Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Spotlights On American History: (Be)Merkenswertes aus der amerikanischen Geschichte
Spotlights On American History: (Be)Merkenswertes aus der amerikanischen Geschichte
Spotlights On American History: (Be)Merkenswertes aus der amerikanischen Geschichte
eBook182 Seiten2 Stunden

Spotlights On American History: (Be)Merkenswertes aus der amerikanischen Geschichte

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Buch ist eine Hommage an das rennomierte "Magazin für Amerikanistik" und seinen Herausgeber Dietmar Kuegler.
Es enthält in 45 Kapiteln Geschichten über Persönlichkeiten und Begebenheiten, die den Geist Amerikas ausmachen. Die Zeitspanne umfasst den Beginn der weissen Besiedelung Nordamerikas bis heute.
Enthalten sind eine Listung der zeitrelevanten englischen Herrscher und der Präsidenten der USA sowie eine kommentierte subjektive Literaturliste.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum27. Juli 2021
ISBN9783347367043
Spotlights On American History: (Be)Merkenswertes aus der amerikanischen Geschichte

Ähnlich wie Spotlights On American History

Ähnliche E-Books

Politik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Spotlights On American History

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Spotlights On American History - Wolfgang Horst Reblinsky

    Candle 1 - Einführung

    Dieses Buch ist dem Magazin für Amerikanistik, seinem Begründer Thomas Ostwald und seinem jetzigen Herausgeber Dietmar Kuegler gewidmet.

    Es enthält 45 Candles, also Geburtstagskerzen, in ebensovielen Kapiteln.

    Die Idee hierzu kam, weil das Magazin für Amerikanistik im Jahr 2021 in seinen 45. Jahrgang geht.

    Gegründet wurde das Magazin im Jahr 1976 von Thomas Ostwald. Seit 1982 ist Dietmar Kuegler der Herausgegeber.

    Thomas Ostwald, auch bekannt unter dem Psyeudonym Tomos Forrest, wurde 1949 in Braunschweig geboren. Er ist Literaturwissenschaftler und Autor. Bekannt ist er vor allem durch seine Arbeiten über den Reiseschriftsteller Friedrich Gerstäcker (Candle 23).

    Dietmar Kuegler, Jahrgang 1951, ist Verleger und der wohl profilierteste Amerikanistiker unserer Zeit in Deutschland. Unter diversen Psyeudonymen schrieb er, zunächst für den Erich-Pabel-Verlag, Western und Truckerromane, später Sachbücher, die das ganze Spektrum der Amerikanistik abdecken.

    Eine seiner Jugendsünden, die Kultromane der RONCO-Reihe, werden derzeit vom Blitz-Verlag wieder aufgelegt und können über den Verlag für Amerikanistik bestellt werden.

    Jeder, der sich mit der Geschichte der nordamerikanischen Besiedelung und der indianischen Kultur befasst, wird im Magazin für Amerikanistik Informationen finden, und zwar aus allen Blickwinkeln.

    Daher widme ich die Spotlights On American History dem Magazin, seinem Begründer und seinem derzeitigen Herausgeber. Happy Birthday And Keep Your Powder Dry!

    Mit diesem Buch soll kein weiteres klassisches USA-Geschichtsbuch vorgelegt werden, keine Datensammlung und Faktenauflistung (mit einer Ausnahme). Davon gibt es genug, einige sind in Candle 45, dem Literaturverzeichnis, aufgeführt.

    Vielmehr geht es darum, Blitzlichter auf Begebenheiten der amerikanischen Geschichte zu werfen, die nicht in jedem Buch stehen und die leicht vom Rand der Geschichtsschreibung herunter zu fallen und im Staub des Vergessens zu versinken drohen.

    Die Geschichten sollen auch typisch sein für die Persönlichkeiten, die Amerika besiedelt haben und die Amerika ausmachen. Und sie sollen typisch sein für die amerikanische Denk- und Lebensweise.

    Befürchtlich wird die Welt kein besserer Ort werden, weil dieses Werk erschienen ist. Ich habe es mit Freude geschrieben und wenn Sie es mit Freude lesen, dann hat es seinen Zweck erfüllt.

    Wolfgang H. Reblinsky, Bad Reichenhall, im Sommer 2021.

    Der Autor, Dipl.Rpfl.(FH) Wolfgang H. Reblinsky, geboren in Fürth/Bayern, ist studierter Fachjurist und Geomant im Ruhestand.

    Er befasst sich mit amerikanischer Geschichte und stellt als The Honorable Wolf H. Reblin, Arizona Justice of the Peace die Zeit um 1870 im Arizona Territory dar.

