Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Endanflug-Todessehnsucht
Endanflug-Todessehnsucht
Endanflug-Todessehnsucht
eBook561 Seiten6 Stunden

Endanflug-Todessehnsucht

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Markus Schwarz ist Fluglehrer mit Leib und Seele. Er hat sich gerade aus einer lieblosen Ehe befreit und eine Partnerin gefunden, die sein Leben und sein Wesen für alle sichtbar ins Positive verändert hat. Der Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, bei dem sie zu Tode kommt, löst bei ihm ein wahnhaftes Erleben aus. Seine Freundin existiert weiterhin für ihn und drängt auf Genugtuung und ein weiteres Zusammenleben.
Nachforschungen verstärken seinen Verdacht, dass es sich bei dem Täter um einen seiner Flugschüler handelt.
Fortschreitender Wahn, Realitätsverlust und Rückzug in Isolation sowie seine Aktionen zeigen erhebliche Wirkungen. Sie verändern Beziehungen bei den Betroffenen seiner Umgebung, decken Verborgenes auf und lassen Probleme entstehen, die sich bis in den politischen Raum auswirken.
Als für Markus Gewissheit besteht, wer für den Tod seiner Freundin verantwortlich ist, kommt es zu einer schrecklichen Tat. Nun gibt es nur noch Täter, die gleiches Leid erzeugt haben, es ertragen müssen und die gemeinsam auf dasselbe Schicksal zustreben.
Neben dem dramatischen Geschehen liefert das Buch auch Einblicke in die Praxis der Privatfliegerei. Vielleicht können sie etwas von der Faszination des Fliegens vermitteln.
Die Geschichte spielt in Braunschweig und Umgebung.
SpracheDeutsch
Herausgeberneobooks
Erscheinungsdatum10. Jan. 2016
ISBN9783738054569
Endanflug-Todessehnsucht

Mehr von Rainer Müller Hahn lesen

Ähnlich wie Endanflug-Todessehnsucht

Ähnliche E-Books

Thriller für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Endanflug-Todessehnsucht

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Endanflug-Todessehnsucht - Rainer Müller-Hahn

    1.Kapitel

    Es ist Donnerstag, der elfte März, fünf Uhr am Morgen. Draußen ist es noch dunkel. Wieder ein unfreundlicher Märztag, trüb und nass wie schon seine Vorgänger der letzten beiden Wochen.

    Christine Schumann steht im Badezimmer vor dem Spiegel und wischt das beschlagene Glas mit einem Handtuch ab. Die aus­giebige Dusche hat sie nicht besonders munter gemacht, aber den Raum in ein Dampfbad verwandelt. Sie fühlt sich immer noch wie zerschlagen. Seit den letzten beiden Wochen steht sie unter einer besonderen Spannung, die sie auch nachts nicht gut schlafen lässt.

    Das Bild, das nun unter der leise quietschenden Wischbewegung im Spiegel sichtbar wird, verbessert ihre Laune ganz und gar nicht. Sie sieht ein rundliches Gesicht, große braune Augen mit langen Wimpern, die jetzt vom Duschwasser zusammenkleben, eine kleine Stupsnase und einen schön geformten Mund mit vollen Lippen. Nasse Haarsträhnen umrahmen das Gesicht und lassen es traurig wirken. Sie weiß natürlich, dass sie eine sehr ansehnliche Frau ist.

    Mit ihren ausgeprägten weiblichen Attributen, der herzlichen und unverfälschten Natürlichkeit vermag sie die Menschen ihrer Um­gebung für sich einzunehmen. Aber in der gegenwärtigen Stim­mung kommt sie sich äußerst unattraktiv vor.

    Ihr Alter von achtunddreißig Jahren macht ihr Kummer. Mehr und mehr beschleicht sie die Angst vor dem Altern. Sie meint, wieder ein paar neue Fältchen um die Augenpartie entdeckt zu haben. Um sich darüber Gewissheit zu verschaffen, führt sie ihr Gesicht dicht an den Spiegel heran und betrachtet sich kritisch. Mit Beru­higung stellt sie aber fest, dass ihre Sorge unbegründet ist

    Sie ist überzeugt, dass der Alterungsprozess durch ihre gegen­wärtige Arbeit beschleunigt wird. Seit sie vor einem Jahr aus Salzgitter in die Umgebung von Braunschweig gezogen ist, ver­schlechterte sich ihre Arbeitssituation in dem Maße, wie sich ihr privates Leben verbesserte. Als Krankenschwester hat sie in der Braunschweiger Klinik das Ge­genteil dessen vorgefunden, was sie vom Krankenhaus in Salzgitter gewohnt war. Anstelle eines dort gut funktionierenden Teams herrscht hier über sie und ihre unleidlichen Kolleginnen eine fürchterliche Oberschwester. Dazu kommen überforderte Ärzte und unzufriedene, quengelige Pa­tienten sowie unvorhersehbare plötzliche Abweichungen vom Dienstplan. Beim Gedanken an diese Leute möchte sie sich gleich wieder im Bett verkriechen.

    Sie fährt mit der Hand durch das nasse Haar, um es etwas auf­zulockern, wendet sich von ihrem Spiegelbild ab und beginnt nun das Haar zu föhnen. Der warme Luftstrahl tut ihr gut. Ihre Ge­danken kreisen weiter um die Arbeit im Krankenhaus.

    Wieder haben sie mir einen Wochenenddienst reingewürgt. Schon das dritte Mal in den letzten fünf Wochen".

    Sie fühlt sich benachteiligt und ausgenutzt. Für eine jüngere Kollegin werden ständig Extrawürste gebraten. Warum das so ist, das weiß der Himmel! Man sagt dieser Kollegin ein intimes Verhältnis mit dem Oberarzt nach.

    Christine stellt sich diesen schlaffen Koloss beim Sex mit Emilie vor und lacht plötzlich laut auf.

    Dieser riesige, phlegmatische Oberarzt mit dem zu kleinen Kopf auf dem massigen Körper, den ständig feuchten Lippen und Händen, der beim Gehen - oder besser beim Schreiten - seinen gewaltigen Bauch wie einen Karren vor sich her schiebt, der Sexpartner von Emilie? Nein, unmöglich!"

