Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Religion ohne Kirche: 9,5 Thesen für ein erneuertes Christentum
Religion ohne Kirche: 9,5 Thesen für ein erneuertes Christentum
Religion ohne Kirche: 9,5 Thesen für ein erneuertes Christentum
eBook206 Seiten2 Stunden

Religion ohne Kirche: 9,5 Thesen für ein erneuertes Christentum

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Wie Religion heute praktiziert und vielfach missbraucht wird, benötigt sie eine Revolution, so die Autorin Claudia Mönius. Daher beschreibt sie in ihrem Buch eine Art Reformation des Glaubens, ohne das viel strapazierte Wort zu bemühen. Vielmehr liegt es ihr am Herzen, dem Bestehenden eine neue Gestalt zu geben. Es geht nicht darum, den christlichen Glauben neu zu erfinden. Vielmehr soll die großartige Ursprungsidee dieses Jesus von Nazareth aufgegriffen und so wiederbelebt werden, dass ihr tiefer Sinn und ihre heilsame Wirkung in unserer heute oft von Angst und daraus resultierenden fundamentalistischen Tendenzen bestimmten Gesellschaft wieder erfahrbar werden.
SpracheDeutsch
HerausgeberClaudius Verlag
Erscheinungsdatum10. März 2020
ISBN9783532600580
Religion ohne Kirche: 9,5 Thesen für ein erneuertes Christentum
Autor

Claudia Mönius

Claudia Mönius, geboren 1968, ist Kulturwissenschaftlerin. Trotz traumatischer Erfahrungen als Missbrauchsopfer der Kirche fand sie zu ihren religiösen Wurzeln zurück. DIE ZEIT hat über ihre Leidensgeschichte berichtet. Mönius arbeitet als Coach im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und lebt mit ihrem Mann in Nürnberg.

Ähnlich wie Religion ohne Kirche

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Religion ohne Kirche

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Religion ohne Kirche - Claudia Mönius

    Für Thomas

    Copyright © Claudius Verlag, München 2020

    www.claudius.de

    Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

    Umschlaggestaltung: Weiss Werkstatt, München

    Layout: Mario Moths

    E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2020

    ISBN 978-3-532-60058-0

    INHALT

    Ein Wort vorab

    Religion als Wurzel allen Übels?

    9,5 Thesen für ein erneuertes Christentum

    1.Wir besinnen uns auf unseren Religionsstifter.

    2.Es gibt nur eine Konfession.

    3.Wir brauchen kein Weihesakrament.

    4.Wir leben echte Geschlechtergerechtigkeit.

    5.Verschiedene Lebensformen stehen gleichberechtigt nebeneinander.

    6.Religion ist klug und sinnlich.

    7.Entwicklungshierarchien ersetzen Machthierarchien.

    8.Wir lassen das duale Weltbild los.

    9.Religion wirkt aus dem Verbundenheitserleben heraus gestaltend in die Welt hinein.

    9,5.Diese neun Thesen sind nicht in Stein gemeißelt.

    Sieht denn keiner, dass der Bischof keine Kleider anhat?

    Epilog

    Dank

    Literatur

    Anmerkungen

    Ein Wort vorab

    Die Idee zu diesem Buch entstand in der Zeit nach der Veröffentlichung der von der Katholischen Deutschen Bischofskonferenz (DBK) in Auftrag gegebenen Studie mit dem sperrigen Titel „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz, nach den Standorten der Institute der beteiligten Wissenschaftler*innen, Mannheim, Heidelberg und Gießen, kurz „MHG-Studie genannt.¹ Die Inhalte der Studie überraschten mich nicht. Als Betroffene von sexuellem Missbrauch durch einen Priester bin ich in den vielen Jahren der not-wendigen Aufarbeitung tief hinabgestiegen in die Abgründe des Männerbundes Katholische Kirche. Un-er-träglich aber sind für mich die Lippenbekenntnisse der Kirchenoberen, die sich bestenfalls in Reförmchen verlieren, statt das Übel an den Wurzeln zu packen und die unübersehbaren Zusammenhänge von sexualisierter Gewalt und dem Missbrauch klerikaler Macht anzuerkennen und ernsthaft zu bearbeiten.

