Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Technisches Handbuch Logistik 2: Fördertechnik, Materialfluss, Intralogistik
Technisches Handbuch Logistik 2: Fördertechnik, Materialfluss, Intralogistik
Technisches Handbuch Logistik 2: Fördertechnik, Materialfluss, Intralogistik
eBook601 Seiten4 Stunden

Technisches Handbuch Logistik 2: Fördertechnik, Materialfluss, Intralogistik

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses zweibändige Handbuch vermittelt die systemtechnischen Grundlagen und den technischen Entwicklungsstand der Bereiche Materialfluss und Logistik.

Der zweite Band beginnt mit einer systematischen und umfassenden Darstellung der heutigen Informations- und Steuerungssysteme der Logistik sowie deren zukünftige Weiterentwicklung.
Heutige Systeme der Materialflusstechnik und Logistik sind ohne digitale Informations- und Steuerungssysteme nicht vorstellbar und optimierungsfähig. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise ERP-Systeme, Warehouse Management Systeme (WMS), Warehouse Control Systeme (WCS), Transportmanagementsysteme (TMS) und Weiteres. behandelt.

Daran schließt sich das Thema rechnergestützte Planungstechniken mit den Teilgebieten Aufgaben der Planung, Vorgehensweise, Simulation und Expertensysteme an. Am Ende dieses Teilkapitels werden Forschungsergebnisse des IFT zur Weiterentwicklung im Bereich der EDV-gestützten Planung vorgestellt.

Abschließend wird an zwei Projektbeispielen die heutige moderne und hochautomatisierte Einrichtung der Distributions- und zukünftigen Automobilproduktionslogistik gezeigt (Forschungsprojekt des IFT ARENA2036).  Bei letzterem geht es um die flexible wandlungsfähige Automobilproduktion für die Stückzahl 1.
SpracheDeutsch
HerausgeberSpringer Vieweg
Erscheinungsdatum30. Sept. 2020
ISBN9783662608692
Technisches Handbuch Logistik 2: Fördertechnik, Materialfluss, Intralogistik

Ähnlich wie Technisches Handbuch Logistik 2

Ähnliche E-Books

Technik & Ingenieurwesen für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Technisches Handbuch Logistik 2

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Technisches Handbuch Logistik 2 - Karl-Heinz Wehking

    Karl-Heinz Wehking

    Technisches Handbuch Logistik 2

    Fördertechnik, Materialfluss, Intralogistik

    1. Aufl. 2020

    Unter Mitarbeit von internen Autoren des Institutes für Fördertechnik und Logistik (siehe Autorenverzeichnis und Vorwort) sowie den nachfolgenden externen Autoren Wolfgang Albrecht, Jörg Becker, Hans-Joerg Hager, Christian Kille, Julian Popp, Thomas Scherner und Ramin Yousefifar

    ../images/474835_1_De_BookFrontmatter_Figa_HTML.png

    Karl-Heinz Wehking

    Institut für Fördertechnik und Logistik, Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland

    ISBN 978-3-662-60868-5e-ISBN 978-3-662-60869-2

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-60869-2

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://​dnb.​d-nb.​de abrufbar.

    © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.

    Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

    Planung/Lektorat: Thomas Lehnert

    Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature.

    Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

    Gewidmet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart, für ihre jahrzehntelange erfolgreiche wissenschaftliche Forschung, technische Entwicklung und Lehre in den Arbeitsfeldern der Förder-, Materialflusstechnik, Intralogistik und der Technischen Logistik.

    Karl-Heinz Wehking

    Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. mult. Reinhardt Jünemann zum neuen Handbuch als Weiterführung des alten Standardwerkes „Materialfluß und Logistik" aus dem Jahre 1989

    Es ist mir eine große Freude, dass mein Schüler, Doktorand und Freund Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl-Heinz Wehking sich entschlossen hat, das von mir im Jahre 1989 als Hauptautor veröffentlichte Buch „Materialfluß und Logistik in meinem Sinne in einer vollständig und wesentlich erweiterten und ergänzten Form als „Handbuch für technische Logistik zu veröffentlichen.

    Wie schon im Vorwort des neuen Autors erwähnt, bringt er mein Buch nach dreißig Jahren in allen der damaligen Kapitel auf den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik und vervollständigt es um weitere Fachgebiete, wie z. B. die Konstruktionselemente der Fördertechnik, die Elemente von Sensorik, Aktorik, Steuerungs- und Regelungstechnik der Logistik, oder z. B. auch die Sortiertechnik, die Shuttle-Technik und viele weitere neue Teilgebiete. Damit sichert und erneuert er den Stand des Werks als umfassendes Handbuch für die Bereiche Fördertechnik, Materialflusstechnik und Logistik.

