Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der verlorene Mann: Roman
Der verlorene Mann: Roman
Der verlorene Mann: Roman
eBook309 Seiten4 Stunden

Der verlorene Mann: Roman

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

2:45 Uhr am Morgen. Elisabeth Wagners Telefon reißt sie aus dem Schlaf. "I'm really sorry, but your husband got lost", tönt es vom anderen Ende der rauschenden Leitung. Husband? Verschlafen begreift sie, dass ihr Ehemann Norbert gemeint sein muss, dessen Liebe sie schon länger verloren hat. Der mehr auf Reisen, als zu Hause ist. Und der jetzt auch noch ein Kind von seiner neuen Partnerin erwartet. Gerade ist er mit Discover Nepal-Tours im Himalaya unterwegs.
"Got lost, what does that mean?"
Notgedrungen muss sich Elisabeth auf Spurensuche begeben und reist in den Himalayastaat, der durch ein Erdbeben im April 2015 in weiten Teilen zerstört wurde – eine unbequeme Reise, die unfreiwillig beginnt und auf der sie sich in den Fußstapfen ihres Mannes fast zu verlieren glaubt. In einem buddhistischen Kloster findet sie seine letzten schriftlichen Aufzeichnungen, entdeckt darin eine völlig neue Seite seines Wesens und beginnt, auch Heidi Fischer ihr eigenes Leben zu hinterfragen.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum29. Apr. 2016
ISBN9783765021152
Der verlorene Mann: Roman

Mehr von Heidi Fischer lesen

Ähnlich wie Der verlorene Mann

Ähnliche E-Books

Action- & Abenteuerliteratur für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Der verlorene Mann

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der verlorene Mann - Heidi Fischer

    Eule

    »I´m really sorry, but your husband got lost.«

    »Husband. Ehemann? The husband of whom?« Elisabeth Wagner war für einen Moment so verwirrt, dass sie überhaupt nicht mehr klar denken konnte. »Verloren gegangen. Was soll das heißen?« Sie merkte nicht, dass sie vor lauter Nichtverstehen wieder ins Deutsche gewechselt war. Aus dem Hörer an ihrem Ohr knatterte es. Die Frauenstimme am anderen Ende der Leitung war verstummt. Nach ein paar Sekunden wiederholte Elisabeth auf Englisch: »Got lost, what does that mean?«

    Zwei Uhr fünfundvierzig war es genau. Sie hatte auf ihre Armbanduhr geschaut und sich verschlafen gewundert, wer so spät, oder besser gesagt so früh anrufen könnte. Das Telefonat war ihr vielleicht auch wegen der Uhrzeit so unrealistisch vorgekommen. Sie war vor dem Fernseher eingeschlafen, gerade lief ein französischer Film mit deutschen Untertiteln. Vor ihr stand ein Glas Mineralwasser und ein Teller mit appetitlich aufgeschnittenen Äpfeln aus ihrem Garten, die an der Oberfläche schon leicht bräunlich angelaufen waren, weil sie seit Stunden darauf warteten, gegessen zu werden.

    Aus dem ersten Schlaf gerissen zu hören, dass der Ehemann verloren gegangen ist, würde wohl bei den meisten Menschen panische Reaktionen auslösen. Elisabeth reagierte mit einem Schweißausbruch. Hitze, die wie eine Flamme durch ihren Körper schoss und sie in feuchte Hilflosigkeit tauchte. Normalerweise lag Elisabeth um diese Uhrzeit längst im Bett. Aber seit einigen Monaten wurde sie von Schlafstörungen und Hitzewallungen während der Nacht heimgesucht. Typisch für ihr Alter, hatten ihr die Frauenärztin und einige ihrer Freundinnen versichert. Sie versuchte es locker zu sehen, doch in den dunkler werdenden Spätsommernächten überfiel sie manchmal leichte Panik, zögerte sie das Schlafengehen bewusst hinaus, wollte sie nicht allein unter der Bettdecke liegen und der Willkür ihres älter werdenden Körpers ausgeliefert sein.

