Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

DAS WINTERSPIEL: Tanith-Lee-Werkausgabe, Band 15
DAS WINTERSPIEL: Tanith-Lee-Werkausgabe, Band 15
DAS WINTERSPIEL: Tanith-Lee-Werkausgabe, Band 15
eBook122 Seiten1 Stunde

DAS WINTERSPIEL: Tanith-Lee-Werkausgabe, Band 15

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Eines Tages taucht bei Oaive, der Hüterin des heiligen Schreins, ein Fremder auf, der von ihr die Reliquie des Schreins fordert. Als sie ihm die Herausgabe verweigert, stiehlt er ihr den begehrten Gegenstand und flieht zu seinem Auftraggeber, dem mächtigen Zauberer Niwus. Doch Oaive, selbst eine kundige Zauberin, setzt sich auf seine Spur. Ein Duell der Magier entbrennt...

Der märchenhafte Roman Das Winterspiel – erstmals im Jahr 1976 veröffentlicht – erscheint als 15. Band der Tanith-Lee-Werkausgabe im Apex-Verlag.

SpracheDeutsch
HerausgeberBookRix
Erscheinungsdatum18. Juli 2019
ISBN9783748710202
DAS WINTERSPIEL: Tanith-Lee-Werkausgabe, Band 15

Mehr von Tanith Lee lesen

Ähnlich wie DAS WINTERSPIEL

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für DAS WINTERSPIEL

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    DAS WINTERSPIEL - Tanith Lee

    Die Autorin

    Tanith Lee.

    (* 19. September 1947, + 24. Mai 2015).

    Tanith Lee war eine britische Horror-, Science Fiction- und Fantasy-Schriftstellerin und Verfasserin von Drehbüchern. Sie wurde viermal mit dem World Fantasy-Award ausgezeichnet (2013 für ihr Lebenswerk) und darüber hinaus mehrfach für den Nebula- und British Fantasy-Award nominiert.

    Im Laufe ihrer Karriere schrieb sie über 90 Romane und etwa 300 Kurzgeschichten. Sie debütierte 1971 mit dem Kinderbuch The Dragonhoard; 1975  folgte mit The Birthgrave (dt. Im Herzen des Vulkans) ihr erster Roman für Erwachsene, der zugleich auch ihren literarischen Durchbruch markierte.

    Tanith Lees Oevre ist gekennzeichnet von unangepassten Interpretationen von Märchen, Vampir-Geschichten und Mythen sowie den Themen Feminismus, Psychosen, Isolation und Sexualität; als wichtigsten literarischen Einfluss nannte sie Virginia Woolf und C.S. Lewis.

    Zu ihren herausragendsten Werken zählen die Romane Trinkt den Saphirwein (1978), Sabella oder: Der letzte Vampir (1980),  Die Kinder der Wölfe (1981), Die Herrin des Deliriums (1986), Romeo und Julia in der Anderswelt (1986), die Scarabae-Trilogie (1992 bis 1994), Eva Fairdeath (1994), Vivia (1995), Faces Under Water (1998) und White As Snow (2000).

    1988 gelang ihr mit Eine Madonna aus der Maschine (OT: A Madonna Of The Machine) ein herausragender Beitrag zum literarischen Cyberpunk; eine Neu-Übersetzung der Erzählung wird in der von Christian Dörge zusammengestellten Anthologie Cortexx Avenue enthalten sein.

    Ihre wichtigsten Sammlungen von Kurzgeschichten und Erzählungen sind: Red As Blood/Tales From The Sisters Grimme (1983), The Gorgon And Other Beastly Tales (1985) und Nightshades: Thirteen Journeys Into Shadow.

    Tanith Lee war seit 1992 mit dem Künstler John Kaiine verheiratet und lebte und arbeitete in Brighton/England.

    Sie verstarb im Jahre 2015 im Alter von 67 Jahren.