    Ich wünsche dem neuen Hauptautor der neuen Ausgabe des Buches viel Erfolg und hoffe, dass es sich zu dem Standardwerk für unseren Fachbereich für die nächsten Jahrzehnte entwickelt.

    Es ist mir eine besondere Freude, dass einer meiner besten Schüler meine Arbeit aufgegriffen und erfolgreich fortsetzt. Prof. Wehking hat in diesem Werk die ganze Bandbreite dieses überaus interessanten und stetig wachsenden und sich wandelnden Felds, angefangen von klassischer Förder- und Materialflusstechnik bis hin zur industriellen Logistik, vollständig erfasst, beschrieben und den heutigen Anforderungen für die Wirtschaft, für Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung angepasst.

    ../images/474835_1_De_BookFrontmatter_Figp_HTML.png

    Prof. em. Prof. E. h. Dr.-Ing. E. h. Dr. h. c.Reinhardt Jünemann

    Vorwort

    Logistisches Denken und Handeln ist heute in allen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und staatlichen Institutionen und Behörden gefragt. Das angestrebte Ziel ist die ganzheitliche Planung und Steuerung der Systeme der Güter-, Personen-, Energie- Informations- und Werteflüsse von der Unternehmensebene bis zur Ebene der Volks- und Weltwirtschaft.

    Eine umfassende, systematische und detaillierte Übersicht über den Stand von Forschung, Technik und Einsatz im Bereich der Materialflusssysteme wurde bereits 1989 von Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Reinhardt Jünemann (Universität Dortmund) vorgelegt mit dem Buch „Materialfluss und Logistik" (Springer-Verlag), das schnell den Rang eines Standardwerks für das in den 70er Jahren neu entstandene Arbeitsgebiet des Materialflusses und der Logistik erreichte und diesen prinzipiell bis heute beibehalten hat. In diesem Buch (mit etwa 750 Seiten Umfang) wurden erstmalig systematisch die wissenschaftlichen Grundlagen zusammengefasst und die Entwicklungs- und Forschungsschwerpunkte für Industrie, Handel und Dienstleistung für eine breitere interessierte Fachöffentlichkeit dokumentiert. Hierdurch sind sicherlich der Erfolg und die Anwendungsbereitschaft der technischen Logistik im deutschsprachigen Bereich wesentlich beflügelt worden und Deutschland einer oder sogar der Standort der wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Materialflusstechnik und der Logistik geworden.

    Seit der 1. Auflage des Buchs von Jünemann im Jahr 1989 bis heute haben die Maschinen und Einrichtungen, die in Materialfluss- und Logistiksystemen angewendet werden sowie die wissenschaftlich Methoden/Verfahrenen, die verwendeten Softwareprogramme und die Informationssysteme wesentliche Veränderungen und Erweiterungen bzw. Optimierungen erfahren.

    Außerdem sind neue Anlagentypen entstanden. Beispiele dafür sind die Sortiertechnik oder die Shuttle-Fahrzeuge in der automatischen Lagertechnik. Ebenso hat sich nun die gesamte Materialfluss- und Logistiksystemwelt so extrem weiter entwickelt, dass ganze Zweige der Branche praktisch als neu entstanden gelten können.

    Vor dem Hintergrund der in den letzten Jahrzehnten entstandenen Möglichkeiten z. B. des Online-Shoppings und der damit komplett anders als im stationären Handel verlaufenden Warenströme sind völlig neue Herausforderungen an die Logistik-Branche entstanden.

    Ein anderes Beispiel ist der Siegeszug der ISO-Container, die mittlerweile den weltweiten Warenverkehr dominieren und den Stückgutumschlag praktisch völlig verdrängt haben. Die früher üblichen Stückgutfracher im Seeschiffsverkehr gibt es nur noch in ganz wenigen Fällen nur noch für Spezialtransporte.

    Nicht zuletzt durch die Digitalisierung und die heute mögliche Echtzeit-Kontrolle und -Steuerung von Materialfluss aufgrund der Fähigkeit, enorme Datenmengen in Echtzeit handzuhaben, hat sich die Logistikbranche grundlegend gewandelt.

    Vor diesem Hintergrund ist der Gedanke zu einer Neufassung über dieses hochspannende und für die Wirtschaft so wichtige Fachgebiete der Förder-, Materialflusstechnik, Intra- und der Technischen Logistik entstanden.

    Ein weiteres Ziel war dabei, erstmalig über die „alten" Inhalte des Buchs von Jünemann hinaus auch die technischen Komponenten (Maschinenbau/Fördertechnikelemente) und die Elemente der Sensorik, Aktorik, Steuerungs- und Regelungstechnik von Materialfluss, technische Anlagen und Einzelgeräte im Detail vorzustellen. Diese haben sich teilweise auf dem Bereich des allgemeinen Maschinenbaus, bzw. der allgemeinen Elektrotechnik und Steuerungstechnik so weit spezialisiert, dass man heute nicht mehr davon ausgehen kann, dass das gesamte notwendige Wissen zur Optimierung von Materialfluss- und Logistiksystemen komplett und strukturiert vorhanden ist. Daher will der Verfasser mit diesem Buch auch für diese Bereiche den heutigen Stand der Technik und des Wissens als Basiswissen für den Ingenieur zusammengefasst weitergeben.

