Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Inseln aus Schatten und Schimmer: Roman
Inseln aus Schatten und Schimmer: Roman
Inseln aus Schatten und Schimmer: Roman
eBook386 Seiten5 Stunden

Inseln aus Schatten und Schimmer: Roman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Kirchenschatz von Lima. Verborgen auf einer kleinen, unbewohnten Insel im Pazifik. Hat es ihn überhaupt je gegeben? Oder ist er nur Mythos und Legende, existent lediglich in der Phantasie all derer, die sich auf die Suche nach ihm gemacht haben?
Jede Schatzsuche ist, vielleicht wie das Leben überhaupt, eine Geschichte vom Finden und Verlieren, und ebendies ist auch das Abenteuer der Protagonisten dieses Romans, die aufbrechen, um die Wahrheit von der Legende zu trennen und Schatten von Schimmer.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum27. Dez. 2022
ISBN9783347809734
Inseln aus Schatten und Schimmer: Roman
Autor

Jürgen Binder

Jürgen Binder, geboren 1961 in Butzbach, Wetteraukreis, lebt seit 1993 mit seiner Frau in Frankfurt am Main. Im tredition-Verlag sind bereits seine beiden Romane "Die vergessene Zeugin" und "Staub der Himmel" sowie die Erzählung "Das einsame Herz des Nebelfängers" erschienen.

Mehr von Jürgen Binder lesen

Ähnlich wie Inseln aus Schatten und Schimmer

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Inseln aus Schatten und Schimmer

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Inseln aus Schatten und Schimmer - Jürgen Binder

    Aufbruch

    Mahabalipuram, Golf von Bengalen

    Ein milchiger Dunstschleier bedeckte den Himmel über der Küste und ließ das hindurchdringende Sonnenlicht, das auf den Strand der kleinen Stadt fiel, merkwürdig diffus und kraftlos erscheinen. Die Schatten der in den Sand gezogenen Fischerboote und der Bäume, die weiter hinten die Bucht säumten, waren blass und ohne Tiefe, wenig mehr, als konturlose Schemen.

    Und als würde die feucht-heiße Luft des Vormittags schwer auf ihr lasten, erstreckte sich die Wasserfläche des Meeres fast spiegelglatt in die Ferne, wie mattes Metall, dessen Farbe irgendwo am Horizont mit der des Himmels verschmolz, zu einem unwirklichen Etwas, das einem Kopfschmerzen verursachte, wenn man den Blick zu lange darauf gerichtet ließ.

    Es war einer der seltenen windstillen Tage an der Küste vor Mahabalipuram, wo sich sonst beständig die Wellen brachen, und selbst den alteingesessenen Fischern des Ortes schien die brütende Hitze zu schaffen zu machen, denn bis jetzt war kaum eines der vielen Boote vom Strand hinausgefahren, und überall im Sand verteilt lagen die Netze noch genauso, wie sie Gestern zum Trocknen dort ausgebreitet worden waren.

    Nur um den alten Küstentempel herum war vereinzelt Bewegung zu sehen, wenn unverzagte Touristen erschienen, um das Bauwerk zu bewundern, einen dem Gott Shiva geweihten Schrein aus dem Ende des 8. Jahrhunderts, der zu den ältesten Steintempeln Südindiens zählte.

    Direkt am Strand gelegen, war auch er normalerweise von den heranrollenden Wogen des Meeres umspült, doch heute schwappte das Wasser des Golfs von Bengalen nur träge an die zu seinem Schutz errichteten Wellen-brecher, zu schwach, um Gischt emporspritzen zu lassen, die den Touristen vielleicht etwas Abkühlung hätte verschaffen können.

    Mahabalipuram, ein Ort mit rund 16.000 Einwohnern, lag im Südosten Indiens, im Bundesstaat Tamil Nadu an der Koromandel-Küste, circa 60 Kilometer entfernt von Madras und war berühmt für seinen Tempelbezirk, der seit 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählte.

    Ebenso wie der Küstentempel, gehörten auch die Bauwerke dieses mitten in der Stadt liegenden Areals zu den ältesten des Landes, allesamt entstanden im 7.und 8. Jahrhundert, als Mahabalipuram der wichtigste Hafen des Pallava-Reiches gewesen war, des Herrschaftsgebietes eines gleichnamigen altindischen Geschlechts.

    Die Baudenkmäler an Land waren jedoch nicht die einzigen, die Mahabalipuram zu bieten hatte.

    Schon seit langer Zeit waren im Meer vor der Küste weitere antike Bauten vermutet worden, eine Vorstellung, die genährt wurde von alten Überlieferungen und den Erzählungen von Fischern, die sie bei klarem Wasser von ihren Booten aus gesehen haben wollten.