    Dies ist kein Buch über Missbrauch und auch keines über die haltlosen Zustände in den christlichen Kirchen oder anderen Religionsgemeinschaften. Ich erzähle davon nur so viel, wie als Begründung für meine Auffassung einer dringend notwendigen Erneuerung nötig ist. Um einen Sumpf trockenzulegen, braucht man ihn nicht noch mit Aufmerksamkeit wässern. Deshalb habe ich das Buch in zwei Teile gegliedert: Der zweite, kürzere Teil beschreibt die Zustände, wie ich sie wahrnehme und für zwingend reformbedürftig halte. Wenn wir etwas verändern wollen, müssen wir uns der Realität des Ist-Zustandes stellen, so unangenehm die Auseinandersetzung damit auch ist. Ursprünglich sollte das Buch mit diesem Teil beginnen. Ich hatte zunächst die kirchlichen Missstände beschreiben und dann übergehen wollen zu meiner Vision von einem spirituellen Leben im Christusbewusstsein und einer für mich wünschenswerten lebendigen Religionsgemeinschaft. Doch als ich wahrnahm, wie mich die Beschreibung dieser schlimmen Zustände energetisch schwächte und dass sich der Hebel hin zum Neuen und Freudvollen nur schwer umlegen ließ, beschloss ich, die Zukunftsthesen voranzustellen und den kirchlichen Sumpf hintan. Wenn wir uns zu sehr beim Thema Kirche und den damit verbundenen Missständen aufhalten, verlieren wir leicht den Zugang zu der Vorstellung, wie sich Glaube und Spiritualität anders anfühlen könnten.

    Das ist das Problem unserer und, wenn wir nicht schleunigst etwas anderes vorleben, der nachfolgenden Generationen: Wir verbinden die christliche Religion so sehr mit den kirchlichen Machtstrukturen, dass wir größtenteils auch mit der Ursprungsidee nichts mehr zu tun haben wollen. Dieses Problem erzeugt Kirche selbst und hält es in ihrem sturen Beharren auf überkommenen Positionen aufrecht. Solange die Vertreter dieses Systems weiterhin das Monopol beanspruchen für die Weitergabe des christlichen Glaubens und die Art, wie er auszugestalten sei, werden sich immer mehr Menschen kopfschüttelnd abwenden. Von Kirchenvertretern wird oft der in unserer Gesellschaft vorherrschende Trend zur Individualisierung beklagt. In religiöser Hinsicht war diese Emanzipation bitter notwendig, um aus dem engen Korsett der Normen und Vorschriften auszubrechen, den der kirchliche Machtapparat, egal welcher Konfession, im Lauf der Jahrhunderte zur Perfektion brachte. Diese Ketten zu sprengen war ein echter Befreiungsschlag, allerdings mit weitreichenden Folgen, die uns vielleicht nicht nur guttun. Machen wir uns nichts vor: Die Mehrheit der aufgeklärten Menschen in unserer westlichen Welt interessiert sich keinen Funken mehr für das, was Kirche ihnen vorschreiben will. In einer TV-Talkshow rutschte mir einem Bischof gegenüber heraus: „Ihr macht unsere Religion kaputt! In BILD online brachte es dieser emotionale Ausbruch zum „Zitat des Tages, eine zweifelhafte Auszeichnung, die mich nachdenklich macht: Wo liegt der Grund für den medialen Applaus? Vermutlich spürten auch die Medienvertreter die darin enthaltene Wahrheit: Der klerikale Machtapparat in seiner Erstarrung und Verkommenheit trägt dazu bei, dass Menschen sich zugleich auch von der eigentlich so segensreichen und wohltuenden Religion abwenden. Diejenigen, die die Mühe auf sich nehmen, Glaube, Religion, Christentum und Kirche auseinanderzusortieren, finden oft zu einer freudvollen, lebendigen Spiritualität mit unmittelbaren Christusbegegnungen und Gotteserfahrungen zurück. Dabei gehen viele von ihnen ihren Weg mutterseelenallein, meist nur begleitet von guten Büchern und, mit etwas Glück, von der ein oder anderen Freundin, mit der sich über etwas anderes reden lässt als über die letzte Urlaubsreise oder die neuesten Errungenschaften in Haus und Hof. Jetzt aber ist es an der Zeit, allmählich aus den Löchern zu kriechen und sich wieder zusammenzutun, um intensiven Austausch zu pflegen, tragfähige Gemeinschaften zu bilden und miteinander neue Wege zu gehen – auf einer alten, aber ungebrochen aktuellen Basis, nämlich dessen, was uns dieser Jesus Christus an heilsamen und freudvollen Botschaften gebracht und hinterlassen hat. Wenn dieses Buch einen kleinen Beitrag dazu leistet, hat es seinen Sinn erfüllt.

