Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Fußball Lexikon: Klubs, Vereine und Gemeinschaften - Meisterschaften und Turniere - Biografien (Spieler,Trainer, Schiedsrichter, Reporter und Funktionäre) - Übersichten (Geschichte, Landesmeister und Pokalsieger) - Regelwerk sowie Fach- und Sachbegriffe
Fußball Lexikon: Klubs, Vereine und Gemeinschaften - Meisterschaften und Turniere - Biografien (Spieler,Trainer, Schiedsrichter, Reporter und Funktionäre) - Übersichten (Geschichte, Landesmeister und Pokalsieger) - Regelwerk sowie Fach- und Sachbegriffe
Fußball Lexikon: Klubs, Vereine und Gemeinschaften - Meisterschaften und Turniere - Biografien (Spieler,Trainer, Schiedsrichter, Reporter und Funktionäre) - Übersichten (Geschichte, Landesmeister und Pokalsieger) - Regelwerk sowie Fach- und Sachbegriffe
eBook3.630 Seiten44 Stunden

Fußball Lexikon: Klubs, Vereine und Gemeinschaften - Meisterschaften und Turniere - Biografien (Spieler,Trainer, Schiedsrichter, Reporter und Funktionäre) - Übersichten (Geschichte, Landesmeister und Pokalsieger) - Regelwerk sowie Fach- und Sachbegriffe

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wer über Fußball mitreden will, kommt an diesem umfassendsten Nachschlagewerk zum Thema nicht vorbei. Neben über 700.000 Wörtern (entspricht mehr als 2.200 gedruckten Buchseiten), zahllosen Querverweisen und umfangreichen Statistiken zu vielen wichtigen nationalen und internationalen Wettbewerben enthält das Werk eine Zeittafel zur Fußballgeschichte sowie das aufgeschlüsselte Regelwerk. Darüber hinaus werden Verbände und Vereine aus aller Welt - meist mit Link zur Homepage - sowie bekannte Spieler, Trainer und Funktionäre vorgestellt. Übersichten zu "Fußballerjargon", "Fußball im Rundfunk und Fernsehen" sowie "Fußballtragödien und Katastrophen" vervollständigen das Werk. Neu: Tausende Namensnennungen von Spielern und Trainern bei den Vereinen!
SpracheDeutsch
HerausgeberStiebner Verlag
Erscheinungsdatum12. Okt. 2012
ISBN9783767911444
Fußball Lexikon: Klubs, Vereine und Gemeinschaften - Meisterschaften und Turniere - Biografien (Spieler,Trainer, Schiedsrichter, Reporter und Funktionäre) - Übersichten (Geschichte, Landesmeister und Pokalsieger) - Regelwerk sowie Fach- und Sachbegriffe

Ähnlich wie Fußball Lexikon

Ähnliche E-Books

Enzyklopädien für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Fußball Lexikon

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Fußball Lexikon - Bernd Rohr

    A

    Aachen, Dtl. (Stadt im Rheinland); Alemannia Aachen, eigtl. „Aachener TSV Alemannia" (Aachener Turn- und Sportverein Alemannia 1900), gegr. am 16. Dezember 1900 als FC Alemannia Aachen, 1919 Fusion mit Aachener TV 1847 zu TSV Alemannia Aachen, seit 1924 Aachener TSV Alemannia; Bundesliga 1967-70; Bundesliga 2006/07; Zweite Bundesliga 1981–90, 1999–2006, 2007–12; Dritte Liga 2012/13; Spielkleidung: Gelb-Schwarz/Schwarz/Gelb-Schwarz; Spielort: Sportpark Soers; Stadion: Tivoli, 32 960 Plätze. – INTERNET: www.alemannia-aachen.de

    Spieler (Auswahl): T. Achenbach – D. Adlung – R. Albarus – S. Allagui – H. Altenkamp – T. Arslan – B. Auer – H. Balke – C. Bashi – D. Baumanns – V. Beara – K.-H. Bechmann – W. Bergstein – W. Bertrams – S. Blank – A. Bluhm – A. Brandts – C. und F.-J. Breuer – F. Bruns – L. Bunk – J. Burjan – N. Buschlinger – M. Casper – R. Claessen – H. Clute-Simon – H. Coenen – J. Daniel – M. Daun – J. Derwall – M. Dörmann – W. Dramsch – D. Dziekanowski – M. Ebbers – K. Falkenberg – M. Feinbier – T. Feisthammel – D. Ferl – C. Fiél – F. Frenken – T. Frings – A. Glenski – W. Goffart – D. Grabotin – T. Gries – I. Grlić – H. Gronen – J. Gruber – E. Gummer – R. Gunesch – W. Habich – G. Habig – E. Hach – K. Härtel – H. Heeren – W. Heinrichs – T. Hengen – E. Hermandung – P. Hermann – V. Herr – N. Herzig – E. Hoffmann – M. Höger – D. Hohs – L. Holtby – V. Ibišević – F. Jansen – K.-H. und M. Jensen – J. Kapellmann – J. Kau – H.-J. Kehr – M. Kienle – A. Klitzpera – H.-G. Klostermann – R. Köhnen – H.-J. Koitka – W. Kölling – W. Krämer – K. Kratz – W. Kraus – H. Krisp – R. Kucharski – P. Lagerblom – S. Lämmermann – W. Landgraf – T. Laumann – M. Lehmann – A. Lenz – J. Löring – J. Martinelli – E. Meijer – H. Metzen – K. Michalke – P. Milchraum – K.-H. Mödrath – J. Montanes – C. Moritz – L. Müller – R. Münzenberg – J. Nelles – S. Németh – F. Neußl – W. Nievelstein – P. Notthoff – D. Odonkor – S. Olajengbesi – B. Olck – R. Pawellek – M. Pfeiffer – K. Pflipsen – S. Pinto – R. Plaßhenrich – J. Polenz – G. Prokop – S. Radjabali-Fardi – S. Radu – B. Rauw – L.-A. Reghecampf – W. Reuter – G. Richter – S. Rolfes – S. Rösler – M. Roßbach – D. Schacht – H. Schiffer – J. Schlaudraff – C., F., G., H. und J. Schmidt – W. Scholz – H. Schulz – B. Schütt – J. Seitz – K.-H. Sell – B. Sibum – M. Sichone – K.-D. Sieloff – D. Simmes – A. Streit – T. Stehle – H. Stephan – Z. Stieber – S. Straub – T. Stuckmann – G. Šukalo – J. Thelen – W. Thiede – B. Trares – H. Troche – A. Uludag – E. Vanderbroeck – M. von Ahlen – H. Vukovic – C. Walter – B. Waterman – J. Wesché – J. Wicke – H. Willms – A. Winkhold – R. Yabo – T. Zdebel – B. Zebec – M. Zimmermann – K. Zolper – J. Zschau. – Trainer (Auswahl): E. Ahmann – R. Aussem – G. Baumann – J. Berger – G. Buchwald – H. Buhtz – S. Cendic – M. Denizli – S. Emmerling – F. Engel – D. Ferner – M. Frontzeck – W. Fuchs – F. Funkel – R. Grünther – E. Hach – W. Hannes – J. Hartmann – D. Hecking – T. Hengen – H. Hoffmann – P. Hyballa – G. Knöpfle – E. Krautzun – W. Kronhardt – H. Kronsbein – M. Krüger – H. Lindemann – P. Neururer – O. Pfau – M. Pfeiffer – G. Prokop – B. Sarosi – J. Seeberger – G. Stollenwerk – B. Thomas – G. vom Bruch – W. Weth – L. Wieder – H. Witzler.

    Alemannia Aachen: Erfolge (Auswahl)

    (West-)Regionalligameister 1964, 1967

    (West-/Südwest-)Regionalligameister 1999

    Mittelrheinmeister 1989*, 2004

    Mittelrheinpokal 1997, 1999, 2002*, 2006*

    * Amateure bzw. II. Mannschaft

    Aalborg, Ålborg, Dänemark (Stadt in Nordjütland); Aalborg BK, eigtl. „AaB" (Aalborg Boldspilklub A/S), gegr. am 13. Mai 1885 als Aalborg Cricketclub, seit 1899 AaB; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Ebeltoft Idrætscenter; Stadion: Energi Nord Arena, 13 800 Plätze. – INTERNET. www.aabsport.dk

    Spieler (Auswahl): E. Andersen – T. Augustinussen – M. Beauchamp – B. Berisha – K. Bøgelund – Cacá – J. Curth – J. Grønkjær – C. Jacobsen – H. Jensen – M. Lindström – P. Möller – J. und K. Nielsen – S. Nomvethe – A. Olesen – A. Oper – R. Prica – B. Priske – M. Rasmussen – M. Saganowski – M. Silberbauer – S. Solbakken – F. Winsnes – R. Würtz – I. Zelinski. – Trainer (Auswahl): P. Andreasen – H. Backe – E. Hamrén – A. Kuhn – S. Piontek – B. Rioch – P. Rudbæk – L. Søndergaard.

    Aalborg BK: Erfolge (Auswahl)

    Landesmeister 1995, 1999, 2008

    Landespokal 1966, 1970

    Aalen, Dtl. (Stadt in Württemberg); VfR Aalen (Verein für Rasenspiele Aalen), entstand am 8. März 1921 durch Fusion von 1. FC Aalen (gegr.1907 als Arminia Aalen) und FC Pfeil Aalen (gegr. 1910); Zweite Bundesliga 2012/13; Dritte Liga 2008/09, 2010–12; Spielkleidung: Weiß-Blau/Weiß/Weiß; Spielort: Rohrwang; Stadion: Scholz-Arena, 13 251 Plätze. – INTERNET: www.vfr-aalen.de

    Spieler (Auswahl): C. Alder – K. Andersen – B. Barg – D. Bernhardt – M. Bochtler – S. Cescutti – M. Christ – Cidimar – C. da Silva – A. Fink – M. Haller – A. Hauk – D. Hillebrand – D. Hoeneß – A. Hofmann – M. Hohn – C. Holzer – K. Kampl – D. Kempe – T. Kister – M. Klauß – S. Kohn – Leandro – R. Lechleiter – T. Linse – B. Maier – M. Marić – A. Mayer – M. Metzelder – J. Mössmer – M. Oelkuch – B. Okic – R. Okle – M. Reichwein – M. Sailer – T. Scheuring – M. Schiele – J. Schmiedel – T. Schulz – A. Shinder – M. Sichone – M. Steegmann – M. Stickel – A. Sulu – T. Traub – S. Traut – M. Welm – R. Zedi. – Trainer (Auswahl): H. Dietterle – W. Entenmann – R. Hasenhüttl – J. Kohler – W. Modick – P. Sander – R. Scharinger – E. Schmitt – F. Wormuth – P. Zeidler.