    Die Legenden besagten, dass der Küstentempel der einzig erhalten gebliebene aus einem Komplex von sieben Tempeln war, der sich einst über eine Strecke von 10 Kilometern die Küste entlang gezogen hatte, bevor die ganze Anlage von einer Flut vernichtet und auf dem Meeresgrund begraben worden war.

    Und tatsächlich hatten diese Geschichten eine unerwartete Bestätigung erfahren, als am 26. Dezember 2004, ausgelöst von einem starken Seebeben im Indischen Ozean, ein verheerender Tsunami auch auf die Küsten des Golfs von Bengalen zugerollt war.

    Vor Eintreffen der gewaltigen Flutwelle, im ihr vorauseilenden Sog, hatte sich das Meer zunächst weit zurückgezogen und für kurze Zeit den Blick freigegeben auf Ruinen, die bis dahin unter der Wasseroberfläche verborgen gewesen waren.

    In den Jahren nach der Flutkatastrophe hatten diese Beobachtungen schließlich verstärkt Unterwasserarchäologen auf den Plan gerufen und bis heute waren an mindestens fünf verschiedenen Stellen vor der Küste die Überreste einander ähnelnder Anlagen entdeckt worden, bestehend aus rechteckigen Steinquadern, Mauern und Treppen sowie weiteren bearbeiteten, Gebäude-strukturen.

    Jene Funde waren es auch, die den Mann angezogen hatten, der sich jetzt mit einigen kräftigen Schlägen der Flossen an seinen Füßen nach oben bewegte, auf den Rumpf des kleinen Fischerbootes zu, das über ihm auf der Oberfläche der glatten See dümpelte.

    Bertrand Dubois war kein Unterwasserarchäologe, ehrlich gesagt hasste er Tauchgänge sogar, weil er sich nie ganz von der beklemmenden Befürchtung hatte befreien können, hier unten gleich die Orientierung zu verlieren und dann, wenn ihm der Sauerstoff ausging, jämmerlich zu ertrinken.

    Nicht dass er jemals in eine solche Situation geraten wäre, aber das Gefühl wollte einfach nicht verschwinden.

    Deshalb war er froh, als er nun die Wasseroberfläche durchstieß und sich das Atemgerät vom Gesicht riss, erleichtert, wieder normale Luft in seine Lungen zu bekommen.

    Mit beiden Händen umfasste er den Rand der hölzernen Bordwand und begann, sich nach oben zu ziehen. Fast brachte er das Boot dabei zum Kentern, doch der hagere Inder in dem schmierigen, weißen Hemd, der auf den Planken des Kahns gedöst hatte, jetzt aufgeschreckt durch die plötzliche Bewegung, bemühte sich hektisch, auf der anderen Bordseite ein Gegengewicht zu bilden.

    Nach zwei erfolglosen Versuchen gelang es Bertrand Dubois schließlich, sich ins Boot zu hangeln und die Gurte mit den Sauerstoffflaschen abzustreifen.

    Keuchend ließ er sich auf einen der Sitzstege sinken und führte Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand an die Lippen, um seinem Begleiter deutlich zu machen, wonach ihm jetzt der Sinn stand.

    „Cigarettes", sagte er auf Englisch, der Sprache, in der er sich, in Verbindung mit Handzeichen, hier einigermaßen verständigen konnte.

    Von dem Tamil, welches die Einheimischen sprachen, erschloss sich ihm kein einziges Wort, ja, er vermutete sogar, dass nicht einmal sie selbst immer verstanden, was sie sagten. Vielleicht entstand dieser Eindruck aber auch durch andere Aspekte der ganz und gar fremdartigen, indischen Mentalität, welcher er in den vergangenen Tagen häufig ratlos gegenübergestanden hatte.

    „Beach", sagte er jetzt und deutete in Richtung des Strandes, der in vielleicht 500 bis 700 Metern Entfernung im dunstigen Sonnenlicht lag.

    Der Inder, der inzwischen Dubois' Zigarettenpackung aus einer Art Seesack hervorgekramt hatte, warf daraufhin den kleinen Außenbordmotor an und begann, das Boot in gemächlichem Tempo zurück zur Küste zu lenken.

    Bertrand Dubois, ein Mann von 45 Jahren, mit Neigung zu einem leichten Bauchansatz, ansonsten aber in erstaunlich guter körperlicher Verfassung, war vor einer Woche mit einer Air India Maschine aus Paris gekommen und nach einem 13-Stunden Flug, einschließlich einer Zwischenlandung in Karatschi, endlich in Madras gelandet, der Hauptstadt des indischen Bundesstaates Tamil Nadu.