    Der Apex-Verlag widmet Tanith Lee eine umfangreiche Werkausgabe.

    Das Buch

    Eines Tages taucht bei Oaive, der Hüterin des heiligen Schreins, ein Fremder auf, der von ihr die Reliquie des Schreins fordert. Als sie ihm die Herausgabe verweigert, stiehlt er ihr den begehrten Gegenstand und flieht zu seinem Auftraggeber, dem mächtigen Zauberer Niwus. Doch Oaive, selbst eine kundige Zauberin, setzt sich auf seine Spur. Ein Duell der Magier entbrennt...

    Der märchenhafte Roman Das Winterspiel – erstmals im Jahr 1976 veröffentlicht – erscheint als 15. Band der Tanith-Lee-Werkausgabe im Apex-Verlag.

    DAS WINTERSPIEL

    1. Meergrau

    Das Meer im Winter war kalt und grau, wie die Möwen, die schreiend darüber flogen, doch wo es in die Bucht wogte, vor dem kleinen Heiligtum, nahm es das Grün sauren Essigs an. Auch die meisten der unteren Stufen, die an der Mauer ins Wasser führten, waren grün, wie Platten unbehauenen Smaragds, denn zur Flutzeit wurden sie vom Meer überspült. Tobender Sturm schmetterte die Wellen über die Außenmauer des Heiligtums in den Hof dahinter.

    Ein Mädchen stand im Nachmittagswind auf einer der unteren Stufen und zog die Netze hoch, um zu sehen, was die Flut ihr beschert hatte. In einem Netz zappelte ein Fisch. Sie schüttelte ihn zurück ins Wasser. Sie brauchte ihn nicht, denn zu essen bekam sie aus dem Dorf. Sie sammelte die Muscheln und das eingefangene Treibgut auf. Einmal hatte sich ein morscher Beutel mit glanzlosen Münzen gefunden - die Barschaft eines Ertrunkenen, oder das Opfer einer Schiffsbesatzung an die Dämonen der See.

    Einen solchen Reichtum boten die Netze heute nicht.

    Das Haar des Mädchens war von einem stumpfen Bronzeton. Mit einer Hand hielt sie es sich aus dem Gesicht, während sie die Muscheln begutachtete und dann in ihren Korb legte. Sie würde sie mit Ornamenten bemalen und den Leuten aus dem Dorf schenken, wenn sie zu ihr kamen. Sie hielten sie für Glücksbringer, weil sie von ihr kamen, da sie die Lady des Schreins war, die Priesterin. Schließlich ließ sie die Netze wieder hinab und stieg die Treppe hoch.

    Sie hieß Oaive, zumindest nannte man sie so: ein Name, der wie der Wellenschlag des Meeres klang. Siebzehn Jahre war sie alt, doch schon vor ihrer Geburt war sie erkoren worden. Eines Tages würde auch sie ihre Nachfolgerin erwählen müssen, auf eine geheime Weise, wie sie im Alten Buch beschrieben war. Doch damit konnte sie noch lange warten, bis sie alt wurde oder sehr krank.

    Oaive war das Kind eines Fischers. Ihre Mutter hatte sie aufgezogen, hatte sie lesen und weben gelehrt. Aber sie hatte ihrer Tochter keine Liebe gezeigt, und es war nicht sicher, ob sie welche für sie empfunden hatte. Eine Frau, die wusste, dass sie ihr Kind verlieren würde, wäre töricht, es zu lieben oder seine Zuneigung zu gewinnen. Oaives Vater war einige Monate vor ihrer Geburt im Meer ertrunken.

    Oaive erkannte schon früh, dass sie anders war.

    Nie luden die Gleichaltrigen sie ein, mit ihnen zu spielen, und nie waren sie ungezogen zu ihr. Schon als Baby betrachteten die anderen sie, als wäre sie erwachsen, auch betreute man sie nie mit kleinen Pflichten wie die übrigen Mädchen ihres Alters. Stattdessen besuchte sie das Heiligtum, wo die Priesterin sie unterrichtete.

