Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

E-Bike-Tuning – Alle Fakten und Infos: Pedelec – E-Bike – Rechtslage – Hardware – Software
E-Bike-Tuning – Alle Fakten und Infos: Pedelec – E-Bike – Rechtslage – Hardware – Software
E-Bike-Tuning – Alle Fakten und Infos: Pedelec – E-Bike – Rechtslage – Hardware – Software
eBook67 Seiten44 Minuten

E-Bike-Tuning – Alle Fakten und Infos: Pedelec – E-Bike – Rechtslage – Hardware – Software

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

E-Bikes oder Pedelecs sind heute weit verbreitet und vereinen die Vorteile von Fahrrad und Kraftfahrzeug. Viele wundern sich allerdings, dass der Motor bei 25 km/h plötzlich aussetzt, und fragen sich, wie dieses Problem behoben werden kann. Ist das nicht illegal? Darf überhaupt darüber geredet werden? Sprechen manche nicht von einer Grenze von 45 km/h? Kann es auch von selbst fahren?

Dieses Buch widmet sich ausführlich der Situation in Deutschland und Österreich. Es liefert Hintergrund-Informationen zu gängigen Diskont- und Marken-Modellen und hört nicht dort auf, wo andere eine Diskussion längst als „unerwünscht“ beendet haben.

Ein Thema sind hier auch zusätzliche und stärkere Akkus, der Anschluss von Zusatzgeräten oder die schnellere Ladung, was offiziell ebenfalls häufig nicht möglich ist.

SpracheDeutsch
HerausgeberBookRix
Erscheinungsdatum26. Jan. 2019
ISBN9783739604695
E-Bike-Tuning – Alle Fakten und Infos: Pedelec – E-Bike – Rechtslage – Hardware – Software

Mehr von Markus Graupner lesen

Ähnlich wie E-Bike-Tuning – Alle Fakten und Infos

Ähnliche E-Books

Persönliche Entwicklung für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für E-Bike-Tuning – Alle Fakten und Infos

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    E-Bike-Tuning – Alle Fakten und Infos - Markus Graupner

    Vorwort

    E-Bikes oder auch Pedelecs (Pedal Electric Cycle) sind heute weit verbreitet. Mit frühen Modellen, die sehr teuer, schwer, nicht wirklich elegant und wenig leistungsfähig waren, haben sie nur noch wenig gemeinsam. Ebenso haben heute viele Bevölkerungsschichten ihre Vorteile erkannt, während sie vor wenigen Jahren oft nur als Gehhilfe für mobilitätseingeschränkte Personen angesehen wurden. Schließlich vereint ein E-Bike die Vorteile von Fahrrad und Kraftfahrzeug und vermeidet gleichzeitig ihre Nachteile. Egal, welche Steigung das Vorwärtskommen behindert, gleichgültig, wie es mit dem Gegenwind und der aktuellen körperlichen Verfassung aussieht – ein Elektro-Fahrrad bringt einem einfach weiter. Der körperliche Einsatz kann dabei so stark oder schwach sein, wie es einem gerade beliebt, und bei den heute gängigen Modellen endet die Motor-Unterstützung nicht bereits nach 20 Kilometern.

    Allerdings zeigt sich für viele bald ein Problem: Eine typische, flotte Fahrgeschwindigkeit mit dem Fahrrad liegt durchaus bei 30 oder auch 40 km/h. In der Ebene wird diese selbst von weniger sportlichen Menschen durchaus erreicht. Die allgemein erlaubte Fahrgeschwindigkeit in Städten liegt oft bei 30 km/h. Damit wäre es möglich, zum Beispiel noch über eine grüne Ampel zu fahren – doch bei 25 setzt plötzlich der Motor aus.