    Man schätzte, das Madras mindestens 6,5 Millionen Einwohner hatte, genau schien das niemand zu wissen, und an der Rezeption des Hotels, in dem er eine Nacht verbracht hatte, war ihm dringend davon abgeraten worden, in dieser Stadt selbst Auto zu fahren oder auch die 60 Kilometer bis Mahabalipuram auf eigene Faust zurückzulegen.

    Doch er hatte darauf bestanden, die Reise in einem Mietwagen alleine fortzusetzen. Schließlich war er als Einwohner von Paris in Sachen Straßenverkehr einiges gewohnt.

    Doch diese Annahme sollte sich als furchtbare Fehleinschätzung erweisen.

    Von dem Wagen, der ihm schließlich zur Verfügung gestellt worden war, hatte sich unmöglich sagen lassen, um welche Fahrzeugmarke es sich handelte, möglicherweise war er aus verschiedenen Modellen zusammengeschraubt worden, und nach mehrstündiger Fahrt durch ein unvorstellbares Chaos aus Menschen, Autos, Motorrädern, LKWs, Bussen, Fahrrädern, Karren und heiligen Kühen, das zwischen Müll und Dreck praktisch lückenlos auf allen Straßen herrschte, und nachdem er mindestens zehnmal nur um Haaresbreite schwere Unfälle hatte vermeiden können, war er, der verkehrserfahrene Pariser, am Stadtrand ausgestiegen und hatte zitternd und einem Nervenzusammenbruch nahe im Hotel angerufen, um sich einen Fahrer schicken zu lassen.

    Mit einem wissenden Grinsen im Gesicht hatte dieser ihn dann nach Mahabalipuram gefahren, eine Erfahrung, die kaum weniger angsteinflößend gewesen war, als seine eigenen Fahrversuche, doch nach einiger Zeit hatte er einfach die Augen geschlossen und sich seinem Schicksal ergeben.

    Verglichen damit fühlte er sich jetzt, in dem kleinen Boot, mit dem sein Begleiter ihn in den vergangenen Tagen für ein paar Rupien hinaus zu den Tauchplätzen gefahren hatte, ausgesprochen wohl.

    Die meiste Zeit seines Erwachsenenlebens war Bertrand Dubois das gewesen, was manche Leute einen Lebenskünstler nennen würden, andere vielleicht einen Taugenichts oder gar Hallodri, der überwiegend sinnlosen Tätigkeiten nachging, mit denen nichts zu verdienen war und sich dabei von Anderen aushalten ließ.

    Diese Einschätzung war nicht völlig aus der Luft gegriffen, denn ja, er hatte sich nach einem abgebrochenen Studium der Anthropologie nur jeweils über Zeiträume von wenigen Jahren mit irgendwelchen Gelegenheitsjobs selbst über Wasser halten können, war zwischendurch immer wieder auf die Unterstützung seiner wohlhabenden Eltern angewiesen gewesen, die in der Gegend um Marseille seit langem im Fischhandel erfolgreich waren oder hatte mehr oder weniger vom Geld der Frauen gelebt, mit denen er zusammen gewesen war.

    Und immer wieder war er aufgebrochen, um einer Leidenschaft nachzugehen, die spätestens seit der Zeit in ihm wohnte, als er Bücher wie „Die Schatzinsel, „Robinson Crusoe und andere gelesen hatte, deren Geschichten wahrscheinlich so ziemlich jeder Junge irgendwann fasziniert gefolgt war.

    Es war die Leidenschaft für das Entdecken unbekannter Welten, für die Suche nach verlorengeglaubten Schätzen, materieller oder immaterieller Art, Dinge, an deren Existenz er glauben wollte.

    Darum reiste er, wann immer es seine finanzielle Situation erlaubte, meistens alleine und ohne vernünftige Vorbereitung durch die Welt, auf den Spuren irgendwelcher Legenden und Sagen, die seine Phantasie beflügelten und vielleicht eines Tages zu Orten führten, die all das Suchen wert waren.

    Aber es gab noch etwas anderes, das es ihm erschwerte, ein irgendwie geregelteres Leben zu führen.

    Es war der Verlust seiner großen Jugendliebe, eines wunderbaren Mädchens namens Sandrine Lestrange, über deren Verschwinden aus seinem Leben er nie hinweggekommen war.

    Sie waren beide Siebzehn gewesen und so sehr verliebt, als Sandrine mit ihren Eltern aus Marseille hatte wegziehen müssen, weil diese sich am anderen Ende der Welt, in Neuseeland ein besseres Leben erhofft hatten.

    Bevor sie gegangen war, hatten sie einander geschworen, sich nie zu vergessen und immer in Kontakt zu bleiben, wohin es sie auch verschlagen mochte.

