Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Frau am Ende des Regenbogens
Die Frau am Ende des Regenbogens
Die Frau am Ende des Regenbogens
eBook365 Seiten4 Stunden

Die Frau am Ende des Regenbogens

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In einer verwahrlosten Züricher Wohnung findet die Polizei eine Tote. Bei der Wohnungsauflösung entdeckt eine Gerichtsvollzieherin wertvollen Schmuck. Ein Verbrechen oder führt die Tote ans Ende des Regenbogens zu dem Topf voller Goldstücke?
SpracheDeutsch
Herausgeberepubli
Erscheinungsdatum15. Okt. 2012
ISBN9783844235760
Die Frau am Ende des Regenbogens

Ähnlich wie Die Frau am Ende des Regenbogens

Ähnliche E-Books

Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Die Frau am Ende des Regenbogens

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Frau am Ende des Regenbogens - Pepe Kotti

    Pepe Kotti

    Die Frau am Ende des

    Regenbogens

    KRIMINALROMAN

    Imprint

    Die Frau am Ende des Regenbogens

    Pepe Kotti

    published by: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

    Copyright: © 2012 Pepe Kotti

    ISBN 978-3-8442-3576-0

    Alle Namen sind frei erfunden.

    Ähnlichkeiten mit lebenden Personen, Firmen oder

    Institutionen wären rein zufällig und nicht beabsichtigt.

    Meinem Sohn,

    der mein Leben erheblich bereichert.

    1. Kapitel

    Die Wohnungstür fiel hinter ihr ins Schloss, mit dem gleichen dumpfen Klang wie jeden Morgen. Sie hatte sich von ihrem Mann mit einem Küsschen auf die Wange verabschiedet und schaute nun auf die Uhr. Es war genau 7.30 Uhr, wie jeden Morgen. Ihr Leben verlief Tag für Tag mit der gleichen Präzision, wie ein schweizer Uhrwerk.

    Um acht Uhr saß sie für gewöhnlich in ihrem Dienstzimmer und bearbeitete die Akten bis mittags. Nach einem kleinen Mittagessen in der Kantine versuchte sie dann ihr Glück bei den einzelnen Klienten. Die Arbeit machte ihr schon seit einiger Zeit keinen Spaß mehr, sie erfüllte halt ihre Pflicht. Irgendjemand musste es ja machen und sie hatte so ein gesichertes Einkommen.

    Manch einer mag sich die Arbeit einer Gerichtsvollzieherin durchaus als aufregend vorstellen und zu Beginn gab es natürlich den ein oder anderen Fall, der ihr ganzes Repertoire erforderte, doch nach zehn Jahren war alles Routine geworden und Überraschungen blieben aus.

    Heute stand eine Wohnungsauflösung auf ihrem Programm. Eine achtundsiebzigjährige Frau war von der Polizei in ihrer Wohnung tot aufgefunden worden. Und zwar in einem Mehrfamilienhaus, wo man sich, wie so häufig, offenbar nicht um den Nachbarn kümmerte, denn erst der üble Gestank, der aus der Wohnung drang, veranlasste schließlich Nachbarn, die Polizei zu benachrichtigen. Diese hatte sodann die Tür aufgebrochen und die Leiche, die schon mehrere Wochen dort gelegen haben musste, gefunden.

    Die kriminaltechnischen Untersuchungen besagten, dass die Frau vermutlich an Unterernährung gestorben war. Wahrscheinlich war sie zu alt gewesen, um sich noch selbst ernähren zu können. Oder sie hatte zu wenig Geld gehabt. Das war allerdings ihre Vermutung, denn die Bahnstraße lag in einem der heruntergekommensten Viertel von Zürich.

    Bei ihren Ermittlungen konnte die Polizei keinerlei Bezug zu irgendwelchen Verwandten oder Freunden herstellen und somit war es Sache des Staates, für eine Beerdigung und die Wohnungsauflösung zu sorgen. Und so landete der Fall schließlich bei ihr.