    Sie schüttelt sich. Immer wenn sie ihm die Hand gibt, hat sie das Gefühl eine Qualle anzufassen und verspürt danach den Drang, sich sofort die Hände waschen zu müssen. Und dann diese Fis­telstimme! Sein Spitzname im Krankenhaus ist wohl deshalb auch „Dr. Gallus". Man hat ihr erklärt, dass in der griechischen Mythologie der Gallus ein kastrierter Priester der Zaubergöttin Hekate war. Und wer die Rolle der Zaubergöttin auf der Station spielt, ist nicht schwer zu erraten.

    Nee, die beiden haben nichts miteinander", denkt sie, „aber selbst wenn es so wäre, hätte das mit der Bevorzugung von Emilie nichts zu tun. Er hat auf der Station nichts zu sagen - je­denfalls nichts zu den Dienstplänen. Er ist auch sonst der Ober­schwester nicht gewachsen."

    Die kleine drahtige, allgegenwärtige Frau mit dem spitzen ver­härmten Gesicht und der schier unerschöpflichen Energie bildet das Gegenstück zum dicken, phlegmatischen Arzt. Alle fürchten ihre spitzen Bemerkungen und bissigen Kommentare. Sie trifft damit zielgenau den wunden Punkt des Gegenübers, ähnlich wie das Chamäleon seine Beute mit dem Zungenschuss.

    Christine ruft sich nun selbst zur Ordnung, möchte diese uner­freulichen Gedanken über ihre Arbeit abschütteln. Vergeblich! Diese begleiten sie während des Dienstes auf der Station, am Feierabend und überfallen sie wie jetzt, gleich nach dem Aufste­hen. Im Grunde ärgert sie sich über sich selbst, weil sie nicht den Mut hat, mit der Faust auf den Tisch zu schlagen oder den Ar­beitsplatz zu wechseln.

    Wie oft hat mir das Markus schon vorgehalten", und dann mit leichter Empörung, „aber der hat es gerade nötig! Arbeitet fast jedes Wochenende in der Flugschule. Allerdings liebt er seine Arbeit und sein Chef schubst ihn nicht herum."

    Das Haar ist nun trocken, und es kommt ihr vor, als hätte der Fön die düstere Stimmung weggeblasen.

    Ja, Markus! Markus Schwarz, meine große Liebe", denkt sie und lächelt in den Spiegel, als würde er ihr dort gegenüberste­hen.

    Durch dich wird vieles leichter und erträglicher. Leider haben wir keine Zeit füreinander, nicht wahr?"

    Ihr Gesicht zeigt nun einen leicht wehmütigen Zug um den Mund. Sie nickt betrübt. Und als hätte der imaginäre Markus gegen ihre Behauptung protestiert, spitzt sie die Lippen, sendet ihm einen Kuss in den Spiegel und räumt in Gedanken ein:

    Ja, ich weiß, so ganz stimmt das nicht, wir haben eben nur nicht genug Zeit für uns."

    Denn wenn sie am Wochenende keinen Dienst hat, besucht sie ihn oft am Flughafen und schaut zu, wie er mit den Flugschülern arbeitet. Gelegentlich sitzt sie auch mal bei Schulungsflügen hinten in der Maschine oder hört beim theoretischen Unterricht zu.

    Sie spürt, dass Markus mit ganzem Herzen bei der Sache ist. Solche Freude am Beruf und Hingabe, ähnlich wie sie es selbst von früher her kannte, wünscht sie sich auch wieder. Christine seufzt leise.

    Nun noch etwas Make-up. Dann überprüft sie ihr Werk noch einmal sorgfältig. Das, was ihr nun im Spiegel entgegenschaut, stimmt sie sehr viel versöhnlicher.

    2.Kapitel

    Sie stehen schon eine Weile im Flur der Wohnung. Die beiden attraktiven Frauen sind etwa dreißig Jahre alt. Jede trägt einen offenen Morgenmantel. Der groß gewachsene, schlanke Mann mit grau meliertem Haar ist ziemlich angetrunken und nachlässig angezogen. Das Hemd ist nicht vollständig zugeknöpft und steckt nur teilweise in der Hose. Darüber ein zerknittertes dunk­les Jackett, die Schnürbänder der Schuhe nur locker verknotet. Ein Teil seiner Krawatte schaut aus der Jacketttasche hervor. „Mensch Hänschen, nun komm schon, rück’ endlich die Auto­schlüssel raus! Wir rufen dir ’ne Taxe, schließlich wollen wir auch mal schlafen." Vera ist ärgerlich. Sie schiebt seine Hand beiseite, mit der er an ihrer Brust spielt.

    Dass dieser Kerl nie ein Ende finden kann", denkt sie ärgerlich und wendet sich Hilfe suchend an ihre Kollegin.

    „Nun sag’ du doch auch mal was, wir können ihn doch so nicht gehen lassen."

    Petra zieht resigniert die Schultern hoch und wehrt geduldig seine Attacke auf ihren Po ab. Nun spricht sie zum ihm behut­sam wie zu einem Kind:

    „Los Doktor, mach’ endlich Schluss, geh’ nach Hause, deine Frau wird sich Sorgen machen."

    „Die macht sich keine Sorgen, hä, hä, die is’ …, die is’ doch gar nicht zu Hause …, is’ in Frankfurt …, bei ’ner Kunstausstellung …, die kommt erst morgen Mittag …, wir können also ruhig noch weiter fei­ern", erwidert er triumphierend mit schwerer Zunge und macht er sich weiter an Veras üppigem Busen zu schaffen. Die wehrt ihn erneut ab, schließt nachdrücklich ihren Morgenmantel und sagt nun schon in schärferem Ton.

    „Nee, nu’ lass mal, übertreib ’s nicht, jetzt is’ Schluss."

    Sie nimmt seinen Mantel von der Garderobe und drängt ihn, diesen überzuziehen.