    VfR Aalen: Erfolge (Auswahl)

    (Süd-)Regionalligameister 2010

    Baden-Württemberg-Meister 1999

    Württembergischer Meister 1951, 1983

    Nordwürttembergischer Meister 1974, 1975

    Württembergischer Pokal 1972, 1979, 1986,

    2001, 2002, 2004, 2010

    Aalesunds FK, Norwegen: → Ålesund.

    Aarau, Schweiz (Hauptstadt des Kantons Aargau); FC Aarau (Fußballclub Aarau), gegr. am 26. Mai 1902; Spielkleidung: Schwarz-Rot/Weiß/Schwarz-Rot; Spielort: Suhr; Stadion: Brügglifeld, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.fcaarauag.ch

    Spieler (Auswahl): H. Bäni – A. Bilibani – R. Böckli – E. Brabec – O. Brändli – M. Braun – A. Bühler – F. Burgmeier – S. Burki – S. Christ – S. Ćirić – M. Colomba – D. Degen – P. de Napoli – R. di Matteo – M. Eggimann – K. Elsener – O. Fehlmann – P. Fischbach – E. Flückiger – W. Frank – D. Gygax – M. Heldmann – C. Herberth – H. Hermann – A. Hilfiker – E. Hochstrasser – E. und O. Hürzeler – O. und W. Imhof – G. Inler – K. Jörg – M. Kavelashvili – O. Kiehm – B. Kilian – F. Kioyo – A. Knup – R. Komornicki – U. Kühni – L. Lunde – A. Maier – K. und O. Märki – C. Matthey – A. Mitreski – H. und W. Müller – M. Mutsch – C. Okpala – W. Olk – D. Opango – S. Opoku N’ti – R. Osterwalder – E. Pogatetz – R. Ponte – Ratinho – J. Roomberg – A. und E. Rubli – W. Rufer – H. Schär – G. Sermeter – C. Sforza – E. Sigg – A. Stiel – M. Stoll – R. Sutter – T. Tschuppert – R. van der Gijp – H. von Arx – M. Walker – R. Wehrli – G. Wernli – A. Wydler – C., D. und T. Wyss – D. Zdrilic – P. Zuberbühler. – Trainer (Auswahl): M. Andermatt – A. und C. Beck – E. Bürgler – S. und Z. Čebinac – H. Czischek – J. Dries – A. Egli – P. Fischli – W. Frank – R. Fringer – A. Geiger – G. Gress – F. Heine – O. Hitzfeld – O. Imhof – M. Isler – F. Kerr – R. Kis – R. Komornicki – F. Konja – H. Kostka – R. Longin – E. Ludwig – W. Macho – W. Olk – W. Presch – M. Rueda – W. Schär – H. Schauer – A. Scheurer – H. Schneeberger – U. Schönenberger – K. Schrenk – H. Schultz – F. und G. Sobotka – P. Stehrenberger – J. Stocker – W. Suter – A. Sutter – R. Tschui – B. Volentik – R. Wehrli.

    FC Aarau: Erfolge (Auswahl)

    Landesmeister 1912, 1914, 1993

    Landespokal 1985

    Uhrencup 1995

    Aarhus GF, Dänemark: → Århus.

    A-Auswahl, svw. → Nationalmannschaft.

    Aba, Nigeria (Stadt des gleichnamigen Staates); FC Enyimba, eigtl. „Enyimba International FC" (Enyimba International Football Club), gegr. 1976; Spielkleidung: Blau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Enyimba International Stadium, 25 500 Plätze. – INTERNET: www.enyimbafc.net

    Spieler (Auswahl): M. Adegoke – V. Amadi – S. David – V. Enyeama – J. T. Frimpong – P. Ojigwe – O. Okoronkwo – A. Sakibu – K. Uche. – Trainer (Auswahl): D. Amokachi – D. Ekweronu.

    FC Enyimba: Internationale Erfolge (Auswahl)

    African Champions League 2003, 2004

    CAF Super Cup 2004, 2005

    Abbé, Caroline, schweizer. Abwehrspielerin, * 13. Januar 1988; 1996–2003 FC Meyrin, 2003–06 CS Chênois (Genf), 2006/07 Yverdon-Sport (Yverdon-les-Bains), 2007–11 Yverdon Féminin, 2011/12 SC Freiburg; 73 Länderspiele (seit 2006; sieben Tore); in der Schweiz Fußballerin des Jahres 2010.

    Abbiati, Christian, ital. Torhüter, * 8. Juli 1977 Abbiategrasso (Lombardei); 1991/92 Naviglio Trezzano (Lombardei), 1992/93 GS Assago (Lombardei), 1993/94 US Corsico (Lombardei), 1994/95 AC Monza Brianza (Lombardei), 1995/96 Borgosesia Calcio (Piemont), 1996–98 AC Monza Brianza, 1998–2005 AC Mailand, 2005/06 Juventus Turin, 2006/07 FC Turin, 2007/08 Atletico Madrid, 2008–12 AC Mailand; vier Länderspiele (2003–07); U-21-Europameister 2000; EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt).

    Abdellaoue, Mohammed („Moa), norweg. Angriffsspieler marokkan. Herkunft (Vater), auch marokkan. Staatsbürgerschaft, * 23. Oktober 1985 Oslo; bis 2000 Hasle/Løren IL (Oslo), 2001–07 Skeid Oslo, 2008–10 Vålerenga IF (Oslo), 2010–12 Hannover 96; 54 Bundesligaspiele (seit 2010; 21 Tore); 18 Länderspiele für Norwegen (seit 2008; fünf Tore); in Norwegen Fußballer des Jahres 2011. – Sein Bruder Mustafa Abdellaoue (*1988), genannt „Mos, ist ebenfalls Angriffsspieler norweg. Angriffsspieler (auch marokkan. Staatsbürgerschaft): 2005–08 Skeid Oslo, 2009/10 Vålerenga Oslo, 2011 Tromsø IL (Torschützenkönig 2011 [17 Tore]), 2012 Vålerenga Oslo und FC Kopenhagen; ein Länderspiel (2012)

    Abdessadki, Yacine, marokkan. Mittelfeldspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 1. Januar 1981 Nizza; bis 1998 Sporting Club de Toulon, 1998–2002 RC Straßburg, 2003 Grenoble Foot, 2003–05 RC Straßburg, 2005 FC Toulouse, 2006–08 Racing Straßburg, 2008–11 SC Freiburg; 55 Bundesligaspiele (2009–11; zwei Tore); acht Länderspiele für Marokko (2004–08; ein Tor).

    Abd-Rabou, Hosni, eigtl. „Hosni Abd Rabou Abdel Moteleb", ägypt. Mittelfeldspieler, * 1. November 1984 Ismailia; 2003–05 SC Ismaily (Ismailia), 2005/06 RC Straßburg, 2006–10 SC Ismaily, 2010–12 Al-Ahli (Dubai); 80 Länderspiele (seit 2004; 14 Tore); U-20-WM-Endrunde 2003; Afrikameister 2008, 2010.

    Abdullah, Majed, eigtl. „Majed Ahmad Abdullah Mohammed", saudi-arab. Angriffsspieler, * 11. Oktober 1959 Djidda; 1977–98 Al-Nasr (Riad); 139 Länderspiele (1978–94; 67 Tore); WM-Endrunde 1994; olymp. Fußballturnier 1984; Asiens Fußballer des Jahres 1984, 1985, 1986.

    Abegglen, 1) André („Trello"), schweizer. Angriffsspieler, * 7. März 1909, † 8. November 1944; Bruder von [2]; 1924–26 Cantonal Neuchâtel, 1926/27 Grasshopper-Club Zürich, 1927/28 Étoile Carouge FC, 1930–34 Grasshopper-Club Zürich, 1934–38 FC Sochaux (Torschützenkönig 1935 [30]), 1938–42 Servette Genf (Spielertrainer [Landesmeister 1940]), 1942–44 FC La Chaux-de-Fonds (Spielertrainer); 52 Länderspiele (1927–43; 29 Tore); WM-Endrunde 1934, 1938. – 2) Max („Xam"), schweizer. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 11. April 1902, † 25. August 1970 Zermatt (Kt. Wallis); Bruder von [1]; 1918/19 Cantonal Neuchâtel, 1919–23 Lausanne-Sports, 1923–42 Grasshopper-Club Zürich; 68 Länderspiele (1922–38; 34 Tore); olymp. Fußballturnier 1924.

    Abel, 1) Hans-Joachim („Jochen"), dt. Angriffsspieler, * 15. Juni 1952 Düsseldorf; 1972–74 Fortuna Düsseldorf, 1974–77 Westfalia Herne, 1977–82 VfL Bochum, 1982–84 FC Schalke 04, 1984–86 FC Vaduz; 183 Bundesligaspiele (1972–83; 70 Tore). – 2) Mathias, dt. Abwehrspieler, * 22. Juni 1981 Kaiserslautern; 1985–90 SV Wiesenthalerhof (Kaiserslautern), 1990–98 1. FC Kaiserslautern, 1998–2000 Eintracht Bad Kreuznach, 2001/02 Borussia Dortmund, 2002–06 1. FSV Mainz 05, 2006/07 FC Schalke 04, 2007 Hamburger SV, 2007/08 FC Schalke 04, 2008–12 1. FC Kaiserslautern; 93 Bundesligaspiele (2004–12; fünf Tore).

    Aberdeen, Schottland (Sitz des gleichnamigen Verwaltungsbezirks); FC Aberdeen, eigtl. „Aberdeen FC" (Aberdeen Football Club), gegr. am 14. April 1903; Spielkleidung: Rot; Spielort: Pittodrie Street; Stadion: Pittodrie Stadium, 22 199 Plätze. – INTERNET: www.afc.co.uk

    Spieler (Auswahl): C. Anderson – S. Archibald – A. Baird – D. Bell – J. Bett – M. Buchan – P. Buckley – A. Cheyne – R. Clarc – D. Colman – C. Cooke – B. Dodds – D. Emery – J. Forrest – R. Fraser – A. Glenn – A. Graham – B. Grant – S. Gray – A. Halkett – R. Hannah – J. Harper – M. Heikkinen – J. Hewitt – S. Irvine – A. Jackson – D. Jarvie – S. Kennedy – A. Kombouaré – G. Leggat – J. Leighton – A. Love – B. MacLachlan – D. Main – F. Martin – R. McDermid – F. McDougall – M. McGhee – C. McGill – D. McKay – S. McKimmie – A. McLeish – P. McStay – W. Miller – W. Mills – G. Mulhall – C. Nicholas – C. O’Hogan – M. O’Neill – M. Paatelainen – D. Robb – D. Robertson – D. Roughvie – D. Shearer – A. Shewan – D. Smith – T. Snelders – R. Stark – G. Strachan – B. Strauss – Z. Varga – P. Weir – R. Wishart – B. Yorston – A. Young – D. Zdrilic. – Trainer (Auswahl): I. Bonthrone – C. Brown – J. Calderwood – A. Ferguson – A. MacLeod – M. McGhee – B. McNeill – S. Paterson – I. Porterfield – J. Scott – E. Skovdahl – A. Smith.