    Die Stimme aus dem Telefonhörer hatte sich zuerst erkundigt: »Do I talk to Elisabeth Wagner, the wife of Norbert Wagner?«

    Elisabeth hatte den Fernseher auf stumm geschaltet. »Wer will das wissen?« Sie war vorsichtig mit genauen Angaben am Telefon. Viel zu oft versuchten dubiose Firmen, ihr seltsame Werbeangebote aufzuschwatzen. Die Uhrzeit hätte zu einem unseriösen Anruf gepasst.

    »He got lost«, wiederholte die Frau. Offensichtlich war ihr Englisch auf einige wenige Wörter begrenzt. Es rauschte in der Leitung und war für Sekunden, die sich ins Unendlich dehnten, ruhig wie an einem windstillen Tag am Meer.

    »He didn´t come back«, ertönte dann wieder die Stimme. Ob die Frau am anderen Ende auch dieses Rauschen hörte? Elisabeth sah Norbert, ihren Mann, irgendwo zwischen Strand und Wellen einsam umherirren. Aber das Bild war so falsch, dass sie beinahe laut gelacht hätte. Nepal lag garantiert nicht am Meer und ihr Mann würde niemals freiwillig Urlaub am Strand machen. Er war unterwegs auf Trekkingtour im Himalaya.

    Dass ihr Exmann sich in Nepal aufhielt, wusste sie von ihrer Tochter Lena. Elisabeth bezeichnete ihren Ehemann immer als Exmann, auch wenn die Ehe niemals offiziell durch einen Richterspruch aufgelöst worden war. Ihre Tochter traf sich regelmäßig mit ihrem Vater. Von Norbert selbst hatte Elisabeth schon seit Monaten nichts mehr gehört. Sie lebten seit vier Jahren getrennt, ihre Wege hatten seitdem in vollkommen unterschiedliche Richtungen geführt.

    Sie versuchte sich wieder auf die eben gehörten Worte zu konzentrieren. Konnte man in einer Trekkinggruppe verlorengehen? Bei einem Mann wie Norbert schwer vorstellbar. Und warum wurde sie darüber informiert und nicht Sara Westermeier, seine Lebenspartnerin?

    »How long is he missed?« Sie suchte in ihren übermüdeten Hirnwindungen mühsam nach den richtigen Vokabeln.

    »Already for three days. Sorry, but we couldn’ t find your telephone number earlier.« Die Stimme klang schuldbewusst. Elisabeth hörte im Rauschen des Meeres ein nervöses Husten, dann wurde die Verbindung unterbrochen. Die Nummer der Anruferin war nicht auf dem Display erschienen.

    In ihrem Kopf breitete sich fassungslose Leere aus. Sie wusste später nicht, wie lang dieser Zustand angedauert hatte, aber als sie den Hörer auflegte, hatte der Vorspann zu einem Krimi begonnen. Der französische Spielfilm war unbemerkt zu Ende gegangen. Auf dem Bildschirm lag eine tote Frau mit starrem Blick im feuchten Gras. Im Hintergrund zeigte eine sorglose Frühlingslandschaft, dass dies ein ungewöhnlich friedlicher Ort für das Auffinden einer nackten Leiche sein musste. Elisabeth schaltete den Fernseher aus, aber diese Momentaufnahme brannte sich in ihr Gedächtnis ein und würde später stets auftauchen, wenn sie an die Mitteilung von Norberts Verschwinden denken musste.