    Da die Logistik bekanntermaßen eine interdisziplinäre Wissenschaft ist, die sowohl von Ingenieuren (z. B. Maschinenbau und Elektrotechnik), Wirtschaftsingenieuren, Informatikern und Betriebswirten bearbeitet und getragen wird, gibt es eine ganze Reihe von Ausbildungsgängen, die auf das oben dargestellte breite Wissen bisher im Rahmen ihrer klassischen Ausbildung gar nicht zurückgreifen können.

    Das neue, zweibändige (und etwa 1200 Seiten umfassende) „Handbuch für Technische Logistik" setzt es sich also zum Ziel, angefangen von den technischen Subelementen über die Maschinen und Einrichtungen bis zu den verschiedenen Systemen der Logistik, eine komplette, strukturierte und logische Gliederung neu, d. h. entsprechend dem Stand der heutigen Technik, zu geben. Dieser Aufbau soll es auch erlauben, dass dieses Buch sowohl für Studierende der Bereiche Fördertechnik, Logistik, Kommunikations- und Informationstechnologie, Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaft zur Begleitung im Studium als auch für die entsprechend in der Praxis tätigen Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Betriebswirte sowohl für die Bereiche Planung als auch Konstruktion, Entwicklung und Betriebsführung als Nachschlagewerk dienen kann.

    Für den Hauptautor Wehking war es ausschlaggebend, mit diesem sehr umfangreichen Werk eine geschlossene durchgängig strukturiertes Werk vorzulegen.

    Aufgrund der Unterstützung der herstellenden Industrie aus den Bereichen Förder-, Lager- und Handhabungstechnik und auch wichtiger Anwendungsbereiche ist es möglich gewesen, das Buch mit Beispielen so zu versehen, dass es praxisnah auf neuestes Bild- und Zeichnungsmaterial zurückgreifen konnte.

    Im Bereich der Systemtechnik der Materialflussmittel für Stückgüter (angefangen von der Verpackungstechnik über die Lagertechnik, die Fördertechnik, die Handhabungstechnik, etc.), für den Teilbereich der Planung sowie in einigen anderen Bereichen ist das „Handbuch für Technische Logistik eine Fortführung und Aktualisierung der entsprechenden Teile des Werks „Materialfluss und Logistik meines geschätzten Lehrers und Freundes Reinhardt Jünemann. Dementsprechend wurde darauf verzichtet, die aus diesem Buch zitierten Text gesondert zu kennzeichnen. Darüber hinaus richtet sich die inhaltliche Gliederung des neuen „Handbuchs für Technische Logistik" soweit dies möglich war an der Gliederung des alten Buches von Jünemann (von 1989) aus, da sich diese Strukturierungen in Praxis und Wissenschaft bewährt haben, und weiterhin uneingeschränkte Gültigkeit haben.

    Als Hauptautor ist Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl-Heinz Wehking verantwortlich. Für wichtige Einzelkapitel konnten wesentliche Mitautoren wie bspw. Herr Dipl.-Ing Tech. Informatik Wolfgang Albrecht (Vanderlande Industries B.V.) für Band 2 Teil A, Informations- und Steuerungssysteme und Herr Prof. Dr. Christian Kille (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt) für das Band 1 Kap. 4, Wirtschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung der Logistik im Band 1 sowie weitere Autoren gewonnen werden. Dieses umfangreiche Werk konnte nur dadurch realisiert werden, dass durch das Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart nicht nur Studien- und Lehrunterlagen, sondern auch die aktive Hilfe eines großen Teils der Assistenten zur Verfügung gestellt wurde. Zu nennen sind hier Frau Franziska Schloz, die Herren David Korte, Daniel Mezger, Dr. Gregor Novak, Dirk Moll, Nicolas Fähnrich und Dr. Matthew Stinson.

    Besondere Erwähnung bedarf außerdem Herr Hans-Jörg Hager (als ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Schenker Deutschland AG) der nicht nur bei der Neuformulierung des Kap. 11, Verkehrstechnik im Band 1 geholfen hat, sondern als kritischer Leser auch große Teile des Werks unter dem besonderem Blickwinkel der Logistik gelesen und kommentiert hat.

    In diesem Zusammenhang sei auf die Autorenliste im Anhang des ersten und zweiten Bandes verwiesen.

