Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Das Vollkommene Leben. Ein hermeneutischer– amerikanischer Gesellschaftskrimi für Germanisten.
Das Vollkommene Leben. Ein hermeneutischer– amerikanischer Gesellschaftskrimi für Germanisten.
Das Vollkommene Leben. Ein hermeneutischer– amerikanischer Gesellschaftskrimi für Germanisten.
eBook277 Seiten3 Stunden

Das Vollkommene Leben. Ein hermeneutischer– amerikanischer Gesellschaftskrimi für Germanisten.

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der wahre Standort der Philosophie besteht nicht in der Begründung, wohl aber in der Entgründung. Besagte Begründung erfolgt durch den Versuch, das Denken durch den Gegenstand des Denkens zu ersetzen, wobei zweierlei herbeigeführt wird: Die erhabene Unergründlichkeit des Denkens wird übersehen oder verdrängt; zweitens wird obendrein dem jeweiligen Denkgegenstand ein inhalt- und sinnstiftender, daseinsbestimmender ästhetischer Inhalt beigefügt bzw. angedichtet. Dieser Vorgang, in einen gesellschaftlichen Zusammenhang gesetzt, führt letztendlich zu einer ungezügelten, sprich zerstörerischen Erhabenheitsvorstellung. Das Vorliegende handelt eben von den Folgen, die eintreten, wenn das Denken vermeintlich abdenkt, abdankt.
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum23. Feb. 2015
ISBN9783737532419
Das Vollkommene Leben. Ein hermeneutischer– amerikanischer Gesellschaftskrimi für Germanisten.

Ähnlich wie Das Vollkommene Leben. Ein hermeneutischer– amerikanischer Gesellschaftskrimi für Germanisten.

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Das Vollkommene Leben. Ein hermeneutischer– amerikanischer Gesellschaftskrimi für Germanisten.

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Das Vollkommene Leben. Ein hermeneutischer– amerikanischer Gesellschaftskrimi für Germanisten. - Thomas Taylor

