dritte Ebene:

    Vierte Ebene:

    Roter Typus:

    Blauer Typus:

    Grüner Typus:

    Gelber Typus:

    Teil III des Buches:

    Verschiedene Ideen und Gedanken

    Materialismus

    Ein paar Zitate, die mich bewegt haben

    Zeit zum Handeln…

    Literaturverzeichnis und Quellenangaben:

    Teil I des Buches:

    Die drei Betrachtenden

    Dieses Buch hat die Kraft, bei Ihnen eine positive Veränderung herbeizuführen. Dafür gilt es, ein paar Dinge zu berücksichtigen.

    In meinen Seminaren treffe ich meistens auf die drei Betrachtenden. Diese haben eine unterschiedliche Sicht auf neue Dinge und vor allem auf Veränderungen:

    1. Verurteiler*in

    Diese Person ist grundsätzlich immer gegen alles Neue. Sie verurteilt die Menschen, die eine andere Meinung vertreten und ist nur von ihrer eigenen Meinung überzeugt. In ihrem Kopf steht ein großes Verbotsschild für alle Veränderungen.

    2. Bewerter*in

    Diese Person betrachtet die Welt rein aus ihrem Wertesystem heraus. Sie ist dennoch bereit, sich andere Meinungen anzuhören. Es fällt ihr schwer, andere Ansichten zu akzeptieren und andere Vorstellungen zu verstehen. In ihrem Kopf ist meist ein Stoppschild für Neues und Anderes.

    3. Verwerter*in

    Diese Person ist von einem ganz anderen Schlag. Sie lebt nach dem Motto: Erst wenn ich es probiert habe, kann ich mitreden. Diese Person testet aus, probiert und geht unvoreingenommen auf Neues zu. Sie kennt in ihrem Kopf kein Verbotsschild oder Stoppschild, bei ihr ist immer freie Fahrt.

    Was glauben Sie, wer im Leben schneller vorankommt?

    Es ist absolut menschlich, an Bestehendem festzuhalten und Neuem skeptisch gegenüberzustehen. Doch sollte uns diese Haltung nicht davon abhalten, Neues zu wagen und uns immer wieder auszutesten.

    Machen wir es unseren Kindern nach – sie sind in diesem Bereich die besten Lehrmeister. Kinder probieren alles aus. Sie machen so lange, bis es funktioniert und bis sie es verstehen. Mit allen Sinneskanälen sind sie dabei. Sie sehen, sie hören, sie riechen, sie fühlen und sie schmecken, bis sie es für sich erfasst haben. Kinder sind fasziniert davon, Neues zu entdecken. Machen wir es ihnen wieder nach – und die Welt wird sich für uns auf eine andere Weise erschließen.

    Dieses Buch soll wie ein Freund sein, ein Begleiter, der an die Dinge erinnert, die Sie längst wissen. Ein guter Freund darf direkt und eindrücklich das ansprechen, was ihm auffällt. Er braucht nichts zu verbergen, sondern sagt, was er denkt. Daher werde ich im weiteren Verlauf des Buches mit Ihnen in der Du-Form sprechen. Denn gute Freunde machen das so.

    Die verschiedenen Persönlichkeitstypen

    In diesem Buch werde ich dir von verschiedenen Wesen erzählen, die wir alle in uns haben. Es sind unsere verschiedenen Persönlichkeiten. In meiner Ausbildung zum Coach und Trainer bin ich zum ersten Mal mit dem Thema Typologie und Persönlichkeitsmodelle in Berührung gekommen. In diesem Bereich gibt es eine Vielzahl an Modellen und Darstellungen. Seitdem es Menschen und auch Tiere gibt, findet bei jeder Interaktion eine Einschätzung des „Gegenüber statt. Er/Sie wird gemustert, taxiert und beobachtet, um so zu prüfen: „Bist du Freund oder Feind? Bist du von meiner Sippe? Kann ich dir vertrauen? Dieser Prozess läuft automatisch und unbewusst ab, weil dies existenziell ist, um das eigene Überleben oder das der Familie zu sichern. Auch bei der Partnerwahl findet eine Bewertung statt. Daher liegt es in der Natur des Menschen, andere einschätzen zu wollen.

    Aus diesem natürlichen Verhalten wurde dann nach und nach eine Wissenschaft. Viele vergangene Generationen und Gelehrte haben sich mit diesem Thema beschäftigt. Keine Angst, ich schweife jetzt nicht in eine wissenschaftliche Abhandlung ab und werde dich auch nicht mit umfangreichem Fachwissen und zahlreichen Theorien konfrontieren.