    Man hatte sie schon gewarnt, dass die Wohnung völlig verwohnt und in einem fürchterlichen Zustand sei. Doch das hier überstieg auch ihre Phantasien. Sie war nach einem kurzen Abstecher ins Büro, wo sie nur noch die Hausschlüssel geholt hatte, gleich in die Bahnstraße gefahren. Nummer 18 war einfach zu finden, obgleich ein Haus aussah wie das andere. Der Ausdruck 'Wohnsilos' war hier treffend. Alle hatten lange keine Farbe mehr gesehen und der Putz hatte schon vor geraumer Zeit zu bröckeln begonnen. Der Hausflur war bis in Augenhöhe mit Ölfarbe gestrichen und hatte seit seiner Fertigstellung vor 40 Jahren sicherlich keine neue Schicht gesehen. Die Farbe war inzwischen undefinierbar.

    Während ihres Aufstiegs durch den dunklen Flur bis in den zweiten Stock begegnete ihr niemand. Natürlich gab es in solchen Häusern keinen Fahrstuhl. Etwas außer Atem vor der Wohnungstür Nummer 12 angekommen, versuchte sie, sie aufzuschließen. Man sah noch deutlich die Spuren der gewaltsamen Öffnung durch die Polizei. Aber sie war anschließend soweit repariert worden, dass sie wieder abschließbar war. Der Schlüssel funktionierte und sie öffnete die Tür, doch im gleichen Moment riss sie sie wieder zu. Es war ihr im Flur schon aufgefallen und man hatte sie doch gewarnt. Der Gestank war unglaublich.

    Doch sie hatte vorgesorgt und alles in ihrer Aktentasche mitgebracht. Sie setzte zunächst einmal so eine Art Gasmaske auf die Nase und streifte Plastikhandschuhe über. Allerdings hatte sie auch gehofft, die Sachen nicht benutzen zu müssen. Denn obgleich die Handschuhe hauchdünn waren und die Maske eine neuartige Entwicklung und nicht so ein Ding, wie es noch beim Militär benutzt wurde, beides behinderte sie.

    Wieder öffnete sie die Tür und diesmal tat sie den ersten Schritt in die Wohnung. Draußen hatte die Sonne geschienen, doch hier war es recht dunkel. Der Lichtschalter war gleich neben der Tür und sie betätigte ihn. Es wurde zwar nicht hell, aber es gab eine alte Birne an der Decke, die den Raum wenigstens soweit erleuchtete, dass sie etwas erkennen konnte.

    Auch diesmal wurde ihre Vorstellungskraft übertroffen. Sicherlich war ihr klar, dass sie altes Gerümpel vorfinden würde, doch hier wurde alles noch von unzähligen und offenbar vollen Plastiktüten überdeckt. Der Raum vermittelte den Eindruck einer Übernachtungshalle von Obdachlosen.

    Langsam suchte sie sich einen Weg zum gegenüberliegenden Fenster, um den uralten Vorhang aufzuziehen. Fast wäre ihr dieser noch entgegengekommen, doch schließlich drang Tageslicht in den Raum. Das Fenster, das so verschmiert war, dass man nicht mehr hindurchsehen konnte, lag auf der Straßenseite. Es gab nur noch eine Türe in einer Seitenwand. Sie stand einen Spalt offen und als sie sie ganz öffnete musste sie sich beinahe übergeben.

    Das WC war offensichtlich verstopft und bis obenhin mit Fäkalien, die sich im Wasser zersetzt hatten, gefüllt. Der Deckel war abgebrochen und lag auf dem Boden. In dem höchstens vier Quadratmeter großen Raum befanden sich noch eine Dusche, oder besser das was übrig geblieben war, und ein Waschbecken, über dem ein völlig blinder Spiegel hing. Darüber baumelte eine leere Glühbirnenfassung am Leitungskabel, das aus der Wand kam.

    Das war also die ganze Wohnung. Soweit sie sehen konnte gab es in dem großen Raum noch eine Kochecke und ein paar alte Möbel. Dazu zählten eine Schlafcouch und ein großer, vielleicht sogar antiker, Schrank. Die Wände waren tapeziert, doch das Muster war nicht mehr zu erkennen.