    Bezüglich der Quellen der im Buch enthaltenden Tabellen sei angemerkt, dass hier (bei einer großen Anzahl) die Angaben fehlen. Es handelt sich hierbei daher um Informationen aus dem Wissenschaftlichen Erfahrungsschatz des Instituts. Die Ursprünglichen Quellen waren leider nicht mehr zu ermitteln.

    Der Hauptautor hofft, mit diesem neuen Handbuch die seit dem Beginn der industriellen Revolution führende Position Deutschlands und Europas in den Ingenieurwissenschaften allgemein und im Besonderen in den Bereichen von der klassischen Fördertechnik bis zu den Materialfluss-, Intralogistik und Logistiksystemen zu festigen und damit auch für die Bereiche der Aus- und Weiterbildung ein neues, den Anforderungen unserer Zeit entsprechendes Handbuch vorzulegen.

    Allen Beteiligten des Instituts, aber vor allem Herrn Pascal Heinzelmann (der zum richtigen Zeitpunkt die Arbeiten seines Vorgängers Herrn Johannes Hauser in den Bereichen Lektorat, Recherche, redaktionelle Bearbeitung übernommen hat), und Frau Martina Fuchs und Frau Britta Berns (Textbearbeitung) sowie dem Springer Verlag, namentlich Herrn Thomas Lehnert und Frau Ulrike Butz (Verlagsteil, Bildrecht Industrie, Plagiatsprüfung) sowie Herrn Rouwen Bastian gilt mein persönlicher Dank.

    Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.Karl-Heinz Wehking

    Abkürzungsverzeichnis

    Kurzzeichen

    Benennung

    AGV

    Automated Guided Vehicle

    AKL

    Automatisches Kleinteilelager

    AR

    Augmented Reality

    ARENA

    Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles

    ASL

    Automatisches Staplerleitsystem

    BDE

    Betriebsdatenerfassung

    CCD

    Charge-Coupled Device

    CPM

    Case Picking Machine

    CPS

    Cyber-physisches System

    DEPIAS

    Dezentrale selbstorganisierte Planung von Intralogistiksystemen

    DGPS

    Differential Global Positioning System

    D-KLM

    Drehstrom-Kurzschlussmotor

    EC-Motor

    Electronically Commutated Motor

    ED

    Einschaltdauer

    EPROM

    Erasable Programmable Read-Only Memory

    EEPROM

    Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory

    EfProTec

    Effizienz von Prozessen, Systemen und Technologien in der Intralogistik

    EHB

    Elektrohängebahn

    EPK

    Ereignisgesteuerte Prozesskette

    ERP

    Enterprise Resource Planning

    ESD

    Electrostatic Discharge

    FCL

    Full Container Load

    FEM

    Fédération Européenne de la Manutention

    FIFO

    First In – First Out

    FRAM

    Feroelectric Random Access Memory

    FTF

    Fahrerloses Transportfahrzeug

    FTS

    Fahrerloses Transportsystem

    GLT

    Großladungsträger

    G-NSM

    Gleichstrom-Nebenschlussmotor

    G-RSM

    Gleichstrom-Reihenschlussmotor

    GM

    Gleichstrommotor

    GPS

    Global Positioning System

    HU

    Handling Unit

    IPO

    Intelligente Planungsobjekte

    JIS

    Just in Sequence

    KEP-Dienst

    Kurier-Express-Paket-Dienst

    KI

    Künstliche Intelligenz

    KLM

    Kurzschlussläufermotor

    KLT

    Kleinladungsträger

    LCL

    Less than container load

    LIFO

    Last In – First Out

    LVS

    Lagerverwaltungssystem

    MDE

    Mobile Datenerfassung

    MFC

    Material Flow Controller

    MRK

    Mensch-Roboter-Kollaboration

    MTM

    Methods-Time Measurement

    NVE

    Nummer der Versandeinheit

    OCR

    Optical Character Recognition

    OEM

    Original Equipment Manufacturer

    PInLog

    Planung Intralogistischer Systeme

    PPS-System

    Produktionsplanungs- und Steuerungssystem

    PTP

    Point to Point

    PZW

    Person-zur-Ware

    RAM

    Random-Access Memory

    RefPlan Logistik

    Referenzgestützte Planung intralogistischer Systeme der Paket und Palettenlogistik