    Discover Nepal-Tours, hatte sich die Stimme gemeldet. Die Reiseagentur musste ihren Sitz in Nepal haben. Anders ließ sich die Zeit des Anrufs nicht erklären. Elisabeth glaubte zu wissen, dass der Zeitunterschied zu Deutschland ungefähr fünf Stunden betrug, genau konnte sie sich nicht erinnern. Norbert, ihr Ehemann, weihte sie schon längst nicht mehr in seine Reisepläne ein, aber sie hätte auch gar nichts darüber wissen wollen. Seit er sie verlassen hatte, wollte sie überhaupt nichts mehr von ihm wissen. Zumindest nicht von ihm direkt. Über ihre Tochter Lena informierte sie sich manchmal, was er gerade plante oder tat. Dass er wieder einmal in Nepal unterwegs war, in diesem Land, das er als seine zweite Heimat betrachtete, wusste sie. Lena hatte sich furchtbar aufgeregt, dass ihr Vater so kurz nach dem Erdbeben in eine Region fahren wollte, die noch immer als hoch gefährdet eingestuft wurde. Viele Teile des Landes waren verwüstet und er hatte sich ausgerechnet auch noch das Gebiet des Epizentrums der Katastrophe ausgesucht.

    Norbert hatte die Bedenken seiner Tochter genauso weggewischt wie die Sorge seiner Geliebten. Er war sich sicher, dass sein Vorhaben ungefährlich war und wollte unbedingt selbst Hilfsgüter in die Region bringen. Mit mehreren Koffern Übergepäck brach er auf; die Bitten von Sara und Lena, doch noch ein paar Monate zu warten, konnten ihn nicht umstimmen.

    Was war geschehen? Wie konnte jemand in einer Reisegruppe verlorengehen? Oder war er gar nicht in einer größeren Gruppe gereist? Norbert hatte schon oft über eine Agentur gebucht und war dann trotzdem mit zwei oder drei Trägern allein losgezogen.

    Sie wählte seine Handynummer, die noch immer in ihrer Telefonliste gespeichert war. Nichts. Kein Empfang. Oder die Nummer war nicht mehr aktuell. Während seiner vorherigen Trekkingtouren war ihr Mann auch selten erreichbar gewesen. In den Bergen des Himalaya war das keine Besonderheit. Aber dieser erfolglose Versuch verlieh seiner Unerreichbarkeit neue Bedeutung.

    In den nächsten Stunden begab sie sich auf Spurensuche. Sie durchforstete seine alten Ordner, die noch immer sorgfältig aufgereiht in seinem Arbeitszimmer neben dem Computer standen. Er hatte seine Reisen nach Jahren geordnet; bis 2010 waren es jährlich zwei bis drei dicke Ordner. Danach gab es keine mehr. Im Januar 2011 war er ausgezogen. Die alten Akten hatte er zurückgelassen. »Du kannst sie entsorgen, ich brauche sie nicht mehr«, hatte er gesagt. Sie hatte es auf später verschoben.

    Das Arbeitszimmer blieb in Elisabeths Denken immer sein Arbeitszimmer. Er hatte in den folgenden Jahren nie Anstalten gemacht, dieses Büro zu räumen. Als könnte er sich damit den Anspruch erhalten wieder zurückzukommen. Norbert neigte dazu, sich selbst zu belügen oder zumindest weigerte er sich beharrlich, Tatsachen zu schaffen.

    In einem der Ordner fand sie die Adresse und Telefonnummer des Reisebüros mit Sitz in Kathmandu. Allerdings konnte sie dort nur auf den Anrufbeantworter sprechen. Sie wurde von einer freundlichen Stimme in englischer Sprache darauf hingewiesen, dass das Reisebüro Discover Nepal-Tours leider nicht ständig besetzt sei. Mittlerweile zeigte das Zifferblatt ihrer Uhr vier Uhr dreißig.

    Elisabeth wusste, dass ihre Tochter dort im vergangenen Jahr ebenfalls eine Reise gebucht hatte. Sie würde ihr weiterhelfen können. Doch zu dieser Uhrzeit konnte sie nicht anrufen und würde bis zum Morgen ausharren müssen.