    Ein Jahr lang, in dem sie Briefe voller Sehnsucht geschrieben und fast täglich telefoniert hatten, war dies auch gutgegangen, doch dann, von Heute auf Morgen, hatte Sandrine nicht mehr angerufen, keine Briefe waren gekommen und unter ihrer Nummer war niemand mehr an den Apparat gegangen.

    Irgendwann, Monate später, war der Hörer von jemandem abgehoben worden, den Bertrand nicht kannte und der ihm nur hatte erklären können, dass keine Sandrine Lestrange hier wohne und ihm der Name auch noch nie zu Ohren gekommen sei.

    Sandrine war verschwunden und seitdem hatte sich Bertrand Dubois nirgendwo mehr wirklich zuhause fühlen können. Nicht in den Beziehungen mit anderen Frauen, nicht in seinen Jobs und auch nicht in den verschiedenen Wohnungen, in denen er gelebt hatte. Höchstens in sich selbst und sogar das war keineswegs immer uneingeschränkt der Fall.

    Mit Zwanzig war er bei seinen Eltern ausgezogen, weil er es auch dort nicht mehr ausgehalten hatte und manchmal vermutete er, dass all sein rastloses Umherziehen nichts anderes war, als die Suche nach etwas, das die Leere füllen konnte, die Sandrines Weggehen in ihm hinterlassen hatte.

    Oder vielleicht, auch wenn er jetzt auf seinen verschlungenen Wegen nicht mehr ständig an sie dachte, vielleicht war es überhaupt nur sie, die er auf seinen Reisen, irgendwo in der Welt wiederzufinden hoffte.

    Er hob den Kopf und sah, dass sie die Küste gleich erreicht haben würden.

    Bis jetzt hatte er nichts gefunden, draußen im Golf von Bengalen, obwohl er den zahlreichen Hinweisen der Fischer gefolgt war, die behaupteten, die Ruinen gesehen zu haben. Säulengeschmückte, große Bauwerke, von denen die offiziell forschenden Unterwasserarchäologen noch gar nichts wussten.

    Zweifellos gab es in diesem Land noch vieles zu finden, wie vor nicht allzu langer Zeit erst die Entdeckungen in den Kellergewölben des Sri-Padmanabhaswamy-Tempels in der südindischen Stadt Thiruvananthapuram gezeigt hatten. Gott, wie er diese indischen Wortmonster hasste.

    Säckeweise waren dort Goldmünzen, goldene Statuen, Edelsteine und Kronen gefunden worden, deren Wert mindestens 15 Milliarden Euro betrug, was den Schatz wahrscheinlich zum größten, jemals gefundenen machte.

    Und dabei waren noch nicht einmal alle unterirdischen Kammern geöffnet worden. Kammer „B", verschlossen mit einer verzierten Eisentür, ohne Schloss, Schrauben oder Riegeln, hatte man bis heute unangetastet gelassen, weil religiöse Vertreter auf einer alten Überlieferung beharrten, der zufolge die Öffnung der Tür Unheil über die ganze Welt bringen würde.

    Ebenso würden die gefundenen, gewaltigen Schätze wohl ungenutzt in den Gewölben liegenbleiben, obwohl das Land jeden Zuwachs an finanziellen Möglichkeiten dringend hätte brauchen können.

    Doch praktisch alle Angehörigen der indischen Religionsgemeinschaften hatten mit Hungerstreik, Revolten und Ähnlichem mehr gedroht, sollte der Staat jemals Hand an die Reichtümer legen. Und kein indischer Politiker hatte je ernsthaft gewagt, sich mit den Vertretern der tief in der Gesellschaft verwurzelten, religiösen Traditionen an-zulegen.

    Bertrand Dubois bemerkte, dass sein Begleiter den Motor des kleinen Fischerbootes gestoppt hatte und sie nun langsam die letzten Meter bis zum Strand trieben, wo das Gefährt schließlich auf den Sand auflief.

    Und erst jetzt fiel ihm der braunhäutige Mann mit den schwarzen Haaren auf, der in einiger Entfernung zwischen den Fischernetzen stand und sie zu beobachten schien.

    Er trug eine bunte Kurta, das traditionelle knielange Hemd mit Knopfleiste und seitlichen Taschen, eine weite, weiße Hose und in der Hand etwas, das von hier aus wie ein brauner Din A4-Umschlag aussah.

    Ohne sich zu bewegen verfolgte der Mann, wie Dubois seine Ausrüstung zusammenraffte, dem Fischer, der ihn gefahren hatte einige Geldscheine in die Hand drückte und sich dann auf den Weg den Strand hinauf machte.

    „Mister Dubois?", sagte der Mann, als Bertrand an ihm vorbeigehen wollte.