    Dieser Ankleidevorgang erweist sich als recht schwierig und langwierig, erfordert Petras Hilfe und seine ganze Aufmerksamkeit, die ihm aber immer wieder entgleitet. Damit verschafft er den Frauen eine Verschnaufpause, die Belagerung abzuwehren. Schließlich ist es vollbracht. Es folgt noch ein zähes Abschiedsritual, eher ein Gerangel, wobei er wieder beginnt, beide Damen zu tätscheln und zu küssen. Die versuchen jetzt schon recht misslaunig, sich seinen beharrlichen und plumpen Zärtlichkeiten zu entziehen.

    „Wenn du unbedingt willst, dann fahr doch, is’ ja deine Karriere und dein Führerschein, sagt Petra resolut. Er brummt unwillig, möchte noch etwas einwenden, aber da haben sie bereits die Wohnungstür geöffnet und ihn sanft zur Tür hinaus geschoben. Er wankt schwerfällig den Flur entlang, winkt und flüstert beim Verlassen des Hauses: „Bis bald, ihr Schönen! Dann ist er verschwunden. Beide Frauen atmen tief auf und schließen die Wohnungstür.

    3.Kapitel

    Christine schreckt auf.

    Mein Gott, es ist schon spät! Ich darf keinesfalls unpünktlich zum Dienst kommen", schießt es ihr durch den Kopf, und sie beendet abrupt die Musterung im Spiegel.

    Hastig zieht sie die Kleidungsstücke an, die sie am Vorabend im Bad bereitgelegt hat. Ein letzter prüfender Blick in den Spiegel, noch einmal kurz das Haar nach hinten gebürstet, dann kehrt sie auf Zehenspitzen ins Schlafzimmer zurück. Die kleine Leselampe auf ihrem Nachttisch erhellt den Raum nur schwach. Markus hat sich tief ins Bettzeug eingegraben. Er liegt auf dem Bauch, nur ein Teil seines Gesichts und etwas von seinem dunklen Schopf schauen hervor. Er schläft tief und atmet gleichmäßig. Christine tritt ans Bett, streicht vorsichtig über sein Haar. Sie lächelt bei dem Gedanken, ihn bald zum Friseur scheuchen zu müssen. Dann beugt sie sich zu ihm herab und küsst ihn liebevoll auf die Wange. Markus reagiert mit einem kurzen Grunzen, ohne wach zu werden. Wie gerne würde sie jetzt neben ihm in seinen Armen liegen. Seufzend löst sie sich von dieser verlockenden Vorstellung und verlässt leise das Schlafzimmer. Später wird sie ihn vom Krankenhaus anrufen und ihm einen guten Morgen wünschen.

    4.Kapitel

    Es ist kurz nach fünf Uhr, als Dr. Hans Bellier oder Hänschen, wie ihn die beiden Damen nennen, die Haustür hinter sich geschlossen hat. Er steht zunächst noch einen Augenblick an die Hauswand gelehnt. Die frische Luft löst in ihm den Drang aus, sich übergeben zu müssen. Er kämpft dagegen an, atmet mehrmals tief durch, und es gelingt, das Würgegefühl langsam abzuschwächen.

    Um zu seinem Wagen zu gelangen, muss er noch ein gutes Stück laufen. Er parkt stets in einiger Entfernung von seinem Privatbordell. Mit einem solchen Etablissement in Verbindung gebracht zu werden, könnte für ihn unangenehme Folgen haben. Langsam macht er sich auf den Weg. Nun wird ein Mechanismus wirksam, der da lautet: Haltung annehmen! Obwohl die Straßen der kleinen Ortschaft noch menschenleer sind, bemüht er sich, beim Laufen nicht zu schwanken. Er konzentriert sich mit aller Kraft auf seinen Gang, zählt die Schritte und herrscht sich mehrmals innerlich an: „Mann, geh’ gerade!" Sein anfängliches Schwanken geht tatsächlich über in eine steife, roboterhaft eckige Bewegung. Dieser Laufstil würde jedem Betrachter verraten, dass sich hier ein Betrunkener bemüht, nicht betrunken zu wirken. Wie ver­geblich seine Mühe ist, bemerkt Hans Bellier jedoch nicht. Er ist sogar ein bisschen stolz darauf, sich so gut im Griff zu haben. Dieses Empfinden von Stolz führt ihn zurück zu den vergangenen Stunden.

    Das Zusammensein mit den Damen war auch heute wieder anstren­gend, aber gleichermaßen erregend und befriedigend. Er hatte keinen Ausfall und ist über seine Potenz sehr erfreut. Allerdings sind beide auch Meisterinnen ihres Faches. Sie verstehen es, ihn immer wieder aufs Neue herauszufordern und in Schwung zu halten.

    Dieser Rückblick schwächt seine Konzentration, und er beginnt, er­neut zu schwanken.

    Mensch, reiß dich zusammen!", herrscht er sich wieder an. Sofort verbessert sich die Bewegungskoordination und beansprucht all seine Aufmerksamkeit.

    Der Weg zum Auto scheint kein Ende zu nehmen. Schließlich jedoch hat er den Landrover erreicht. Er zieht den Mantel nahezu so um­ständlich aus, wie er ihn angezogen hat, wirft ihn auf den Rücksitz, setzt sich dann erschöpft auf den Fahrersitz und schließt die Augen. Nun kommt zur Wirkung des Alkohols noch die Müdigkeit hinzu. Als er einzuschlafen droht, rafft er sich auf, nimmt aus dem Handschuhfach ein Erfrischungstuch und fährt sich damit übers Gesicht. Es tut gut und macht etwas munter. Dann kramt er aus dem Handschuhfach eine Schachtel mit starken Mentholpastillen hervor. Zwei dieser Pillen steckt er in den Mund. Auch sie haben eine belebende Wirkung, ver­treiben seinen üblen Geschmack im Mund und überlagern etwas die Alkoholfahne. Schließlich startet er den Wagen, fährt langsam und unsicher durch die Wohnsiedlung in südliche Richtung. Sein Weg führt entlang der Eisenbahnlinie, bis er die Bundesstraße eins erreicht. Von dort durchquert er den Ort in Richtung Braunschweig. Die Risiken dieser Fahrt sind ihm voll bewusst. Aber er ist davon überzeugt, dass er hier in keine Polizeikontrolle geraten wird. Wenn überhaupt, dann in Braunschweig. Aber auch dort dürften Kontrollen zu Beginn des Berufsverkehrs nicht sehr wahrscheinlich sein. Zweifel an seiner Fahrtüchtigkeit regen sich bei ihm nicht. Er glaubt, sich und seinen Wagen fest im Griff zu haben.