    Am liebsten hätte sie gleich die Entrümpler bestellt, aber es musste alles seine Ordnung haben. Das hieß, sie musste alle Gegenstände auflisten und taxieren. Es konnte ja sein, dass sich doch noch ein Verwandter finden ließ und dann mussten sie die Nachweise erbringen. Außerdem stand ja noch die Abrechnung über die Beerdigung aus und im Allgemeinen sind noch Dinge wie die Miete zu begleichen.

    Bei diesem Gedanken kam sie ins Grübeln. Gewissenhaft wie sie war, hatte sie bereits abgeklärt, dass die alte Dame keinerlei staatliche Hilfen bezogen hatte. Allerdings, wenn sie sich so umsah - bei dem Zustand der Wohnung war es eigentlich unwahrscheinlich, dass die Mieterin ein Einkommen oder etwas Gespartes auf der Bank haben sollte, von dem die Miete gezahlt wurde. Der Polizei gegenüber hatte der Vermieter mitgeteilt, dass er keine Veranlassung gehabt habe, sich um die Frau zu kümmern, da die Miete immer pünktlich überwiesen wurde und mehr interessierte ihn nicht.

    Das Geld musste also irgendwo herkommen. Darauf musste sie achten, denn es war ihre Aufgabe, die noch notwendigen Ausgaben den eventuellen Einnahmen wie Sparguthaben oder Erlöse aus den Verkäufen der hinterlassenen Gegenstände, gegenüberzustellen. Blieben Schulden übrig, war der Staat gefordert und blieb ein Erlös übrig, erhielt ihn der Staat. Alles natürlich erst nach einer gewissen Veröffentlichungsfrist, in der sich Verwandte noch melden konnten.

    Es nutzte nichts, sie musste alles sortieren und sichten. Die Ecke links neben der Wohnungstüre sah einigermaßen leer aus. Hier schaffte sie sich erst einmal Platz, indem sie fünf Plastiktüten auf andere daneben stapelte. Nun begann eine langwierige Arbeit. Sie ergriff die Tüte, die ihr am nächsten stand. Außen warb in leuchtenden Buchstaben eine Einkaufskette und der Inhalt, soweit man ihn noch erkennen konnte, waren Lebensmittel. Zum Teil müssen es einmal frische Sachen gewesen sein. Jetzt waren sie nur noch vertrocknet oder verschimmelt und zu einer fürchterlichen Maße verschmolzen. Die nächsten drei Tüten beinhalteten ähnliches. Das war alles Abfall, den sie in der freien Ecke auf einen Haufen legte.

    Für die Beseitigung würde sie andere beauftragen. Ihre Vermutung, die Alte sei verhungert, weil sie kein Geld gehabt hatte, schien sich nicht zu bestätigen. Zumindest waren Lebensmittel reichlich vorrätig gewesen. Jetzt hatte sie eine Plastiktüte gegriffen, die Kleidungsstücke enthielt: eine Bluse, ein Rock, noch ein Rock und weitere Blusen. Keine besonderen Sachen, aber das Rote Kreuz würde sich darüber freuen. Sie räumte die Tüte links in die freigemachte Ecke und beschriftete sie mit einem Filzschreiber 'Kleidung, Rotes Kreuz'. Danach versuchte sie, die Ecke zu vergrößern und schob andere Dinge dorthin, wo sie die ersten Plastiktüten weggenommen hatte. Weitere Tüten enthielten Schuhe, andere Kleidungsstücke und Zeitungen. Überhaupt hatte sie den Eindruck, dass die Tote ein Ablagesystem aus diesen Tüten für sich entwickelt hatte, das sie noch nicht verstand.

    Inzwischen war es Mittag geworden und ihr Magen machte sich bemerkbar. Noch eine Plastiktüte, diesmal mit der Aufschrift eines Modehauses, das so nobel war, dass sie sich nicht vorstellen konnte, dass man die Tote dort überhaupt über die Schwelle gelassen haben könnte. Die Tüte gab beim Hochheben einen merkwürdigen metalligen Klang von sich. Oben auf lag ein Rock, doch dann traute sie ihren Augen nicht: es glitzerte und funkelte. Die Plastiktüte enthielt nur noch Schmuck.