    Kapitel 1 – Phoenix, Arizona 1992

    Meine Veranda geht auf die Weite der menschenleeren Wüste Arizonas hinaus. Als ich am frühen Morgen – viel früher als sonst – aufstand und wie gewohnt als erstes am Tag die Veranda betrat, um kurz den Ausblick zu genießen, wurde ich von neuem von der wohltuenden Vermengung und Bilanz der sich bietenden, erhaben tief in den Horizont hineindringenden augenmaßtrotzenden Aussicht erfaßt. In weiter Ferne verstreute, steilwändige Hügel warfen dunkle langgezogen Schatten, die sich gestochen scharf von dem blendend sonnenbeschienen, in Grau und Rot getauchten Flachland abhob. Der sich aus dem Überblick heraus ergebenden kristallen stillen Starre der weitläufigen Umgegend stand ahnungsweise, in einer den Sinnen zu vermittelnden Nähe, das wachende Regen und Rühren kleinster Lebewesen entgegen, von denen es an der Zahl und Gattungsvielfalt überraschend in Hülle und Fülle gibt. Überraschend, weil, wenn die meisten an eine Landschaft denken, der die Bezeichnung, Wüste zugewiesen ist, ihnen in der Regel gleich das Bild durchgängig wehender Sanddünnen, jäher und gefährlicher Temperaturschwankungen, allgemein dem Leben unwirtliche Verhältnisse in den Sinn kommt. Dieser Begriff, Wüste, ist jedoch in seiner tatsächlichen Anwendung ein breiter, ein Sammelbegriff, der, eben weil er eigentlich keine verbindliche Vorstellung übermittelt, nun einmal salopp verwendet werden kann. Er unterzieht sich in vielen Fällen erst im Erlebnis, in selbstgemachter Erfahrung einer festen bedeutsamen Präzisierung, die wohl des öfteren herzlich wenig mit der zur Metapher gewordenen Gleichsetzung von Wüste mit Lebensleere zu tun hätte. Denn unbeirrt hier, in meiner Wahlheimat, den Uneingeweihten wahrscheinlich wider aller Erwarten, zeigt sich nicht nur das pralle Bestehen gedeihenden Lebens, wohl aber auch, da die Bedingungen eingestandenermaßen schwer sind und wenig einladend wirken, die bewundernswerte, dazugehörige Zähigkeit von alledem, was sich Wurzeln fassend oder kreuchend und fleuchend behauptet. Gleichwohl um sie alle zu sehen ist mitunter ein geduldiges, geschultes Auge erforderlich, denn der abweisend hartsteinige, rauh–karge zerklüftete Boden bietet den meisten, ohnehin gut getarnten Tierarten reichlich Verstecksgelegenheiten, die unweigerlich wahrzunehmen, nun ein Gebot der Natur zu sein scheint. In der um diese Tageszeit meist vorherrschenden Windstille, und da es noch zu früh für das Einsetzen der Verkehrsstoßzeit war, waren von der sämtlichen motorisierten Verkehrswegen abgewandten Rückfront des Bungalows nur noch das lieblich leise zwitschernde Stakkato etlicher, ihre Wege wohlwissend und muntergeschäftig begehenden Vogelarten sowie einen gelegentlichen, sanften, das Ohr anhauchenden Luftzug zu vernehmen. Zu dieser Jahreszeit, im Frühlenz, kurz nach der Morgendämmerung, ist es für gewöhnlich recht kühl, den Übergang aufzeigend von einer Nacht, die ihrer Kälte wegen ohne Schutz nicht zu vertragen ist, zu dem Tag, dessen zeitweilig übermäßige Wärme Vorsicht gebietet. Meinem Dafürhalten nach ist diese Witterung der idealste und lieblichste Klimazustand, der die Arizona–Natur, und ich nehme an, wohl auch jedes Wüstengebiet überhaupt dem Menschen zuteil werden lassen kann. Da hat man Abwechselung im Maße, im Rahmen erträglicher Extreme, und zwar in einer Kulisse, die die Seltenheit und eben deswegen die Kostbarkeit eines wahren, das heißt unbekümmerten, unversiegbaren und unbezwingbaren, ja eigentlich geradezu beneidenswerten Lebenswillens unterstreichen und würdigen läßt. Es ist schön, die Natur selbstbetätigend, eine Mitte für uns heraufbeschwörend zu erleben, ein Wohlgefühl, das vorhält, solange man nicht zu viele Fragen stellt. Denn diese Mitte ist sowohl eine erfreuliche als auch vornehmlich im Grunde eine zufällige, wofür man überhaupt nichts kann.

    Der Grund, warum ich mich fast tagtäglich in dieser zu einem festen Ritual gewordenen Gewohnheit ergehe, ist, mich einfach von den Größenverhältnissen der Wüste lästig kleinliche Sorgen zerstreuend und verscheuchend ergreifen zu lassen. Das wird mir bestimmt den Vorwurf ein hoffnungsloser Romantiker zu sein einhandeln. Und ich gebe es gerne zu, aber das ändert nichts an der realen Erfahrung, daß die meisten vernünftigen Menschen eines gewissen Maßes bedürfen, auf eine Ausgewogenheit der Dimensionen ihrer wahrnehmbaren Welt angewiesen sind, wie uns Goethe dies belehrte und vorlebte, und der bekanntlich, oder eher der eigenen Aussage nach keine romantischen Flausen im Kopf gehegt habe.