    RFID

    Radio-Frequency Identification

    RGB

    Regalbediengerät

    ROM

    Read-Only Memory

    SIR

    Smart Item Robotics

    SLAM

    Simultaneous Localization and Mapping

    SOA

    Serviceorientierte Architektur

    SPS

    Speicherprogrammierbare Steuerung

    SRT

    Safe Robot Technology

    STULB

    Sammeln, Transportieren, Umschlagen, Lagern, Behandeln

    StVZO

    Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung

    TMS

    Transport Management System

    TUL

    Transport-, Umschlag- und Lagerwirtschaft

    ULD

    Unit Load Device

    VCI

    Volatile Corrosion Inhibitor

    VR

    Virtuelle Realität

    WCS

    Warehouse Control System

    WMS

    Warehouse Management System

    WZP

    Ware-zur-Person

    XML

    Extensible Markup Language

    Inhaltsverzeichnis – Band 2

    Teil A Informations- und Steuerungssystem​e

    1 Einführung 3

    Wolfgang Albrecht

    2 Bedeutung von IT-Systemen in Materialfluss und Logistik 5

    Wolfgang Albrecht

    2.​1 Klassifizierung von IT-Systemen 7

    3 Aufgabenbereiche​ von IT-Systemen in der Logistik 11

    Wolfgang Albrecht

    3.​1 Enterprise Resource Planning System (ERP) 11

    3.​2 Warehouse Management System (WMS) 14

    3.​2.​1 Artikelstammdate​n 17

    3.​2.​2 Bestandsverwaltu​ng 17

    3.​2.​3 Transportverwalt​ung und Steuerung 20

    3.​3 Funktionsbereich​e eines WMS 21

    3.​3.​1 Kernfunktionen eines WMS 22

    3.​3.​1.​1 Wareneingangsfun​ktionen 22

    3.​3.​1.​2 Lagerplatzreserv​ierung durch das WMS 24

    3.​3.​1.​3 Bearbeitung von Aufträgen 26

    3.​3.​1.​4 Inventur 33

    3.​3.​2 Zusatzfunktionen​ eines WMS 34

    3.​3.​2.​1 Staplerleitsyste​m 34

    3.​3.​2.​2 Ressourcenplanun​g/​Personalplanung 35

    3.​3.​2.​3 Hof- und Yardmanagement 36

    3.​4 Warehouse Control System (WCS) 36

    3.​4.​1 Die Koordinationsebe​ne eines WCS 38

    3.​4.​2 Die logistische Prozessebene eines WCS 40

    3.​4.​2.​1 Einlagerung 40

    3.​4.​2.​2 Auslagerung 41

    3.​4.​2.​3 Kommissionierung​ 42

    3.​4.​2.​4 Depalettierung (manuell/​automatisch) 44

    3.​4.​2.​5 Automatische Palettierung 46

    3.​4.​2.​6 Sortierung 49

    3.​4.​3 Die Geschäftsprozess​ebene des WCS 51

    3.​4.​3.​1 Bestandsverwaltu​ng im WCS 51

    3.​4.​3.​2 Bestandsreservie​rung/​Auftragszuordnun​g im WCS 52

    3.​4.​3.​3 Kommissionierpla​nung im WCS 53

    3.​4.​3.​4 Bildung eines Auftragsbatch für die Kommissionierung​/​Palettierung im WCS 54