    FC Aberdeen: Erfolge (Auswahl)

    Landesmeister 1955, 1980, 1984, 1985

    Landespokal 1947, 1970, 1982, 1983, 1984, 1986, 1990

    Europapokal der Pokalsieger 1983

    Europa-Supercup 1983

    ABFA, Abk. für Antigua/Barbuda Football Association, den Fußballverband von → Antigua & Barbuda.

    Abidal, Éric, eigtl. „Éric-Sylvain Bilal Abidal", frz. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 11. Juli 1979 Lyon; 1999/2000 Lyon-la-Duchère, 2000–02 AS Monaco, 2002–04 Lille OSC, 2004–07 Olympique Lyon, 2007–12 FC Barcelona; 61 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008.

    Abidjan, Elfenbeinküste (Hauptstadt der Region Lagunes); 1) Africa Sports National, gegr. 1948; Spielkleidung: Grün/Rot/Weiß; Stadion: Félix Houphouët-Boigny, 37 000 Plätze.

    Spieler (Auswahl): K. Agassa – K. Ayew – A. Keïta – S. Keshi – J.-J. Tizié – R. Yekini. – Trainer (Auswahl): I. Sunday.

    Africa Sports National: Internationale Erfolge (Auswahl)

    Afrikapokal der Pokalsieger 1992, 1999

    Afrika-Supercup 1993

    2) ASEC Abidjan (Association Sportive des Employés de Commerce Abidjan), auch „ASEC Mimosas", gegr. 1948; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Félix Houphouët-Boigny, 37 000 Plätze.

    Spieler (Auswahl): B. Barry – A. Boka – A. Dindane – S. Doumbia – E. Eboué – Gervinho – B. und S. Kalou – B. Koné – L. Pokou – Romaric – G.-C. Saint Joseph – D. Sié – S. Tiéné – I. und K. Touré – A. Traoré – D. Ya Konan – Yapi – Yaya Touré – D. Yeboah – D. Zokora. – Trainer (Auswahl): J.-M. Guillou – P. Liewig – P. Troussier.

    ASEC Abidjan: Internationale Erfolge (Auswahl)

    Afrikapokal der Landesmeister 1998

    Afrika-Supercup 1998

    3) Stella Abidjan, eigtl. „Stella Club d’Adjamé", entstand 1953 durch Fusion von Red Star, Etoile d’Adjamé und US Bella; Spielkleidung: Grün; Stadion: Robert Champroux, 20 000 Plätze.

    Spieler (Auswahl): C. Aifimi – A. Attoukora – Ben Badi – F. Coulibaly – C. Djakpa – A. Diomandé – M. Djedje – G. Gnago – V. Kobenan – R. Yabre. – Trainer (Auswahl): A. Fofana.

    Abily, Camille, eigtl. „Camille Anne Françoise Abily", frz. Mittelfeldspielerin, * 5. Dezember 1984 Rennes, 1992–94 Jeanne d’Arc Bruz (Dép. Ille-et-Vilaine), 1994–99 FC Bruz, 1999/2000 SC Le Rheu (Dép. Ille-et-Vilaine), 2000/01 Stade Briochin (Saint-Brieuc [Dép. Côtes-d’Armor]), 2001/02 La Roche ESOF (Dép. Vendée), 2002/03 CNFE Clairefontaine (Dép. Yvelines), 2003–06 HSC Montpellier, 2006–09 Olympique Lyon, 2009 Los Angeles Sol, 2009/10 Paris St.-Germain, 2010 FC Gold Pride (Santa Clara), 2010–12 Olympique Lyon; 95 Länderspiele (seit 2001; 23 Tore); U-19-EM-Endrunde 2002; U-19-WM-Endrunde 2002; WM-Endrunde 1995, 2011; EM-Endrunde 2009; olymp. Fußballturnier 2012.

    Aboutrika, Mohamed, ägypt.. Mittelfeldspieler, * 7. November 1979 Giza (Nordostägypten); 1990–2004 Tersana SC (Giza), 2004–11Al-Ahly (Kairo; Torschützenkönig 2006 [18]); 81 Länderspiele (seit 2001; 27 Tore); olymp. Fußballturnier 2012.

    Abramczik, Rüdiger („Abi"), dt. Trainer, * 18. Februar 1956 Gelsenkirchen; war Angriffsspieler (Rechtsaußen): 1973–80 FC Schalke 04, 1980–83 Borussia Dortmund, 1983/84 1. FC Nürnberg, 1984/85 Galatasaray SK (Istanbul), 1985–87 Rot-Weiß Oberhausen, 1987/88 FC Schalke 04, 1988/89 Wormatia Worms, 1990/91 FC Gütersloh; 316 Bundesligaspiele (1973–84; 77 Tore); 19 Länderspiele (1977-79; zwei Tore); WM-Endrunde 1978. – Später Trainer: 1991–94 1. FC Saarbrücken (bis 1993 Assistent I. Mannschaft, 1993/94 Cheftrainer), 1999/2000 Antalyaspor (Antalya), 2002 Levski Sofia, 2002/03 FC Kärnten, 2005/06 HSG Mülheim-Kärlich (Rheinl.-Pf.), 2008–10 Metalurgs Liepāja (Landesmeister 2009). – Sein Bruder Volker Abramczik (* 1964) war ebenfalls Angriffsspieler: 1979–84 FC Schalke 04, 1984/85 MSV Duisburg, 1986–90 Rot-Weiss Essen; drei Bundesligaspiele (1982/83; ein Tor).

    Abramovich, Roman, auch „Roman Abramowitsch", russ. Unternehmer, * 24.10.1966 Saratow; gelangte 2003 in die Schlagzeilen der europ. und bes. der brit. Presse. Auslöser war der Kauf des Londoner Fußballklubs FC Chelsea und der folgende Aufkauf von europ. Spitzenspielern (u. a. 2006 von Michael → Ballack). Dafür zahlte Abramovich horrende Transfersummen und Gehälter, schuf sich somit einen europ. Spitzenklub.

    Abreu, Sebastián („El Loco), eigtl. „Washington Sebastián Abreu Gallo, uruguay. Angriffsspieler, * 17. Oktober 1976 Minas (Hauptstadt des Departamentos Lavalleja); 1994–96 Defensor SC (Montevideo), 1996/97 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1998 Deportivo La Coruña, 1999/2000 UA Guadalajara, 2000/01 San Lorenzo de Almagro, 2001 Nacional Montevideo, 2002/03 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2003 Club América (Mexiko-Stadt), 2004 Nacional Montevideo, 2005/06 Dorados de Sinaloa (Culiacán [Mexiko]; Apertura-Torschützenkönig 2006 [11, mit drei anderen Spielern]), 2006 CF Monterrey, 2007 Club San Luis (San Luis Potosi [Mexiko]; Clausura-Torschützenkönig 2007 [11, mit Salvador → Cabañas]) und UANL Tigris (San Nicolás), 2008 CA River Plate (Buenos Aires), 2009 Real Sociedad (San Sebastián) und Aris Saloniki, 2010/11 Botafogo FR (Rio de Janeiro); 68 Länderspiele (seit 1996; 26 Tore); WM-Endrunde 2002, 2010.

    Abruzzen, Italien: Region südl. in der Mitte des Landes; Hauptstadt: L’Aquila.

    Abruzzen: Vereine (Auswahl)

    L’Aquila Calcio

    Pescara Calcio

    Abschlag, Weiterleiten des Balles im laufenden Spielgeschehen aus der Hand des Torhüters (innerhalb des Strafraums); erfolgt meist durch (Volley-)Vollspannstoß Beim Abschlag darf der Torhüter von gegner. Spielern behindert werden; er muss innerhalb des Strafraums den Ball aus der Hand spätestens nach sechs Sekunden freigeben. Beim Abschlag bleibt – im Ggs. zum → Abstoß – die Abseitsregel voll wirksam. Der Abschlag kann wie der Abstoß direkt zum Torerfolg führen.

    Abseits, Begriff des Regelwerks, verwendet in speziellen Angriffssituationen. Ein Spieler befindet sich im Abseits, wenn er in dem Augenblick, in dem der Ball gespielt wird, der gegner. Torlinie näher ist als der Ball und als der vorletzte Spieler der gegner. Mannschaft. Dabei sind die Position seiner Füße, seines Rumpfes sowie seines Kopfes maßgebend, nicht aber die seiner Arme. – Kein Abseits:

    • Der Spieler befindet sich in der eigenen Spielfeldhälfte.

    • Der Spieler befindet sich auf gleicher Höhe mit dem vorletzten oder mit den beiden letzten

    Spielern der gegner. Mannschaft.

    • Der Spieler erhält den Ball direkt nach einem Abstoß, Eckstoß oder Einwurf.

    Die Abseitsstellung eines Spielers stellt formal noch keine Regelübertretung dar. Ein Spieler wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er nach Ansicht des Schiedsrichters ins Spiel eingreift. Dies bedeutet, dass der Spieler a) den Ball, der zuletzt von einem Mannschaftskollegen berührt oder gespielt wurde, selbst spielt oder berührt; b) einen Gegenspieler daran hindert, den Ball zu spielen oder spielen zu können, indem er eindeutig die Sicht des Gegners versperrt oder Bewegungen oder Gesten macht, die den Gegner nach Ansicht des Schiedsrichters behindern, täuschen oder ablenken; c) einen Vorteil aus einer Abseitsstellung erlangt, indem er den Ball spielt, der vom Pfosten oder der Querlatte oder von einem gegner. Spieler zu ihm prallt. Entscheidend für die Bewertung, ob sich ein Spieler in Abseitsstellung befindet, ist stets seine Position im Augenblick der Ballabgabe durch einen Mitspieler, nicht die im Moment der Ballannahme. Die Spielfortsetzung nach Unterbrechung wegen Abseits erfolgt durch indirekten Freistoß für den Gegner. S. a. Spielregeln [Regel 11].

    Abseits

    Bei einem im Abseits stehenden Spieler sind die Position seiner Füße, seines Rumpfes sowie seines Kopfes maßgebend, nicht aber die seiner Arme.

    Abseitsfalle, legitimes takt., aber auch riskantes Mittel der Abwehr, um den bzw. die gegner. Angreifer abseits zu stellen. Dabei müssen die Abwehrspieler auf einer Linie stehen und auf Kommando des Abwehrchefs (früher meist der Libero) blitzartig (im „richtigen Moment) aus der Abwehr heraustreten. Das Augenmerk der Abwehrreihe gilt dabei sowohl dem Ball und dem den Ball führenden Angreifer („zentraler Blick) als auch der Bewegung im Umfeld („peripherer Blick"). Durch den (riskanten) Aufbau der Abseitsfalle kurz vor der Mittellinie in der eigenen Spielhälfte wird den Mittelfeld- und Angriffsspielern die Möglichkeit gegeben, den Gegner frühzeitig zu attackieren.