    In diesem Buch werde ich nur ein einfaches Grundmuster bzw. einige Grundtypen nutzen, um eine differenziertere Sicht auf die Dinge des Lebens zu bekommen. Das erste Typologie-Modell, das ich bei meiner Coaching-Ausbildung kennengelernt habe, wurde von Prof. Dr. Christian Hanisch entwickelt. Dieses Modell hilft auf verschiedenen Ebenen, sich selbst und andere besser einschätzen und verstehen zu können. Es gibt uns ein hohes Maß an Verhaltensflexibilität, mit dem wir leichter und harmonischer durch unser Leben gehen können. Wir können damit die Sicht des Anderen besser verstehen und das steigert die Akzeptanz für dessen Verhalten und Meinung. Dieses Typologie-Modell veranlasste mich, tiefer und tiefer in die Welt der Persönlichkeitsforschungeinzusteigen. Die daraus entstandenen Erkenntnisse trugen dann zur Entwicklung eines eigenen Typologie-Systems bei. Dazu später mehr.

    Der Grund, warum ich diese verschiedenen Typen in dieses Buch einflechte, ist folgender: Über die Jahre habe ich viele Bücher zum Thema Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung gelesen. Diese wurden in der Regel ausschließlich aus der Sicht des Autors geschrieben oder es wurden allgemeingültige Grundsätze aufgezeigt. Doch das passt nicht zu jedem Typ Mensch.

    Nun nehmen wir einmal an, ich wäre von Natur aus ein verständnisvoller und zurückhaltender Typ. Dann lese ich in einem Buch, ich solle mehr Verständnis zeigen, einfühlsamer sein, mich selbst mehr reflektieren usw.

    Glaubst du, dass es bei einem Menschen, der sowieso schon ständig alles bei sich in Frage stellt und nach Harmonie sucht, förderlich ist, dieses Bestreben noch zu verstärken?

    Ein weiteres Beispiel: Es gibt da einen starken, zielstrebigen und ehrgeizigen Geschäftsführer, der sein Unternehmen mit straffer Hand führt und sich wenig um die Belange seiner Mitarbeiter

    kümmert. Wenn er in einem Businessbuch liest, dass man als Führungskraft konsequent und entschlossen sein soll, ein selbstbewusstes Auftreten braucht und kraftvoll vorangehen muss, dann kann das in diesem Fall dazu führen, dass dieser Geschäftsführer noch rigoroser wird und seine Mitarbeitenden noch mehr antreibt. Die Konsequenzen könnten verheerend sein.

    Dann gibt es einen anderen Typ Mensch, der sehr genau, akribisch und analytisch veranlagt ist. Dieser liest in einem Selbsthilfebuch, dass es wichtig ist, ein klares Ziel zu haben, um im Leben glücklich zu sein. Dafür sei es notwendig, einen detaillierten Plan für alle Lebensbereiche zu entwerfen und diesen in ganz kleine Teilziele herunterzubrechen.

    Was glaubst du, wann dieser Typ Mensch mit dem Umsetzen seines Plans beginnen wird?

    Jetzt kann es einen Menschenschlag geben, der als sehr euphorisch, kreativ und begeisterungsfähig gilt. Dieser liebt es, im Mittelpunkt zu stehen und alles eher spontan und ohne große Rücksprache anzugehen. Er bekommt in einem Motivationsseminar die Empfehlung, alles mal lockerer, kreativer und unkonventioneller anzugehen, einfach alles fließen zu lassen.

    Glaubst du, dass das in diesem Falle empfehlenswert ist?

    Wir Menschen neigen dazu, immer den Weg des geringsten Widerstands zu gehen, einfach das zu verstärken, was uns leichtfällt. Die Frage ist nur, dient das am Ende deinem Ziel oder der Verbesserung von Beziehungen,die dir wichtig sind oder aber beraubst du dich einer Chance, die Dinge leichter und reibungsloser anzugehen. Vielleicht entstehen dadurch ganz neue Perspektiven.

    Lass dich einfach überraschen, wie unterschiedlich die Menschen sind und wie variantenreich sie ihre Herausforderungen im Leben lösen. Das gibt dir einen neuen Blick auf dein eigenes Leben.

    Aus den Erkenntnissen meiner Ausbildung sowie vielen Coachings und Trainings ist in mir der Wunsch entstanden, tiefer in die Welt der Typologien und Persönlichkeitsmodelle einzusteigen. So studierte ich viele Theorien und Modelle, um am Ende ein eigenes Typologie-System zu entwickeln. Dort werden die Stärken der bereits etablierten Modelle berücksichtigt. Des Weiteren werden tiefere Analyseebenen eingebunden, um einen besseren Rundumblick zu erhalten. Zudem ermöglicht dieses System gerade im Coaching und Training eine bessere Betrachtung der Glaubens- und Wertesysteme sowie deren Auswirkungen auf unser Leben.

