Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Gold: Die fabelhafte Geschichte des Amerikapioniers Johann August Suter
Gold: Die fabelhafte Geschichte des Amerikapioniers Johann August Suter
Gold: Die fabelhafte Geschichte des Amerikapioniers Johann August Suter
eBook176 Seiten1 Stunde

Gold: Die fabelhafte Geschichte des Amerikapioniers Johann August Suter

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der hochverschuldete Basler Tuchhändler Johann August Suter macht sich 1834 von Burgdorf auf nach New York. Der Sehnsuchtstraum der Neuen Welt treibt ihn immer weiter nach Westen, wo er im Tal des Sacramento sein Ziel erreicht und die Kolonie Neu-Helvetien gründet. Er kauft Land und macht es urbar, lässt Straßen, Brücken, Brunnen bauen, betreibt Ackerbau und Viehzucht im großen Stil. Bald gehört ihm halb Kalifornien. Doch - wie gewonnen, so zerronnen! Als auf seinem Land Gold entdeckt wird, bricht ein Run los, wie man in nie gesehen hat: Zehntausende von Abenteurern fallen ein und verwüsten seine Ländereien, die Arbeiter laufen ihm davon. Der »Vater Kaliforniens« wird um sein ganzes Territorium gebracht.In einer rasanten, vorwärtstreibenden Sprache erzählt Blaise Cendrars' erster, heute weltbekannter Roman vom Aufstieg und Fall des Amerikapioniers Suter, dem, wie es heißt, San Francisco seine Existenz verdankt. Die gnadenlose Beschreibung einer obsessiven Inbesitznahme, auf die der haltlose Untergang folgt - ausgelöst durch einen Klumpen Edelmetall -, führt den irren Rausch des Versprechens von Reichtum vor Augen und macht das erstmals 1925 erschienene Buch zu einem zeitlosen Stück Literatur.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum25. Aug. 2022
ISBN9783715270098
Gold: Die fabelhafte Geschichte des Amerikapioniers Johann August Suter
Autor

Blaise Cendrars

Blaise Cendrars (1887–1961) als Frédéric Louis Sauser im Westschweizer La Chaux-de-Fonds geboren, war ein Reisender und Abenteurer. Mit sechzehn suchte der Kaufmannssohn das Weite, lebte in Moskau, Sankt Petersburg, New York. 1912 ging er nach Paris, meldete sich 1914 als Freiwilliger und zog in den Krieg, wo er seinen rechten Arm verlor. Cendrars war Verleger, Reporter, Korrespondent und vieles mehr. Sein Werk umfasst 40 Bücher, darunter die Romane Moravagine (1926), Dan Yack (1929) und Rum (1930). Während das Gold den einen in den Ruin trieb, machte das gleichnamige Buch seinen Verfasser Blaise Cendrars 1925 schlagartig berühmt.

Ähnlich wie Gold

Ähnliche E-Books

Biografien / Autofiktion für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Gold

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Gold - Blaise Cendrars

    Madame Woehringen gewidmet

    Hamburgerin, Reederin, Forscherin,

    gebildet und neugierig auf Abenteuer und Abenteurer.

    Zur Erinnerung

    an einige schöne Abende

    in der Vorkriegszeit

    in ihrer FOLIE von Sceaux

    B.C.

    San Francisco

    Dort hast du die Geschichte des Pioniers Suter gelesen, der Kalifornien für die Vereinigten Staaten erschloss und der, ein Milliardär, ruiniert wurde durch die Entdeckung von Goldminen auf seinen Ländereien.

    Du hast lange gejagt im Tal von Sacramento, wo ich gearbeitet habe, um das Land urbar zu machen.

    Blaise Cendrars, Le Panama ou les Aventures de mes sept Oncles, 1914

    Eine andere Geschichte ist die der 900 Millionen, vermerkt in Le Panama, sowie die Geschichte des Pioniers Suter, die ich eines Tages schreiben oder hier wieder aufgreifen werde – später, falls ich sie nicht schon vorher veröffentliche.

    Blaise Cendrars, Pro Domo, 1918

    Erstes Kapitel

    1

    Der Tag ging zu Ende. Die Bauern kehrten von ihren Äckern heim, mit einer Hacke über der Schulter oder einem Korb am Arm. Vor ihnen her gingen die jungen Mädchen in weißem Mieder und hochgeschürztem Rock. Sie hielten sich um die Hüften gefasst und sangen:

    Wenn ich ein Vöglein wär

    und auch zwei Flüglein hätt

    flög ich zu dir …

    Auf den Türschwellen rauchten die Alten ihre Porzellanpfeifen und strickten die Weiber lange weiße Strümpfe. Vor dem Wirtshaus Zum Wilden Mann wurde leichter weißer Landwein aus Krügen getrunken, die mit einem Wappen versehen waren: ein Bischofsstab und sieben rote Punkte darum. An den Tischen wurde ruhig gesprochen, ohne Geschrei und viele Gesten. Die Gespräche drehten sich alle um die für diesen Monat außerordentliche Hitze und die Trockenheit, die jetzt schon die junge Ernte bedrohte.