    3.​4.​3.​5 Nachschubsteueru​ng im WCS 54

    3.​5 Transportmanagem​ent System (TMS) 55

    3.​5.​1 Das Transportauftrag​smanagement eines TMS 58

    3.​5.​2 Die Routen- und Laderaumoptimier​ung im TMS 60

    3.​5.​3 Das Fahrzeugmanageme​nt im TMS 63

    3.​5.​4 Das Dienstleisterman​agement im TMS 64

    3.​5.​5 Transportdurchfü​hrung in Verbindung mit einem TMS 66

    3.​5.​6 Frachtkostenmana​gement in Verbindung mit einem TMS 67

    Literatur 68

    4 Softwarearchitek​tur 71

    Wolfgang Albrecht

    4.​1 Darstellung gängiger Architekturmuste​r 73

    4.​1.​1 Mehrschichtarchi​tekturen 74

    4.​1.​2 Serviceorientier​te Architekturen 76

    4.​1.​3 Microservicearch​itekturen 77

    5 Das Internet der Dinge 85

    Wolfgang Albrecht

    Literatur 90

    6 Auswahl und Einführung von IT-Systemen 91

    Wolfgang Albrecht

    6.​1 Auswahl von IT-Systemen 91

    6.​1.​1 IST-Analyse 92

    6.​1.​2 SOLL-Analyse 93

    6.​1.​3 Systemvergleich und Systemauswahl 95

    6.​2 Projektmanagemen​t zur Einführung von IT-Systemen 97

    6.​2.​1 Wasserfallmodell​ 100

    6.​2.​2 Agile Projektabwicklun​g 101

    6.​2.​2.​1 Wertebild für agile Softwareentwickl​ung 103

    6.​2.​2.​2 Der Prozess der iterativen Softwareentwickl​ung 103

    6.​2.​2.​3 Das Vorgehens- und Rollenmodell der agilen Softwareentwickl​ung 105

    6.​2.​3 Das V-Modell 106

    6.​2.​4 Testmanagement in Softwareprojekte​n 108

    6.​2.​5 Einsatz von Emulationssystem​en zum Softwaretest 111

    Literatur 115

    Teil B Rechnergestützte​ Planungstechnike​n

    7 Aufgaben der Planung 119

    Karl-Heinz Wehking, Ramin Yousefifar und Julian Popp

    8 Vorgehensweise bei der Planung von Materialflusssys​temen 121

    Karl-Heinz Wehking, Ramin Yousefifar und Ruben Noortwyck

    Literatur 126

    9 Rechnergestützte​ Planung 127

    Karl-Heinz Wehking, Ramin Yousefifar und Ruben Noortwyck

    9.​1 Permanente Materialflusspla​nung 128

    9.​2 Planungsdatenana​lyse 128

    9.​3 Materialflussstr​ukturplanung 132

    9.​4 Materialflusssys​templanung 137

    Literatur 140

    10 Simulationsgestü​tzte Planung 141

    Karl-Heinz Wehking, Julian Popp, Manuel Hagg und David Pfleger

    10.​1 Aufgaben und Einsatzvorausset​zungen 141

    10.​2 Grundlagen der Simulation 144

    10.​2.​1 Begriffsbestimmu​ng 144

    10.​2.​2 Konzepte der Simulation 146

    10.​2.​3 Stochastik 147

    10.​2.​4 Modellierungsspr​achen 149

    10.​3 Durchführung von Simulationsstudi​en 150

    10.​4 Grundkonzept für eine Materialflusssim​ulation 153

    10.​5 Anwendungsgebiet​e 155

    10.​5.​1 Beispiel einer Simulation 158

    10.​6 Entwicklungstend​enzen 160

    10.​6.​1 Integrierter Entwurf und Test von Steuerungssoftwa​re mit Hilfe der Simulation 160

    10.​6.​2 CAD-Systeme zur Modelleingabe 161

    10.​6.​3 Strategiebeschre​ibungstechniken 161

    10.​6.​4 Automatisierte Modelloptimierun​g 162

    10.​6.​5 Visualisierung und der Trend zu 3D Virtual Reality (VR) 162

    Literatur 164

    11 Expertensysteme in der Planung 167

    Karl-Heinz Wehking, Ramin Yousefifar und Ruben Noortwyck

    11.​1 Einführung in Expertensysteme 167

    11.​2 Methodik der Expertensysteme 168

    11.​3 Anwendung von Expertensystemen​ 171

    11.​4 Aufbau von Expertensystemen​ 172

    11.​5 Wissensrepräsent​ation 174

    11.​6 Einführung, Betrieb und Entwicklung von Expertensystemen​ 176

    11.​7 Beispiel eines Expertensystems zur Auswahl intralogistische​r Betriebsmittel 179

    Literatur 184

    12 Planung von Distributionszen​tren 185

    Karl-Heinz Wehking, Ramin Yousefifar und Ruben Noortwyck

    12.​1 Neue Ansätze bei der Planung 185

    12.​2 Planung intralogistische​r Systeme (PInLog) 186

    12.​3 DEPIAS (Dezentrale Planung intralogistische​r Systeme) 190

    Literatur 197

    Teil C Beispielanwendun​gen aus dem Bereich Distributions- und Produktionslogis​tik

    13 Projektbericht Würth Vertriebszentrum​ West – Integration modernster intralogistische​r Komponenten bei der Gestaltung eines Distributionszen​trums 201

    Thomas Scherner und Jörg Becker

    13.​1 Einleitung 201

    13.​2 Konzept Vertriebszentrum​ West (VZ West) 205

    13.​3 Lager- und Funktionsbereich​e VZ West 206

    13.​3.​1 Auftragsstart 207

    13.​3.​2 Wareneingang 209

    13.​3.​3 Shuttlelager 210

    13.​3.​4 Manuelles Palettenlager 213

    13.​3.​5 Packerei (Fließpackerei, manuelle Packerei &​ Versandpuffer) 215

    13.​3.​6 Versand (Palettierung automatisch/​per Hand) 216

    13.​3.​7 Transportachse &​ Anbindung an den bestehenden Standort 218

    13.​4 Inbetriebnahmepl​anung 219

    13.​5 Fazit 220

    14 Forschungsprojek​t ARENA2036 (Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles) – Flexible und wandelbare Automobilprodukt​ionslogistik der Zukunft für die Stückzahl 1 221

    Karl-Heinz Wehking, Julian Popp und Matthias Hofmann

    14.​1 Einleitung 221

    14.​2 Status Quo der Materialbereitst​ellung in der Automobilprodukt​ion 222

    14.​2.​1 Warenkorbkonzept​ 223

    14.​2.​2 Routenzugkonzept​e 224

    14.​2.​3 Cross-Dock-Konzepte 225

    14.​2.​4 JIT-Belieferung 227

    14.​2.​5 JIS-Belieferung 227

    14.​3 Von der Fließbandfertigu​ng zu neuen Montage- und Logistikkonzepte​n – Paradigmenwechse​l für die Zukunft 228