    Die Abseitsfalle ist Kräfte sparend, da der Raum verengt wird und die Laufwege sich dadurch verringern; das Geschehen spielt sich weitgehend im Bereich um die Mittellinie ab, d. h. auf etwa 20 bis 25% der gesamten Spielfeldfläche. Problematisch ist das Stellen einer Abseitsfalle nicht zuletzt deshalb, weil sie bedingt, dass der Schiedsrichter und v. a. der zuständige Schiedsrichterassistent die entstandene Abseitsstellung sofort erkennen und sie akustisch (Schiedsrichter) bzw. optisch (Schiedsrichterassistent) anzeigen.

    Probate Gegenmittel zum Ausschalten der Abseitsfalle sind: a) Alleingang (Solo) des Ballführenden; b) (Lang-)Diagonalpass über die heraustretende Abwehrreihe hinweg zum steil laufenden Mitspieler; und c) Doppelpass. – Als „Meister des Stellens der Abseitsfalle galten früher die Belgier und Niederländer (1974 bei der Weltmeisterschaft erstmals konsequent praktiziert). Die Abseitsfalle wird aber heute von Experten zwiespältig beurteilt, da sie destruktiven Charakter aufweist und unansehnlich für die Zuschauer sein kann. Für Teile des Publikums – oft der Abseitsregel unkundig – ist die Abseitsfalle ohnehin ein „Buch mit sieben Siegeln.

    absichtliches Handspiel → Handspiel.

    Abstieg, Wechsel von einer höheren in eine niedrigere Spielklasse. I. d. R. steigen diejenigen Mannschaften ab, die nach Abschluss des Spieljahrs die letzten Tabellenpositionen einnehmen (nat. und regional unterschiedlich). Eine Mannschaft, die von diesem Schicksal ereilt wird, heißt Absteiger.

    Abstoß, den Ball wieder ins Spiel bringen, nachdem dieser die Torlinie außerhalb des Tores vollständig überschritten hat und von einem gegner. Spieler zuletzt berührt wurde. Der Abstoß erfolgt gegen den ruhenden Ball durch den Torhüter oder Feldspieler von irgendeinem Punkt innerhalb des Torraums. Der Ball muss über die Strafraumgrenze hinweg ins Spiel gebracht werden, ansonsten ist der Abstoß zu wiederholen. Der den Abstoß ausführende Spieler darf den Ball nicht ein zweites Mal spielen, bevor ihn ein anderer Spieler berührt oder gespielt hat. Aus einem Abstoß kann wie beim → Abschlag unmittelbar ein Tor erzielt werden. Die Abseitsregel für den Spieler, der den Ball zuerst annimmt, ist aufgehoben. S. a. Spielregeln [Regel 16].

    Abu Dhabi, Hauptstadt der VAE und des gleichnamigen Emirats; 1) Al-Jazira Club, gegr. am 19. März 1974 durch Fusion von Al Khalidiyah Club und Al Bateen Club; Spielkleidung: Schwarz-weiß/Schwarz/Rot; Stadion: Mohammed Bin Zayed, 42 000 Plätze. – INTERNET: www.jc.ae

    Spieler (Auswahl): F. Baiano – E. Becerra – P. Cocu – A. Jumaa – M. Kader – B. Kalou – B. Ogbeche – R. Sóbis – M. C. Touré – G. Weah. – Trainer (Auswahl): L. Bölöni – A. Braga – R. Israel – J. Pivarnik – F. Vercauteren.

    2) Al-Wahda, gegr. 1974; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Al-Nahyan, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.3nabi.com

    Spieler (Auswahl): H. Ali – F. Baiano – A. Bouri Lah – K. Bwalya – Fábio Júnior – A. Jumaa – F. Massaood – I. Matar – J. Nekounam – Paulo Sérgio – A. Traoré. – Trainer (Auswahl): L. Bölöni – J. Bonfrère – H. Broos – R. Fringer – J. Hickersberger – R. Hollmann – R. Israel – H. Köppel – K. Lindenberger – L. Sippel – Tite.

    Abwehrkette, Formation von drei (→ Dreierkette) oder vier (→ Viererkette) Abwehrspielern als letztes Bollwerk vor dem Torhüter.

    Abwehrriegel, Taktik: stat. Verteidigungsform, bei der dem Angreifer stets ein Riegel, eine schräg gestaffelte Abwehr, entgegengestellt wird. – Bekannt war in früheren Jahren der Schweizer Riegel von Karl → Rappan.

    Abwehrspieler, Bez. für diejenigen Spieler, die die Abwehr einer Mannschaft bilden und deren vorrangige Aufgabe es ist, Gegentreffer zu verhindern. Im modernen Fußball schalten sich, wenn es die Situation erfordert, die Abwehrspieler in den eigenen Angriff ein (offensive Abwehrspieler). Der Torhüter zählt regeltechnisch (beim Abseits) ebenfalls als Abwehrspieler. – Früher bezeichnete man die Abwehrspieler als rechten und linken Verteidiger sowie als Mittelverteidiger. Letzterer wurde auch Stopper genannt.

    Accra, Hauptstadt von Ghana; 1) Great Olympics, eigtl. „Great Olympics Accra Football Club", gegr. 1954; Spielkleidung: Weiß/Blau/Blau; Stadion: Accra Sports, 35 000 Plätze.

    Spieler (Auswahl): I. Ahmed – R. Kingson – L. Kingston – P. Razak. – Trainer (Auswahl): C. Miller.

    2) Hearts of Oak, eigtl. Accra Hearts of Oak Sporting Club, gegr. 1910; Spielkleidung: Gelb-Blau/Rot/Rot; Stadion: Accra Sports, 35 000 Plätze. – INTERNET: www.accraheartsofoak.com

    Spieler (Auswahl): I. Addo – S. Adjei – A. Annan – J. Attuquayefio – A. Duah – J. Fameyeh – L. Kingston – E. Kuffour – P. Lamptey – S. Suppey – P. Tagoe – C. Taylor – T. Thompson. – Trainer (Auswahl): F. Akenten – E. Middendorp – C. Akonnor.

    Hearts of Oak: Internationale Erfolge (Auswahl)

    African Champions League 2000

    Afrika-Supercup 2001

    CAF Confederation Cup 2004

    Achillessehnenverletzung → Sportmedizin.

    Achtelfinale, die viertletzte Runde eines im → K.-o.-System ausgetragenen Turnier- oder Pokalwettbewerbs, an dem noch 16 Mannschaften (acht Spiele) beteiligt sind; die Sieger erreichen das → Viertelfinale.

    „Achter", Taktik: → „Sechser".

    Achterberg, Eddy („De Keu"), niederländ. Trainer, * 21. Februar 1947 Utrecht; war Mittelfeldspieler: 1962–67 DOS Utrecht, 1967–76 FC Twente (Enschede) (246 Pflichtspiele; 26 Tore), 1976–78 FC Groningen. – Später Trainer: 1988–94 FC Twente (Assistent I. Mannschaft), 1994–98 Roda JC (Kerkrade; Assistent I. Mannschaft), 1998–2000 FC Schalke 04 (Assistent I. Mannschaft), 2000–02 FC Twente (Assistent I. Mannschaft), 2003–05 FC Schalke 04 (Assistent I. Mannschaft), 2009–11 RB Salzburg (Assistent I. Mannschaft).

    Aćimović, Jovan, serb. Mittelfeldspieler, * 21. Juni 1948 Belgrad; bis 1965 OFK Belgrad, 1965–76 Roter Stern Belgrad, 1976–78 1. FC Saarbrücken, 1978/79 FK Obilić (Belgrad); 41 Bundesligaspiele (1976–78; ein Tor); 56 Länderspiele für Jugoslawien (1968–76; drei Tore); WM-Endrunde 1974; EM-Endrunde 1968, 1976.

    Ačimovič, Milenko, slowen. Mittelfeldspieler, * 15. Februar 1977 Ljubljana; bis 1996 Zelecnicar Maribor, 1996/97 Olimpija Ljubljana, 1997–2002 Roter Stern Belgrad, 2002–04 Tottenham Hotspur (London), 2004–06 Lille OSC, 2006/07 Al-Ittihad (Djidda), 2007–10 Austria Wien; 74 Länderspiele (1998–2010; 13 Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000.

    ACN, Abk. für engl. African Cup of Nations, die → Afrikameisterschaft.

    Acuña, Roberto („Stier), eigtl. „Roberto Miguel Acuña Cabello, paraguay. Mittelfeldspieler argentin. Herkunft (Mutter), seit 1993 paraguay. (zuvor argentin.) Staatsbürgerschaft, * 25. März 1972 Avellaneda; 1990–93 Club Nacional (Asunción), 1993/94 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1994/95 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1995–97 CA Independiente (Avellaneda), 1997–2002 Real Saragossa, 2002/03 Deportivo La Coruña, 2003/04 Elche CF, 2005/06 Deportivo La Coruña, 2006 Al-Ain Club (VAE), 2007 Rosario Central und Olimpia Asunción, 2009–11 Rubio Ñu (Asunción); 100 Länderspiele für Paraguay (1993–2011; fünf Tore); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; in Paraguay Fußballer des Jahres 2001.

    Adamec, Jozef, slowak. Trainer, * 26. Februar 1942 Vrbové (Westslowakei); war Angriffsspieler: 1959–61 Spartak Trnava, 1961–63 Dukla Prag, 1963/64 Spartak Trnava, 1964/65 Slovan Bratislava, 1966–76 Spartak Trnava (Torschützenkönig 1967 [21], 1968 [18], 1970 [16], 1971 [16]); 44 Länderspiele für die ČSSR (1960–73; 14 Tore); WM-Endrunde 1962, 1970. – Später Trainer: 1977–80 SK Slovan HAC (Wien; Spielertrainer), 1980/81 Slovan Duslo Šaľa (Mittelslowakei), 1982–84 Dukla Banská Bystrica, 1988/89 Vorwärts Steyr, 1989/90 Inter Bratislava, 1991–93 Dukla Banská Bystrica, 1993/94 Inter Bratislava, 1994/95 SK Zlin, 1998/99 Tatran Prešov, 1999–2001 Slowakei (Nationalmannschaft), 2001–03 Spartak Trnava, 2003/04 Slovnavt Bratislava, 2005/06 Spartak Trvana, 2006/07 Artmedia Petržalka (Bratislava).

    Adamov, Roman, auch „Roman Adamow", russ. Angriffsspieler, * 21. Juni 1982 Belaja Kalitwa (Gebiet Rostow); 1999/2000 Olimpia Wolgograd, 2000 FK Rostow, 2000/01 Schachtar Donezk, 2001–04 FK Rostow, 2004/05 Terek Grosny, 2006–08 FK Moskau (Torschützenkönig 2007 [14, mit Roman → Pavlyuchenko]), 2008/09 Rubin Kasan, 2009 Krylja Sowjetow Samara, 2010–12 FK Rostow; drei Länderspiele (seit 2008); EM-Endrunde 2008.