    5.Kapitel

    Heute werde ich den Anorak anziehen, es könnte regnen", denkt Christine. Das Wetter ist launisch. Sie schiebt das Fahrrad aus der Garage, schnallt ihren Rucksack um und fährt los. Der Fahrtwind er­frischt. Gleich nachdem sie hierher in das kleine niedersächsische Dorf Lamme gezogen war, hatte sie beschlossen, die sechs Kilometer zum Krankenhaus mit dem Fahrrad zurückzulegen und das möglichst bei jedem Wetter. Nur in Ausnahmefällen hat Markus sie mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Die kurzen Radstrecken helfen, den Kopf klar zu bekommen. Dabei bildet die Hinfahrt, wie bei einem Sportler, eine Art geistig-körperliche Vorbereitung auf die kommenden Herausforderungen. Die Rückfahrt schafft Gelegenheit, das Erlebte zu sortieren und zu bewerten.

    Im Osten zeigt sich ein schmaler heller Streifen am Horizont. In etwa einer halben Stunde wird die Sonne aufgehen. Die aber wird hinter dicken, niedrig hängenden Wolken verborgen bleiben. Christine radelt langsam durch das verschlafene Nest.

    Hier in Lamme ist Markus aufgewachsen. Das Haus gehörte seinen verstorbenen Eltern und stand eine geraume Zeit leer. Nachdem sie Markus kennengelernt hatte, dauerte es nicht lange, bis beide dort eingezogen sind. Er hatte bis dahin bei seiner Frau in Braunschweig gelebt. Christine selbst wohnte zu dieser Zeit in einem Schwesternheim, in dem sie sich wie eine Gefangene fühlte.

    Gemeinsam haben sie das Haus von Grund auf renoviert und Einiges umgebaut. Obwohl das alles mit wenigen Geldmitteln, großem körperlichem Einsatz und oftmals unter Zeitdruck durchgeführt werden musste, denkt sie gern an diese Zeit zurück. Die gemeinsame Arbeit hatte zwischen ihnen zusätzliche Nähe geschaffen und ihre Beziehung weiter gefestigt.

    Noch ist der ‚Nestbau’ nicht abgeschlossen, aber er war nie so not­wendig wie im Augenblick. Bei diesem Gedanken durchflutet sie ein warmes Gefühl.

    6.Kapitel

    Dr. Hans Bellier ist dreiundfünfzig Jahre alt, promovierter Agrar­ingeni­eur, einen Meter und neunzig groß - eine stattliche Er­scheinung. Die schlanke Gestalt, ein von grauen Strähnen durchzogener dunkles Haar und das scharf geschnittene, markante Gesicht mit wachen intelligenten braunen Augen geben ihm das Aussehen eines Mitglieds des Diplomatischen Korps. Er befährt jetzt in mäßigem Tempo die Bundesstraße, fühlt sich mitt­lerweile einigermaßen nüchtern und ist mit sich und der Welt zufrie­den, körperlich, finanziell und sozial.

    Seine Wahl zum Abgeordneten in den Niedersächsischen Landtag vor einem Jahr erfüllt ihn noch immer mit Freude und Genugtuung. Und was war das für ein merkwürdiges Gefühl, an Wahlplakaten vorbei­zufahren, auf denen das eigene, überlebens-große Gesicht abgebildet war. Am Anfang hatte er sich noch regelmäßig erschrocken und sich bewusst machen müssen, dass er das ja war, der ihn da so weltmän­nisch sicher und optimistisch anschaute.

    Früher hätte er sich nicht einmal im Traum vorstellen können, eine solche Funktion zu bekleiden. Er, Hans Bellier, in den Niederungen politischer Rangeleien? Undenkbar!

    Aber es kam anders.

    Vor zwanzig Jahren hat er vom Vater den maroden Landwirtschaftsbetrieb übernommen. Mit großem persönlichem Engagement und hohen finanziellen Risiken hat er den Betrieb zu einem modernen und florierenden Milch verarbeitenden Unternehmen umgestaltet. Nun, nach dem Verkauf des Unternehmens, ist er finanziell mehr als gut gestellt. Das geschah vor drei Jahren, zwei Monaten und neun Tagen. Wenn er an seinen Vater zurückdenkt, mischen sich Gefühle von Furcht, Respekt, aber auch Mitleid. Letzteres ist heute vorherrschend. Der autoritäre Vater hatte sich letztendlich zu Tode geschuftet. Dessen ausgeprägter Starrsinn machte ihn unzugänglich für neue Gedanken. Unbeeindruckt hielt er an dem fest, was und wie er es bisher getan hatte. Er war nicht bereit oder in der Lage wahrzunehmen, dass sich der Markt und die Methoden modernen Wirtschaftens verändert hatten.

    Die Mutter, weitsichtig genug zu erkennen, dass der Betrieb ohne einschneidende Veränderungen nicht bestehen würde, setzte alles daran, ihm, dem Sohn, eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Gegen den anfänglichen Widerstand des Vaters konnte Bellier das Gymnasium besuchen und nach dem Abitur ein Studium aufnehmen.

    Diese ruhige, besonnene Frau, die es nie gewagt hätte, dem Ehe­mann in Gegenwart anderer Personen zu widersprechen, war seine verlässlichste Verbündete. Sie brachte ihm Liebe und Verständnis entgegen und nahm ihn gegen manche Willkür des Vaters in Schutz. Hans Bellier ist erst viel später klar geworden, dass die Mutter alle Weichen im privaten Leben gestellt hatte. Mit ihrer sanften, ruhigen, aber unbeirrten Art konnte sie sich in diesen Fragen dem Ehemann gegenüber durchsetzen. Nur die Firma war für sie exterritoriales Gebiet, der einzige Bereich, in dem sie ihren Einfluss nie hatte geltend machen können. Möglicherweise ein Grund dafür, dass es dort beständig bergab ging. Der Vater hielt ein Studium für unsinnig.