    14.​4 Neuartiges Logistikkonzept für die automobile Endmontage ohne Band und Takt – Flexibilität und Wandelbarkeit für die effiziente Produktion von Losgröße 1 231

    14.​4.​1 Neuartige Montage- und Logistikplattfor​m in Form eines FTF 231

    14.​4.​2 Alternative neue Teilebereitstell​ungskonzepte 234

    14.​5 Komponenten der flexiblen und wandelbaren Produktion 236

    14.​5.​1 Montage- und Logistik-FTF 236

    14.​5.​2 Dynamisches Lager 240

    14.​5.​3 Materialbereitst​ellungssysteme 242

    14.​5.​3.​1 Bereitstellung per Einzel-FTF 243

    14.​5.​3.​2 Bereitstellung per Warenkorb 244

    14.​5.​3.​3 Bereitstellung per Riegel-Konzept 245

    14.​6 Innovatives Steuerungskonzep​t 251

    14.​7 Qualitative Vorteile 252

    14.​8 Schlussbemerkung​ 254

    Literatur 254

    Weiterführende Literatur, DIN-Normen, etc.​ 255

    Stichwortverzeic​hnis - Band 2 261

    Stichwortverzeic​hnis - Band 1 269

    Autorenverzeichnis

    ../images/474835_1_De_BookFrontmatter_Figb_HTML.jpg

    Dipl.-Ing. Tech. Informatik Wolfgang Albrecht,

    gründete bereits als Student seine erste eigene Firma.

    Im Laufe seiner beruflichen Karriere leitete er die Geschäfte mehrerer Software-Unternehmen im In- und Ausland und hatte Führungspositionen bei namhaften Systemanbietern inne.

    Seit April 2016 ist er als Managing Director Management SCITS bei Vanderlande beschäftigt und zeichnet für Software-Produkte verantwortlich.

    Er ist Mitglied im Fachbeirat der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik sowie im Förderbeirat des BVL Campus in Bremen.

    ../images/474835_1_De_BookFrontmatter_Figc_HTML.jpg

    Dipl.-Ing Jörg Becker

    Ausbildung

    1971–1984

    Schulausbildung mit Abschluss Abitur

    1985–1991

    Studium Maschinenbau (Universität Stuttgart) mit Abschluss Diplom-Ingenieur

    Berufstätigkeit

    1991–2000

    Tätigkeit als Projektleiter bei Industrieplanung und Organisation GmbH, i+o, Heidelberg Logistikberatung und -planung

    2000-Heute

    Tätigkeit als Leiter Prozessentwicklung/Planung Logistik bei Adolf Würth GmbH & Co.KG, Künzelsau

    2003-Heute

    Tätigkeit als Geschäftsführer WLC Würth Logistik GmbH & Co. KG, Adelsheim

    2012-Heute

    Ernennung zum Mitglied der Geschäftsleitung bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau Bereich Logistik

    ../images/474835_1_De_BookFrontmatter_Fige_HTML.jpg

    Dipl.-Ing. Christian Häfner

    Kurzvita

    seit 2014

    stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Maschinenentwicklung und Materialflussautomatisierung am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart

    seit 2010

    Akademischer Angestellter in der Abteilung Maschinenentwicklung und Materialflussautomatisierung am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart

    2003 bis 2010

    Studium des allgemeinen Maschinenbaus an der Universität Stuttgart mit Vertiefungsrichtung Fördertechnik

    2003

    Allgemeine Hochschulreife

    Forschung

    Konzeption, Entwicklung und Konstruktion automatisierter Förder-, Lager- und Handhabungsmaschinen Optimierung von Konstruktionselementen der Fördertechnik speziell Last- und Treibketten

    Lehre

    Vorlesung Baumaschinen 2010–2016

    Modulbetreuung „Physik für Logistiker" (Online-Studiengang)

    ../images/474835_1_De_BookFrontmatter_Figd_HTML.jpg

    Hans-Jörg Hager

    ist Mitglied mehrerer Aufsichts- und Beiräte in der Logistik- und IT-Branche. Ab 2009 bis 2017 war er Präsident des UCS (Unternehmer-Colloquium Spedition). Seit 2017 ist er vorsitzendes Mitglied des Fachbeirats der MOSOLF SE & Co. KG. Seit dem zweiten Studienhalbjahr 2009 war Herr Hager Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen Schwenningen im Studiengang Wirtschaftsinformatik und seit 2010 am Institut für Fördertechnik und Logistik an der Universität Stuttgart. 2008/2009 war er Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zum Thema „Strategisches Management in der Logistikbranche".