    Adams, Tony, eigtl. „Tony Alexander Adams", engl. Trainer, * 10. Oktober 1966 Romford (zu London); war Abwehrspieler: 1980–2002 FC Arsenal (London); 66 Länderspiele (1987–2005; fünf Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1988, 1996, 2000. – Später Trainer: 2003/04 Wycombe Wanderers (South East England), 2006–09 FC Portsmouth (bis 2008 Assistent I. Mannschaft), 2010/11 FK Gabala (Aserbaidschan).

    Adapazarı, Türkei (Hauptstadt der Provinz Sakarya); Sakaryaspor, eigtl. „Sakaryaspor AŞ" (Sakaryaspor Anonim Sirketi), gegr. 1965; Spielkleidung: Grün-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Stadion: Sakarya-Atatürk-Stadion, 13 216 Plätze. – INTERNET: www.sakaryaspor.com.tr

    Spieler (Auswahl): O. Çetin – J. Clayton – M. Erdogan – R. Kingson – A. Kocaman – S. Makasi – L. Martinez – H. Şükür – S. Tekelioglu – Tuncay – S. Usta – A. Yiğit. – Trainer (Auswahl): F. Aldinc – Ş. Güneş – H. Kalpar – N. Sert.

    Sakaryaspor: Erfolge (Auswahl)

    Landespokal 1988

    Additional Assistent Referee [engl.], svw. → Torrichter.

    Addo, Otto, ghanaischer Trainer (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 9. Juni 1975 Hamburg; war Mittelfeldspieler: 1981–91 Hummelsbütteler SV (Hamburg), 1991/92 Hamburger SV, 1992/93 Bramfelder SV (Hamburg), 1993–96 VfL 93 Hamburg, 1996–99 Hannover 96, 1999–2005 Borussia Dortmund, 2005–07 1. FSV Mainz 05, 2007/08 Hamburger SV; 98 Bundesligaspiele (1999–2007; elf Tore); 15 Länderspiele für Ghana (1999–2006; zwei Tore); WM-Endrunde 2006. – Später Trainer: 2009–12 Hamburger SV (U 19 [2009/10 Assistent I. Mannschaft]).

    O. Addo

    Er erlitt in der Zeitspanne von 2002 bis 2003 drei Kreuzbandrisse.

    Adduktorensyndrom → Sportmedizin.

    Adebayor, Emmanuel, eigtl. „Sheyi Emmanuel Adebayor", togoischer Angriffsspieler nigerian. Herkunft (Eltern), * 26. Februar 1984 Lomé (Togo); 2000–03 FC Metz, 2003–06 AS Monaco, 2006–09 FC Arsenal (London), 2009–11 Manchester City, 2011 Real Madrid, 2011/12 Tottenham Hotspur (London), 2012 Manchester City; 38 Länderspiele (2000–10; 16 Tore); WM-Endrunde 2006; Afrikas Fußballer des Jahres 2008.

    E. Adebayor

    Er saß in dem Mannschaftsbus, der auf dem Weg zur Endrunde der Afrikameisterschaft 2010 in Angola kurz nach der Einreise in die Exklave Cabinda von Rebellen überfallen wurde. Im April 2010 gab er wegen des Angriffes das Ende seiner internationalen Karriere bekannt.

    Adelaide, Australien (Hauptstadt des Staates South Australia); 1) Adelaide City, eigtl. „Adelaide City FC" (Adelaide City Football Club), gegr. 1946 als Adelaide Juventus, seit 1977 Adelaide City FC; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Adelaide City Park, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.adelaidecityfc.com.au

    Spieler (Auswahl): J. Aloisi – J. K.. Deans – C. Foster – E. Galekovic – M. Ivanović – S. Jamieson – J. Kosmina – S. Melta – B. Moore – D. Mori – A. Osman – P. Pezos – R. Russell – S. Smeltz – A. Tobin – G. Tsonis – Aurelio und Antony Vidmar. – Trainer (Auswahl): D. Mori.

    Adelaide City: Internationale Erfolge (Auswahl)

    OFC Champions Cup 1987

    2) Adelaide United, eigtl. „Adelaide United FC" (Adelaide United Football Club), gegr. 2003; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: Hindmarsh, 15 500 Plätze. – INTERNET: www.adelaideunited.com.au

    Spieler (Auswahl): D. Beltrame – A. Constanzo – E. Galekovic – S. Jamieson – S. Ognenovski – Romário – D. Seal – S. van Dijk – A. Vidmar. – Trainer (Auswahl): J. Kosmina – Aurelio und Antony Vidmar.

    Adelaar, Frans, niederländ. Trainer, * 5. Dezember 1960 Utrecht; war Mittelfeldspieler: bis 1979 IJsselsteinse FC (Prov. Utrecht), 1979–89 FC Utrecht, 1989–91 VV DOVO Veenendaal (Prov. Utrecht), 1991/92 HVV Hollandia (Hoorn [Prov. Nordholland]). – Später Trainer: 1995–97 GVVV (Veenendaal), 1997–2002 FC Utrecht (bis 2000 Assistent I. Mannschaft), 2002 Akratitos Ano Liosia (Region Attika [Griechenland]), 2003/04 De Graafschap, 2004–06 ADO Den Haag, 2008/09 FC Volendam, 2009/10 Sparta Rotterdam, 2012 MŠK Žilina (Landesmeister und Landespokal 2012).

    Ademir, eigtl. „Ademir Marques de Menezes", brasilian. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 8. November 1922 Recife, † 11. Mai 1996 Rio de Janeiro; 1938–41 Sport Recife, 1942–45 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1946/47 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1948–55 Vasco da Gama; 41 Länderspiele (1945–53; 31 Tore); WM-Endrunde 1950 (Torschützenkönig: 9).

    Adiele, Echundu, nigerian. Abwehrspieler, * 17. November 1978 Port Harcourt (Staat Rivers), † 18. Juni 2011 ebenda, seit 2008 dt. Staatsbürgerschaft; 1992–94 Sharks FC (Port Harcourt), 1995–97 Julius Berger FC (Lagos), 1997/98 Fortuna Düsseldorf, 1998/99 Borussia Neunkirchen, 1999–2006 1. FC Saarbrücken, 2006/07 SV Darmstadt 98, 2007–09 Waldhof Mannheim, 2009/10 SV Darmstadt 98, 2011 Amicitia Viernheim (Hessen); 112 Zweitligaspiele (1997–2006; ein Tor).

    E. Adiele

    Er wurde bei einem Heimatbesuch am 18. Juni 2011 Opfer eines Giftanschlags, ebenso ein Freund der Familie.

    Adler, 1) Jens („Adel"), dt. Trainer, * 25. April 1965 Halle/Saale; war Torhüter: 1981–95 HFC Chemie bzw. Hallescher FC, 1995/96 BSV Brandenburg, 1996/97 Hertha BSC, 1997–2000 VfL Halle; 87 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1987–91); ein Länderspiel (1990). – Später (Torhüter-)Trainer: 2001–12 Hallescher FC. – 2) Nicky, dt. Angriffsspieler, * 23. Mai 1985 Leipzig; bis 1997 Rotation Leipzig 1950, 1997–2003 VfB Leipzig, 2003–07 TSV München 1860, 2007/08 1. FC Nürnberg, 2008–10 MSV Duisburg, 2010/11 VfL Osnabrück, 2011/12 Wacker Burghausen, 2012 SV Sandhausen; 13 Bundesligaspiele (2007/08; 106 Zweitligaspiele (seit 2005; 17 Tore). – 3) Oliver, dt. Trainer, * 14. Oktober 1967 Duisburg; war Torhüter: 1984–90 FV Duisburg 08, 1990–92 Schwarz-Weiß Essen, 1992–94 FV Duisburg 08, 1994/95 Preußen Köln, 1995–2005 Rot-Weiß Oberhausen, 2005–08 Hessen Kassel; 224 Zweitligaspiele (1998–2005). – Später Trainer: 2008–12 Rot-Weiß Oberhausen (Assistent I. Mannschaft [2011 Interims-Cheftrainer]). – 4) René, dt. Torhüter, * 15. Januar 1985 Liebertwolkwitz (seit 1999 zu Leipzig); bis 1991 SV Liebertwolkwitz, 1991–2000 VfB Leipzig, 2000–12 Bayer 04 Leverkusen, 2012 Hamburger SV; 138 Bundesligaspiele (seit 2007); zehn Länderspiele (seit 2008); EM-Endrunde 2008 (nicht eingesetzt).

    J. Adler

    Er war 1990 mit seinem dreiminütigen Einsatz gegen Belgien (2:0) letzter Nationalspieler der DDR.

    „Adler von Karthago", Bez. für die tunes. Nationalmannschaft.

    Adlung, Daniel, dt. Mittelfeldspieler, * 1. Oktober 1987 Fürth; 1994–96 SV Hiltpoltstein (Oberfranken), 1996–98 1. FC Nürnberg, 1998–2000 SpVgg Greuther Fürth, 2000/01 1. FC Nürnberg, 2001–08 SpVgg Greuther Fürth, 2008/09 VfL Wolfsburg, 2009/10 Alemannia Aachen, 2010 VfL Wolfsburg, 2010–12 Energie Cottbus; 147 Zweitligaspiele (seit 2005; zwölf Tore).

    AD Plus Ultra, Spanien: Gründungsname von Real Madrid Castilla (→ Madrid [4]).

    Adriaanse, Co, eigtl. „Jacobson Adriaanse", niederländ. Trainer, * 21. Juli 1947 Amsterdam; war Abwehrspieler: 1964–70 FC Amsterdam, 1970–76 FC Utrecht. – Später Trainer: 1979–83 FC Zilvermeeuwen (Prov. Nordholland), 1984–88 PEZ Zwolle ’82, 1988–92 FC Den Haag, 1992–97 Ajax Amsterdam (Nachwuchs), 1997–2000 Willem II Tilburg, 2000/01 Ajax Amsterdam, 2002–05 AZ Alkmaar, 2005/06 FC Porto (Landesmeister und -pokal 2006), 2006/07 Metalurh Donezk, 2007/08 Al-Sadd SC (Doha), 2008/09 RB Salzburg (Landesmeister 2009), 2010/11 Katar (Olympiaauswahl), 2011/12 FC Twente (Enschede); in den Niederlanden Trainer des Jahres 2004; in Portugal Trainer des Jahres 2006.