    „Mister Bertrand Dubois?"

    Dubois zögerte mit einer Antwort, weil er befürchtete, sein Gegenüber könne der Vertreter irgendeiner Institution sein, der seine eigenmächtigen Tauchexpeditionen im Golf missfielen.

    „Ja", sagte er dann nur und nach einer kurzen Pause: „Darf ich erfahren, wer Sie sind?"

    „Entschuldigen Sie, erwiderte der Mann in bestem Englisch. „Mein Name ist Mahendra Sharma. Ich bin gekommen, weil ich von Ihnen gehört habe. Von dem Franzosen, der nach den alten Ruinen im Meer sucht. Wissen Sie, Mahabalipuram ist nicht besonders groß. Die Dinge sprechen sich hier schnell herum.

    Dubois sah den Mann verständnislos an und ein Lächeln breitete sich in dessen Gesicht aus.

    „Keine Sorge", sagte er, als könne er Gedanken lesen. „Mich interessiert nicht, ob das, was Sie hier tun vollständig legal ist. Ich suche jemanden mit offenem Geist, jemanden der außergewöhnliche Dinge auf unkonventionelle Art angeht, jenseits der üblichen Vorgehens-weisen.

    Und nach allem, was ich über Sie gehört habe, könnten Sie ein Mann sein, der meinen Vorstellungen entspricht."

    „Ausgerechnet ich?, sagte Dubois, der keine Ahnung hatte, auf was der Fremde hinauswollte. „Was haben Sie denn über mich gehört?

    „Dass Sie alleine hier sind, erwiderte sein Gegenüber, „und dass Sie ohne komplizierten Plan gekommen sind. Ohne die altbekannten Dokumente, die Karten und theoretischen Berechnungen. Sie sind einfach gekommen und haben die Fischer gefragt.

    „Ja, das habe ich. Dubois fuhr sich durch die zerzausten Haare. „Sie haben gesagt, dass die Fische in den Ruinen leben. Sie haben gesagt, ich soll den Fischen folgen.

    Der Inder lächelte wieder. „Sehen Sie, sagte er, „aus genau diesem Grund halte ich Sie für geeignet, mich auf einer Expedition zu begleiten.

    Er machte eine längere Pause und sah auf das Meer hinaus.

    „Mister Dubois, sagte er dann, „ich will ohne Beteiligung irgendwelcher offizieller Stellen arbeiten und ohne weitere Partner. Aber ich habe bisher niemanden gefunden, der bereit gewesen wäre, sich darauf einzulassen. Auch, weil Verlauf und Ergebnis der Unternehmung, von der ich spreche, völlig ungewiss wären. Sind Sie ein Mann, der so etwas wagen würde?

    Bertrand Dubois nahm den Seesack von seiner Schulter und fischte die Zigarettenpackung heraus.

    Sich auf Dinge einzulassen, deren Ausgang nicht abzusehen war, hatte ihm noch nie Probleme bereitet. Oft genug hatte er einfach seine Zelte abgebrochen und sich in Abenteuer gestürzt, ohne zu wissen, wohin der Weg führen würde.

    Trotzdem ging ihm das hier irgendwie zu schnell.

    „Ich weiß nicht, sagte er schließlich und blies den Zigarettenrauch in die Luft, „welche Art von Unternehmung Ihnen vorschwebt, Mister Sharma. Aber selbst, wenn ich interessiert wäre… Ich habe nicht die finanziellen Mittel, mich an einem größeren Projekt zu beteiligen.

    Tatsächlich war das Geld, mit dem er hierher nach Indien gekommen war, so gut wie aufgebraucht. Bald würde er zurück nach Paris fliegen und sich um irgendeine Arbeit bemühen müssen.

    „Machen Sie sich um die Finanzierung keine Gedanken, sagte der Mann in der bunten Kurta. „Meine Mittel sind mehr als ausreichend. Es gibt nur eine Bedingung für Ihre Teilnahme an der Expedition. Sie stellen keine Fragen zu meiner Person. Wer ich bin, spielt keine Rolle. Und Sie können sich auch sparen, im Internet nach Informationen über mich zu suchen. Sie werden keine finden.

    Dubois warf den Zigarettenstummel auf den Strand und häufte mit dem Fuß einen kleinen Berg Sand darüber. Hatte er etwas zu verlieren? War das hier irrer, als irgendwelche anderen Sachen, die er schon getan hatte?

    Er trat den Sandberg über der Zigarettenkippe platt und als er wieder aufsah, hatte er sich entschieden. Genauso spontan und ohne sich um mögliche Bedenken zu kümmern, wie er dies schon so oft getan hatte.