    Wie dem auch sei, an jenem Morgen verfehlte das morgige Ritual die erhoffte Wirkung, denn statt zeitweilig vollends in dem Anblick der Wüste aufzugehen, war ich eher von gänzlich anderweitigen Anliegen beansprucht, dadurch von gespaltenen Gefühlen erfüllt. An dem Morgen, nämlich, sollte ich nach Los Angeles fliegen, was schon an sich eine garstige Sache ist – verzeihen Sie mir meine Vorurteile, aber die Stadt ist meines festen Erachtens der Nährboden ausfallendster kultureller Auswüchse, Spitzenreiter in der Erzeugung all dessen, was unfugmäßig im Namen der Freiheit geschehen könnte. Was ich daran jedoch am meisten ärgerlich finde, ist daß sein Einfluß weltweit zu spüren ist, und somit zum Teil auch der Vorbote des noch auf uns alle Zukommenden, insofern wir alle mehr oder minder, aber insgesamt zunehmend erfolgreich Freiheit und Zwanglosigkeit anstreben, und diese dort in nie dagewesenem Ausmaß erreicht sind. Daß Los Angeles dadurch, was es an Freiheitsbegriffen vertritt sowie, was es an Weltheilern und Menschheitsbeglückern bis hin zu den Ikonen der Popkultur hervorbringt, zum Vorbild genommen wird, zum Ziel und zur Kulisse so vieler Träume avancieren konnte, ist eingestandnermaßen nicht ganz gewollt noch selbstverschuldet. Denn Los Angeles ist für die Einwohnerschaft der Nabel der Welt und kümmert sich wenig um die Begebnisse und Geschehnisse im übrigen Erdball, vorausgesetzt betreffende Einwohnerschaft sich der Existenz einer wirklichen übrigen Welt, die mehr als Filmkulisse dienen könnte, überhaupt noch bewußt ist.

    Daß die Hochburg nervtötender Banalität, die Heimat schell– und kurzlebiger Moden und bahnbrechender Lebenswandel, die alle auf zwei Punkte gebracht auf witzlose Sinnlichkeit und unbedarfte Selbstdarstellung hinauslaufen, zur Leuchte am geistigen Horizont von eigentlich gescheiten Leuten aufsteigen konnte, geht über meine leider bescheidenen Begriffe, zumal noch in Rechnung gestellt wird, daß dieser geistigen Ödnis offenkundig und allbekannt eine ungehemmte Geldjagd zugrunde liegt. Sollte dabei ein Erfolg eintreten, dann will er raschstens und möglichst auffällig, sprich geschmacklos zur Schau gestellt werden. Ich will nicht ungerecht sein, es gibt in dieser Stadt genug nette beständige Leute, ohne die die Stadt schon längst zugrunde gegangen wäre. Aber wie jeder weiß, der etwa für eine Vorlesung oder Unterrichtsstunde vor einer Gruppe von Studenten gestanden hat, es entwickelt sich oft in einer Menschenansammlung eine kollektive Persönlichkeit, die nicht im geringsten mit der Wesensart oder Eigenart auch nur eines der Teilnehmenden zu tun hat. Dieses Phänomen auf eine Stadt bezogen bestimmt nicht zum geringen Teil die vorherrschende Stimmung, den genius loci der Stadt, in dessen Bildung die Anständigen in diesem Fall als langweilig geltend nicht übermäßig ins Gewicht fallen. Das x–beliebig gestaltet Tonangebende von Los Angeles wird nur von dem einen, von der gerade in Mode geltenden Art des Arriviertseins getragen und beflügelt, dem allemal Geld bzw. die dadurch ermöglichte, zum Idealismus hochstilisierte Freiheit unterliegt. Denn im Grunde, wie es dort im Volksmund so schön schnöde heißt: Money talks, shit walks. Nirgends sonst steht das Leben derart nackt da bar allgemein zwingender Wertvorstellungen oder zum Handeln und Denken richtunggebender verbindlicher Traditionen oder gemeinschaftlichen Rückhalt gewährender Glaubenszwänge.