    Adriano, 1) eigtl. „Adriano Leite Ribeiro", brasilian. Angriffsspieler, * 17. Februar 1982 Rio de Janeiro; 1999–2001 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2001 Inter Mailand, 2002 AC Florenz, 2002–04 AC Parma, 2004–07 Inter Mailand, 2008 FC São Paulo, 2008/09 Inter Mailand, 2009/10 CR Flamengo (Torschützenkönig 2009 [19, mit Diego → Tardelli]), 2010/11 AS Rom, 2011/12 Corinthians Paulista (São Paulo); 48 Länderspiele (2000–10; 27 Tore); U-21-Weltmeister 1999; WM-Endrunde 2006. – 2) eigtl. „Adriano Correia Claro", brasilian. Mittelfeldspieler (auch span. Staatsbürgerschaft), * 26. Oktober 1984 Curitiba; 2002–05 FC Coritiba, 2005–10 FC Sevilla, 2010–12 FC Barcelona; 13 Länderspiele (seit 2003).

    Adrion, Rainer, dt. Trainer, * 10. Dezember 1953 Stuttgart; war Abwehrspieler: 1973–77 SpVgg Ludwigsburg, 1977–82 VfB Stuttgart, 1982–84 SpVgg Unterhaching, 1984/85 TSV München 1860; 22 Bundesligaspiele (1980–82). – Später Trainer: 1985–88 FV Zuffenhausen (Stuttgart; Spielertrainer), 1988–91 SpVgg Ludwigsburg, 1991–93 SpVgg Unterhaching, 1993/94 SSV Reutlingen, 1994/95 1. FC Pforzheim, 1996–2001 VfB Stuttgart (bis 1999 Assistent I. Mannschaft, 1999 Cheftrainer, 1999–2001 Amateure), 2001/02 SpVgg Unterhaching, 2003 Stuttgarter Kickers, 2004–09 VfB Stuttgart (II. Mannschaft), 2009–12 DFB (U 21). – Sein Sohn Benjamin Adrion (* 1981) war Mittelfeldspieler: 2000–03 VfB Stuttgart (II. Mannschaft), 2003/04 Eintracht Braunschweig, 2004–07 FC St. Pauli; 101 Regionalligaspiele (2000–07; sechs Tore).

    Advocaat, Dick („Der kleine General"), eigtl. „Dirk Nicolaas Advocaat", niederländ. Trainer, * 27. September 1947 Den Haag; war Abwehrspieler: 1966–73 ADO Den Haag bzw. FC Den Haag-ADO, 1973–77 Roda JC (Kerkrade), 1977–79 VVV-Venlo, 1979/80 FC Den Haag (1978–80 jeweils in den Sommermonaten bei Chicago Sting), 1980–82 Sparta Rotterdam, 1982 Berchem Sport (Gemeinde Antwerpen), 1982–84 FC Utrecht. – Später Trainer: 1985–87 Niederlande (Nationalmannschaft; 1985/86 Assistent von Leo → Beenhakker und 1986/87 von Rinus → Michels), 1987–89 SBV Haarlem, 1989–92 SVV Schiedam (Prov. Südholland), 1992–94 Niederlande (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1994]), 1994–98 PSV Eindhoven, 1998–2001 Glasgow Rangers, 2002–04 Niederlande (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002, EM-Endrunde 2004]), 2004/05 Borussia Mönchengladbach, 2005 VAE (Nationalmannschaft), 2005/06 Südkorea (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006]), 2006–09 Zenit St. Petersburg, 2009/10 Belgien (Nationalmannschaft) und (in → Personalunion) AZ Alkmaar, 2010–12 Russland (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2012]), 2012 PSV Eindhoven.

    AEFCA [Abk. für Alliance of European Football Coaches’ Association], seit 2008 Dachorganisation der europ. Trainerverbände, die am 12. Januar 1980 in Wien (mit dortigem Sitz) als UEFT (Abk. für Union Europ. Fußball-Tainer) gegr. wurde; Präsident (seit 1996): Jozef → Vengloš; Sitz: Karlsruhe. Sie veranstaltet jährlich ein Symposium, wobei die jeweilige Tagesordnung die Aus- und Weiterbildung der Trainer, die Stellung des Trainers in der Gesellschaft und ähnl. Themen enthält. In der AEFCA sind 43 nat. Trainerorganisationen aus 41 Ländern vertreten, darunter BDFL (Deutschland), BÖFL (Österreich) und USFT (Schweiz). – INTERNET: www.aefca.eu

    Aerdken, Markus, dt. Angriffsspieler, * 31. Dezember 1971 Dülmen (NRW); 1981–85 SV Brukteria Rorup (Dülmen), 1985–89 TSG Dülmen, 1989/90 FC Schalke 04, 1990/91 Borussia Dortmund, 1991/92 ASC Schöppingen, 1992/93 FC St. Pauli, 1993–95 Wuppertaler SV, 1995–97 VfB Lübeck, 1997/98 Sportfreunde Lotte, 1998–2000 Sachsen Leipzig, 2000/01 Berliner FC Dynamo, 2001/02 Wormatia Worms, 2002/03 Union Solingen, 2003/04 FC Eilenburg, 2004/05 FSV Krostitz (Sa.), 2005/06 Grün-Weiß Piesteritz (Wittenberg), 2006 Leipzig Lions (American Football), 2006–08 TSV „Elbe" Aken (Sa.-Anh.); 61 Zweitligaspiele (1992–97; 14 Tore).

    AFA, 1) Abk. für Anguilla Football Association, den Fußballverband von → Anguilla. – 2) Abk. für Associación del Fútbol Argentino, den Fußballverband von → Argentinien.

    AFC, 1) Abk. für Asian Football Confederation; Vereinigung der nat. Verbände Asiens, Sitz: Kuala Lumpur (Malaysia), Präsident: ZHANG JILONG; 1954 während der zweiten Asienspiele in Manila von Afghanistan, Hongkong, Indien, Indonesien, Japan, Myanmar, Pakistan, Südkorea, Malaysia, Philippinen, Singapur und Südvietnam gegründet. Die AFC (seit der WM-Endrunde 2006 mit Australien [zuvor → OFC]) umfasst 46 Landesverbände. – Sie organisiert für Nationalmannschaften die → Asienmeisterschaft und das Fußballturnier der → Asienspiele, für Klubmannschaften die → AFC Champions League. Außerdem initiiert sie die Wahl zu → Asiens Fußballer des Jahres. – INTERNET: www.footballasia.com – 2) Abk. für Asociación de Fútbol de Cuba, den Fußballverband von → Kuba.

    AFC [1]: WM-Modus

    Die Sieger und Zweiten der Qualifikationsendrunde (zwei Gruppen à fünf Teams) sind direkt für die WM-Endrunde qualifiziert. Die beiden Drittplazierten tragen zwei Play-off-Spiele aus, deren Sieger dann in zwei weiteren Play-off-Spielen auf die viertplatzierte Mannschaft aus Nord- und Mittelamerika (CONCACAF) trifft.

    AFC Asian Cup, offizielle Bez. für Asienmeisterschaft.

    AFC Challenge Cup, seit 2006 alle zwei Jahre von der Asian Football Confederation (AFC [1]) ausgetragenes Turnier für Nationalmannschaften aus den asiat. Fußball-„Entwicklungsländern" (Bangladesch, Indien, Kirgisistan, Myanmar, Nordkorea, Sri Lanka, Tadschikistan, Turkmenistan). 2008 und 2010 diente das Turnier als Qualifikation für die → Asienmeisterschaft des Jahres 2011.

    AFC Champions League, seit 2002/03 ausgetragener Wettbewerb der Asian Football Confederation (→ AFC [1]), an dem die Vereine der stärksten 15 Länder beteiligt sind. Der Sieger des Wettbewerbs nimmt seit 2005 an der → Klubweltmeisterschaft teil. Weitere Mannschaften spielen in einer „B-Gruppe" um den → AFC Cup und die Vertretungen der am schwächsten eingestuften Länder um den President’s Cup. Vorgängerwettbewerbe waren der → Asienpokal der Landesmeister und der → Asienpokal der Pokalsieger sowie der daraus resultierende → Asian Super Cup. – INTERNET: www.the-afc.com

    AFC Cup, seit 2003/04 ausgetragener Wettbewerb der Asian Football Confederation (→ AFC [1]), an dem 32 Vereine der „mittelstarken Länder beteiligt sind („B-Gruppe). Dies sind Landesmeister und Pokalsieger, die die Voraussetzungen für die → AFC Champions League nicht erfüllen.

    Afellay, Ibrahim, niederländ. Mittelfeldspieler marokkan. Herkunft (auch deren Staatsbürgerschaft), * 2. April 1986 Utrecht; bis 1995 Elinkwijk Utrecht, 1996–2011 PSV Eindhoven, 2011/12 FC Barcelona; 41 Länderspiele für die Niederlande (seit 2007; fünf Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008, 2012.

    AFF, 1) Abk. für Union of Arab Football Federationes; 1963 gegründete Vereinigung arab. Fußballverbände. Die AFF organisiert den → Arab Cup. – 2) Abk. für Afghanistan Football Federation, den Fußballverband von → Afghanistan. – 3) Abk. für ASEAN Football Federation, am 31. Januar 1984 gegründeter regionaler asiat. Fußballverband (im Unterschied zum Kontinentalverband → AFC) der in der ASEAN (Organisation südostasiat. Staaten) organisierten Staaten. Die AFF trägt seit 1996 die → ASEAN Football Championship aus. – INTERNET: www.aseanfootball.org

    AFFA, Abk. für Association of Football Federations of Azerbaijan, den Fußballverband von → Aserbaidschan.

    Affolter, François, schweizer. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 13. März 1991 Biel-Bienne; 2000701 Etoile Biel, 2001–07 FC Biel-Bienne, 2007–12 Young Boys Bern, 2012 Werder Bremen; sechs Länderspiele (seit 2010); U-21-EM-Endrunde 2011; olymp. Fußballturnier 2012.

    Afghanistan, Staat Nordosten Vorderasiens, 652 225 km², 25 Mio. Ew.; Verband: Afghanistan Football Federation, Abk. AFF, gegr. 1933, Sitz: Kabul; Mitglied der FIFA seit 1948, der AFC seit 1954; Spielkleidung: Weiß. – INTERNET: www.aff.com.af

    Afolabi, Rabiu, nigerian. Abwehrspieler (Innenverteidiger), auch belg. Staatsbürgerschaft, * 18. April 1980 Osogbo (Staat Oshun); bis 1996 NEPA Lagos, 1997–2000 Standard Lütich, 2000 SSC Neapel, 2001–03 Standard Lüttich, 2003–05 Austria Wien, 2005–09 FC Sochaux, 2009–11 RB Salzburg, 2011/12 AS Monaco; 20 Länderspiele (seit 2000; ein Tor); U-20-WM-Endrunde 1999; WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2010.