    Dies liegt nicht an einem technischen Problem oder an mangelnder Leistungsfähigkeit, sondern an einer gesetzlichen Beschränkung. In EU-Ländern gilt grundsätzlich eine Grenze von 25 km/h, bei der sich bei Fahrrädern der Elektromotor automatisch abschalten muss. Zwar ist es nachvollziehbar, dass irgendwo eine Grenze zwischen Fahrrad und Kleinmotorrad gezogen wird, für viele liegt diese Begrenzung jedoch 5 bis 10 km/h unter dem wünschenswerten Bereich. Kurios ist auch die allgemeine Verbreitung von 30 km/h-Zonen, während Fahrräder mit Elektromotor weiterhin nur bis 25 km/h unterstützen dürfen. Das schnellere Fahren ohne Motor, aus eigener Kraft oder bergab, verbietet einem ebenfalls niemand.

    Viele fragen sich somit, ob diese Begrenzung beziehungsweise Abregelung entfernt oder umgangen werden kann. Tatsächlich ist es so, dass viele Elektro-Fahrräder ungefähr 30 km/h und mehr schaffen würden – wäre da nicht die künstliche Begrenzung. Fragende in Diskussionsforen erhalten oft nur den wenig freundlichen Hinweis, dass dies illegal und unerwünscht sei, und jede weitere Diskussion gelöscht würde. Ist es tatsächlich immer verboten, die Geschwindigkeit zu erhöhen? Wie funktioniert das in der Praxis überhaupt?

    Ein weiteres Problem kann manchmal fehlende oder unzureichende Beleuchtung sein. Warum gibt es keinen USB-Anschluss zum Laden eines Smartphones, obwohl genug Strom dafür vorhanden ist? Häufig wäre auch eine größere Reichweite wünschenswert, oder das Laden der Akkus dauert mit den mitgelieferten Ladegeräten zu lang. Auch für diese Themen gibt es jedoch Abhilfe.

    Dieses Buch fasst in den folgenden Kapiteln alle Fakten und Hintergrund-Informationen zu den verbreiteten E-Bike-Modellen zusammen.

    Wichtiger Hinweis:

    Dieses Buch stellt keine Rechtsberatung dar. Trotz gründlicher Recherche kann keine Garantie auf völlige Fehlerfreiheit und Vollständigkeit übernommen werden. Auch haben sich einige Bestimmungen seit etwa 2008 mehrfach geändert, insbesondere in Deutschland.

    Sämtliche Inhalte und beschriebenen Vorgangsweisen dienen der allgemeinen Information. Das gilt ebenso bezüglich erwähnter Marken, die eine Übersicht über den E-Bike-Markt geben sollen. Jede Veränderung an einem Fahrrad kann ein Erlöschen von Gewährleistung und Hersteller-Garantie zur Folge haben.

    Technik und Rechtslage in Deutschland und Österreich

    Situation in Deutschland, der EU und allgemein

    Der Fachbegriff für jene Elektro-Fahrräder, von denen meist die Rede ist, ist „Pedelec" (Pedal Electric Cycle, „Pedal-elektrisches Rad"). Der Begriff „E-Bike" wird häufig synonym dazu verwendet, obwohl in Fachkreisen damit elektrische Fahrräder gemeint sind, die auch nur mit Motorkraft fahren können. Ein „Bike („Zweirad) ist allgemein je nach Kontext entweder ein Fahrrad oder ein Motorrad. Es sind bereits Elektro-Motorräder auf dem Markt, im Gegensatz zu Elektro-Fahrrädern sind diese jedoch noch extrem selten. Häufiger sind E-Roller bzw. E-Mopeds. Vereinzelt sind allerdings „Fahrrad-Motoren" erhältlich, die tatsächlich die Definition eines Kleinmotorrads erfüllen.

    Technisch handelt es sich um Hybrid-Fahrzeuge, die elektrischen Strom und menschliche Kraft als Antriebsenergie nutzen. Zusätzlich können natürlich noch Schwerkraft beim Bergabfahren und Rückenwind hinzukommen. Englischsprachig ist mit „hybrid"

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1