    „Nichts als vergeudete Zeit, nur die Praxis ist entscheidend, war sein Kommentar dazu. Widerspruch gegen diese Behauptung ließ er nicht zu. Und die verächtliche Art, wie er das sagte, ließ erkennen, dass er im Studienwunsch des Sohnes eine nur schlecht getarnte Form der Drückebergerei vor „richtiger Arbeit sah.

    Bellier hegte damals schon den Verdacht, dass die heftige Ablehnung akademischer Bildungen etwas damit zu tun hatte, dass dem Vater eine solche Möglichkeit versagt geblieben war.

    Kurz nach Abschluss des Studiums der Agrarwissenschaften in Göt­tingen erkrankte seine Mutter an Krebs und verstarb ein halbes Jahr später. Der Tod der Mutter hatte ihn seelisch und körperlich schwer getroffen und eine Lähmung der Beine ausgelöst. Eine Zeit lang konnte er sich nur mit Gehhilfen fortbewegen. Damals pflegte ihn Franziska, seine um vier Jahre ältere Verlobte, eine überaus kluge, gut aussehende Frau, selbstständig im Denken und Handeln. Er hatte sie an der Universität kennengelernt, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am kunstgeschichtlichen Seminar arbeitete. Beide verliebten sich ineinander. Franziska ist die Tochter einer alten Braunschweiger Bankiersfamilie. Die Eltern kamen durch einen Verkehrsunfall in Spanien ums Leben. Das geerbte Vermögen hat sie materiell unabhängig gemacht. Diese Unabhängigkeit, zusammen mit ihrer geistigen Eigenständigkeit faszinierte ihn, zeigte es ihm doch, dass sie ihn nur um seinet­willen liebte. Nach seiner Genesung stand sie ihm bei den häufigen Auseinandersetzungen mit dem Vater auf eine bemerkenswerte Weise zur Seite. Ihre Unterstützung entsprang nicht einem Anspruch auf besseres Wissen, und sie wollte ihn auch nicht zu bestimmten Handlungen oder Unterlassungen drängen.

    Sie vertrat die Überzeugung, dass Ratschläge auch immer Schläge bedeuteten. Dieser Maxime folgte die konsequent. So bestand ihre Unterstützung in einer respektvollen und liebevollen Art der Begleitung. Ihre Fragen führten ihn oftmals zu neuer Nachdenklichkeit und zu einer veränderten Sicht der Dinge. Bald nach seiner Promotion heirateten sie.

    Die Plackerei seines Vaters und dessen genussfeindliche Einstellung waren es dann auch, die ihn schon im Studium einen wichtigen Ent­schluss fassen ließen: Sollte er geschäftlich erfolgreich sein, würde er nur bis zu seinem fünfzigsten Lebensjahr arbeiten und dann sein Le­ben ändern. Als er vor drei Jahren seinen fünfzigsten Geburtstag feierte, löste er dieses Versprechen sich selbst gegenüber ein. Er gab bekannt, sich aus dem Geschäftsleben zurückzuziehen.

    Franziska kannte seinen Schwur. Wenn er ihr vorschwärmte, was er und sie beide gemeinsam alles tun würden, nachdem er der Tret­mühle - genannt Firma - entronnen wäre, hatte sie immer ein wenig mitleidig geschmunzelt. Sie glaubte nicht, dass er seinen Vorsatz wirklich ernst meinte. Sie sah darin ein lustvolles Gedankenspiel über eine imaginäre Flucht aus der Tageswirklichkeit, wie es auch Leute entwickeln, wenn sie vom großen Gewinn in einer Lotterie träumen. Umso erstaunter war sie, als er einige Wochen vor seinem Geburtstag seinen Entschluss verkündete.

    Sie akzeptierte seine Entscheidung, hatte allerdings noch gefragt, ob er sich nicht durch einen fähigen Geschäftsführer entlasten könnte, anstatt alles zu verkaufen. Diese Option war für ihn keine akzeptable Lösung. Er kannte sich zu gut, um zu wissen, dass er immer wieder in die Führung der Firma eingreifen würde. Deshalb kamen nur ein Verkauf und damit die vollständige Trennung vom Unternehmen in Frage. Nach zähen Verkaufsverhandlungen war es endlich so weit.

    Nun verfügte er über ein ansehnliches Vermögen und eine nahezu unbeherrschbare Menge an Zeit - einen Zustand, den er so bisher nicht kannte. Die hohen Erwartungen an die neue Lebenssituation verstellten ihm den Blick auf die Kehrseite der gewonnenen Freiheit. Er war auf ein Dasein als Privatier nicht ausreichend vorbereitet, hatte gemeint, dass er die Zeit mit seinen vielfältigen brachliegenden Inte­ressen ausfüllen könnte. Dies erwies sich als Trugschluss. Viele seiner Freizeitinteressen, für die vorher nie ausreichend Zeit zur Verfügung stand, verloren unerwartet ihren Reiz. Es fehlten die Einschränkungen, die sie vorher so wertvoll gemacht hatten. Reisen, Angeln, Golfspielen, Skilaufen, ein Fußballspiel besuchen, all das war nun möglich, wann immer er es wollte und sich dafür Gelegenheiten boten. Ohne auf den Preis schauen zu müssen, konnte er kaufen, was er wollte. Das tat er zunächst auch, aber es befriedigte nicht. Dieses Übermaß an Möglichkeiten verunsicherte und lähmte, anstatt zu befreien und Aktivitäten zu beflügeln. Da entstand nur Leerlauf, Lethargie und Unzufriedenheit.

    So war die Umstellung auf den neuen Lebensabschnitt viel schwieri­ger als erwartet. Im Stillen hatte er bald den Verkauf des Unterneh­mens mehr als einmal verflucht.

