Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Johannis Freimaurerei: Versuch einer Einführung
Die Johannis Freimaurerei: Versuch einer Einführung
Die Johannis Freimaurerei: Versuch einer Einführung
eBook151 Seiten2 Stunden

Die Johannis Freimaurerei: Versuch einer Einführung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die Johannisfreimaurerei gilt als die "wahre" Freimaurerei. Die "blauen" Maurer dürfen sich mit Recht als die Begründer aller freimaurerischen Systeme und Lehrarten bezeichnen. So erkennen auch alle Hochgradsysteme die 3 Johannisgrade als grundlegende Erkenntnisstufen an. Das freimaurerische Gedankengut und das Menschenbild des Freimaurers werden mit viel Gefühl und Liebe dargestellt. Bernhard Scheichelbauer, langjähriger Großmeister der Großloge von Österreich, gilt als Bewahrer der "regulären" österreichischen Maurerei und legt hier den Grundstein für das Selbstverständnis des freien Mannes von gutem Ruf.
SpracheDeutsch
HerausgeberStudienVerlag
Erscheinungsdatum20. Jan. 2016
ISBN9783706557856
Die Johannis Freimaurerei: Versuch einer Einführung

Ähnlich wie Die Johannis Freimaurerei

Ähnliche E-Books

Sozialwissenschaften für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Johannis Freimaurerei

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Johannis Freimaurerei - Bernhard Scheichelbauer

    Logen.

    DIE

    SOZIOLOGISCHE AUFGABE

    Die Schatten der streckenweise noch dunklen Jahrhunderte zwischen dem Niederbrach Westroms und dem Aufgang des Reiches Karls des Großen, in denen nach entsetzlichen Katastrophen wieder neues Leben in Europa zu wachsen begann, liegen auch über den Anfängen jener Organisationen, denen eine spätere Zeit den Namen „Bauhütte oder „Loge gab.

    Der Neubau staatlicher und kultureller Formen vollzog sich in einer Synthese zwischen antiker Tradition und den Lebensgewohnlieiten der eben ins Licht der Geschichte getretenen Völkerschaften; am konsequentesten und fruchtbarsten auf dem Boden des Frankenreiches. Seine Stützen waren: die Kirche des hl. Augustinus, die als religiöse Schlußform der Antike auch deren pagane Literatur, Philosophie und Spätkunst als zweites „natürliches" Licht neben dem geoffenbarten bewahrt hatte, und die Staatsidee des Imperiums, die im Kaisertum Karls des Großen eine erste Auferstehung feierte.

    Allerdings gab das zunächst nur einen Auftakt, denn für den Anfang fehlte der Widerhall im Volke, fehlten die Zwischenglieder, die durchgreifende Organisation. Noch gab es keine wirkliche Begegnung der Masse der Bevölkerung mit den geistigen und seelischen Inhalten der anbrechenden Epoche. Das Ethos blieb weiter vorwiegend durch heidnisch-kriegerische Elemente bestimmt und das magische Speis- und Trankopfer an Fels und Baum überdauerte die Christianisierung. Es war eine harte und mitunter recht problematische Aufgabe, eine solche Denkweise umzuformen nach einer Dogmatik, die für die Erlangung der göttlichen Gnade die Brechung gerade der stärksten Impulse des triebhaften Lebens verlangt. Sie fiel — wie fast der gesamte, durchaus im Zeichen des christlichen Glaubens stehende Kulturaufbau — vorerst Klöstern zu.