    Ihr erster Gedanke war, das kann nicht echt sein. Sicher handelte es sich um Imitationen und Strass. Vielleicht war die alte Dame einmal Schauspielerin gewesen und hatte es für ihre Auftritte gebraucht. Aber so viel! Eventuell hatte sie auch bei ihrem Abschied einiges mitgehen lassen. Das waren gut und gerne einige Pfund: Armbänder, Ketten, golden, silbern, mit kleinen und großen Steinen, Perlen, große und kleine.

    Sie beschloss, zunächst einmal eine Kleinigkeit essen zu gehen und die Tüte gleich mitzunehmen, um anschließend bei einem Juwelier vorbeizugehen. Dabei dachte sie an einen alten Bekannten, der von dort schnell zu erreichen war. Immerhin konnten ja auch Imitationen ein paar Franken wert sein und bei der Menge würde möglicherweise ein wenig dabei herauskommen.

    Nachdem sie in einem kleinen Restaurant, welches auf dem Weg zum Juwelier lag, ein wenig gegessen hatte, denn viel Appetit hatte sie nach dem Erlebten vom Vormittag nicht gehabt, fuhr sie zu ihrem Freund Jacques. Dieser hatte ein anerkanntes Juweliergeschäft in der Baseler Straße, das sich bereits in der dritten Generation in seiner Familie befand.

    Jacques freute sich, seine alte Freundin Beatrice wiederzusehen. Sie hatten sich vor Zeiten auf einem Fest kennengelernt und waren durch ihr gemeinsames Hobby, dem Angeln, in mehr oder weniger intensivem Kontakt geblieben. Sie hatten sich länger nicht gesehen und so wurde zunächst ausgiebig über die jeweiligen Aktivitäten berichtet. Jacques hatte Frau und Kinder.

    Alsdann zog Beatrice ihre Plastiktüte hervor, legte sie auf den Tresen und öffnete sie.

    Hast du einen Kollegen von mir überfallen, stammelte Jacques im typischen Schweizerdeutsch.

    Keine Angst! Ich glaube nicht, dass die Sachen echt sind, entgegnete Beatrice in der gleichen Mundart. Es handelt sich sicherlich um Imitationen und ich möchte nur von dir wissen, ob man dafür vielleicht ein paar Franken bekommt?

    Dann zeig einmal her! mit diesen Worten griff der Juwelier in die Tüte und zog ein mit nicht gerade kleinen Steinen besetztes silbernes Armband heraus. Er begutachtete es zunächst mit dem bloßen Auge und meinte: Auf jeden Fall sieht es nach einer guten Imitation aus, die so nicht zu erkennen ist. Sein Griff ging unter die Theke und brachte aus einer Schublade das für Juweliere typische Okular hervor. Er hielt es vor sein rechtes Auge und betrachtete einzelne Steine und den Verschluss des Armbandes eingehend. Dabei legte sich seine Stirn in Falten und er fragte: Nun sag schon, woher hast du die Sachen?

    In der Bahnstraße hat man eine tote Frau in ihrer Wohnung gefunden. Ihr Name war Helene Hilten. berichtete Beatrice.

    Ein Mord? Jacques' Interesse wurde sofort geweckt.

    Nein, auf keinen Fall. Jedenfalls konnte die Polizei keinerlei Hinweise in dieser Richtung finden. Es gibt auch kein Motiv. Die Frau war alt und lebte in ärmsten Verhältnissen. entgegnete Beatrice.

    Und woher hast du dann den Schmuck? fragte Jacques beharrlich weiter.

    Ich sagte doch schon: Aus ihrer Wohnung! Beatrice bekam einen ungeduldigen Unterton in der Stimme. Es gibt wahrscheinlich keine Verwandten und ich muss die Wohnung auflösen und mich um den ganzen Mist dort kümmern. Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie schlimm es dort aussieht.

    Vielleicht hatte sie etwas mit Hehlerware zu schaffen? bohrte der Juwelier weiter.

    Ich kann es mir nicht vorstellen. Und nun sag endlich: Ist das Zeug etwas wert?