    Im Februar 2020

    Claudia Mönius

    Religion als Wurzel allen Übels?

    Anders als zu Luthers Zeiten brauchen wir heute keine ausschweifenden 95 Thesen, um den Kern einer erneuerten Religion zu beschreiben. Es genügen wenige markante Eckpunkte, die für Menschen auf der Suche nach einer lebbaren Spiritualität in Gemeinschaft als Anhaltspunkte fungieren können. In kleineren oder größeren Gruppierungen können Suchende die Kernaussagen dieses Büchleins diskutieren, abwandeln und mit Leben füllen. Ich träume von Gemeinschaften, die ihre ureigenen Formen und Rituale leben, sich aber zugleich mit Menschen überall auf der Welt verbunden fühlen, die sich ebenfalls auf den Weg gemacht haben, um miteinander die Essenz der christlichen Tradition herauszuarbeiten und in für sie passenden Formen zu praktizieren und im Alltag zu leben.

    Wir brauchen eine grundlegende Reformation, müssen aber das während des Luther-Jahres 2017 überstrapazierte Wort dafür nicht bemühen. Vielleicht braucht Religion, wie sie heute praktiziert und vielfach missbraucht wird, ohnehin eher eine Revolution als eine Reformation. Ganz sicher brauchen wir eine Transformation. Dennoch: Re-formation im Wortsinn bedeutet, etwas Bestehendem eine neue Gestalt zu geben. Mit meinen 9,5 Vorschlägen möchte ich die Ursprungsidee dieses großartigen Jesus von Nazareth aufgreifen und so wiederbeleben, dass ihr tiefer Sinn und ihre heilsame Wirkung wieder erfahrbar werden. In unserer heute oft von Angst, Habgier und gnadenlosem Egoismus bestimmten Gesellschaft mit den daraus resultierenden fundamentalistischen Tendenzen erscheint mir das wichtiger denn je.