    Herr Hager bekleidete von 1996 bis 2008 verschiedene Funktionen als Vorstandsmitglied in der Schenker AG. Von 1996 bis 1999 war er Vorstand Systementwicklung der Schenker Eurocargo (Deutschland) AG und von 2000 bis 2008 Vorstandsvorsitzender der Schenker Deutschland AG. Ab 2001 war er zugleich Mitglied des Vorstands der Schenker AG und hier für die Region Europa und das Geschäftsfeld Landverkehre verantwortlich.

    Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Hans-Jörg Hager langjähriges Mitglied des Präsidiums des Deutschen Verkehrsforums (DVF) und des Beirats der Bundesvereinigung Logistik (BVL).

    ../images/474835_1_De_BookFrontmatter_Figf_HTML.jpg

    Manuel Hagg, M.Sc.

    2011–2017

    Studium der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart. Abschluss mit M.Sc.

    Seit Ende 2017

    Akademischer Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart in der Abteilung Logistik

    Schwerpunkte Forschung

    Steuerung und Wirtschaftlichkeit logistischer Prozesse

    ../images/474835_1_De_BookFrontmatter_Figg_HTML.jpg

    Dipl.-Ing Matthias Hofmann

    Kurzvita

    seit 04/2019

    Leitung der Arbeitsgruppe „Zukünftige Produktionslogistik" am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart

    seit 02/2014

    Akademischer Angestellter in der Abteilung Maschinenentwicklung und Materialflussautomatisierung am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart

    10/2015 bis 11/2013

    Studium des allgemeinen Maschinenbaus an der Universität Stuttgart mit Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik

    2014

    Allgemeine Hochschulreife

    Forschung

    Konzeption, Entwicklung und Konstruktion automatisierter Förder-, Lager- und Handhabungsmaschinen Optimierung von Konstruktionselementen der Fördertechnik

    Lehre

    Baumaschinen

    ../images/474835_1_De_BookFrontmatter_Figh_HTML.jpg

    Prof. Dr. Christian Kille,

    Jahrgang 1972, ist seit 01.04.2011 Professor für Handelslogistik und Operations Management an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und aktuell Leiter des Studiengangs Betriebswirtschaft. Vorher war er bei der Fraunhofer SCS in Nürnberg Leiter des Geschäftsfelds Marktanalysen.

    Er ist weiterhin Lehrbeauftragter der TU München für Vorlesungen in Singapur und Peking, Marktanalyst der BVL, Mitglied in der Jury der „Logistik Hall of Fame und des „Logix Deutscher Logistikimmobilien Award (Vorsitzender) sowie im Nominierungskomitee für die „Beste Marke der Logistik (Vorsitzender). 2014 gründete er zusammen mit Markus Meißner die Initiative „Prognose für die Entwicklung der Logistik in Deutschland unter der Schirmherrschaft des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Steffen Bilger.

    Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Prognose und Trenduntersuchungen in der Logistik.

    ../images/474835_1_De_BookFrontmatter_Figi_HTML.jpg

    Ruben Noortwyck, M.Sc.

    07/2017

    Studium Maschinenbau an der Universität Stuttgart mit den Schwerpunkten Fördertechnik und Logistik sowie Fabrikbetrieb. Abschluss mit M.Sc.

    04/2015–08/2017

    wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Fördertechnik und Logistik.

    Seit 09/2017

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik und Logistik in der Abteilung Logistik

    Schwerpunkte Forschung

    Planung, Simulation und Optimierung logistischer Prozesse

    ../images/474835_1_De_BookFrontmatter_Figj_HTML.jpg

    David Pfleger, M.Sc.

    04/2015–06/2017

    Universität Stuttgart. Abschluss: Maschinenbau (M.Sc.)

    10/2010–03/2015

    Hochschule Koblenz. Abschluss: Maschinenbau (B.Eng.)

    02/2008–09/2010

    Technische Universität Kaiserslautern. Studiengang: Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Dipl.-Ing.)

    Praktische Erfahrungen

    Seit 06/2018

    Abteilungsleitung der Abteilung Logistik

    12/2017–05/2019

    Stellvertretende Abteilungsleitung der Abteilung Logistik

    Seit 07/2017

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart in den Bereichen Logistik und Elektromobilität

    02/2017–06/2017

    Hilfswissenschaftler am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart

    ../images/474835_1_De_BookFrontmatter_Figk_HTML.jpg

    Dr.-Ing. Julian Popp

    ist Manager und verantwortlich für den Bereich Logistikinnovationen bei der MHP Management- und IT-Beratung GmbH. Nach erfolgreichem Abschluss als Diplom Wirtschaftsingenieur an der TU Kaiserslautern und Auslandsaufenthalten in der Türkei war er

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1