Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen
Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen
Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen
eBook116 Seiten1 Stunde

Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Menschen, die aus kriegsbedingten, religiösen, politischen oder wirtschaftlichen Gründen ihr Heimatland verlassen mussten, haben häufig schwerwiegende physische, psychische und soziale Verletzungen erfahren. In Deutschland angekommen, werden ihnen nicht nur die drastischen globalen Chancenunterschiede bewusst, sondern sie erleben darüber hinaus im Alltag oft Benachteiligung und Ausgrenzung. Solch komplexe Problemlagen können nicht allein im Rahmen des Gesundheitssystems aufgefangen werden. Vielmehr benötigen Traumatisierte eine kompetente psychosoziale Versorgung, die Gefahrenpotenziale bannen hilft, eine fachgerechte Begleitung anbietet und auf diese Weise Chancen auf eine gelungene Integration eröffnet. Silke Gahleitner, Dorothea Zimmermann und Dima Zito zeigen, wie in Räumen des Verstehens und Immer-wieder-neu-Anknüpfens an konstruktive Veränderungsmöglichkeiten Schritt für Schritt haltende und stabilisierende »Verhältnisse« entstehen. Dieser Band zur psychosozialen und traumpädagogischen Arbeit gibt einen Überblick und neue Impulse, wie adäquate Angebote und Ressourcen für geflüchtete Menschen bereitgestellt und damit die Möglichkeiten einer geglückten Integration erhöht werden können – im Sinne eines gelungenen interkulturellen Zusammenlebens.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum2. Okt. 2017
ISBN9783647998770
Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen
Autor

Silke Birgitta Gahleitner

Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner hat die Professur für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin inne. Sie war langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in sozialtherapeutischen Einrichtungen für traumatisierte Frauen und Kinder sowie in eigener Praxis tätig.

Mehr von Silke Birgitta Gahleitner lesen

Ähnlich wie Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen

Ähnliche E-Books

Psychologie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen - Silke Birgitta Gahleitner

    Geleitwort der Reihenherausgeberinnen

    Der Band »Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen« der Reihe »Fluchtaspekte. Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten« hat sich in besonderer Weise zum Ziel gesetzt, sich dem Spannungsfeld zwischen ressourcenorientierter Unterstützung und intensivem traumasensiblen Beistand auszusetzen und diese beiden Pole fachgerecht auszubalancieren. Die Phänomene Flucht und Trauma werden dafür stets kontextualisiert und im Rahmen einer fundierten Analyse der umgebenden Debatten rund um den Begriff und das Feld reflektiert.

    Gerade in der Arbeit mit Geflüchteten wird deutlich, dass sie auf der Grundlage eines sozial und politisch kontextualisierten Traumakonzepts erfolgen muss. Geflüchtete Menschen im Sinne einer positiven Bewältigung zu unterstützen, erfordert daher eine sichere und solidarische Umgebung als Alternativerfahrung zum (re)traumatisierenden Umfeld, die die Würde der Geflüchteten respektiert und fördert und einer viktimisierenden Kultur entgegentritt. Wie es gelingt, Geflüchteten psychosoziale Zufluchten zu bieten, wird von den Autorinnen Silke Birgitta Gahleitner, Dorothea Zimmermann und Dima Zito daher bereits im ersten Abschnitt des Buches aus verschiedenen Blickwinkeln reflektiert.

    Angemessene Unterstützung anzubieten bedeutet jedoch in gleicher Weise eine fachlich kompetente Einschätzung von Problemlagen unter Zuhilfenahme eines Spektrums an adäquaten Konzepten für eine geeignete Unterstützung bei psychischem, physischem und sozialem Leid. Wie es gelingen kann, angesichts der vorherrschenden Komplexität zu einer fachlich gestützten und umfassenden Einschätzung zu kommen, behandelt der zweite Abschnitt des Bandes. Auf dieser Basis schließen sich im dritten Abschnitt des Bandes eine Reihe pragmatisch ausgerichteter Übungen an, die sich problemlos in den Praxisalltag integrieren lassen.

    Der Band versucht auf diese Weise, vor dem breiten fachlichen Hintergrund der Autorinnen im psychosozialen Feld für Professionelle wie Ehrenamtliche eine Reihe von Anregungen zu geben, die bei der Arbeit vor Ort ganz konkret gebraucht werden.

    Silke Birgitta Gahleitner

    Dorothea Zimmermann

    Barbara Bräutigam

    Maximiliane Brandmeier

    1 Einführung

    »Die Menschheit befindet sich in der Krise – und es gibt keinen anderen Ausweg aus dieser Krise als die Solidarität zwischen den Menschen. Das erste Hindernis auf dem Weg zum Abbau der wechselseitigen Entfremdung ist die Verweigerung eines Dialogs: das aus Selbstentfremdung, Distanz, Achtlosigkeit, Zurücksetzung und Gleichgültigkeit geborene (und davon wiederum verstärkte) Schweigen.«

    (Bauman, 2016, S. 24)