    Afonso Alves, eigtl. „Afonso Alves Martins Junior", brasilian. Angriffsspieler, * 30. Januar 1981 Belo Horizonte; 1997–2002 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2002–04 Örgryte IS (Göteborg), 2004–06 Malmö FF, 2006–08 SC Heerenveen (Torschützenkönig 2007 [34]), 2008/09 FC Middlesbrough, 2009/10 Al-Sadd SC (Doha), 2010–12 Al-Rayyan SC (Katar); acht Länderspiele (seit 2007; ein Tor); in den Niederlanden Fußballer des Jahres 2007.

    African Champions League, bedeutendster Klubwettbewerb des afrikan. Kontinents, organisiert und durchgeführt von der Confédération Africaine de Football (→ CAF); ausgetragen zw. Februar und Dezember im → K.-o.-System (mit Hin- und Rückspielen). Bis 1995/96 wurde der Wettbewerb als → Afrikapokal der Landesmeister geführt. Nach vorangehenden Qualifikationsrunden im K.-o.-System wird in zwei Gruppen à vier Mannschaften gespielt („jeder gegen jeden", Hin- und Rückspiel); die beiden Ersten jeder Gruppe ermitteln dann im Überkreuzvergleich die Endspielteilnehmer. Das Finale wird ebenfalls mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der Sieger spielt dann gegen den Gewinner des → CAF Confederation Cup um den → CAF Super Cup und qualifiziert sich darüber hinaus seit 2005 für die → Klubweltmeisterschaft.

    African Cup of Nations, svw. → Afrikameisterschaft.

    Africa Sports National, Elfenbeinküste: → Abidjan [1].

    Afrikameisterschaft, Kontinentalmeisterschaft der Mitgliedsländer der Confédération Africaine de Football (→ CAF). Nach Qualifikationsspielen mit Hin- und Rückspiel wird wie bei der Europameisterschaft eine Endrunde (meist im Januar) gespielt: vier Gruppen à vier Mannschaften, es folgen Viertel-, Halbfinale, Finale. Die Afrikameisterschaft wird seit 1968 im Zweijahresrhythmus ausgetragen. – Frauenfußball: Das Turnier findet seit 1998 ebenfalls alle zwei Jahre statt und war bislang ein „nigerian. Turnier" (acht Titel).

    Afrika-Nationencup, svw. → Afrikameisterschaft.

    Afrikanische Spiele, svw. → Afrikaspiele.

    Afrikapokal der Landesmeister, bis 1995/96 bedeutendster Klubwettbewerb des afrikan. Kontinents, organisiert und durchgeführt von der Confédération Africaine de Football (→ CAF). 1993–96 spielte der Gewinner gegen den Sieger des → Afrikapokals der Pokalsieger um den → Afrika-Supercup. Seit 1996/97 wird der Wettbewerb als → African Champions League geführt.

    Afrikapokal der Pokalsieger, von 1975 bis 2003 durchgeführter Wettbewerb für die Pokalsieger der Mitgliedsländer der Confédération Africaine de Football (→ CAF) um den Nelson-Mandela-Cup, ausgetragen im → K.-o.-System (mit Hin- und Rückspiel). 1993–2003 spielte der Gewinner gegen den Sieger des → Afrikapokals der Landesmeister um den → Afrika-Supercup.

    Afrikas Fußballer des Jahres, 1970–93 von der frz. Fachzeitschrift „France Football (afrikan. Ausgabe) jährlich durch deren Korrespondenten ermittelt und als „Le Ballon d’Or d’Afrique („Goldener Ball von Afrika") überreicht; seit 1994 vom Kontinentalverband, der Confédération Africaine de Football (→ CAF), durchgeführt.

    Afrikaspiele, svw. → Panafrikanische Spiele.

    Afrika-Supercup, CAF: von 1993 bis 2003 durchgeführter Wettbewerb zw. dem Sieger des → Afrikapokals der Landesmeister und dem des → Afrikapokals der Pokalsieger, ausgetragen in jeweils nur einer Begegnung. 2004 abgelöst vom → CAF Super Cup.

    Agali, Victor, nigerian. Angriffsspieler, * 29. Dezember 1978 Lagos; bis 1995 Pricess Jegede (Nigeria), 1996 FC Nitel Lagos, 1997 Olympique Marseille, 1997/98 Sporting Toulon, 1998–2001 Hansa Rostock, 2001–04 FC Schalke 04, 2004/05 OGC Nizza, 2005/06 Kayseri Erciyesspor, 2006/07 MKE Ankaragücü (Ankara), 2007/08 Hansa Rostock, 2008/09 Skoda Xanthi, 2009 Anorthosis Famagusta (Larnarka), 2009/10 PAE Levadiakos (Livadia [Griechenland]); 143 Bundesligaspiele (1998–2004; 32 Tore); elf Länderspiele (2000–04; fünf Tore).

    Agayev, Kamran, aserbaidschan. Torhüter, * 9. Februar 1986 Dəvəçi (Rayon Şabran); 2001–04 Shafa Baku, 2004–06 PFK Turan (Tovuz [Aserbaidschan]), 2006–12 Xäzär Länkäran; 29 Länderspiele (seit 2008); in Aserbaidschan Torhüter des Jahres 2009.

    Ağdam, Aserbaidschan: seit 1993 von armen. Einheiten besetzte und seitdem „ausgestorbene" Stadt (Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks), in der bis dahin Qarabaĝ Ağdam (→ Baku [3]) beheimatet war.

    Agger, Daniel, eigtl. „Daniel Munthe Agger", dän. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 12. Dezember 1984 Hvidovre (zu Kopenhagen); bis 1996 Rosenhøj BK (Hvidovre), 1996–2006 Brøndby IF (Kopenhagen), 2006–12 FC Liverpool; 49 Länderspiele (seit 2005; sechs Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2012.

    Agius, Gilbert, maltes. Angriffsspieler, * 21. Februar 1974 Valletta; 1992–2001 FC Valletta, 2001 Pisa Calcio, 2001–12 FC Valletta; 121 Länderspiele (1993–2009; acht Tore); in Malta Fußballer des Jahres 2001, 2007.

    Agnolin, Luigi („Gigi"), ital. Schiedsrichter, * 21. März 1943 Bassano del Grappa (Venetien); seit 1961 FIGC-Schiedsrichter, seit 1979 FIFA-Referee; über 30 Länderspiele; WM-Endrunde 1986, 1990; EC-II-Finale 1987; in Italien siebenmal Schiedsrichter des Jahres.

    Agoos, Jeffrey („Jeff), eigtl. „Jeffrey Alan Agoos, US-amerikan. Abwehrspieler, * 2. Mai 1968 Genf; 1988–90 University of Virginia, 1991 Maryland Bays (Catonsville [Staat Maryland]), 1991–93 Dallas Sidekicks, 1994/95 SV Wehen, 1996–2001 DC United (Washington [D. C.]), 2001–04 San Jose Earthquakes (Staat Kalifornien), 2005 MetroStars (New York); neun Regionalligaspiele (1994/95); 134 Länderspiele (1988–2003; vier Tore); WM-Endrunde 1998, 2002.

    Agostino, Paul, austral. Angriffsspieler, * 9. Juni 1975 Adelaide; 1986–88 Polonia Adelaide, 1988–90 Salisbury United (Australien), 1990/91 Hellas West Adelaide, 1991/92 Yverdon-Sport (Yverdon-les-Bains), 1992–95 Young Boys Bern, 1995–97 Bristol City, 1997–2007 TSV München 1860, 2007–09 Adelaide United; 121 Bundesligaspiele (1997–2004; 30 Tore); 20 Länderspiele (1996–2005; neun Tore); olymp. Fußballturnier 1996.

    A Grupa, Bulgarien: höchste Spielklasse mit 16 Klubs.

    A Grupa

    Nach Abschluss einer Doppelrunde (30 Spiele) ist der Erste für die CL-Qualifikation nominiert. Die letzten beiden Klubs steigen direkt ab. Der Dritt- und der Viertletzte bestreiten Relegationsspiele und ermitteln den dritten Absteiger.

    Aguascalientes, Mexiko (Hauptstadt des gleichnamigen Staates); Necaxa FC (Necaxa Fútbol Club), gegr. am 21. August 1923, 1971−82 Atletico Español, seitdem wieder Necaxa FC; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: Colonia Héroes; Stadion: Estadio Victoria, 25 000 Plätze. − INTERNET: www.clubnecaxa.com

    Spieler (Auswahl): Á. Aguinaga – I. Basay – C. Blanco – K. Bwalya – A. Delgado – A. Garcia Aspe – H. Gracilazo – C. Hermosillo – L. Hernández – B. Luna – H. Márquez – H. Medford – N. Navarro – R. Peláez – L. und O. Pérez – A. Rias – V. Ruiz – S. Zárate. – Trainer (Auswahl): R. Arias – E. López Zarza – H. Sánchez.

    Necaxa FC: Internationale Erfolge (Auswahl)

    CONCACAF-Pokal der Pokalsieger 1994

    CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1999

    Aguero, Sergio („Kun), eigtl. „Sergio Leonel Aguero, argentin. Angriffsspieler, * 2. Juni 1988 Buenos Aires; 2003–06 CA Independiente (Avellaneda), 2006–11 Atlético Madrid, 2011/12 Manchester City; 38 Länderspiele (seit 2006; 15Tore); U-20-Weltmeister 2007; WM-Endrunde 2010; Olympiasieger 2008; in Argentinien Fußballer des Jahres 2009. S. a. Transfersumme [ÜBERSICHT].

    Águila, CD, El Salvador: → San Miguel.

    Aguinaga, Álex, ecuadorian. Mittelfeldspieler, * 9. Juli 1968 Ibarra (Prov. Imbabura); 1984–89 LDU Quito, 1989–2003 Necaxa FC (Aguascalientes), 2003 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2004/05 LDU Quito; 107 Länderspiele (1987–2004; 23 Tore); WM-Endrunde 2002.

    Aguirre, Javier, eigtl. „Javier Aguirre Onaindia, mexikan. Trainer span. Herkunft (Eltern), * 1. Dezember 1958 Mexiko-Stadt; war Angriffsspieler ´(„El Vasco): bis 1980 Los Angeles Aztecs (USA), 1980–86 CD Guadalajara, 1986 CF Atlante (Cancún), 1986/87 CA Osasuna (Pamplona); 59 Länderspiele (1980–86;13 Tore); WM-Endrunde 1986. – Später Trainer: 1995/96 CF Atlante, 1998–2001 CF Pachuca (Pachuca de Soto), 2001/02 Mexiko (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2002]), 2003–06 CA Osasuna, 2006–09 Atlético Madrid, 2009/10 Mexiko (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2010]), 2010/11 Real Saragossa.