    In ihre Mauern hatte vieles von den geistigen Schätzen der Antike gerettet werden können. Das waren nicht nur Aufzeichnungen über die Akademie Platos, die peripatetische Schule des Aristoteles, die Epikuräer und die Stoiker, über Plotin und seine Schule und die geheimnisvollen Lehren der orientalischen, jüdischen und frühchristlichen Gnosis. Es wurden auch die Erkenntnisse der antiken Geometrie, Arithmetik und Astronomie bewahrt — die „Elemente" des Euclid, die dem Infinitesimalkalkül nahestehenden Formulierungen des Archimedes, das Weltsystem des Aristarch und die Analyse der Planetenlaufbahn, die Hipparch vorgenommen hat, und die Werke über Architektur, die mit dem Namen des Vitruv verbunden sind —, alles zusammen eine solche Summe von Wissen, daß daraus das spätere mathematisch-physikalische Weltbild des Abendlandes wachsen konnte. Sicher war dieses Wissen nicht Gemeingut der Mönche und es lag nicht zum allgemeinen Gebrauch bereit, aber es war gesichert und bot die Möglichkeit, den Inhalt nach Fähigkeit und Neigung zu erarbeiten und weiterzugeben. Ein Teil der glänzenden Leistungen, die vor allem Mitglieder des Ordens des hl. Benedikt von Nursia vollbracht haben, findet so seine Erklärung.

    Der Auftrag, das Christentum zu verbreiten und seine Erfassung zu vertiefen, führte die Mönche zwangsläufig an die Aufgabe des Kirchenbaues heran. Solange Holz das Material war, bedurfte es dazu keiner besonderen Fachkenntnisse. Erst der Wechsel zum Stein forderte Architekten, welche die Elemente der Konstruktion beherrschten. Da die vorhandenen antiken Baureste offenbar mehr die Rolle bequemer Steinbrüche als die nachahmenswerter Vorbilder spielten und die Arbeit vereinzelt berufener byzantinischer Baumeister — sie bauten Karls Dom zu Aachen und die Pfalz in Worms — kaum zu einer breiteren Wirkung kommen konnte, war es an den Mönchen, die künstlerischen und technischen Regeln für ihre Bauten selbst zu erarbeiten. Sie bildeten zu diesem Zwecke unter sich Baubruderschaften, die bald ausgezeichnete Leistungen aufzuweisen hatten.

    Als erste Klosterbaubruderschaft wird die des hl. Aurelius an der Benediktinerabtei zu Hirschau genannt, deren Abt Wilhelm als ein ungemein begabter Meister in Kunst und Wissenschaft galt. Von den 150 Mönchen der Abtei waren zwölf als Zeichner und Planentwerfer tätig. Zahlreiche Laienbrüder wurden in den für das Bauen nötigen Handwerken ausgebildet. Wenn die Klosterbruderschaft zu einem Bau über Land gerufen wurde, reiste sie bewaffnet und in militärischer Disziplin. Welcher Geist herrschte, mag ein Ausspruch erhellen, der dem berühmten Abte Salomon von St. Gallen zugeschrieben wird: „Wahre Kultur kann nur durch geweckten Kunstsinn erreicht werden; nur dadurch kann die schwerfällige Volksmasse der Religion veredelt zugeführt und in eine wahre Lebenstätigkeit versetzt werden. Die Kunst kommt von Gott."

    Von der Baukunst kann dies wohl in besonderem Maße gelten. Sie ist praktisch angewandte Geometrie im weitesten Sinne. Sie ist die Verbindung des Rationalen mit dem Irrationalen, die Brücke vom Sinnlichen zum Übersinnlichen, der Übergang von der Welt des Daseins in die Welt des wirklichen Seins. Die Gestaltung des Kirchenraumes an sich drückt schon nach dem jeweiligen Stande der religiösen Entwicklung das Verhältnis des Menschen zum Übersinnlichen aus. Der gotische Dom versinnbildlicht das mit aller Deutlichkeit. Sein Raum ist schmal und langgestreckt als ein weiter Weg, der zu durchschreiten ist, der Mühsal und Zweifel fühlen läßt, ehe er in den Jubel des Chores mündet. Zugleich ist er hochgewöibt: Gefäß einer unendlichen Sehnsucht nach himmlischen Sphären, der von oben Entgegenkommen winkt. Die Kunst des Sakralbaues hat immer als ein Mittel gegolten, das Göttliche dem Menschlichen zu verbinden und das erstere dadurch zu

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1