    Ohne eine Minute Schlaf verbrachte sie die Wartezeit mit viel zu vielen Tassen Kaffee, einer halben Packung Zigaretten und einer Tafel Halbbitterschokolade. Sie hatte unbeschreibliche Gelüste auf Nougatschokolade, aber ihre Suche in den Vorratsregalen blieb vergeblich. Gähnende, selbstauferlegte Leere, bis auf eine angebrochene Packung Halbbitterschokolade, die sie eigentlich gar nicht mochte.

    Als sie Lena um acht Uhr morgens am Telefon erreichte, war diese trotz der frühen Stunde wie immer im Stress. Sie hatte schon am Computer gesessen und gearbeitet. Zwischen ihren Worten hörte sie Lenas Baby brabbeln und glucksen, dann zärtliches Gemurmel ihrer Tochter.

    »Was meinst du mit ›verloren gegangen‹?«, fragte sie. Genau wie Elisabeth wusste sie nichts Konkretes damit anzufangen.

    »Ich rufe später Sara Westermeier an«, sagte sie nach kurzem Zögern zu Elisabeth, »sie wird auf jeden Fall wissen, wen wir kontaktieren müssen, um eine vernünftige Auskunft zu bekommen. Jetzt ist sie sicher gerade auf dem Weg zur Arbeit. Sie würde sich nur unnötig aufregen.«

    Sara Westermeier war Norberts Kollegin im Reise-und-Abenteuer-Verlag, für den er seit Jahren Reportagen schrieb. Und sie war seine Lebensgefährtin. Die beiden hatten in den vergangenen vier Jahren viele Fahrten gemeinsam unternommen und waren auch ein paar Mal zusammen in Nepal unterwegs gewesen. Sie unternahm mit ihm die Reisen, die Elisabeth immer abgelehnt hatte, war ihm vielleicht genau die Partnerin geworden, die er sich wünschte.

    Sara war diesmal nicht mitgefahren, weil sie im siebten Monat schwanger war. Elisabeth erfuhr davon erst vor ein paar Wochen. Sie verdaute die Tatsache, dass ihr Exmann noch einmal Vater werden würde, bis heute nicht. Nach ihrer eigenen zweiten Schwangerschaft, die mit einem Abgang endete, lehnte er es rigoros ab, noch ein weiteres Kind mit ihr zu bekommen. Und jetzt, nachdem er gerade Großvater geworden war, machte er dieser Frau ein Kind. Elisabeth war konsterniert. Ihre Tochter, selbst gerade erst Mutter geworden, reagierte ebenfalls ziemlich betreten. Ihre Verteidigungsrede für den Vater fiel mühsam und lahm aus, kein flammendes Plädoyer, wie sonst üblich, wenn Elisabeth sein Tun kritisierte.

    Elisabeth und Sara hatten keinen Kontakt zueinander, sie vermieden jedes Zusammentreffen. Die Beiden trennte zu viel, um sich zu tolerieren: Die Liebe zum selben Mann, fünfzehn Jahre Altersunterschied und unterschiedliche Lebenseinstellungen. Am meisten verübelte Elisabeth der Jüngeren, dass sie es geschafft hatte, Norbert wieder glücklich aussehen zu lassen. In den tristen letzten Jahren ihres gemeinsamen Ehelebens war es ihr, trotz mehrfacher Versuche, nicht mehr gelungen, ihn auch nur einmal zum Lachen zu bringen. Als Elisabeth ihn zum ersten Mal an Saras Seite erlebte – es war auf der Geburtstagsfeier von Freunden –, versprühte er so viel Daseinsfreude, dass sie vor Wut schon um zehn Uhr nach Hause gegangen war. Seitdem vermied sie Zusammentreffen und erkundigte sich schon im Vorfeld, ob die Beiden auch eingeladen waren. Aber Sara würde wissen, wo er sich gerade aufhielt und diesen lächerlichen Irrtum des Verlorengehens aufklären.