    Wenn ich nicht wüsste wie gewissenhaft du bist, würde ich dir einen Deal vorschlagen, lenkte Jacques nun ein. Also gut - ich muss die Dinge natürlich im Einzelnen noch genau untersuchen. Das Armband ist mit einem Prägestempel versehen und danach handelt es sich um Platin. Ich werde eine Probe machen, doch sehe ich keinen Grund, daran zu zweifeln. Die Steine sind echte Diamanten von - mit ziemlicher Sicherheit - hervorragender Qualität. Allein das Armband ist schon ein kleines Vermögen wert.

    Wie viel? stammelte Beatrice, der inzwischen sehr bleich geworden war. Ihr ging im Moment alles möglich durch den Kopf. Angefangen von Verbrechen bis hin zu den Tatsachen, die ihr auch schon als merkwürdig aufgefallen waren, wie zum Beispiel die weiteren Mietzahlungen der Toten, deren Lebensumstände nicht den Eindruck vermittelten, als könne sie über ein Bankguthaben verfügen. Oder, dass sie keine staatliche Unterstützung bekommen hatte.

    Der derzeitige Marktwert dürfte bei ungefähr 120.000 Schweizer Franken liegen. Vielleicht war die Dame doch nicht so arm wie du denkst?! Die Bahnstraße ist zwar keine gute Adresse, aber alte Menschen sind oft wunderlich. Ihr Freund stellte die gleichen Überlegungen an, die ihr auch durch den Kopf gingen.

    Gut, Jacques, jetzt gebe ich dir erst einmal den offiziellen Auftrag, ein Wertgutachten zu den ganzen Sachen zu erstellen. Natürlich gegen Rechnung und ich benötige selbstverständlich einen Beleg über den abgegebenen Schmuck.

    Während er diese Worte sprach, schüttete Beatrice den gesamten Inhalt der mitgebrachten Plastiktüte auf den Tresen des Juweliers. Dann begannen sie, die einzelnen Stücke jeweils in einer kurzen Notiz zu beschreiben. Beatrice notierte alles was ihr Freund ihr zu den Objekten erläuterte. Es war das erste Mal, dass sie sich alles im Detail anschaute und sie musste zugeben, dass es sich um wirklich außergewöhnlich schöne Schmuckstücke handelte, wie man sie sonst nur in einem Juweliergeschäft zu sehen bekam. Zumindest eine Gerichtsvollzieherin hatte normalerweise nicht das nötige Kleingeld, um sich so etwas leisten zu können.

    Der Fall der Helene Hilten hatte bereits einen ganz anderen Stellenwert bekommen und sie fragte sich, was da noch alles auf sie zukommen würde. Auf jeden Fall noch eine ganze Menge Arbeit.

    Bei ihrer Durchsicht war ihnen ein Siegelring aufgefallen. Den hatte sie direkt wieder eingesteckt, denn das Wappen könnte vielleicht bei ihren weiteren Recherchen nach Verwandten noch einen Hinweis bringen.

    Jacques versprach sofort anzurufen, sobald er die Gutachten fertig habe und Beatrice verabschiedete sich mit einem kurzen Sallü.

    Es war inzwischen fast Feierabend und so fuhr Beatrice nur noch zu einem kleinen Abstecher in ihr Büro. Dort berichtete sie ihrem Vorgesetzten über die Entwicklung des Falles und dieser versprach ihr, sie für die nächsten Tage von anderen Aufgaben zu entbinden. Danach werde man dann weitersehen.

    Als sie gegen achtzehn Uhr zum Abendessen nach Hause kam, berichtete sie ihrem Mann von dem aufregenden Fall, den sie jetzt zu bearbeiten hatte. Sie schilderte alle Einzelheiten und sie spekulierten beide den ganzen Abend darüber, was sich hinter der Geschichte verbergen könnte.

    2. Kapitel

    Der zweite Tag im Fall der Helene Hilten begann für Beatrice Moser wie jeder andere Tag. Allerdings war inzwischen so etwas wie Neugierde auf ihre bevorstehende Arbeit bei ihr eingetreten. Das Aufstehen und Frühstücken ging schneller, als an jedem anderen Morgen und sie verließ das Haus bereits um 7.15 Uhr.

    Sie fuhr an diesem Tage direkt in die Bahnstraße. Auch der ekelige Zustand der Wohnung konnte ihr Interesse nicht bremsen.

