Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Gesundheitstipp bei Arteriosklerose: Wie kann man Arteriosklerose – Herzinfarkt – Schlaganfall - Herzschwäche und Diabetes verhindern
Gesundheitstipp bei Arteriosklerose: Wie kann man Arteriosklerose – Herzinfarkt – Schlaganfall - Herzschwäche und Diabetes verhindern
Gesundheitstipp bei Arteriosklerose: Wie kann man Arteriosklerose – Herzinfarkt – Schlaganfall - Herzschwäche und Diabetes verhindern
eBook137 Seiten1 Stunde

Gesundheitstipp bei Arteriosklerose: Wie kann man Arteriosklerose – Herzinfarkt – Schlaganfall - Herzschwäche und Diabetes verhindern

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Unter Arteriosklerose versteht man eine langsam fortschreitende, krankhafte Veränderung der Gefäßwände. Die Arterien des Herzmuskels, des Gehirns, der Nieren und der Beine werden vor allem betroffen. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Arteriosklerose vermeiden können. Dazu gibt es jede Menge Rezepte, Welche Rolle spielen Vitalstoffe zur Vorbeugung von Arteriosklerose? Sind Fette und Öle sinnvoll?
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum15. Nov. 2022
ISBN9783347760400
Gesundheitstipp bei Arteriosklerose: Wie kann man Arteriosklerose – Herzinfarkt – Schlaganfall - Herzschwäche und Diabetes verhindern

Mehr von Maximilian Loidl lesen

Ähnlich wie Gesundheitstipp bei Arteriosklerose

Ähnliche E-Books

Beziehungen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Gesundheitstipp bei Arteriosklerose

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Gesundheitstipp bei Arteriosklerose - Maximilian Loidl

    Einleitung:

    Unter Arteriosklerose versteht man eine langsam fortschreitende, krankhafte Veränderung der Gefäßwände. Die Arterien des Herzmuskels – Koronararterien, des Gehirns, der Nerven und der Beine werden vor allem betroffen.

    Die Arteriosklerose ist gekennzeichnet von einer herdförmigen beginnenden und sich ausbreitenden Anreicherung von Cholesterin, Bindegewebsfasern und Muskelzellen in der Gefäßwand der Arterien. Später kommen zusätzlich Kalkablagerungen dazu.

    Der Blutcholesterinspiegel liegt idealerweise zwischen 160 und 200 mg/100 ml. Der Blutcholesterinspiegel sollte nach Möglichkeit auf Werte unter 250 Milligramm pro 100 Milliliter gesenkt werden.

    Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sogenannte Radikalen der Entstehung der Arteriosklerose anstoßen, in dem sie Cholesterin, das im Blut innerhalb des LDL.- Fett-Eiweißkomplexes transportiert wird, oxidieren. Oxidiertes Cholesterin wird darauf hin von Fresszellen des Blutes in die Arterienwände eingeschleust und reichert sich dort an.

    An die Arterienwand eingeschleustes Cholesterin führt zur Vermehrung von Muskelzellen und Bindegewebsfasern, so dass sich die Arterien verdicken, verhärten und an Elastizität verlieren. Mit fortschreitender Arteriosklerose verengen sich die Gefäße und können sich evtl. ganz verschließen.

    Organe, deren Arterien von Arteriosklerose verursachte mangelhafte Durchblutung und Sauerstoffversorgung kann am Herzen schmerzhafte Anfälle – wie Angina pectoris und bei Gefäßverschlüssen Herzinfarkte auslösen. Im Gehirn kommt es zu Funktionsstörungen, und bei fortschreitenden Veränderungen kann ein Schlaganfall, durch Infarkt oder Blutung, die Folge sein.

    Treten die arteriosklerotischen Veränderungen an den Beinarterien auf, verursacht die mangelnde Durchblutung Schmerzen beim Gehen, die anfallsweise auftreten. Arteriosklerose der Nierenarterien hat eine Verkümmerung des Nierengewebes zur Folge und die Nierenfunktion ist beeinträchtigt.

    Arteriosklerose ist eine typische Erkrankung der Wohlstandsgesellschaften. Neben der Veranlagung spielen falsche Ernährung, Bewegungsmangel, ungesunder Stress und Zigarettenkonsum bei der Entstehung eine Rolle. Arteriosklerose ist Ursache der meisten Herz- und Blutgefäßerkrankungen.

    Das Heimtückische ist: Arteriosklerose beginnt unbemerkt und häufig bleiben selbst fortgeschrittene Veränderungen an den Gefäßen ohne spürbare Beschwerden. Daher können Herzinfarkt und Schlaganfälle ohne vorausgehende deutliche Krankheitszeichen auftreten.

    Weil die Erkrankung durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst wird, bringt es viel, sich insgesamt um eine gesunde Lebens- und Ernährungsweise zu kümmern. Richtig essen, sich ausreichend bewegen, auf Rauchen verzichten, oder reduzieren, seelische Zufriedenheit anstreben und für Entspannungspausen sorgen. Die Verwendung geeigneter Naturheilmittel kann zu dem hilfreich sein.