    Als Elisabeth das Gespräch mit ihrer Tochter beendet hatte und den Hörer auflegte, hatte sie sich wieder soweit beruhigt, dass sie erst einmal unter die Dusche ging und sich sorgfältig zurechtmachte. Sie hasste es, den Tag nicht nur unausgeschlafen, sondern auch ungepflegt zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt dachte sie noch, alles würde sich aufklären und könnte höchstens ein lächerliches Missverständnis sein. Verlieren konnte man Gegenstände, Erinnerungen oder Gefühle. Aber ganz sicher nicht einen Mann, der schon seit vielen Jahren exotische Länder bereiste, ohne jemals in Schwierigkeiten geraten zu sein.

    Einige Stunden später gab es jedoch eine andere Gewissheit. Um elf Uhr klingelten zwei Polizisten an ihrer Tür. Sie wussten nicht, dass sie bereits einen Anruf aus Nepal erhalten hatte und waren beauftragt, Elisabeth Wagner schonend mitzuteilen, dass ihr Ehemann verschwunden war. Sie hatten am Vortag einen Anruf der nepalesischen Botschaft erhalten mit der Bitte, die nächsten Angehörigen in Deutschland zu benachrichtigen. Norbert Wagner galt offiziell als vermisst. Aber dieses Vermisst oder Verloren war nur eine Umschreibung für Tod. Die Umstände seines Verschwindens waren nicht eindeutig zu klären, da er allein unterwegs gewesen war. Natürlich hatte er ein paar Träger und einen Führer angeheuert, aber er hatte sich keiner Reisegruppe angeschlossen, sondern wanderte allein auf dem Rundweg um den Manaslu.

    Er verließ das Zeltlager seiner Ein-Mann-Trekkinggruppe am Morgen. »Ich will ein paar Aufnahmen machen, wenn die ersten Sonnenstrahlen in die Schlucht fallen«, sagte er zu einem Deutschen, der ebenfalls so zeitig unterwegs war. Sie hatten sich am Vortag auf ihrer Wegstrecke getroffen und ihr Lager am Abend nebeneinander aufgeschlagen. Norbert wolle den am Vortag gegangenen Pfad ein Stück weiterlaufen, fotografieren und dann wieder zurück sein, bevor es Zeit wurde, zur geplanten Tagesetappe aufzubrechen, hatte er noch hinzugefügt.

    »So früh?«, brummte der andere schlaftrunken und schüttelte den Kopf. Er war auf dem Weg zum Toilettenzelt und hatte nur die schnelle Rückkehr in seinen warmen Schlafsack im Sinn. Sie befanden sich immerhin schon auf über 2000 Metern Höhe und in den Morgenstunden war es empfindlich kalt.

    »Du bist ein Langschläfer! Der frühe Vogel fängt den Wurm. Außerdem habe ich verdammt schlecht geschlafen diese Nacht. Ich muss meinen Kopf freilaufen.«

    »Der frühe Vogel kann mich mal.«

    Das war die letzte Unterhaltung, die Norbert Wagner führte. Sie war wenig aufschlussreich. Nichts, was auf sein Verschwinden hingedeutet hätte.

    Niemand machte sich Sorgen um ihn, denn seine angeheuerten Träger wussten, dass er ein versierter Bergwanderer war. Erst als die Zelte abgebaut und sorgfältig verpackt waren und alle abmarschbereit mit ihren Rucksäcken auf dem Rücken warteten, schickte man einen Sherpa* auf den Weg, um nach ihm zu suchen. Dieser kam nach einer Stunde ergebnislos zurück. Von Norbert fehlte jede Spur.

    Seine Begleitmannschaft und Männer aus dem Dorf schwärmten aus und durchforsteten jeden Winkel des Gebietes, in dem er fotografieren wollte. Eine Mütze, die vielleicht ihm gehörte, hing an einem der dornigen Sträucher, die den Weg säumten. Sie war wohl dorthin geweht worden und hatte sich im Gestrüpp verfangen. Ansonsten fand der Suchtrupp keinen weiteren Hinweis.