    Angesichts der immer deutlicher zutage tretenden Missstände in den großen christlichen Kirchen und ebenso in anderen Religionsgemeinschaften werden Rufe nach Abschaffung jedweder Religion lauter. In unserer ohnehin säkularisierten westlichen Welt heißt es schnell, der Missbrauch von Macht wäre systemimmanent. Bei oberflächlicher Betrachtung könnte man das meinen. Nachdem ich den ebenso erschütternden wie großartig gemachten Kinofilm „#female pleasure"² zum ersten Mal gesehen hatte, dachte ich auch: Ja, das Problem sind die Religionen an sich. In allen Kulturen und Weltreligionen werden Frauen im Namen einer wie auch immer ausgeprägten übergeordneten Macht missbraucht und gedemütigt. Ich schaute den Film ein zweites Mal an und fand meine Klarheit wieder: Nein, nicht Religion an sich ist das Problem, sondern der Missbrauch von Religion zum Zweck der Unterdrückung und Machtausübung. Das, was Menschen und leider vorwiegend Männer aus Religion machen und wie sie sie für ihre Zwecke einsetzen und missbrauchen, ist das eigentliche Problem. Es mag sein, dass ein religiöses System, das auf Autoritäten baut und zugleich eine metaphysische Komponente beinhaltet, besonders leicht entstellt und zweckentfremdet werden kann. Doch genauso werden andere Systeme zum Zweck der Machtausübung missbraucht. Am augenfälligsten ist es sicher in der Politik; aber auch in Wirtschaft, Bildung oder Gesundheitswesen werden Menschen systematisch unterdrückt, kleingehalten, belogen und betrogen. Seltsamerweise käme niemand auf die Idee zu sagen, Bildung an sich sei schlecht oder Gesundheit, wenn die Systeme abdriften, in denen diese immateriellen Güter entwickelt, verwaltet oder bewegt werden. Keiner würde sagen, wir müssen Bildung abschaffen, wenn das Bildungssystem zu wünschen übriglässt. Plötzlich können wir differenzieren zwischen dem Gut oder dem Wert an sich, den Menschen, die darin beschäftigt und dafür verantwortlich sind, und dem Gesamtsystem. Warum gelingt uns das bei Religion nicht? Ich bin überzeugt, dass wir Religionen brauchen, dringend sogar und vielleicht notwendiger denn je. Aber eben mit anderen Vorzeichen und so, wie sie ursprünglich gedacht waren: als Transportgefäße für Werte, an denen wir uns orientieren können, und als hilfreiche Lotsen beim Erforschen einer Wirklichkeit, die unserem Alltagsbewusstsein nicht immer unmittelbar zugänglich ist. Religion, definiert als Schnittstelle zwischen Immanenz und Transzendenz, als Geländer, das sowohl Leitlinie sein kann im Umgang mit meinem Nächsten und der Schöpfung als auch Wegweiser hin zu einer nicht greifbaren und doch erlebbaren Wirklichkeit, ist etwas zutiefst Beglückendes und ein Segen für die Menschheit. Wenn wir das Rad der Perversion und Entgleisung zurückdrehen und Religion neu erfinden, bereinigt um Macht, Gewalt und Herrschaftsanspruch, können wir andere drängende gesamtgesellschaftliche Probleme nicht nur leichter bewältigen, sondern deren Lösung ergibt sich ganz von selbst. Wer die Verbundenheit von allen mit allem spürt, sich seinen eigenen Schatten und Dunkelheiten stellt und sich ehrlich an einem Leitstern orientiert, der Gewaltfreiheit, eine nicht wertende Haltung und umfassende Liebe nicht nur gepredigt, sondern vor-bildlich gelebt hat, wird auch dankbar und respektvoll mit dieser Schöpfung umgehen und damit unser aller Lebensgrundlage bewahren.

    Gerade junge Menschen sind oft verzweifelt auf der Suche nach einem tragenden Grund. Sie spüren: Schule, Ausbildung, Studium, ein guter Job, dann vielleicht Familiengründung, ein liebenswerter Freundeskreis und ein spannendes Freizeitleben, all dies sind wohltuende immaterielle Güter und erstrebenswerte Lebenssituationen. Doch irgendwann kommt der Punkt, an dem viele von ihnen spüren: Das kann nicht alles sein, es muss noch etwas „hinter den Dingen geben. Immer wieder erlebe ich in Beratungssituationen junge Erwachsene, die von einer unbestimmten Traurigkeit geplagt werden bis hin zu tiefer Verzweiflung. In ihrer Biografie finden sich keine Anhaltspunkte für die Wurzeln dieser hartnäckigen und offenbar tief sitzenden Störgefühle, die manchmal bis hin zur Lebensmüdigkeit reichen. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es ganz in der Tiefe um die Sinn-Frage geht. Das meint nicht die Frage nach dem „Warum. Die ist schnell beantwortet, wenn sich ein junger Mensch eine Existenz aufbauen muss, um im Außen ein einigermaßen gelingendes Leben zu führen. Tiefer gehend ist die Frage nach dem „Wozu. Wozu mache ich das alles? Wohin führt es mich? Gibt es ein übergeordnetes großes Ganzes, auf das ich zulaufe und an dem ich zugleich gestaltend mitwirke? Bis hin zu der Frage: Kann es sein, dass dieses übergeordnete „Wozu nicht einmal durch meinen physischen Tod ad absurdum geführt wird? Ich glaube, das sind die Fragen, die das Leben an uns stellen möchte, wenn wir sie denn zulassen, statt sie auszublenden, indem wir uns mit allem möglichen Firlefanz beschäftigen, uns bis ins hohe Alter mit Arbeit zuschütten oder uns von früh bis spät in digitalen Parallelwelten verlieren.