    Am Tiefpunkt dieser Entwicklung angelangt, raffte er sich auf, syste­matisch aufzulisten, was in seinem bisherigen Leben zu kurz gekom­men war und was er sich nicht zugetraut oder zu tun gewagt hatte. Diese Inhalte sollten nun in seinem neuen Lebens-abschnitt einen breiten Raum einnehmen. Ergebnis dieser Bilanz

    stellte das „PSF - Programm" dar.

    7.Kapitel

    Christine befindet sich kurz vor der Einmündung zur Bundesstraße eins, nach Braunschweig. Nieselregen hat eingesetzt. Sie zieht die Kapuze weit über den Kopf und tritt etwas kräftiger in die Pedale. Hin und wieder nimmt sie die Hand vom Lenker, um sich die Nässe aus den Augen zu wischen.

    Ihre Gedanken sind bei Markus. Sie ist gespannt auf sein Gesicht, wenn sie ihm eröffnet, dass sie schwanger ist. So lange hatte ihre Periode noch nie auf sich warten lassen. Der Schwangerschaftstest lieferte nun eine erste Bestätigung. Für morgen ist sie bei ihrer Frau­enärztin angemeldet.

    Ein Baby! Unser Traum vom gemeinsamen Kind wird nun wahr. Ich werde es ihm aber erst nach dem Arzttermin sagen, wenn ich endgültig sicher bin." Immer wieder gehen ihr diese Gedanken durch den Kopf. Dann überlegt sie weiter:

    Vielleicht führt die Schwangerschaft auch zum Einlenken von Britta. Bisher verweigert sie beharrlich, unsere Beziehung ernst zunehmen und der Scheidung zuzustimmen. Also, weitere zehn Monate Wartezeit, dann erst kann die Ehe auch ohne Brittas Einwilligung geschieden werden. Ob sie noch hofft, Markus zurückzu­gewinnen, oder ist alles nur Schikane aus verletztem Stolz?"

    Christine ärgert sich oftmals darüber, dass Markus der Auseinandersetzung mit Britta aus dem Wege geht, zu wenig Kampfgeist und Ent­schlossenheit zeigt. Hält sie ihm das vor, entgegnet er, dass Ausei­nandersetzungen mit Britta sinnlos seien. Britta wäre keinesfalls zum Einlenken zu bewegen. Es ginge ihr gar nicht um Klärung. Denn für sie ist alles klar. Sie will ihn, solange sie mit ihm verheiratet ist, fest­halten und erzwingt auf diese Weise den Kontakt. Mit ihr zu diskutie­ren heißt, Kontakt herzustellen, was wiederum bedeutete, Brittas Spiel zu spielen. Dazu ist er nicht bereit.

    Christine ist von dieser Strategie nicht überzeugt. Es bleibt dabei, sie hält ihn für zu nachgiebig. Auch kann sie immer noch nicht begreifen, wie dieser ruhige und nachdenkliche, manchmal merkwürdig verschlossene Mann es so lange mit einer anmaßenden und herrischen Frau wie Britta ausgehalten hat. Ihr gegenüber zeigt Britta offene Feindschaft. In angetrunkenem Zustand, vollkommen außer sich, hatte sie gedroht, Christine umzubringen. Und das traut Christine ihr zu und denkt:

    Britta ist zu allem fähig! Diese Frau ist fanatisch und kommt mit der Kränkung nicht klar, dass Markus sie verlassen hat."

    8.Kapitel

    Belliers Fahrt durch den kleinen Ort verläuft problemlos. Ähnlich wie beim Gehen, will er mit einer betont korrekten Fahrweise den Eindruck vermitteln, dass mit dem Fahrer alles in Ordnung ist. Aber genau dadurch müsste er auffallen, wenn die wenigen Menschen auf den Straßen ihn beachteten oder er der Polizei begegnen würde.

    Er denkt an die einzelnen Schritte, die er unternommen hat, um sein privates PSF-Programm zu realisieren und muss schmunzeln. Dabei steht das „P für Politik, das „S für Sex und das „F" für Fliegen. Bis vor drei Jahren hatte er mit Politik nichts im Sinn. Er stand ihr verständnislos, oftmals mit Verachtung gegenüber und schaute herablassend auf die Kaste der Politiker. Die politische Willensbildung hielt er für zu umständlich und langwierig, die daraus gewonnenen Entscheidungen für faule Kompromisse. Sich anderen anzubiedern, um gewählt zu werden, und auf diesem Wege Veränderungen herbeizuführen, entsprach nicht seiner Wesensart. Als Unternehmer besaß er keinen Mangel an Gestaltungsmöglichkeiten. Als er dann in seiner Bilanz feststellte, dass da nichts mehr zu gestalten war, begann er sich mit politischen Problemen auseinander zu setzten, vor allem mit denen, in seiner Region.

    Es folgte ein weitere Schritt: Er trat in die Partei ein, die seinem kon­servativen Weltbild und seinen Wertvorstellungen am nächsten kam. Er wollte sich dort lediglich orientieren und Erfahrungen sammeln, wie es früher Praktikanten in seiner Firma taten.

    Dabei erkannte er schnell den Reiz politischen Wirkens und sah darin eine neue Herausforderung: Sich durchzusetzen, nur gestützt auf persönliche Überzeugungskraft, eigene Wertvorstellungen, Analysen und Lösungskonzepte. Das kannte er in dieser Form bisher nicht. Als Firmenchef hatte er diese Kunst des „‚Kämpfens ohne Waffen" nur beim Kunden einsetzen müssen. Dabei halfen ihm aber Fakten, technisches Know-how und Produktkenntnisse, die es für politisches Entscheiden und Handeln in dieser Form nicht gibt. Die regionale Parteiorganisation erkannte schnell seine organisatorischen und rhetorischen Qualitäten. Besonders beeindruckt war man, wie es ihm in Diskussionen gelang, ohne Pathos und Weitschweifigkeit, Probleme zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Diese Lösungsansätze verbanden wertkonservative Positionen mit innovativen Vorgehensweisen. Seine Beiträge überzeugten, wohl auch deshalb, weil er als erfolgreicher Unternehmer nach gleichen Grundsätzen gehandelt hatte. Man nahm ihn mit Freude auf. Damit brachte er frischen Wind in die erstarrte und angestaubte Par­teimannschaft. Man förderte ihn, obwohl er ein unerfahrener Querein­steiger war. Damit begann ein steiler, parteiinterner Aufstieg, dessen vorläufiger Abschluss das Direktmandat zum Landtagsabgeordneten darstellt. Auguren haben ihm bereits eine Karriere auf Bundesebene vorhergesagt.