    Fast neunzig Jahre hatte die Priesterin damals gezählt. Ihre Haut hatten Runzeln und Fältchen durchfurcht, und ihre Augen waren blass und feucht wie Fischhaut gewesen. Ihre Gelenke hatten geknarrt, wenn sie sich bewegte. Anfangs hatten Oaive Alpträume über sie gequält und über das düstere, steinerne Heiligtum mit seinen Türen aus Eisen. Mit der Zeit gewöhnte sie sich daran, und sie fand sich mit ihrem Los ab wie ein Zugtier mit dem Joch.

    Schließlich, an Oaives vierzehntem Geburtstag, hatte die Priesterin sie mit in den verborgenen Raum genommen, wo die Reliquien aufbewahrt wurden - heilige und geheime Reliquien. Nur die Priesterinnen durften sie sehen. Eines war ein Ring, ein zweites ein Juwel, ein drittes ein kurzer, schmaler Knochen. Jedes hatte seine eigene Ausstrahlung. Nachdem Oaive sie hatte betrachten dürfen, begann die Priesterin, sie in den Mysterien des Schreins zu unterweisen.

    Danach änderte sich Oaives Einstellung grundlegend. Sie hatte nie Zuneigung für die Greisin empfunden, doch nun spürte sie, dass etwas sie miteinander verband, etwas, das vom Schrein ausging und in stetiger Folge von Priesterin auf Priesterin übersprang. Nun wurde Oaive bewusst, dass kein Joch sie niederdrückte, sondern sie die Hüterin des Volkes war - die Vermittlerin zwischen ihm und Gott. Es machte sie nun sogar froh, dass ihr nie der Hof gemacht werden würde, sie nie heiraten und Kinder kriegen, sich nie zwischen die Menschen des Dorfes kuscheln würde, wie die Schafhirten es an den kalten Hängen taten. Sie gehörte nicht zur Herde, sie war die Hirtin.

    Am Ende dieses Jahres, als Oaive fünfzehn wurde, starb die Priesterin, und das Mädchen nahm ihren Platz ein.

    Die Mauer um das Heiligtum war aus Steinen errichtet. Der Schrein selbst erhob sich mitten in dem mauergeschützten Hof. Ein Plankenweg führte außen um die Mauer herum, von der Treppe am Wasser zum Tor an der Westseite der Mauer. Als sie ihm folgte, sah sie einen Jungen vor dem Tor stehen. Er war etwa dreizehn, aber schon von der See gehärtet wie eine Entenmuschel. Er verneigte sich achtungsvoll.

    »Seid gegrüßt, Lady. Der Älteste schickt mich. Ein Fremder ist gekommen, um das Heiligtum zu besuchen.«

    Über dem Kopf des Jungen sank die Wintersonne auf die Gipfel herab, und dicke Wolken bildeten eine eigene Bergkette jenseits der echten.

    Noch vor Einbruch der Nacht würde es regnen. »Ein Fremder? Es ist eine ungute Zeit für Reisen.«

    »Ja, Lady. Das meinte auch der Älteste, doch der Fremde lachte und sagte, es sei seine Buße, im Winter zu reisen, die ihm ein Priester jenseits des Nebels auferlegt habe.«

    Jenseits des Nebels hieß die unbekannte Feme im Landinnern, die noch keiner von ihnen hier je selbst gesehen hatte. Manchmal kamen Reisende aus dieser Richtung; über Hügel und felsige Berge kamen sie, durch Täler, in denen, wie sie erzählten, dampfendes Wasser wie aus umgekippten Hexenkesseln brodelte und in die Flüsse strömte. Hin und wieder, bei mildem Sommerwetter, hatten einige sogar das Meer überquert, um den Schrein zu suchen. Aber das war selten. Seit Oaives Zeit waren erst zwei hier erschienen: einer in

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1