    Die globale Weltlage hat für einen großen Teil der Bevölkerung ein menschenwürdiges Überleben in den Herkunftsländern unmöglich gemacht. Kriege, ökonomische und biologische Katastrophen und diktatorische Herrschaftssysteme, nicht selten von wohlhabenderen Ländern unterstützt, führten und führen zu physischen, psychischen und sozialen Verletzungen und Erfahrungen, die die Menschen an Flucht denken ließen oder die ein Verlassen des Ursprungslandes existenziell notwendig machten. Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die mit den Geflüchteten hier in Deutschland arbeiten, übernehmen daher eine verantwortungsvolle Aufgabe. In Deutschland angekommen, sind Geflüchtete in einem hohen Maß auf Begleitung und Unterstützung angewiesen. Diese angemessen zu leisten, heißt, sich in einer ständigen Gratwanderung zwischen politischem Handeln als Zeugen und Zeuginnen des erfahrenen Leids und empowernder sowie ressourcenorientierter Unterstützung, aber auch intensivem traumapädagogischen Beistand fachkundig zu bewegen.

    In Deutschland angekommen, hoffen geflüchtete Menschen zu Recht, endlich die schlimmsten Strapazen hinter sich gelassen zu haben. Der Anspruch an die Geflüchteten in Deutschland geht jedoch sehr früh in Richtung »fordern und fördern«. Auch psychosoziale Fachkräfte sind unter Druck, diesen Anspruch flankierend mit umzusetzen. In der Realität jedoch sind die meisten Geflüchteten – vor allem aus Kriegsregionen –, wenn sie Deutschland erreicht haben, vor allem sehr mit der Frage beschäftigt: »Wie geht es meiner Familie und meinen Freunden, Freundinnen in den Herkunftsländern?« Sie fragen sich auch: »Was gibt mir das Recht, mich um mein Leben zu kümmern, während andere noch in Gefahr oder tot sind?« Nur schwer können sie sich auf die Lage im Aufnahmeland und die neuen Anforderungen konzentrieren. Ein Umstand, der in die Gestaltungsprozesse von Hilfeleistungen in der ersten Phase einbezogen werden sollte, um ein Gelingen des Integrationsprozesses nicht bereits an dieser Stelle zu verunmöglichen.

    Wenn eine Orientierung auf die Situation im Aufnahmeland erfolgen kann, werden geflüchteten Menschen zudem nicht nur die drastischen globalen Chancenunterschiede zwischen Deutschland und dem Heimatland deutlich, sondern auch die gewachsene Kluft innerhalb Deutschlands zwischen Arm und Reich (vgl. BMAS, 2008). Wer mit einer guten Ressourcenausstattung schnell wechselnde soziale und kulturelle Bedingungen flexibel zu nutzen weiß, sieht sich, wenn es der Aufenthaltsstatus zulässt, in Deutschland einem vielfältigen Angebot an Lebenswegen und Gestaltungsmöglichkeiten gegenüber. Für benachteiligte Menschen erwachsen daraus jedoch zahlreiche Risiken und Belastungen (Beck, 1986). Für die Wahrnehmung der Möglichkeiten bedarf es andauernder emotionaler, kognitiver und handlungsbezogener Planungs-, Entscheidungs- und Aktionshandlungen. Übergänge und Brüche sind dabei zu bewältigen (Gahleitner u. Hahn, 2012). Resultat ist eine wachsende Exklusionsspirale mit negativen Konsequenzen für Entwicklungs-, Sozialisations- und Identitätsprozesse benachteiligter Menschen (Keupp, 2012; vgl. auch »Disembedding-Prozesse« nach Giddens, 1999/2001).

    Auf diese Weise »abgehängte Menschen« leiden nicht nur unter Exklusion, sondern diese geht auch mit gravierenden gesundheitlichen Risiken einher (Franzkowiak, Homfeldt u. Mühlum, 2011). Eine Reihe internationaler Untersuchungen zeigt auf, dass psychosoziale Faktoren die wichtigsten Mediatoren zwischen psychischer wie körperlicher Gesundheit und materieller Benachteiligung darstellen (vgl. u. a. WHO, 2001). Diese Tatsache gilt insbesondere für geflüchtete Menschen mit vorangegangenen Verletzungen und Gewalterfahrungen (BAfF, 2017). Menschen, die traumatische Erfahrungen erlitten haben, sind zum Beispiel deutlich gefährdeter als andere Menschen, physisch wie psychisch zu erkranken und im Lebensverlauf vor Problemen zu stehen (Felitti, 2002). Um psychosoziale Versorgung am aktuellen Bedarf zu orientieren, muss folglich neben einer Reihe anderer Aufgaben des Sozial- wie Gesundheitswesens auch eine adäquate professionelle Antwort auf Überforderungen durch psychosoziale Verarbeitungsprozesse aktueller Lebensverhältnisse bereitgestellt werden – und zwar für alle Menschen.

    Diese Aufgabenstellung bedeutet aber nicht, dass die dadurch entstehenden Problemlagen alleine im Gesundheitssystem gelöst werden können (vgl. z. B. BAfF, 2017). Traumatisierte Geflüchtete benötigen beispielsweise nicht immer sofort eine Psychotherapie, häufig ist dies zum Zeitpunkt des Ankommens und Sicheinfindens nicht die angemessene Hilfe. Sie brauchen aber in

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1