    Zirkulation des Blutes

    Das Herz und die Blutgefäße bilden ein geschlossenes Gefäßsystem, das eine bestimmte Menge Blut enthält. Dieses Blut wird hauptsächlich durch die Kraft der Muskelkontraktionen des Herzens in endlosem Kreislauf gehalten, aber das Bett, durch das es fließt, ist sehr unterschiedlich breit an verschiedenen Teilen des Kreislaufs, und der Widerstand, des bewegenden Blutes entgegengebracht wird, ist in den Kapillaren sehr viel größer als in den großen Gefäßen. Aus den Unregelmäßigkeiten in der Größe der Kanäle, durch die das Blut fließt, ist der Blutstrom nicht im ganzen Kreislauf von gleichförmiger Beschaffenheit: Von Punkt zu Punkt in dem sich die Gefäßsysteme verzweigen, variiert das Blut in seiner Geschwindigkeit, seiner Druckhöhe usw. Diese Variationen sind zum Teil mit der festen Struktur des Systems verbunden und zum Teil abhängig von den sich ändernden Eigenschaften der lebenden Materie, aus der das System besteht.

    Wenn das Gefäßsystem aus einer zentralen Pumpe besteht, die bei jedem Herzschub eine bestimmte Flüssigkeitsmenge in eine starre Röhre spritzt, deren Gesamtquerschnitt gleich dem Querschnitt des Hauptrohrs ist, dann ist die Geschwindigkeit an den Öffnungen dasselbe wie an der Quelle. Das Problem wäre dann ein Einfaches. In der Zirkulation des Blutes besteht kein einfacher Zustand. Das Kapillarbett ist ein riesiger Bereich, durch den das Blut langsam fließt. Ab dem Zeitpunkt, an dem das Blut in die Aorta geworfen wird, beginnt die Geschwindigkeit abzunehmen, bis sie in den Kapillaren ihr Minimum erreicht. Die Größe des Herzens und die tatsächliche Stärke des Muskels, die bei jedem Schlag ausgestoßene Blutmenge und die Größe und Elastizität der Aorta sind einige der Faktoren, die die Geschwindigkeit des Blutes an der Aortenöffnung bestimmen.

    Bei den Menschen wurde berechnet, dass die Geschwindigkeit in der Aorta etwa 0,25 Meter beträgt. pro Sekunde. Die Geschwindigkeit ist in den großen Arterien nicht gleichförmig, wo es bei jedem Herzschlag einen plötzlichen Anstieg gibt, gefolgt von einem Abfall, wenn das Herz in die Diastole geht. Je weiter weg vom Herzen gemessen wird, desto gleichmäßiger ist die Strömung.

    Bei den Kapillaren wird es auf 0, 0005 m und 0,0009 m. pro Sekunde geschätzt. Wenn das Blut in den Venen gesammelt wird und das Bett kleiner wird, nimmt die Geschwindigkeit zu, bis sie am Herzen fast gleich ist wie in der Aorta. Dass die Geschwindigkeit nicht exakt gleich sein kann, geht aus der Tatsache hervor, dass der Querschnitt der Venen, die das Blut zum rechten Vorhof zurückführen, größer ist als der Querschnitt der Aorta.

    Das Blutgefäßvolumen unterliegt große Schwankungen, die von vielen Ursachen, sowohl physiologisch als auch pathologisch, abhängt. Der Bedarf eines aktiv arbeitenden Organs oder einer Gruppe von Organen verursacht eine Erweiterung eines mehr oder weniger ausgedehnten Bereichs, und die Geschwindigkeit ändert sich notwendigerweise. In Zuständen großer Entspannung der Gefäße kann es zu einem Kapillarpuls kommen. Um Blut mit der gleichen Geschwindigkeit durch erweiterte Gefäße wie durch normale Gefäße zu zwingen, muss mehr Blut vorhanden sein oder es muss eine schnellere Kontraktion der zentralen Pumpe erfolgen. Was tatsächlich passiert, ist in der Regel eine Erhöhung der Herzfrequenz. Es gibt Zustände – wie zum Beispiel Aorteninsuffizienz – wo bei jedem Schlag tatsächlich mehr Blut in den Kreislauf geschleudert wird, so dass sich die Rate nicht verändert.

    Es wurde berechnet, dass die durchschnittliche Menge an Blut, die bei jeder Systole des Herzens in die Aorta geschleudert wird, zwischen 50 und 100 ml beträgt. Dieses wird zwangsweise in ein bereits (anscheinend) mit Blut gefülltes Gefäß ausgestoßen. Um diesen plötzlichen Flüssigkeitszufluss aufzunehmen, muss sich die Aorta ausdehnen. Während der Diastole wird das Blut durch die gewaltsame, stetige Kontraktion der hochelastischen Aorta durch das Gefäßsystem gepresst. Auch andere große Gefäße, die von der Aorta abzweigen, sind an diesem stetigen Blutvortrieb beteiligt. Siebzig- bis achtzigmal pro Minute wird die Aorta normalerweise zwangsweise erweitert, um die Ladung des Ventrikels aufzunehmen. Es ist nicht schwer, die große Häufigkeit von Skleroseflecken im Bogen zu verstehen, wenn man sich diese Tatsachen vor Augen führt.

    Welche Beziehung die Viskosität des Blutes zu der Geschwindigkeit und dem Volumen des Flusses hat, wurde früher nicht vollständig verstanden. Die Viskosität gilt als Maß für die Zähigkeit von Flüssigkeiten. Die Blutviskosität entspricht der Zähflüssigkeit des Bluts, die von Parametern wie der Blutzusammensetzung und der Temperatur abhängt. Das Blut verhält sich nicht wie ein Newtonsches Fluid, sondern zeigt eine nicht-proportionale und sprunghafte Viskosität. Pathologische Veränderungen der Viskosität liegen zum Beispiel beim Hyperviskositätssyndrom vor. Das Blut kann durch Risikofaktoren wie fehlende Bewegung, und gesunde Ernährung dickflüssiger werden und dadurch für eine negative

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1