    Erst gegen Abend entdeckte ein Junge aus dem Dorf, der nach einer verirrten Ziege suchte, tief unten in der Schlucht, wo die Wassermassen des Budhi Gandaki* tobten, etwas Rotes, von dem sie annahmen, dass es Norbert Wagners Anorak sein könnte. Hinunterzusteigen und nachzuschauen, ob sie mit der Vermutung recht haben könnten, war völlig aussichtslos, das Gelände war an dieser Stelle viel zu steil und unwegsam. Die Menschen hatten – gerade am Ende der herbstlichen Regenzeit – großen Respekt vor dem reißenden Strom und seiner tödlichen Gefräßigkeit. Die Bewohner dieser unwirtlichen Gegend hatten sich noch nicht von den Schrecken des Erdbebens erholt, das viele ihrer Häuser vor ein paar Monaten zerstört hatte. In fast allen Familien waren Tote zu beklagen, viele Alte und Kinder waren in diesen Mittagsstunden, in denen sich die Naturkatastrophe ereignete, gestorben. Niemand wollte wegen eines Touristen weitere Leben aufs Spiel setzen. Aber der Fund bestätigte zumindest die Befürchtungen, die sie schon gehabt hatten.

    Norbert Wagner wurde als verloren gemeldet, die Träger machten sich auf den Rückweg nach Kathmandu. Ihre größte Sorge galt der Bezahlung, denn sie hatten Familien zu ernähren, die auf ihr mageres Gehalt als Träger angewiesen waren. So früh im Jahr, bevor die Regenzeit zu Ende ging, war es selten, dass sie Arbeit fanden. Und in diesem Jahr, in dem die Erde Nepals noch immer nicht zur Ruhe gekommen war, wagten sich nur wenige Touristen ins Land. Die Männer hatten geglaubt, besonders vom Glück begünstigt zu sein, als Norbert Wagner sie angeheuert hatte. Jetzt mussten sie versuchen, über die Reiseagentur Discover Nepal-Tours wenigstens einen Teil des Lohnes ausgezahlt zu bekommen. Nach ihren bisherigen Erfahrungen standen die Chancen dafür schlecht. Es gab keinen Arbeitsvertrag, der ihre Rechte absicherte, und wenn es schlecht lief, würde man ihnen die Schuld am Absturz des Ausländers geben.

    Keiner von ihnen dachte zu diesem Zeitpunkt daran, Norbert Wagners Familie in Deutschland über das Unglück zu unterrichten. Erst drei Tage später erhielt Elisabeth Wagner den Anruf, der sie an das Rauschen des Meeres erinnerte und ihr geruhsames Leben durcheinanderbrachte. Auch wenn sie mit Norbert schon seit Jahren nicht mehr zusammengelebt hatte, war sie seine legitime Ehefrau. Sie hatten sich nicht scheiden lassen, hatten sich nur in gegenseitigem Einvernehmen nach mehr als zwanzig Ehejahren für getrennte Wohnungen und getrennte Leben entschieden. Sein Tod verband zumindest ihr Leben wieder mit seinem Sterben.