    In diesem Buch begrenze ich mich bewusst nur auf die vier grundlegenden Typen. Dies ermöglicht einen leichten Einstieg in die Welt der Typologien und dem damit verbundenen Nutzen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass für ein besseres Verständnis und für ein einfaches Umgehen bestimmte Grundfarben hilfreich sind. Dies erleichtert die Unterscheidung und den alltäglichen Umgang. Jeder dieser Typen kann eine positive oder negative Ausprägung haben, d. h. ein Yin und ein Yang.

    Der Rote Typus - ist ein Macher oder eine Macherin.

    Er/Sie bringt die Dinge voran, entscheidet schnell, ist oft ein Anführer/Anführerin. Er/Sie möchte als produktiv, leistungsorientiert und zielstrebig gesehen werden. Eher ungünstig ist, wenn er/sie ohne Rücksicht und ohne genauere Überprüfung voranstürmt und erst anschließend über die Folgen nachdenkt. Der Rote Typus ist eher sachbezogen als menschenorientiert. Er/Sie hat eine hohe Konzentrationsfähigkeit, lässt sich nicht ablenken und bleibt fokussiert auf sein/ihr Ziel. Das sorgt für gutes Vorankommen und ein sicheres Erreichen von Zielen. Wichtig hierbei ist, nicht in Starrsinnigkeit zu verfallen, die die Flexibilität stark eingrenzen würde.

    Der Blaue Typus - ist eine analytisch denkende Person.

    Dieser Typ ist klar strukturiert, betrachtet alles ganz genau, überprüft gewissenhaft, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Der Blaue Typus ist eher zurückhaltend, fachlich sehr versiert und möchte als Experte/Expertin und prinzipientreuer Mensch gesehen werden. Er/Sie möchte, dass vereinbarte Regeln eingehalten werden und legt auf Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit großen Wert. Seine/Ihre Genauigkeit wird besonders im wissenschaftlichen und akademischen Bereich geschätzt und dient auch dazu, klare Strukturen in beruflichen Bereichen zu installieren und umzusetzen. In der ungünstigen Ausprägung kann dieser Typ zu pedantisch, übergenau und zu perfektionistisch werden und so wichtige Entscheidungen ausbremsen oder gar zum Stillstand bringen. Daher ist es hilfreich, auch hier hin und wieder offener und beweglicher zu reagieren.

    Der Grüne Typus - ist eine helfende Person.

    Dieser Typ ist sehr darauf bedacht, harmonische und friedfertige Beziehungen zu führen. Er/Sie möchte als hilfsbereiter, verständnisvoller und fürsorglicher Mensch gesehen werden. Er/Sie sucht die Gemeinschaft und möchte eine sinnstiftende Tätigkeit ausführen und dass das Umfeld seine Hilfsbereitschaft eigenständig anerkennt. Wenn das nicht erfolgt, ist er/sie im schlimmsten Fall tief beleidigt. Gerne lässt sich dieser Typ ungünstigerweise in die Opferrolle ziehen. Auch hier gilt es, in Balance zu bleiben, da sonst zu viel wertvolle Energie verlorengeht.

    Der Gelbe Typus - ist verbindend, ein offener, lebensfroher und kreativer Mensch.

    Gerne steht er/sie im Mittelpunkt. Er/Sie freut sich, wenn das Umfeld ihn/sie bewundert. Er/Sie kann gut auf Menschen zugehen und versteht es, kreativ nach Lösungen zu suchen. Oft ist es ihm/ihr möglich, vernetzt und quer zu denken, auf diese Weise gelingt es ihm/ihr, neue Möglichkeiten zu finden. Diesen Typ findet man oft in den künstlerischen Bereichen, weil er/sie es versteht, die Menschen zu begeistern. Bei allzu starken narzisstischen Tendenzen kann das Verlangen nach Anerkennung und Bewunderung störend auf das Umfeld wirken. Auch kann das Verhalten zu chaotisch oder zu unzuverlässig wirken, was in manchen Lebensbereichen eher ungünstig ist.

    Sicherlich hast du bemerkt, dass ich bevorzugt die Worte günstig oder ungünstig nutze. Das liegt daran, dass ich nicht viel davon halte, alles nur schwarz oder weiß zu sehen. Aus meiner Sicht gibt es kein richtig oder falsch, kein gut oder schlecht. Meine Sichtweise ist so, dass ich mich frage: Gibt mir dieses Denken bzw. dieses Verhalten Energie oder nimmt es mir Energie? Hilft es mir, gute dauerhafte Beziehungen zu führen oder ist es dafür hinderlich? Ist es vorteilhaft oder von Nachteil?

    Wichtig ist auch anzuerkennen, dass wir einen bestimmten Anteil jedes dieser Typen in uns tragen. Diese Anteile sind nur unterschiedlich ausgeprägt. Es

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1