    Und sollte in der Stadt das Einzelwesen doch eine vorgezeichnete bindende Ordnung vermissen und die überzogene Freiheitspflege als Haltlosigkeit empfinden, das Ausbleiben einer vorgegebenen, tatsächlich erstrebenwerten Lebensrichtung als Manko auffassen, dann läßt sich der Mißstand künstlich, in einträchtiger Übereinstimmung mit vielen anderen Lebensaspekten der Stadt, abstellen. Die Lösung vollzieht sich im Extremfall in der Form von entsprechend extremem, religiösem Gehalt für sich beanspruchenden, Zusammenhalt sowie Zusammengehörigkeit bietenden Gruppierungen, von Sekten, denen man sich restlos unterwirft, mit den bekannten, oft zu beklagenden Resultaten. Wenn Freiheit zu einem Problem wird, macht man sich aus freien Stücken eben unfrei zugunsten der Zucht und Zwangsordnung im Namen einer von einem Anführer angepriesenen Sache fast immer beliebigen gedanklichen, eben der Substanz reiner Freiheit passenden Inhalts. Damit ist die oft zu beobachtende Erscheinung wohl erklärt, wieso es im Allgemeinen keine auch nur widersinnige Sache gibt, für die sich Verfechter und Mitstreiter nicht auftreiben lassen, wobei je inhaltloser die Sache je ausgeprägter die Geschlossenheit und umso glühender der den besagten Mangel ausgleichende Eifer der Anhänger, wobei desto unerreichbarer wird die bewußte Gehaltlosigkeit umgewandelt in die Gestalt eines wohlbehüteten Mysteriums. Wenn Marx in einem Punkt Recht behielt, so wird es wohl in der Beobachtung gewesen sein, daß die Zivilgesellschaft infolge der in ihr verbrieften bürgerlichen Rechte den Samen des eigenen Untergangs in sich berge. Wenn dem so ist, so liefert uns die Stadt der Engel alles in allem reineweg bestürzend weitaus weniger als erfreuliche Botschaften des Künftigen.

    Dem Drückenden des Stadtbildes hinzukommend soll ich diese Reise antreten – der Hauptgrund meines Mißmutes – in einem höchst unerfreulichen Auftrag. Ich wollte und pflichtgemäß mußte als Leumundszeuge vor einem Universitätsgericht auftreten zur Verteidigung eines meiner ehemaligen Studenten. Ein Ortswechsel, ein liebsameres Reiseziel hätte allenfalls wenig dazu gekonnt, das bevorstehende Unternehmen zu versüßen.

    Ich sage unerfreulich, weil ich von vornherein wußte, daß der Fall aussichtslos war. Der Student, dessen Leistung, Fähigkeiten und guten Charakter ich zu bescheinigen aufgerufen werden sollte, hat wahrscheinlich nichts weiter verbrochen als nach seinem Abgang bei uns weiterhin eine überdurchschnittliche Leistung zu erbringen. Mit Schiller zu reden, ist es vergebens nicht nur mit der Dummheit zu kämpfen, wohl aber auch mit jeder Art wesensbehafteter Unzulänglichkeit, in diesem Fall mit ungezügelt überbordend empfindlicher Eitelkeit. Hier leistet Nietzsche Schiller nicht wenig Schützenhilfe: ... daß jeder Mann so viel Eitelkeit hat, als ihm an Verstande fehlt. Ging es da zu nach dem die Wirklichkeit entstellenden Prinzip: Eitelkeit macht dumm, und noch mehr Eitelkeit macht bei gesteigertem Realitätsverlust störrisch–dämlich? Die Antwort sei für jetzt dahingestellt. Was fest bleibt, ist, wie ein Student sich zu gehaben habe. Denn Regel Nummer eins für jeden Studenten im Universitätsbetrieb, vor allem in den schwammigen Geisteswissenschaften lautet schlicht und einfach, stelle deinen Doktorvater nie und auf keinerlei Weise in den Schatten, stimme allen Ansichten, zumal politischen zu, bringe ihn bzw. sie nie auch nur entfernt in Verlegenheit oder in sonstige das herrliche, mühsam konstruierte Selbsterscheinungsbild zersetzende Schwulitäten. Um dafür zu sorgen, daß das heikle Professor–Doktorand–Verhältnis reibungslos abliefe, müßte das Kunststück erbracht werden, daß man überzeugend scharwenzele, das heißt, daß man sich nun einmal uneingeschränkt dienstbeflissen dem Professor gegenüber gibt und dabei unverschämt natürlich wirke. Es ist nicht klar, ob oder inwiefern der Student sich tatsächlich hat etwas zuschulden kommen lassen, es kommt nun einmal auf den (eingebildeten?) Eindruck an, der peinlichst gepflegt werden will. Die Folge der Mißachtung oder etwa der unumsichtigen Nicht–Strengbefolgung dieser Regel war, daß unserem Studenten finanzielle Unterstützung entzogen wurde, die Benotung seiner Arbeit postwendend in den Keller fiel, und daß er ansonsten nach Strich und Faden schikaniert wurde, was zu einer formellen Klage führte, was wiederum, doch absehbar, Repressalien, eine massive, zuweilen gar unflätige Verleumdungskampagne gegen den Studenten nach sich zog.