    Zwei Dinge wollten Elisabeth in den Tagen und Wochen danach nicht aus dem Kopf gehen: Zum einen, dass Norbert nur mit ein paar Trägern auf Trekkingtour ging, also ohne eine Gruppe. Auch wenn er Lebensmittel und Kleidung mitgenommen hatte, um sie in dieser entlegenen Gebirgsregion an Bedürftige zu verteilen oder wenn er glaubte, selbst Hilfe in einem der von der Außenwelt so gut wie abgeschnittenen Dörfer leisten zu können, warum um alles in der Welt war er nicht mit einer gut organisierten Mannschaft und einem professionellen Führer aufgebrochen? Zwar hatte sie ihren Mann, solange sie zusammenlebten, als abenteuerfreudigen Menschen gekannt, als jemanden, der sich gern auf ein Wagnis einließ, aber nicht als einen Menschen, der leichtsinnig sein Leben aufs Spiel setzte. Was hatte ihn bewogen, allein zu einer vierzehntägigen Wandertour aufzubrechen? Auf Wegen, die durch das Erdbeben und nachfolgende Erdrutsche schwer zugänglich und keineswegs einfach zu bewältigen waren. Und zum anderen konnte sie nicht glauben, dass er vor Beginn seiner Wanderung drei Wochen in einem buddhistischen Kloster verbracht hatte. Sie bezweifelte es, bis Sara Westermeier ihr überzeugend versicherte, dass er bereits mehrmals Gast in diesem Kloster gewesen sei und diesen Ort als seine zweite Heimat bezeichnete. Was hatte ihren Mann, der jede Form von Religion als Selbsttäuschung ansah, dazu bewogen, einen Teil seines Urlaubs mit Meditieren zu verbringen?

    Elisabeth diskutierte diese Umstände lang und ausgiebig mit ihrer Tochter und im engen Kreis der besten Freundinnen, aber sie konnten zu keinem befriedigenden Ergebnis kommen.

    »Papa war ständig auf der Suche nach dem Sinn des Lebens«, behauptete Lena und brachte damit ihre Mutter zum Grübeln, warum ihr dies in den Jahren ihrer Ehe nie wirklich bewusst geworden war. Und ihre beste Freundin Silvia fasste die Endlosdebatten darüber mit der Feststellung zusammen: »Norbert hat schon immer anders getickt als wir alle. Mein Mann würde eher auf Geburtstagsgeschenke verzichten und dafür Geld an Hilfsorganisationen spenden, als auch nur in Erwägung zu ziehen, Urlaub in einem der ärmsten Länder der Welt zu machen. Und ich selbst bekomme schon Albträume, wenn ich nur daran denke, dass ich nachts aufwachen würde und mein Bett wackelt oder die Wände um mich herum brechen zusammen. Natürlich sollte für die Erdbebenopfer gespendet werden, aber gleich selbst hinfahren ist wirklich ein bisschen übertrieben.«

    »Please sign the declaration.« Der junge Mann reichte Elisabeth Wagner ein DIN A4-Blatt und deutete auf die Zeile rechts unten, wo ihre Unterschrift erwartet wurde. Er trug ein rostrotes buddhistisches Mönchsgewand, eine dunkelgetönte Brille, die ihm ständig von der Nase rutschte, und an den Füßen ausgetretene, schwarze Badeschlappen aus Plastik mit pinkfarbenem Aufdruck I like Miami Beach. Die kurzgeschorenen Haare lagen wie eine schwarze Kappe auf seinem runden Kopf. Er war gut genährt, ohne dick zu sein, und hatte das gesunde Aussehen eines jungen Mannes, der in seiner Freizeit Sport treibt oder sich zum Arbeiten im Freien aufhält.

    Unter einem buddhistischen Mönch hatte sich Elisabeth immer einen asketischen Intellektuellen vorgestellt, der in Meditationen versunken seinen Alltag verbrachte. Diese Vorstellung musste sie schon bei ihrer Ankunft revidieren. Eine Gruppe von sechs jungen Männern in rostroten Gewändern stand am Eingangstor. Sie sahen, bis auf die Brille, alle ähnlich aus wie der jetzt vor ihr Stehende. Sogar die Badelatschen waren identisch – vermutlich die Sachspende eines amerikanischen Sportherstellers. Unter den rostroten Gewändern lugten bedruckte T-Shirts hervor, die wohl ebenfalls aus Spenden stammten. Live bio und Love me tender konnte sie im Vorbeigehen entziffern. Das uneinheitliche Aussehen der Kleidung war offensichtlich der mageren Finanzlage des Klosters geschuldet.