    So verwirklichte er das ‚P’ in seinem Programm.

    9.Kapitel

    Der Regen ist stärker geworden. Christine befindet sich jetzt auf der Bundesstraße. Sie hat bereits die drei Teiche zu ihrer Rechten hinter sich gelassen und die leichte Steigung überwunden. Jetzt geht es ohne zu treten in flotter Fahrt bergab. Sie ärgert sich darüber, dass hier der Fahrradweg noch immer nicht freigegeben wurde. Seit Wo­chen werden an der Straße Schachtarbeiten durchgeführt und Röhren verlegt. Zwischen Straßenrand und dem Fahrradweg ist ein tiefer und breiter Graben ausgehoben worden. Kleine Hügel von bräunlich-roter Erde türmen sich auf dem Fahrradweg.

    Ein rot-weißes Plastikband, befestigt an spillerigen und schiefen, in den Boden gerammten Eisenstangen, dient als straßenseitige Baustellenabsperrung. Das Band ist an vielen Stellen zerrissen, flattert in der Luft oder hängt schlaff in weiten Bögen bis hinunter zum Straßenbelag. An manchen Abschnitten fehlt es vollständig. In größeren Abständen zwischen den Eisenpflöcken blinken rhythmisch gelbe Warnlampen. Ein Fahrzeug fährt mit hohem Tempo dicht an ihr vorbei. Sie hat es wegen der Kapuze ihres Anoraks nicht herannahen hören. Ein Schreck durchfährt sie, wie ein elektrischer Schlag. Mit Schaudern erinnert sie sich daran, wie Britta im Spätherbst ein Jahr zuvor sie auf diese Weise beinahe von der Straße gefegt hätte.

    Damals war sie wie mit dem Rad von der Arbeit gekommen. Plötzlich ein heranrasendes Auto. Dann spürte sie eine Druckwelle, die sie fast umriss. Nur mit Mühe konnte sich auf dem Rad halten. Wenige Zentimeter fehlten und der Wagen hätte sie getroffen.

    Langsam kommt sie wieder zur Ruhe indem sie sich auf das Radfahren konzentriert.

    10.Kapitel

    Bellier schreckt auf und bemerkt, dass er noch immer an der Kreu­zung steht, obwohl die Ampel längst grünes Licht zeigt. Er fährt ruckartig an und schimpft laut mit sich selbst.

    „Mensch reiß dich zusammen, eine Polizeikontrolle würde gerade noch fehlen."

    Dann setzt er die Fahrt konzentriert fort. Er denkt an seine beiden Damen, die das ‚S’ seines Programms im wahrsten Sinne des Wortes „verkörpern". Im Bett geschieht zwischen Franziska und ihm seit vielen Jahren nichts mehr. Dennoch liebt er sie hingebungsvoll und erfährt auch ihre tiefe Zuneigung auf vielerlei Weise. Die Beziehung hat sich zu einem innigen Bruder-Schwester-Verhältnis entwickelt. Es besteht zwischen ihnen eine unausgesprochene Übereinkunft, dass Sexualität kein Bestand-teil ihrer Beziehung ist.

    Er ist davon überzeugt, dass Franziskas Interesselosigkeit am Sex in einem Ereignis begründet liegt, das viele Jahre zurückliegt.

    Ein Jahr nach dem Tod seines Vaters wurde Franziska schwanger. Beide waren überglücklich. Dann im fünften Monat der Schwangerschaft hatte Franziska eine Fehlgeburt und musste erfahren, dass sie von nun an keine Kinder mehr bekommen wird - für beide ein schwerer Schlag.

    In ihrem Schmerz klammerten sie sich ganz eng aneinander. Ihm kam es so vor, als würde diese Nähe von ihr ausgehen und manchmal beschlich ihn der Gedanke, dass sie an ihm etwas gut machen wollte. Mit dieser Nähe aber verschwanden Franziskas sexuelle Bedürfnisse vollständig. Er fühlte sich zurückgewiesen. Die wenigen Male, in denen er sie gedrängt hatte, mit ihm zu schlafen, empfand er als verkrampfte, mühe­volle Pflichtübungen, bei denen er selbst nur wenig Lust verspürte. Schließlich verzichtete er ganz auf Sex mit ihr. Mit diesem Verzicht wuchs Franziskas liebevolle Zuwendung. Wollte sie sich bedanken oder entschädigen, dass er sie in dieser Hinsicht in Ruhe ließ?

    Auch sein sexuelles Interesse nahm rapide ab, nicht nur Franziska, sondern auch anderen Frauen gegenüber. Er erklärte es sich mit der aufreibenden Arbeit im Betrieb. Trotz der unausgesprochenen, aber einvernehmlichen Aufkündigung, nicht miteinander zu schlafen, weiß er bis heute nicht, wie Franziska auf einen Seitensprung reagie­ren würde. Würde sie sich von ihm trennen, oder würde sie es ihm nachsehen? Die Angst, sie zu verlieren, sitzt tief.

    Seine sexuelle Abstinenz bereitete ihm über all die Jahre kein Problem. Das änderte sich, als er die Firma verkauft hatte. Wie beim Öffnen einer Sprudelflasche nach kräftigem Schütteln schäumte nun sein sexuelles Bedürfnis drangvoll auf.

    Er mochte sich seiner Frau nicht nähern, um den Bestand des harmo­nischen Verhältnisses nicht zu gefährden. Eine Geliebte zu finden, wäre ihm ohne Schwierigkeiten möglich gewesen. Es gab einige ehemalige Mitarbeiterinnen im Betrieb und weitläufige Bekannte, die an einer Liebesbeziehung mit ihm Interesse hatten. Was ihn von solchen Abenteuern zurückschrecken ließ, war die Gefahr von gefühlsmäßigen Verwicklungen, die er weder bei sich noch bei der Partnerin ausschließen konnte. Eine solche Affäre dürfte sich - über den gemeinsamen Spaß am Sex hinaus - auf keinen Fall zu einer Bedrohung der Beziehung zu Franziska entwickeln. So verwarf er diese Möglichkeit.