    Vor der Wohnung angekommen maskierte sie sich wieder und streifte die dünnen Plastikhandschuhe über. Drinnen hatte sich seit dem Vortage nichts geändert. Das bedeutete, es konnte kein unerwarteter Besucher dagewesen sein, der sich möglicherweise die Hehlerware hatte holen wollen.

    Schade, sie war ein wenig enttäuscht, dass der Tag nicht gleich spannend begann. So setzte sie ihre Arbeit in der gleichen Art und Weise fort, wie sie sie gestern begonnen hatte. Tüte für Tüte wurde auf ihren Inhalt untersucht und schriftlich festgehalten. Die meisten enthielten verdorbene Lebensmittel, Kleidungsstücke, ausgetretene Schuhe, alte Zeitungen oder irgendeinen Plunder, den wohl jeder in seiner Wohnung aufbewahrt, weil er ihn für unentbehrlich hält. Dabei sortierte sie auch alles direkt auf die entsprechenden Haufen.

    Zwei Tüten allerdings wollte sie mitnehmen. In ihnen waren Gegenstände, die man als Souvenirs bezeichnen konnte. Eventuell konnten sie ihr später, genau wie der Siegelring, den ein oder anderen Hinweis geben. Nach einer kleinen Mittagspause, zu der sie das gleiche Lokal wie am Vortage besuchte, sie war tatsächlich ein Gewohnheitstier, ging die ermüdende Arbeit weiter. Gegen sechzehn Uhr war das herumstehende Gerümpel durchforstet und sie beschloss, noch bei ihrem Freund dem Juwelier vorbeizufahren.

    Immerhin war sie den ganzen Tag nicht erreichbar gewesen und bestimmt hatte Jacques schon mehrmals angerufen, um ihr aufregende Neuigkeiten mitzuteilen.

    Als sie in den Laden kam, hatte Jacques mehrere Kunden zu bedienen und es war kein anderer Angestellter zu sehen.

    Sallü, Beatrice begrüßte sie ihr Freund, während er ein paar neue Schmuckstücke für einen Kunden auf der Theke platzierte. Leider bin ich noch nicht weit gekommen. Es geht heute schon den ganzen Tag so. Mit einer Kopfbewegung deutete er auf die vielen Kunden in seinem Geschäft. Und ich bin heute allein hier. Morgen bekommst du die gesamte Aufstellung. Tut mir leid, dass es nicht geklappt hat. Sallü.

    Beatrice hatte außer zwei 'Sallü' kein Wort herausgebracht. Ihre Enttäuschung über diesen Tag stand ihr, als sie nach Hause kam, mit großen Buchstaben auf der Stirn geschrieben. Ihr Mann brachte sie auf den Boden der Tatsachen zurück, indem er ihr wieder bewusst machte, dass nicht jeder Tag so aufregend sein konnte wie der gestrige. Nach dem Essen schauten sie im Fernsehen einen Kriminalfilm, doch ihre Gedanken waren immer noch bei der Toten.

    Der dritte Tag im Fall Helene Hilten begann wie der Zweite. Um 7.15 Uhr verabschiedete Beatrice Moser sich mit dem obligatorischen Küsschen von ihrem Mann und verließ das Haus in Richtung Bahnstraße. Vor der Wohnung setzte sie wieder die Maske auf und zog die Handschuhe an. Beim Betreten der Wohnung fragte sie sich, wann der Gestank wohl verschwinden würde? Wahrscheinlich erst, wenn die Wohnung von Grund auf renoviert war.

    Es war wieder keiner dagewesen. Die gleiche Frustration wie am Vortag überfiel sie.

    Als erstes nahm sie sich den Schrank vor. Auf der einen Seite enthielt er Bücher und andere Papiersachen, auf der anderen Wäsche, wie Laken, Bettbezüge und Tischdecken. Die Wäsche hatte sie schnell in ihrer Liste aufgenommen und auf den entsprechenden Stapel zum Abtransport gepackt. Zwischen den Büchern fand sie Unterlagen und Notizen der Toten.