    Der Student tat mir leid, aber die Professoren boten einen noch traurigeren Anblick. Da haben gar Professoren, die sich bis aufs Blut gehaßt und seit Jahren kein Wort mehr miteinander gewechselt hatten, zu der restlosen Wiederherstellung einer nach allen Seiten fest abgedichteten Eintracht in der (Deutsch)Abteilung gefunden. Gegenseitige Bewunderung gar feierte fröhliche Urständ. Es ist schon erstaunlich wie schnell und gründlich, sich langjähriger, vorgeblich auf Prinzipien fußender Groll und Mißmut ablegen läßt, wenn nun einmal gewittert wird, daß auch nur die geringste, das ist, die Pfründe nicht einmal gefährdende Bedrohung von außerhalb im Anzug sei. Daß es soweit kommen würde, war dem Studenten wohl bewußt, denn die Abteilung setzte sich durch die Bank aus kleinbürgerlichen europäischen Strebern zusammen, die nach ihrer Ankunft in Amerika ihr der amerikanischen Kultur vermeintlich überlegenes Europäertum vorschiebend rechthaberisch und machtbewußt auftretend sowie eine merkwürdige biologische Wandlung durchmachend ungeheuer große Ellbogen entwickelten. Bewußte Überlegenheit äußerte sich zumeist darin, daß man gegen Spießer wetterte – leider gibt es nichts Spießbürgerlicheres und Verspießerteres als einen Deutschen, der eben dies zum Lebensinhalt macht. Es ist den meisten vernünftigen Leuten wohlbekannt, daß jeder Anlauf auf Vergangenheits- und Abkunftsverleugnung, wie die Amis es formulieren, eine Übung in Vergeblichkeit, wie die Deutschen, verlorene Liebesmüh’ ist, nur ihnen, den lieben und gescheiten Herren Professoren ist diese fundamentale Erkenntnis entgangen. Tu, was man will, eine klein angelegte Herkunft läßt, wenn man groß auftreten will, unverkennbare Spuren an Geschmacksirrungen und Ressentiments zurück, die nicht verwischt noch verheimlicht werden können. Ich habe meinen Militärdienst bei den Amis geleistet, wo es so zutreffend hieß: You can’t shine shit, in diesem Fall nicht einmal mit Doktortiteln. Allesamt unangenehmes Gesindel waren diese mit Doktor– und Professortiteln ausgeschmückten Hanswürstchen, deren Mangel an wahrer Erziehung, geschweige denn ihr unangemessenes Auftreten ihrer Bereitschaft, sich unehrlich verbohrt und dummdreist zu Durchsetzungszwecken anzustellen, keinen Abbruch tat. Hauptsache ist, daß man gewinnt, koste es, was es wolle, auch wenn man sich dabei bodenlos blamiert. Es wird gesagt, daß Dankbarkeit keine politische Kategorie sei, aber wenn die nur lose mit Professor zu Titulierenden sich überlegten, daß Amerika sie vor einer Karriere als Volkschullehrer, der zwar ein ehrenhafter Beruf ist, aber damit läßt sich leider in des Strebers Sinne kein Staat machen, bewahrt hat, hätten sie das Einsehen gewinnen können, daß diesem Land auf angebrachtere Weise zu vergelten war, als ausgerechnet hier, der Ort, dem sie soviel zu verdanken haben, solch peinlich, meinen Beruf in Verruf bringenden, übelriechenden Mist zu bauen. Anderes war aber eigentlich nicht zu erwarten, denn: Pöbel hört nicht auf, Pöbel zu sein, und wenn Sonne und Mond sich wandeln. Die vorliegende Sache war Schillers Sinn fürs Dramatische in diesem Fall gleichwohl aufgrund der mitspielenden zwerghaften Gestalten nicht gewachsen. Denn auch unter dem Pöbel treten nicht selten gewisse Tugenden zutage – jeder Mensch, der viel herumgekommen ist, kann da mit Beispielen von Mut, Großmut und Großzügigkeit aufwarten. Und das ist genau, was den in Frage kommenden akademischen Windbeuteln vorzuwerfen war: Sie waren darauf und daran, bar jeglichen Einsatzes von Tugend den Sieg davon zu tragen. Im Gegenteil: da sollte eine ausgesprochene Neigung zu Untugenden in der Form von heimlichen Absprachen, Klüngeleien und Kungeleien zur vollen Geltung kommen. Auch die kleinstdosierte Tugend kann hierbei einem durchaus in die Quere kommen.