    „Ok, Mister Sharma, sagte er. „Worum geht es?

    Statt eine Antwort zu geben, zog der fremde Inder eine zerknitterte Karte aus dem braunen Umschlag, den er bei sich hatte.

    Sie sah aus, als hätte er sie aus einem Atlas herausgerissen und schon lange mit sich herumgetragen.

    „Sie werden wissen, was das ist", sagte er, führte seine Hand über das Papier und deutete mit dem Finger auf einen winzigen Punkt im Pazifik.

    Paris, Ménilmontant

    Die Tropfen klatschten laut an die Fenster der kleinen Wohnung im dritten Stock, liefen die Scheiben hinunter und bildeten Pfützen auf dem verbogenen Blech des Fensterbretts, bevor sie, jetzt zu kleinen Sturzbächen angeschwollen, die Hauswand entlang nach unten fielen.

    Die Geräusche unterbrachen Bertrand Dubois Konzentration. Er legte die Brille ab und erhob sich vom Schreibtisch, um nach draußen zu sehen.

    Sein Blick wurde durch die Wasserschlieren auf den Scheiben behindert und nur verzerrt und unscharf erkannte er die Passanten, die unten auf der Rue du Cambodge mit ihren Regenschirmen kämpften oder im Laufschritt versuchten, einen überdachten Ort zum Unterstellen zu erreichen.

    Es war einer der kurzen, aber heftigen Frühlingsregenschauer, die sich schon seit Tagen immer wieder mit Sonnenschein abwechselten und der Stadt auf diese Weise einen etwas durchwachsenen Mai bescherten.

    Bertrand Dubois störte das nicht. Er mochte den Geruch des Regens, und er fand, dass, wenn er vorüber war, das frische, helle Grün der Bäume in den Straßen mehr leuchtete, irgendwie reingewaschen vom Staub und Dreck der Metropole, der bald schon wieder alles bedecken würde.

    Er wandte sich vom Fenster ab und kehrte an den Schreibtisch zurück, auf dem inmitten mehrerer Stapel aus Büchern und Zeitschriften gerade noch genug Platz geblieben war für den Aschenbecher, die Kaffeetasse und den aufgeschlagenen Wälzer über Südamerika, in dem er gelesen hatte, als er vom Prasseln des Regens unterbrochen worden war.

    Im Grunde stellte der alte Schreibtisch, Dubois' Lieblingsplatz, ein verkleinertes Abbild des ganzen Zimmers dar, dessen Einrichtung überwiegend aus Bücherregalen bestand, die praktisch alle Wände des Raumes einnahmen und nur die Fenster freiließen, die er nicht hatte zubauen wollen.

    Neben einer ganzen Reihe von ans Herz gewachsenen Romanen und vielen seiner Kinder- und Jugendbücher, von denen er sich nicht trennen wollte und die er deshalb immer wieder, von Wohnung zu Wohnung mitgeschleppt hatte, waren die Regalfächer zum größten Teil mit Sachbüchern vollgestopft. Büchern zu so gut wie allen Mythen und ungelösten Mysterien der Vergangenheit oder der Gegenwart, von denen ihm je etwas zu Ohren gekommen war. Eine Bibliothek von jemandem, der auf der Suche nach Antworten war.

    Und dort, wo der Platz in den Regalen nicht mehr ausgereicht hatte, waren die Bücher auf dem Boden davor zu kleinen Türmen gestapelt worden, mehr oder weniger unsortiert und oben von unterschiedlich dicken Staubschichten bedeckt. Bertrand Dubois war weniger an Ordnung interessiert, als am Sammeln von allem Möglichen, das sein Interesse weckte.

    Jetzt ließ er sich wieder auf dem knackenden Holzstuhl nieder, setzte die Brille auf und suchte in dem aufgeschlagenen Buch nach der Stelle, an der er die Lektüre abgebrochen hatte.

    Zu Beginn des 19. Jahrhunderts", las er und vertiefte sich wieder in den Text, „breitete sich in Amerika wie ein Steppenbrand die Revolte der unterdrückten Völker aus[,.]

    Seit Francisco Pizarro in den Jahren 1531 bis 1533 das Inka-Reich für Spanien erobert hatte, umfasste das neugegründete spanische Vizekönigreich Peru fast ganz Südamerika. Die ursprünglichen Bewohner lebten seither unter der Knechtschaft der Besatzer, das Land wurde ausgebeutet[,.]

    Doch jetzt tobte in Mexiko der Unabhängigkeitskampf und in Südamerika eilten Revolutionsarmeen von Sieg zu Sieg[,.]