    Einige Fotos, die verschiedene Personen zeigten und zum Teil schon recht alt sein mussten, erweckten ihre Aufmerksamkeit. Sie hatte von der Toten noch nie ein Bild gesehen und fragte sich nun, ob sie auf den Bildern mit dabei war und vor allen Dingen wer sie darauf war. War sie die alte Dame im Korbsessel im Garten einer schicken Villa, umgeben von ihrer ganzen Familie? Das Bild war sehr alt, abgegriffen und am Rand ausgefranst. Sie konnte unmöglich damals schon so alt ausgesehen haben.

    Jedes Buch wurde ausgeschüttelt, es konnte ja Notizen oder Bilder enthalten, die für ihre Nachforschungen wichtig waren. Alte Leute steckten auch ihre Sparbücher mit Vorliebe zwischen Bücher, um sie vor Dieben zu schützen. So ein Sparbuch konnte sie bei der Suche nach einer Bankverbindung behilflich sein. Die Bücher wurden ebenfalls aufgestapelt, nur die Unterlagen und Fotos wollte sie mitnehmen.

    Die Bettcouch enthielt nur das Übliche. Es lag nichts unter der Matratze versteckt oder zwischen den Polstern. In der Spüle, auf der neben jeder Menge dreckigem Geschirr eine elektrische Kochplatte stand, befanden sich ein paar Putzmittel und einige Dosen mit Lebensmitteln. Verhungert konnte sie wirklich nicht sein. Direkt daneben in einer kleinen Nische fand sie circa zwanzig leere Flaschen: Mineralwasser und Wein.

    Bargeld war keines aufgetaucht, das konnte sie bei sich gehabt haben. Das Gerichtsmedizinische Institut der Kantonalpolizei würde ihr erst in den nächsten Tagen die Wertgegenstände zuschicken, die die Tote am Körper trug.

    Zum Schluss ließ sie ihren Blick noch einmal durch das Badezimmer gleiten. Ihr wurde abermals speiübel. Es erforderte ihre ganze Überwindungskraft, um sich hier umzuschauen. Allerdings entdeckte sie nichts, dass ihr Interesse weckte.

    Mit zwei Plastiktüten voller Souvenirs, ihrer Aktentasche und einem Schuhkarton voll mit Unterlagen sowie Fotos unter dem Arm geklemmt, verließ sie erleichtert die Wohnung. Vor der Türe legte sie alles ab und befreite sich zunächst von Maske und Handschuhen, die sie wieder in ihre Tasche verstaute. Ein Blick auf ihre Armbanduhr zeigte ihr, dass es mittlerweile vierzehn Uhr war. Das Mittagessen hatte sie absichtlich ausfallen lassen, sie wollte die Arbeit in der Wohnung endlich hinter sich haben.

    Hoffentlich hatte Jacques seine Arbeit heute gemacht, war ihr erster Gedanke als sie alles in ihrem Auto verstaut hatte und losfuhr. Das Geschäft des Juweliers lag ja, wie gesagt, auf ihrem Weg zum Büro, also wollte sie erneut bei ihm hereingehen und selbst nachfragen.

    Jacques erwartete sie bereits. Es war nur ein Kunde im Laden und der wurde von einem Angestellten bedient.

    Sallü, Beatrice, ich habe dich schon erwartet. In deinem Büro hat man mir gesagt, dass du Auswärts seist und ich wusste doch, wie ungeduldig du bist. Da dachte ich mir, dass du vorbeikommen wirst sobald du Zeit hast. Er lachte und holte den Schmuck der Helene Hilten hinter dem Tresen hervor. Ich will dich auch gar nicht lange auf die Folter spannen - wie vermutet, es ist alles echt und jetzt rate einmal, welchen Wert der Schmuck hat?

    Sallü, Jacques, war das einzige was Beatrice hervorbrachte, dann hatte es ihr wieder die Sprache verschlagen. In ihrem Kopf begann es zu rechnen. Das Armband hatte Jacques auf 120.000 Schweizer Franken geschätzt. Das war etwa ein Zwanzigstel von dem was sich in der Plastiktüte befunden hatte. Selbst wenn die anderen Schmuckstücke nicht so wertvoll sein sollten, musste sie die Summe mit zehn bis fünfzehn multiplizieren. Das bedeutete 1,2 bis 1,8 Millionen Schweizer Franken. Es war für

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1