    Daß ich der Aufforderung des Studenten nachkam, lag daran, daß ich mir die Gelegenheit nicht entgehen lassen wollte, den am Rufmord schadenfröhlich wichtigtuerisch beteiligten Professoren zumindest ein Schlägchen ins Gesicht zu verpassen, und daß ihre Seilschaft vielleicht einen kleinen Riß abbekam. Darüber hinaus habe ich mir nicht viel versprochen. Denn bewußte Professoren saßen fest im Sattel, waren beamtet, sprich unschassbar, was ihnen die Führung eines unendlichen Zermürbungskrieges ermöglichte, zu dessen gelungener Durchführung Freiheit kein Hindernis war. Dies war ein Kampf, dessen Ausgang bereits zu Beginn eine ausgemachte Sache war, weil er auch noch von der Zunft zugehörigen Kollegen und Zeitgenossen aus anderen Universitätsabteilungen im Akademischen Senat bestimmt werden sollte. Wie heißt das bei Bernard Shaw? Jeder Beruf ist eine Verschwörung gegen die Öffentlichkeit, oder so Ähnliches, was man wohl auch von jeder Gruppierung sagen kann, vor allem wenn durch ein Bedürfnis nach einem Zusammengehörigkeitsgefühl gesteigert eine Suche nach Identität losgetreten wird. Nur die Hohlen und Leeren, das heißt nun letzten Endes die Schwachen brauchen nun einmal eine Identität irgendwo aufgeklebt, und die moralisch Schwachen mögen je nach dem Geschmack des jeweiligen Beobachters verächtlich oder mitleidenswert sein, sind aber zu jeder Zeit ungleich hinterhältig gefährlicher als ihre anderweitig und sinnvoller geistig gesonnenen und dementsprechend beschäftigten Zeitgenossen.

    Nicht nur die Ansatzbedingungen der Klage litten unter Schlagseite zuungunsten des Studenten, sondern auch die möglichen Ergebnisse und Folgen für beide Parteien lagen schief. Wie oben erwähnt, die Professoren bewegten sich in uneingeschränkter Freiheit und Unverwundbarkeit, für den Studenten stand alles, seine Existenz auf dem Spiel. Und eben aus diesem Grund kämpften sie, auch noch mit kostenloser Rechtsvertretung bestückt, so unerbittlich verbissen, eben weil für sie sowenig außer ihrer Eitelkeit auf dem Spiel stand. Das Bewußtsein, daß man gut verschanzt, rundum gedeckt und von oben herab eine Existenz mit einem Federstrich zunichte machen kann, muß nachgerade ein berauschendes sein. Das merkte man unter anderem an ihrer überzogenen selbstzufriedenen Betulichkeit. Um dem Vorwurf zu entgehen, daß die Mannsbilder darunter elfenbeinturmnaiv seien und einen unmännlichen Beruf gewählt hätten, legten sie eine forsche Bereitwilligkeit zur Gemeinheit an den Tag. Denn, wer die Fähigkeit dazu klipp und klar aufweist, kann gar nicht naiv sein, oder? Natürlich sind nicht alle sich mit Literatur und Philosophie, Kunst und Musik sich befassenden akademischen Einrichtungen mit derlei Personal belegt. Aber in einer kleinen, hermetisch abgeschotteten Welt, um die sich sonst keine Sau kümmert – ich bin felsenfest davon überzeugt, wenn heute die ganze Deutschabteilung mit Maus und Mann restlos in irgendeiner Versenkung verschwände, würde dies morgen nicht direkt Betroffenen nicht im geringsten auffallen, geschweige denn unbedingt Aufsehen erregen – findet man allzu oft einen festen, bürokratisch abgesicherten Unterbau für jegliches Tun und Lassen und damit reichen Anlaß für eine maßlos positiv–schmeichelhafte Selbstschätzung, die einer auftrumpfenden Wichtigtuerei weichend und pompöses Gewese fördernd sich nicht von einer unabhängigen obwaltenden Realität bremsen läßt. Da täuscht man aus dem Nichts ein unanfechtbares Sein vor, und wenn dem tatsächlich so sei, muß nun das weitere Treiben im einzelnen glattweg unmotiviert, d.h. nichtig wirken. Wie der gute alte Hegel hinwies: Das reine Seyn ist eben nichts.