    Ägypten, Republik Nordosten Afrikas, 1,001 Mio. km², 83,083 Mio. Ew.; Verband: Egyptian Football Association, Abk. EFA; gegr. 1921, Sitz: Kairo; Mitglied der FIFA seit 1923, der CAF seit 1957; Spielkleidung: Rot/Weiß/Schwarz. – Höchste Spielklasse: Egyptian League (16 Vereine). – INTERNET: www.efa.com.eg

    Ägypten: Erfolge (Auswahl)

    Afrikameister 1957, 1959, 1986, 1998, 2006, 2008, 2010

    AH, Abk. für Alte Herren (→ Altersmannschaft).

    Ahlen, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); Rot-Weiss Ahlen, entstand am 1. Juni 1996 durch Fusion von TuS Ahlen (gegr. 1948) und Blau-Weiß Ahlen zu LR (Leichtathletik/Rasensport) Ahlen, seit dem 31. Mai 2006 Rot-Weiss Ahlen; Zweite Bundesliga 2000–06, 2008–10; Dritte Liga 2010–11; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß-Rot; Spielort: Stadtteil Ost; Stadion: Wersestadion, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.rot-weiss-ahlen.de

    Spieler (Auswahl): J. Acquistapace – C. Alder – M. Arnold – M. Bamba – H. Bonan – N.-O. Book – P. Borel – A. Brinkmann – Chiquinho – D. Chitsulo – M. Coulibaly – R. Daschner – R. Deffke – B. di Gregorio – M. Feinbier – D. Felgenhauer – H. Gaißmayer – V. Gerov – K. Großkreutz – M. Hamann – C. Heithölter – O. Hernandez – S. Hille – M. Höttecke – K. Hutwelker – V. Jugovič – R. Kaluźny – M. Ketelaer – S. Kirschstein – O. Kittner – B. Kluft – C. Knappmann – J. Kraus – D. Kumbela – D. Langerbein – R. Maul – B. Meier – M. Miletic – D. Naki – B. N’Diaye – D. Ndjeng – L. Nottbeck – D. Omerbegovic – D. Omodiagbe – N. Patschinski – M. Piossek – C. Răcănel – M. Reichwein – M. Reus – M. Sağlık – D. Schuster – J. Schwanke – M. Sejna – H. Spörl – M. Taylor – L. Toborg – R. Vata – S. Völzow – D. Vrzogic – M. Zepek – A. Zimmermann. – Trainer (Auswahl): K. Berge – T. Berndsen – H. Bonan – B. Dietz – S. Emmerling – U. Fuchs – C. Hock – J. Krug – S. Kuntz – D. Langerbein – P. Linz – W. Lorant – P. Neururer – I. Peter – U. Rapolder – W. Sandhowe – F. Straka – F.-J. Tenhagen – D. Thioune – A. van Lent – C. Wück – A. Zimmermann.

    Rot-Weiss Ahlen: Erfolge (Auswahl)

    (Nord-)Regionalligameister 2008

    Ahlenfelder, Wolf-Dieter („Ahli), dt. Schiedsrichter, * 11. Februar 1944 Oberhausen; Verein: Rot-Weiß Oberhausen; Landesverband: Fußballverband Niederrhein (FVN); Zweite Bundesliga 1974–88 (77 Spiele); Bundesliga 1975–88 (106 Spiele). Er wurde 1984 vom Dt. Fußball-Bund (DFB) als bester nat. Schiedsrichter mit der goldenen Pfeife" geehrt.

    W.-D. Ahlenfelder

    „Meine Güte, das waren herrliche Abende nach den Spielen. Wir haben gesungen und getanzt, und einmal brach sogar der Tisch unter uns zusammen."

    Ahn, Jung-Hwan, südkorean. Angriffsspieler, * 27. Januar 1976 Paju (Prov. Gyeonggi-do); 1998–2001 Daewoo Royals, 2001/02 AC Perugia, 2002/03 Shimizu S-Pulse, 2004/05 Yokohama Marinos, 2005/06 FC Metz, 2006 MSV Duisburg, 2007 Suwon Bluewings, 2008 Busan I’Park, 2009–11 Dahlian Shide (China); zwölf Bundesligaspiele (2006; zwei Tore); 59 Länderspiele (1997–2007; 16 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006, 2010 (nicht eingesetzt).

    Aidoo, Lawrence, ghanaischer Angriffsspieler, * 14. Januar 1982 Accra; bis 1998 King Faisal Babes (Kumasi), 1998/99 Sekondi Hasaacas (Sekondi-Takoradi [Ghana]), 1999/2000 King Faisal Babes, 2000–03 Borussia Mönchengladbach, 2004/05 1. FC Nürnberg, 2005–07 Energie Cottbus, 2008 FSV Frankfurt, 2008/09 Kickers Emden, 2010 FC Wegberg-Beeck; 56 Bundesligaspiele (2001–07; fünf Tore); drei Länderspiele (2003).

    AIFF, Abk. für All India Football Federation, den Fußballverband von → Indien.

    Aigner, 1) Gerhard, dt. Funktionär, * 1. September 1943 Regensburg; spielte 1957–64 beim VfB Regensburg, 1968/69 beim FC Moutier und 1970–79 beim FC Muri-Gümligen (Muri bei Bern); 1963–66 DFB-Schiedsrichter; 1989–2003 UEFA-Generalsekretär (ÜBERSICHT → UEFA). – 2) Nina, österr. Angriffsspielerin, * 20. Juni 1980 Antiesenhofen(OÖ); bis 1998 SV Peterskirchen (OÖ), 1998/99 Union Kleinmünchen (Linz), 1999–2001 USC Landhaus (Wien; Torschützenkönigin 2000 [27]), 2001–11 Bayern München; 176 Bundesligaspiele (2001–11; 107 Tore); 40 Länderspiele (1998–2006; elf Tore); in Österreich VdF-Fußballerin des Jahres 2009.

    Ailton („Anton), eigtl. „Ailton Gonçalves da Silva, brasilian. Angriffsspieler, * 19. Juli 1973 Mogeiro (Staat Paraiba); bis 1992 Mogi Mirim (São Paulo), 1993/94 Ipiranga FC (São Paulo), 1994/95 Mogi Mirim, 1995/96 Santa Cruz FC (Recife), 1996/97 Guarani FC (Campinas), 1997/98 UANL Tigres (San Nicolás), 1998–2004 Werder Bremen (Torschützenkönig 2004 [28]), 2004/05 FC Schalke 04, 2005/06 Beşiktaş JK (Istanbul), 2006 Hamburger SV, 2006/07 Roter Stern Belgrad, 2007 Grasshopper-Club Zürich, 2007/08 MSV Duisburg, 2008 Metalurh Donezk, 2008/09 SCR Altach, 2009 Clube Campinense (Brasilien) und Chongqing Lifan Shixiantaibai (China), 2010 KFC Uerdingen 05 (Krefeld), 2010/11 FC Oberneuland (Bremen), 2011 Rio Branco SC (Americana [Staat São Paulo]), 2012 VfB Peine (Ndsachs.) und Hassia Bingen; 219 Bundesligaspiele (1998–2008; 106 Tore); in Deutschland Fußballer des Jahres 2004.

    Ailton

    „Mit 20 musst du rennen, mit 36 musst du gucken."

    Aimar, Pablo, eigtl. „Pablo César Aimar", argentin. Mittelfeldspieler, * 3. November 1979 Rio Cuarto (Prov. Córdoba); 1996–2001 CA River Plate (Buenos Aires), 2001–06 FC Valencia, 2006–08 Real Saragossa, 2008–12 Benfica Lissabon; 52 Länderspiele (1999–2009; acht Tore); WM-Endrunde 2006.

    Aindling, Dtl. (Gemeinde in Bayerisch-Schwaben); TSV Aindling (Turn- und Sportverein Aindling), gegr. 1946 als TSV Aindling-Todtenweis, seit 1950 TSV Aindling und 1956 Anschluss von TSV Pichl (Ortsteil des Marktes Aindling); Spielkleidung: Rot/Rot/Weiß; Stadion: Am Schüsselhauser Kreuz, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-aindling.de

    Spieler (Auswahl): C. Doll – A. Dürr – M. P. Ebeling – T. Gebauer – T. Geisler – F. Hönisch – S. Knauer – B. Meier – M. Müller – P. Schulz – T. Reiß – M. Schmidt – P. Schulz – T. Völker – M. Westermair – M. Zerle. – Trainer (Auswahl): M. Paula – H. Riedl.

    TSV Aindling: Erfolge (Auswahl)

    Bayerischer Pokal 2003

    Ajaccio, Frankreich (Hauptstadt von Korsika); AC Ajaccio (Athletic Club Ajaccio), gegr. 1909; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: Stade François Coty, 10 700 Plätze. – INTERNET: www.ac-ajaccio.com

    Spieler (Auswahl): C. Aubameyang – D. Baratelli – X. Collin – B. Dioméde – A. Dujeux – N. Dzodic – D. Jabi – C. Le Roy – P. Loko – C. Medjani – Y. M’Vila – M. Pršo – Rodrigo – F. Roux – É. Sansonetti – T. Sylva – M. Trésor – A. Zarabi. – Trainer (Auswahl): D. Bijotat – R. Courbis – B. Gentili – R. Krol – G. Rohr – E. Stojaspal.

    Ajax Cape Town, Südafrika: → Kapstadt.

    A-Junioren, ÜBERSICHT → Altersklasse.

    Akagündüz, Muhammet („Aka), eigtl. „Muhammet Hanifi Akagündüz, österr. Angriffsspieler türk. Herkunft, * 11. Januar 1978 Bingöl (Türkei), seit 1987 in Wien, seit 1990 österr. Staatsbürgerschaft; bis 1996 Breitensee/WAT 16 (Ottakring [Wien]), 1996/97 Austria Wien, 1997/98 SV Gerasdorf (NÖ), 1998/99 SKN St. Pölten, 1999 Admira Wacker Mödling, 2000–03 SV Ried, 2003/04 Malatyaspor (Malatya), 2004/05 Konyaspor (Konya), 2005/06 Rapid Wien, 2006 Kayserispor (Türkei), 2007 Hellas Verona, 2007/08 SV Ried, 2008/09 Manisaspor (Manisa), 2009/10 Admira Wacker Mödling; zehn Länderspiele für Österreich (2002–07; ein Tor).

    Akers, 1) Michelle („Mufasa"), US-amerikan. Angriffsspielerin; * 1. Februar 1966 Santa Clara (Staat Kalifornien); 1984–89 University of Central Florida (Collegeteam), 1990, 1992 und 1994 Tyreso FC (Schweden), 1993 Orlando Calibre Soccer Club), 1994–2000 in verschiedenen US-Soccer-Teams; 153 Länderspiele (1985–2000; 105 Tore); WM-Endrunde 1991 (Weltmeisterin), 1995, 1999 (Weltmeisterin); Olympiasiegerin 1996; in den USA Fußballerin des Jahres 1990, 1991, 1999. – 2) Vic, eigtl. „Victor David Akers", engl. Trainer, * 24. August 1946 London; war Abwehrspieler (Linksverteidiger):

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1