    Es war der 6. Mai 1834.

    Die Taugenichtse des Ortes umringten einen kleinen Savoyarden mit einer Drehorgel aus Sainte-Croix, und die Kinder fürchteten sich vor einem gereizten Murmeltier, das eben eines von ihnen gebissen hatte. Ein schwarzer Hund hob das Bein gegen einen der vier Ecksteine, die den bunten Brunnen einrahmten. Die letzten Sonnenstrahlen ließen die historischen Fassaden der Häuser aufleuchten. Der Rauch stieg steil in die reine Abendluft. In der Ebene quietschte fern ein Wagen.

    Die Ankunft eines Fremden brachte die friedlichen Baselbieter plötzlich in Aufregung. Selbst wenn sich mitten am Tage ein Unbekannter zeigte, war das für das kleine Dorf Rünenberg bereits ein seltenes Ereignis; was aber sollte man sagen, wenn sich einer zu so ungewohnter Stunde, spät am Abend, kurz vor Sonnenuntergang, einstellte? Dem schwarzen Hund stand sein Bein in der Luft, und die alten Weiber ließen die Handarbeit sinken. Der Fremde kam über die Solothurner Landstraße. Zuerst waren ihm die Kinder entgegengelaufen, hielten dann aber unschlüssig inne. Die Gäste im Wilden Mann hatten aufgehört zu trinken und beobachteten den Fremden aus den Augenwinkeln. Dieser hatte am ersten Haus der Ortschaft angehalten und nach der Wohnung des Bürgermeisters gefragt. Der alte Buser, an den er sich gewandt hatte, drehte sich um, zupfte seinen Enkel Hans beim Ohrläppchen und befahl ihm, den Fremden zum Bürgermeister zu führen. Dann stopfte er weiter seine Pfeife und blickte dem Fremden nach, der mit langen Schritten dem voranlaufenden Knaben folgte.

    Man sah ihn in das Haus des Bürgermeisters eintreten.

    Die Dorfleute hatten Zeit gehabt, ihn im Vorbeigehen näher zu betrachten. Er war groß, mager und hatte ein frühzeitig gewelktes Gesicht. Seltsam strohblondes Haar schaute unter dem Hut mit der silbernen Schnalle hervor; seine Schuhe waren genagelt. In der Hand hatte er einen dicken Stock.

    Schon wurde eifrig hin und her geredet. »Diese Fremden, können nicht einmal grüßen«, sagte der Schankwirt Buhri, die beiden Hände über dem breiten Bauch verschränkt. »Ich sage euch, der kommt aus der Stadt«, meinte der alte Siebenhaar, der in Frankreich gedient hatte; und wie so oft begann er, seine Geschichten über die seltsamen Dinge und Menschen, die er bei den Welschen gesehen hatte, vom Stapel zu lassen. Den Mädchen war vor allem der gerade Schnitt seines Überrockes aufgefallen und der steife Kragen mit den hohen Ecken, der ihm den unteren Teil der Ohren ganz verdeckte; sie tuschelten leise miteinander, erröteten und waren ganz aufgeregt. Die jungen Burschen aber, die um den Brunnen standen, nahmen drohende Mienen an und harrten der Dinge, bereit einzuschreiten.

    Bald sah man den Fremden wieder auf die Straße heraustreten. Er schien abgespannt zu sein und trug den Hut in der Hand. Er wischte sich die Stirn mit einem großen gelben Seidentuch, wie man sie im Elsass herstellt. Im Nu sprang der Junge wieder auf, der ihn auf der Treppe erwartet hatte. Der Fremde tätschelte ihm die Wangen, gab ihm einen Taler, überquerte mit seinen langen Schritten den Dorfplatz und spuckte im Vorbeigehen in den Brunnen. Jetzt schaute das ganze Dorf zu ihm. Die Trinker waren aufgestanden. Aber der Fremde würdigte sie keines Blickes, stieg auf seinen Wagen und verschwand bald wieder auf derselben von Eschen gesäumten Landstraße, die zum Hauptort des Kantons führte.