    Die Spanier gaben eine Provinz nach der anderen verloren und zogen sich nach Lima zurück, der von Pizarro 1535 gegründeten Hauptstadt des Vizekönigreichs Peru und zu jener Zeit eine der reichsten Städte der Welt. Von dort aus wurde das Gold aus den Minen Perus nach Spanien verschickt, ebenso das Silber aus den mexikanischen Bergwerken sowie ein Großteil der Schätze, die man den Inka, Maya und Azteken geraubt hatte[,.]

    Im Juni 1821 herrschte Panik in Lima. Von Norden her stürmten die Truppen des südamerikanischen Unabhängigkeitskämpfers Simón Bolivar heran, aus dem Osten kam über die Anden der argentinische General José de San Martin und rückte bis auf 50 Meilen auf Lima vor. Im Westen schließlich bereitete die chilenische Flotte unter dem Kommando des schottischen Admirals Thomas Cochrane eine Seeblockade vor[,.]

    Unter diesem Druck beschlossen die weltlichen und kirchlichen Würdenträger sowie die reichen Handelsherren von Lima, ihre wertvollen Schätze in Sicherheit zu bringen. Vor allem die Reichtümer aus den 63 prunkvollen Kirchen der Stadt und insbesondere die Kostbarkeiten, die in der großen Kathedrale aufbewahrt wurden, die meisten davon hergestellt aus dem gestohlenen Inka-Gold[,.]

    Der Kirchenschatz wurde in Kisten verpackt und in einem schwer bewaffneten Konvoi auf Ochsenkarren zum 8 Kilo-meter entfernten Hafen von Callao geschafft[,.]

    Dort verschanzten sich die dem spanischen König treu ergebenen Truppen unter Marschall José de la Mar, dem Gouverneur von Callao, in der als uneinnehmbar geltenden Festung 'Fortaleza del Real Felipe'[,.]

    Kurz darauf, am 9. Juli 1821, flohen auch die Regierung und die geistlichen Würdenträger in die Festungsgebäude der Hafenstadt. Gerade noch rechtzeitig, denn am 12. Juli besetzten San Martins Truppen Lima[,.]

    Als die Eingeschlossenen von Callao nach einer Belagerung von über einem Monat befürchteten, durch Aushungern zur Kapitulation gezwungen zu werden, beschloss José de la Serna, der gerade erst zum Vizekönig Perus ernannte ehemalige Kommandant der spanischen Truppen, im Einvernehmen mit dem Klerus, einen großen Teil der Schätze sicherheitshalber außer Landes zu schaffen[,.]

    Die wenigen im Hafen von Callao verbliebenen spanischen Schiffe konnten jedoch keinen Ausbruch riskieren, da Admiral Cochranes Flotte die Ausfahrt blockierte[,.]

    Dagegen würde er ein englisches Handelsschiff, im Vertrauen auf seine eigenen Landsleute, wahrscheinlich passieren lassen[,.]

    So entschieden sich die Spanier für die gerade im Hafen liegende Brigg 'Mary Dear', deren schottischer Kapitän William Thompson an der Küste Handel trieb und das Vertrauen der Spanier genoss[,.]

    Für eine hohe Prämie erklärte sich Thompson bereit, die Schätze herauszuschmuggeln und mit ihnen solange auf See zu kreuzen, bis er weitere Instruktionen erhielt oder ein sehnlichst erwartetes Entsatzheer die Belagerten befreit hatte[,.]

    Anderenfalls sollte Thompson seine Fracht den spanischen Behörden in Panama übergeben, wo die Royalisten noch Stützpunkte besaßen[,.]

    Und so wurden in einer Nacht- und Nebelaktion viele schwere Schatzkisten auf die 'Mary Dear' verladen, von denen die meisten den Kirchenschatz von Lima enthielten[,.]

    Zeitgenössische Bericht erwähnen Kisten mit 9000 Gold- und Silbermünzen, acht Truhen mit über 8000 geschliffenen und ungeschliffenen Edelsteinen, ferner Gold- und Silberbarren in großer Zahl und etliche Kunstschätze. Das weitaus wertvollste Stück darunter, stammte aus der Kathedrale von Lima: Eine zwei Meter große Statue der Muttergottes mit dem Jesuskind, aus purem Gold, 390 Kilo schwer und verziert mit 1684 Edelsteinen. Den Gesamtwert der an Bord gebrachten Schätze taxiert man heute auf mindestens 200 Millionen Dollar[,.]

    Zur Bewachung der kostbaren Fracht akzeptierte Kapitän Thompson vier schwerbewaffnete spanische Soldaten und zwei Priester, die zur Schiffsmannschaft stießen[,.]

    Am 20. August 1821, um 4.30 Uhr morgens lief die 'Mary Dear' aus und segelte unbehelligt an den Blockadeschiffen vorbei aufs offene Meer hinaus."