    Man möge hier einwenden, daß eine die Professoren bestätigende Instanz von außerhalb doch vorhanden war. Denn da hat auch ein Gastprofessor den besagten werten Professoren beim auf der sanften Tour begangenen Meuchelmord des Betroffenen durchaus nützliche Schützenhilfe geleistet. Das war ein Mensch, den ich zwar nur im Vorbeigehen erlebt habe, aber auch flüchtigerweise ließ er es sich nicht entgehen, seinen markanten Mangel an Schliff zu erkennen zu geben. Gleich zu Gleich gesellt sich eben liebend gern. Also doch: trotz auswärtigen Besuchs aus dem Norden Deutschlands, lag nichtsdestominder ein geschlossener gesinnungsbedingter Kreis unversehrt vor. Erst im Kampf zeigt sich das wahre Wesen, im Wofür, Warum und Worum, aber zumal im Wie.

    Da wird man sich wohl gewundert haben, wie ich anno dazumal als Student durch diese Klippen laviert habe. Die Antwort: Reines Glück, daß ich schon in älteren Jahren auf ein Germanistikstudium umgestiegen bin, hat nichts geschadet, aber auch, daß die Deutschen, mit denen ich zu tun gehabt habe, aus der alten, jetzt fast ausgestorbenen Schule und absolut integer waren. Die haben es fertiggebracht, daß unliebsame Zusammenrottungen und verschwörerische Kumpaneien in Keim erstickt wurden, wenn ich selber zeitweise etwas aneckte. Hätte es sie nicht gegeben... wer weiß, wo ich gelandet wäre? Im akademischen Bereich, wo der Mensch nicht zweckmäßig mäßigenden Zwängen unterworfen ist, zeigt sich allzu oft die eigentliche raubtierische Fratze von den allseitig anzutreffenden Ottilia und Otto Normalverbrauchers. Da erhebt sich nur noch die Frage, um was für Raubtiere es sich dort handelt, die da so ungehemmt tummeln? Antwort: alles was sich vorstellen läßt: ideologische Raubtiere, karrierelechzende, politische d.h. gern Ränke schmiedende, Egoraubtiere, sexuelle, und, und, und… Weitere Frage: Wer war der Doktorvater vom lieben Gott?

    Die Wüste war vergessen, zumindest die richtige. Ich spähte ein letztes Mal in die von mir liebgewonnene Arizona–Wüste, ohne daß sie sich auf mich auswirkte, drehte mich um und ging in die Küche, um Kaffee aufzusetzen. Während der Kaffee kochte, sah mich in meiner spärlich und spartanisch, jeglichem Hagestolz zur Ehre gereichend eingerichteten Wohnung um, faßte den Vorsatz, irgendwann mal wieder für Ordnung zu sorgen. Nicht, daß ich von Haus aus unordentlich bin, sondern daß einem zur Verfügung stehende Zeit zu eng bemessen ist, hat an dem beklagenswerten Zustand schuld. Zwischen Konferenzen und Sitzungen, Büro– und Lehrstunden sowie dem Abfassen von zu veröffentlichenden Artikeln und Buchbesprechungen blieb nicht viel Zeit übrig für sonstig Zweitrangiges. Ich hielt damals Ordnung im Großen für wichtiger denn Ordnung im Kleinen. Letztere ergebe sich irgendwann von selbst, und wenn nicht, dann sei die Schadensbegrenzung auf übersichtliche Weise zu handhaben.

    Ich holte aus meiner Schreibstube meine Zigaretten,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1