    Dieses plötzliche Auftauchen und ebenso schnelle Verschwinden brachte die friedlichen Dorfleute aus dem Häuschen. Der Junge war in Tränen ausgebrochen. Das Silberstück, das ihm der Fremde gegeben hatte, ging von Hand zu Hand. Diskussionen machten sich breit. Der Wirt zählte zu den Lautesten und empörte sich darüber, dass der Fremde sich nicht einmal herabgelassen hatte, bei ihm einzutreten und einen Krug zu leeren. Er wollte schon die Sturmglocke läuten lassen, um die umliegenden Dörfer zu warnen und eine Jagd auf den Mann zu veranstalten.

    Bald jedoch sprach es sich herum, dass der Fremde vorgeblich aus der Gemeinde stammte und gekommen war, um sich einen Heimatschein und einen Pass für eine große Reise ins Ausland ausstellen zu lassen, dass aber, da er seine Zugehörigkeit nicht hatte beweisen können und da der Bürgermeister ihn nicht kannte und niemals gesehen hatte, dieser ihm Zeugnis und Pass verweigert hatte.

    Alle lobten das umsichtige Handeln des Bürgermeisters.

    Am nächsten Morgen fand im Büro des Polizeisekretärs in Liestal, dem Hauptort des Kantons, folgender Dialog statt. Es war kurz vor elf:

    Der alte Ratsschreiber: »Wollen Sie bitte einen Pass nach Frankreich für den so benannten Johann August Suter, geboren in Rünenberg, ausstellen?«

    Der Polizeisekretär Kloss: »Besitzt er einen vom Bürgermeister seiner Gemeinde ausgestellten Heimatschein?«

    Der alte Schreiber: »Nein, aber sein Vater war ein Freund von mir, und ich bürge für ihn.«

    Der Polizeisekretär Kloss: »So kann ich keinen Pass ausstellen; der Chef ist abwesend. Er hätte die Befugnis. Leider ist er heute in Aarau, und ich kann unter diesen Umständen keinen Pass ausstellen.«

    Der alte Schreiber: »Jetzt übertreiben Sie aber, mein Lieber. Ich sage Ihnen doch, dass sein Vater ein alter Freund von mir war. Was wollen Sie mehr?«

    Der Polizeisekretär Kloss: »Mein lieber Gäbis, ich tue meine Pflicht, alles Übrige geht mich nichts an. Ohne Heimatschein stelle ich keinen Pass aus.«

    Am späten Abend kam ein Steckbrief aus Bern. Aber der Fremde hatte bereits die Schweizer Grenze überschritten.

    2

    Johann August Suter hatte seine Frau und seine vier Kinder verlassen.

    Er ging unterhalb von Mariastein über die Schweizer Grenze; an Waldsäumen entlang erreichte er die gegenüberliegenden Berge. Die Hitze war wieder groß, und die Sonne brannte. Am Abend kam er nach Ferrette, als gerade ein starkes Gewitter losbrach, und er verbrachte die Nacht in einer verlassenen Scheune.

    Am nächsten Tage machte er sich schon vor Sonnenaufgang auf den Weg. Er hielt sich gegen Süden, ließ Delle seitlich liegen, überschritt den Lomont und gelangte in die Gegend des Doubs.

    Er war mehr als 25 Meilen gewandert, der Hunger peinigte ihn, er hatte keinen Pfifferling in der Tasche, denn der Taler, den er dem Jungen in Rünenberg gegeben hatte, war sein letzter gewesen.

    Er irrte noch zwei Tage lang in dem hoch gelegenen, wüstenartigen Weideland der Franches-Montagnes umher, schlich abends müde um die Bauernhäuser; aber das Bellen der Hunde jagte ihn immer wieder in die Wälder zurück. Eines Abends war es ihm jedoch gelungen, die Milch einer Kuh in seinen Hut zu melken, und er hatte das warme, schäumende Getränk in einem Zug aufgetrunken. Bis dahin hatte er nur einige Büschel Sauerampfer ausgerupft und die Stiele blühenden Enzians ausgesogen. Er hatte auch die erste Erdbeere des Jahres gefunden, und ihr Geschmack war ihm lange auf der Zunge geblieben.

    Große Reste harten Schnees lagen noch im Schatten der Tannen.

    3

    Johann August Suter war 31 Jahre alt.

    Er war am 15. Februar 1803 in Kandern, im Großherzogtum Baden, geboren.

    Sein Großvater Jakob Suter, der Begründer der »Suter Papiermacher«-Dynastie, wie sie auch in den Registern der Kirchgemeinde Kilchberg in Basel eingetragen ist, hatte die kleine Gemeinde Rünenberg mit fünfzehn Jahren verlassen, um in der Stadt in die Lehre zu gehen. Zehn Jahre später war er der größte Papierfabrikant von Basel und hatte seine Geschäfte mit den kleinen Universitätsstädten im Süden

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1