    Neben historischen Artikeln im Magazin für Amerikanistik veröffentlicht er auch zu Vintage-Automobilthemen mit Amerika-Bezug.

    Er lebt mit seiner Frau Beate in Bad Reichenhall und Obertraubling.

    Candle 2 - Herrscherpersönlichkeiten

    Entgegen dem oben gegebenen Versprechen folgt hier die einzige Datenauflistung dieses Buches. Sie erscheint sinnvoll, da die USA schon immer sehr stark von der Persönlichkeit des Präsidenten beeinflusst werden. Da einige der Geschichten noch in der Kolonialzeit handeln, werden auch die englischen bzw. grossbritannischen Könige aufgelistet.

    Englische / grossbritannische Kolonialzeit:

    Herrscher von England ab 1607 (Gründung von Jamestown durch die private Virginia Company) waren

    Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika:

    In der Literaturliste finden Sie dazu eine Buchempfehlung.

    Candle 3 - America auf dem Schöner- Globus

    1515, Spanische Aktivitäten in Nordamerika unter den Königen Ferdinand (bis 1515) und Karl I (ab 1516).

    Historiker bezeichnen den Erdglobus des Johannes Schöner aus Frankfurt als den ersten in Serie gefertigten Globus. Er wurde ab 1515 hergestellt und vertrieben.

    Johannes Schöner (geboren 1477 in Karlstadt in der Nähe von Würzburg, verstorben 1547 in Nürnberg) war studierter Theologe und an verschiedenen Orten als Priester tätig. Ausserdem befasste er sich mit der Herstellung von Globen und verfasste astronomische Schriften.

    Der amerikanische Doppelkontinent Süd- und Nordamerika ist auf diesem Globus mit America gekennzeichnet. Damals waren für die beiden Amerikas noch unterschiedliche Bezeichnungen in Latein und Spanisch gebräuchlich.

    Schöner bezog sich dabei auf Amerigo Vespucci als Entdecker des nordamerikanischen Festlandes. Da die Kontinente Europa, Africa und Asia bereits in weiblicher Namensform benannt waren, wählte er anstelle von Amerigo die Form America. Heute würde das genderkorrekt vermutlich lauten Ameri*go / ca.

    Ursprünglich begründeten, soweit sich das heute überhaupt feststellen lässt, die Kartographen Martin Waldseemüller und Matthias Ringmann die Benennung America.

    Zur Durchsetzung der Bezeichnung hatte Schöner's Globus wohl den entscheidenen Anteil.

    1538 unterschied dann Gerhard Mercator in seinem Kartenwerk bereits zwischen Nord-America und Süd-America. ¹

    ¹ s.b. Fahrmeir, Andreas (Hg): Deutschland, Globalgeschichte einer Nation. Beck Verlag 2020. S. 175 ff. von Frank Berger.

    Candle 4 - Kolonie Nieuw Nederland

    1623, Regierungszeit von König Jakob I von England und den Staaten Generaal der Republik der vereinigten Niederlande.

    Die Stadt New York kennt wahrscheinlich jeder und weiss auch, dass sie im gleichnamigen Bundesstaat New York gelegen ist. Gegründet wurde sie vor fast 400 Jahren allerdings als Nieuw Amsterdam in der niederländischen Provinz Nieuw Nederland. Ein Rückblick auf eine 40 Jahre (1624 bis 1664) währende niederländische Koloniegeschichte. ²

    Ab ca. 1100 wurde das Gebiet, das heute Belgien und die Niederlande umfasst, als terra inferior, niederes Land, bezeichnet.

    Seit 1556 war es Teil des Habsburger Reiches in der spanischen Linie. Ab 1567 versuchten die Niederländer, die Spanier zu vertreiben. Sieben Provinzen, Frisia, Groningen, Overijssel, Holland, Gelderland, Utrecht und Zeeland, schlossen sich zu den Staaten Generaal zusammen.

    1648 wurde (als Teil des westfälischen Friedens) die Republik der Vereinigten Niederlande von Spanien anerkannt. Das heutige Königreich der Dynastie Oranje-Nassau existiert erst seit 1815.

    Die Geschichte der Stadt Amsterdam ist seit etwa 1150 greifbar. Dort wurde 1595 die Nieuw Compagnie op der Vaart op Oost-Indie gegründet, besser bekannt als Verenigde Oostindische Compagnie, VOC.

    1602 wurden in Amsterdam die ersten Aktien dieser Gesellschaft ausgegeben. Wahrscheinlich war dies auch die erste Aktiengesellschaft und die erste Aktienbörse der Welt. Geleitet wurde die Compagnie von 17 Gouverneuren, genannt de Heren XVII (seventien).

    Nach dem Vorbild der VOC,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1