    Dubois sah auf und dachte nach, während er unter den Papieren auf dem Schreibtisch nach der ausgedruckten Kopie eines bestimmten Dokuments suchte.

    Was nach der Abfahrt aus Callao auf der 'Mary Dear' geschehen war, dachte er, war nicht ganz klar.

    Den verfügbaren Quellen zufolge kam es wohl zu einer Meuterei, nachdem die Mannschaft des Schiffes erfahren hatte, aus was ihre Ladung bestand, eine Information, die Kapitän Thompson den Männern vorenthalten hatte.

    Die Anwesenheit der spanischen Eskorte war zwar schon von Anfang an Anlass für wilde Spekulationen gewesen, doch am Ende hatte erst Thompsons Maat die ganze Wahrheit herausgefunden. Über diesen Maat war wenig bekannt, nicht einmal sein Name hatte sich in der Überlieferung erhalten. Er stammte offenbar aus dem schottischen Edinburgh, wo er ein Medizinstudium abgebrochen hatte, um zur See zu fahren und hatte schließlich in Bristol auf der 'Mary Dear' angeheuert.

    Nach seiner Entdeckung hatte er nicht gezögert, die Mannschaft über die Schatzladung aufzuklären, mit der sie hier ahnungslos im Pazifik herumfuhren und sie zur Meuterei anzustacheln.

    Mit dem schottischen Maat als Anführer waren schließlich die sechs Spanier umgebracht und über Bord geworfen worden und Kapitän Thompson hatte man vor die Wahl gestellt, ebenfalls zu sterben oder sich den Meuterern anzuschließen.

    Den Überlieferungen nach hatte Thompson sich für die zweite Möglichkeit entschieden und als es dann um die Frage gegangen war, wohin man den Schatz zunächst einmal schaffen sollte, war offenbar er es gewesen, der vorgeschlagen hatte, die Isla del Coco anzulaufen, eine 532 Kilometer vor der Pazifikküste Costa Ricas gelegene, unbewohnte Insel, die Thompson gut zu kennen schien.

    Und so war die 'Mary Dear' nach einigen Tagen dort, an der Nordostküste, vor Anker gegangen.

    Elf Bootsfahrten waren dann angeblich nötig gewesen, um die Schatzkisten anzulanden.

    Dubois unterbrach seine Gedankengänge, als er den gesuchten Ausdruck gefunden hatte, ein altes Schatzdokument, dessen Original sich im Museum von Carácas befand und welches Einzelheiten über die damalige Aktion auf der Kokosinsel enthielt. Er strich das Papier glatt und begann zu lesen.

    „Wir haben vier Fuß tief in roter Erde vergraben:

    - 1 Kiste mit goldbestickten Altardecken, Hostiengefäßen, Monstranzen und Kelchen, insgesamt 1244 Stücke

    - 1 Kiste mit zwei goldenen Reliquienschreinen, 120 Pfund schwer, mit 624 Topasen, Karneolen und Smaragden, 12 Diamanten

    - 1 Kiste mit drei Reliquienschreinen aus Silberguß, 160 Pfund schwer, mit 860 Rubinen und anderen Edelsteinen, 19 Diamanten

    - 1 Kiste mit 4000 spanischen Dublonen, 5000 mexikanischen Kronen, 124 Schwertern, 64 Dolchen, 120 Schultergürteln, 28 Rondaches

    - 1 Kiste mit acht versilberten Zedernholzschatullen, darin 3840 geschliffene Edelsteine, Ringe und Armbänder und 4265 ungeschliffene Edelsteine

    28 Fuß östlich davon liegen 10 Fuß tief im Sand:

    - 7 Kisten mit 22 Kandelabern aus Gold und Silber, 250 Pfund schwer, und 164 Rubine

    12 Armlängen weiter östlich liegen 10 Fuß tief in roter Erde:

    - Die zwei Meter hohe und 780 Pfund schwere goldene Statue der Jungfrau Maria mit dem Jesuskind mit seiner Krone und seinem Brustkreuz, eingehüllt in ein goldenes Messgewand, mit 1684 Edelsteinen, davon 3 Smaragde von vier Zoll Länge im Brustkreuz und 6 Topase von 6 Zoll Länge auf der Krone, sowie 7 Kreuze mit Diamanten"

    Bertrand Dubois griff nach den Zigaretten und lehnte sich zurück.

    Er sah diese Auflistung nicht zum ersten Mal und doch wurde ihm bei ihrer Lektüre auch jetzt wieder heiß. Das hier war immer wieder aufs Neue nahezu unglaublich. Und soweit er wusste, lag dieses ganze Zeug, oder zumindest der größte

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1