    Dann nahm all seinen Mut zusammen und besuchte das erste Mal in seinem Leben ein Bordell. Hier fand er genau das, was er suchte: Das professionelle Sexangebot schloss emotionale Bindungen aus, war diskret, hinterließ keinerlei Verpflichtungen, stand zu jeder Zeit zur Verfügung, bot Möglichkeiten zu experimentieren, ermöglichte problemlos einen Wechsel der Partnerinnen oder mit mehreren Damen gleichzeitig zusammen zu sein. Diese Vielfalt an Möglichkeiten, zusammen mit der Heimlichkeit, in der er das Angebot nur wahrnehmen konnte, übte einen zusätzlichen Reiz aus. Als er seine moralischen Skrupel und die gewisse Peinlichkeit, „es nötig zu haben, überwunden hatte, war er in den Bordellen der Region ein oft und gern gesehener, großzügiger Gast. Was ihn allerdings störte, war einmal die Tatsache, ein Kunde unter vielen zu sein, zum anderen die Gefahr, erkannt und dann, vielleicht sogar er­presst zu werden. Durch seine politische Arbeit geriet er mehr und mehr ins Licht der Öffentlichkeit, womit seine Besuche solcher Etab­lissements immer risikoreicher wurden. Über eine Anzeige fand er die beiden jungen, sehr professionellen Damen, die von sich behaupteten, Studentinnen zu sein. Er war von den beiden in jeder Hinsicht angetan. Im Gegenzug zu seiner Finanzierung einer Wohnung, eines Autos und des Lebensunterhalts, verpflichteten sich die Frauen ihrerseits, ausschließlich ihm und zu jeder Zeit zur Verfügung zu stehen. Das war zwar sehr kost­spielig, bot aber die besten Voraussetzungen, dass dieser zweiter Bestandteil seines Lebensprogramms, das „S, im Geheimen blieb. Er wollte keinesfalls das Risiko eingehen, seine Frau und seinen guten Ruf zu verlieren.

    11.Kapitel

    Christine tritt gleichmäßig in die Pedalen und bewegt sich in einem konstanten Tempo entlang der Baustelle. Ihre Gedanken sind noch bei dem Beinahezusammenstoß im vorigen Jahr. Es war Britta. Durch die Heckscheibe des Wagens erkannte sie deren blonden Pferdeschwanz. Britta hatte sich auch noch kurz umgewandt und ihr mit höhnischem Grinsen den Mittelfinger gezeigt.

    Als sich Christine vom Schreck erholt hatte, wurde ihr klar, dass es Britta auf einen Unfall hatte ankommen lassen. Nur eine leichte Be­rührung, und sie wäre schwer gestürzt.

    Am Abend berichtet sie Markus den Vorfall. Markus wurde sehr zor­nig, sprang auf und lief zum Telefon. Noch ehe sie ihn davon abhalten konnte, hatte er Britta bereits am Apparat und stellte sie zur Rede. Was sie sich bei ihren morgendlichen Eskapaden mit dem Auto ge­dacht habe, hatte Markus aufgebracht gefragt. Britta erwidert kühl darauf:

    „Mann, reg’ dich nicht so auf, die Dame will sich doch nur aufspielen, es ist doch völliger Quatsch, den sie dir da erzählt."

    „Du hast sie heute also nicht mit deinem Wagen überholt?"

    „Ja natürlich, aber ich hab’ sie nicht bedrängt."

    „Du bist also nicht extrem dicht an ihr vorbeigefahren?"

    „Blödsinn! Warum sollte ich das tun? Dazu ist sie mir nicht wichtig genug. Im Gegenteil, ich hab ihr sogar noch freundlich zugewinkt. Das ist alles."

    Christine, die über den Lautsprecher mitgehört hatte, schüttelte empört den Kopf, daraufhin hatte Markus wütend in den Hörer schrie:

    „Du lügst doch wie gedruckt! Das bleibt nicht ohne Konsequenzen, darauf kannst Du Dich verlassen!"

    „Na, wenn du alles weißt, warum fragst du dann? Besser wäre es, die Dame würde dir erklären, warum sie solchen Scheiß erzählt. Darüber solltest du dir mal Gedanken machen, anstatt mich anzubrüllen, grundlos zu beschuldigen und zu bedrohen. Vielen Dank auch und noch einen schönen Abend."

    Dann hatte sie aufgelegt. Wieder einmal war es Britta gelungen, Zweifel in Markus einzupflanzen, denn er zog resigniert die Schultern hoch und ging nicht weiter auf das Thema ein.

    Auch Christine beließ es dabei, sonst hätten sie sich vermutlich wieder über Britta gestritten. Im Stillen aber schimpfte sie:

    Es ist zum Verzweifeln! Immer wieder gelingt es dieser schrecklichen Frau, Gift in unsere Beziehung zu spritzen."

    Damit war die Stimmung an diesem Abend im Eimer.

    12.Kapitel

    Mittlerweile hat Hans Bellier das Städtchen verlassen und befindet sich auf der schnurgeraden Bundesstraße in Richtung Braunschweig. Es herrscht kaum Verkehr. Er fährt nun etwas flotter. Die wenigen Fahrzeuge, die vor ihm fahren, kann er nur an der grauen Spritzwasserschleppe erkennen, die sie hinter sich herziehen.

    Die Sicht ist schlecht. Es ist zwar heller geworden, aber die dicken Wolken und der Vorhang aus Nieselregen schirmen das Licht der gerade aufgehenden Sonne ab.

    Das monotone Motorgeräusch und die gleichförmige Bewegung der Scheibenwischer ermüden ihn. Seine Lider werden schwer, und für Bruchteile von Sekunden fallen ihm die Augen zu. Er erschrickt, nimm das Gas weg und lässt die Scheibe an der Fahrertür herab. Kühle, feuchte Luft strömt

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1