    Die Aufgabe von Religion bestünde darin, Menschen dabei zu begleiten, ihre eigenen Antworten auf existenzielle Fragen zu finden. Religion, die vorgefertigte Antworten gibt, ist fundamentalistisch und erkennt nicht die Größe und Genialität jedes einzelnen Geschöpfs an. Das ist einer der zentralen Widersprüche, in den Kirche sich verstrickt hat: Wir alle sind von Gott geliebte Wesen, ein jedes nach seiner oder ihrer Fasson, aber Kirche meint genau zu wissen, wie wir zu sein und was wir zu tun haben. Für alle gelten die gleichen oft lebensfeindlichen Vorschriften und Regeln. Kirche gibt Standardantworten, statt die richtigen Fragen zu stellen. Dabei hat Jesus uns das anders vorgelebt. Sogar den Blinden fragt er: „Was soll ich dir tun?" Die Frage wirkt fast lächerlich angesichts des Leids des nicht sehenden Menschen. Aber Jesus ist eben nicht übergriffig, indem er meint zu wissen, was der Mann doch offen-sichtlich braucht. Vielmehr appelliert er mit der Frage an dessen eigene innere Wirklichkeit, an seine Sehnsüchte und Wünsche, und damit an seinen Lebenswillen und das Vertrauen, dass dieser große Wunsch „wirk-lich" werden und sich erfüllen kann: „Ich möchte wieder sehen können!" (Mk 10,51).

    Leider gelingt es nur wenigen Menschen, Religion, Glaube und christliche Spiritualität losgelöst vom kirchlichen Machtapparat zu sehen. Die meisten, zumal christlich Sozialisierten, werfen alles in einen Topf und versehen es mit dem Etikett: „Ungenießbar. Haltbarkeitsdatum abgelaufen". Das ist nicht verwunderlich, denn was sollen wir machen, wenn das alte Transportgefäß für einen guten Inhalt nicht mehr taugt, aber weit und breit kein neues in Sicht ist? Wie komme ich denn zu diesem lebensspendenden Saft, wenn es kein brauchbares Gefäß mehr dafür gibt? Daher rührt doch die angestrengte Suche vieler: in anderen Religionen (– erweisen sie sich als tragfähiger? –), vermeintlich moderneren Meditationstechniken mit hippen englischen Bezeichnungen (– alter Wein in neuen Schläuchen? –) und bei selbsternannten Speaker-Gurus, die mit ihren Lebensweisheiten via Youtube die Bildschirme und Kopfhörer fluten (– ein Schelm, wer dabei an die Verkaufszahlen ihrer den Buchmarkt überschwemmenden Lebensratgeber denkt? –).

    Warum kommt mir dieser Inhalt plötzlich so bekannt vor? Richtig: Das ist das Ende meines 2018 erschienenen Buches, nur in etwas anderen Worten. Das Manuskript von „Feuer der Sehnsucht. Spiritualität einfach leben"³ schrieb ich im Jahr 2016. Damals hatte ich noch mehr Hoffnung auf eine echte und tief greifende Wandlung von Kirche. Papst Franziskus war erst seit kurzer Zeit im Amt und ich wollte noch glauben, er ginge mit seiner Reformbewegung vorsichtig zu Werke, um sein Pontifikat nicht zu gefährden oder gar sein Leben aufs Spiel zu

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1