    Ihre Unterhaltung klang fröhlich, sie lachten ausgelassen und klatschten sich gegenseitig auf die Oberarme, wohl als Zeichen des Einverständnisses oder der Freude. Sie wirkten nicht anders als eine Clique von Jugendlichen, die sich in München in der Fußgängerzone oder am Marienplatz trafen und gut gelaunt Belanglosigkeiten austauschten. Als Elisabeth die Tür des Taxis öffnete, wurde ihr ein freundliches Tashi delek* entgegengerufen, ein Willkommensgruß auf Tibetisch. Dann widmeten sie sich wieder ihrer Unterhaltung.

    Die Rezeption des buddhistischen Klosters Karuna entsprach mehr Elisabeths Vorstellungen von einem Hotel, als denen eines Klosters. Sie hatte düstere, schlichte Räume erwartet und war von der hellen, modernen Einrichtung überrascht. Zumindest die Ausstattung im Empfangsbereich entsprach ihren europäisch geprägten Vorstellungen von einem angenehmen Urlaubsaufenthalt, alles andere, was sie bisher von Nepal gesehen hatte, war eher deprimierend gewesen. Das Lächeln des Mönches, der an der Rezeption arbeitete und ihre Daten im Computer abrief, war freundlich wie das der jungen Mönche am Eingang. Er strahlte für sein Alter – Elisabeth schätzte ihn auf höchstens dreißig Jahre – eine ungewöhnliche Autorität aus. Noch einmal deutete er mit Nachdruck auf die Stelle, an der sie unterschreiben sollte.

    Während meines Aufenthaltes verpflichte ich mich, folgende Klosterregeln einzuhalten:

    Keine Tötung

    Kein Diebstahl

    Keine Lügen

    Kein sexuelles Verhalten

    Keine Einnahme von bewusstseinsverändernden Substanzen (Drogen, Alkohol, Tabak)

    Respektieren Sie die Mönche und ihre Gelübde und lenken Sie sie nicht von ihren Studien ab.

    Bitte tragen Sie keine freizügige Kleidung wie durchsichtige Blusen, kurze Shorts oder Miniröcke.

    Das Verwenden von Handys und Smartphones ist nicht verboten, aber wir bitten Sie, diese nur bei äußerster Wichtigkeit zu nutzen.

    Elisabeth Wagner hasste es, sich einengen zu lassen. Wollten sie hier im Kloster wirklich von ihr eine Unterschrift unter dieses Dokument? Glaubte hier einer, sie könnte mit freizügiger Kleidung einen Mönch von seinen Studien ablenken? Verschwommen sah sie ihr Spiegelbild in den Scheiben des geschlossenen Fensters, sah eine mittelgroße, leicht füllige Frau mit kurzgeschnittenen, weiß gesträhnten Haaren, die leicht nach vorn gebeugt und schwankend vor Müdigkeit nichts anderes im Sinn hatte, als endlich ihr Zimmer zu beziehen und sich auszuruhen von den Strapazen dieser nicht enden wollenden Reise. Sie spürte eine Hitzewoge in sich aufsteigen und hoffte, dass sie nicht gleich wieder klatschnass geschwitzt und mit hochrotem Kopf dastehen würde. Immer genau zum falschen Zeitpunkt überfielen sie diese seltsamen Anwandlungen, ihr Körper machte sich offensichtlich einen Spaß daraus, sie in aller Öffentlichkeit im Stich zu lassen. Sie wischte sich mit dem Halstuch Schweißperlen von der Stirn und versuchte, tief und ruhig in den Bauch zu atmen.

    Ihre Freundin Silvia hatte sie für verrückt erklärt, dass sie sich überhaupt auf dieses Abenteuer eingelassen hatte, und im Moment konnte sie auch keine vernünftige Erklärung dafür finden. Sie sehnte sich nach Hause, nach vertrauter Umgebung und einem Menschen,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1