Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Das Herz der Natur: Natur und Geografie Tibets
Das Herz der Natur: Natur und Geografie Tibets
Das Herz der Natur: Natur und Geografie Tibets
eBook266 Seiten3 Stunden

Das Herz der Natur: Natur und Geografie Tibets

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Francis Younghusband bestreitet die ihm anvertraute Tibet-Expedition mit einer Mischung von Forscherdrang und politischen Zielen. Der Marsch von Peking durch die Wüste Gobi und über den Himalaya bis nach Tibet endet in einem Massaker. Die Auswirkungen des Feldzugs auf Younghusband werden in Herz der Natur deutlich: Darin unternimmt er den Versuch, des Wesen der Natur zu ergründen, mit ihr in Verbindung zu treten und ihre wahre Schönheit zu erkennen. Ihn fasziniert die reiche Tier- und Pflanzenwelt Tibets in ihren Details ebenso wie im Gesamteindruck. Geographische Forschung und die Beschreibung der Naturschönheit gelten ihm als unzertrennlich.

Nach mehreren Reisen in Asien vertraut Lord Curzon, britischer Vizekönig in Indien, Francis Younghusband das Kommando über eine Expedition ins Innere von Tibet an. Die eigentlich diplomatische Mission endet in einer Invasion.
Durch überlegene Feuerkraft bahnt sich Younghusband ohne große Verluste seinen Weg bis in die geheimnisvolle "verbotene Stadt" Lhasa. Hier richtet das Expeditionskorps ein Massaker unter den verteidigenden Mönchen an. Das Mysterium Lhasa ist entzaubert und die Reise hinterlässt Spuren bei Younghusband.
Schon immer war er von der Schönheit der Natur fasziniert gewesen, war Bergsteiger und fertigte auf seinen Reisen geschickt Skizzen von Flora und Fauna an. Nach seiner Rückkehr aus Tibet vollzieht sich eine spirituelle Wende. Das Herz der Natur bezeugt diese Veränderung durch präzise und gleichzeitig mystische Beschreibungen der Himalaya Region.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum11. Feb. 2014
ISBN9783843803939
Das Herz der Natur: Natur und Geografie Tibets

Ähnlich wie Das Herz der Natur

Ähnliche E-Books

Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Das Herz der Natur

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Das Herz der Natur - Francis Edward Younghusband

    DIE 100 BEDEUTENDSTEN ENTDECKER

    Über den Autor

    Francis Edward Younghusband

    (1863-1942) wurde in Indien in eine britische Militärfamilie hineingeboren und trat bereits mit 19 Jahren dem Militär bei. Younghusband war Mitglied der Royal Geographical Society und überquerte als erster Europäer den Karakorum. Zwischen 1889 und 1895 unternahm er mehrere Reisen nach Asien und wurde 1903 Leiter der britischen Tibet-Expedition, welche letzlich Lhasa eroberte. Ab 1906 war er britischer Gesandter in Kashmir bis er 1910 aus dem Militärdienst austrat.

    Zum Buch

    »Es galt, einen Weg zu erforschen, den vor mir kein Europäer betreten hatte.« Francis Younghusband

    Francis Younghusband bestreitet die ihm anvertraute Tibet-Expedition mit einer Mischung von Forscherdrang und politischen Zielen. Der Marsch von Peking durch die Wüste Gobi und über den Himalaya bis nach Tibet endet in einem Massaker. Die Auswirkungen des Feldzugs auf Younghusband werden in Herz der Natur deutlich: Darin unternimmt er den Versuch, des Wesen der Natur zu ergründen, mit ihr in Verbindung zu treten und ihre wahre Schönheit zu erkennen. Ihn fasziniert die reiche Tier- und Pflanzenwelt Tibets in ihren Details ebenso wie im Gesamteindruck. Geographische Forschung und die Beschreibung der Naturschönheit gelten ihm als unzertrennlich.

    Nach mehreren Reisen in Asien vertraut Lord Curzon, britischer Vizekönig in Indien, Francis Younghusband das Kommando über eine Expedition ins Innere von Tibet an. Die eigentlich diplomatische Mission endet in einer Invasion.

    Durch überlegene Feuerkraft bahnt sich Younghusband ohne große Verluste seinen Weg bis in die geheimnisvolle „verbotene Stadt" Lhasa. Hier richtet das Expeditionskorps ein Massaker unter den verteidigenden Mönchen an. Das Mysterium Lhasa ist entzaubert und die Reise hinterlässt Spuren bei Younghusband.

    Schon immer war er von der Schönheit der Natur fasziniert gewesen, war Bergsteiger und fertigte auf seinen Reisen geschickt Skizzen von Flora und Fauna an. Nach seiner Rückkehr aus Tibet vollzieht sich eine spirituelle Wende. Das Herz der Natur bezeugt diese Veränderung durch präzise und gleichzeitig mystische Beschreibungen der Himalaya Region.

    Sir Francis Edward Younghusband (Fotografie von 1905)

    Francis Edward

    Younghusband

    Das Herz der

    Natur

    Natur und Geographie Tibets

    1890 – 1906

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.d-nb.de abrufbar.

    Es ist nicht gestattet, Abbildungen und Texte dieses Buches zu scannen, in PCs oder auf CDs zu speichern oder mit Computern zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

    Alle Rechte vorbehalten

    Copyright © by marixverlag GmbH, Wiesbaden 2014

    Der Text wurde behutsam revidiert

    nach der Ausgabe Leipzig, 1923

    Lektorat: Dietmar Urmes, Bottrop

    Covergestaltung: Nicole Ehlers, marixverlag GmbH

    nach der Gestaltung von Nele Schütz Design, München

    Bildnachweis: Landschaft im Himalaya von Dieter Schütz

    eBook-Bearbeitung: Bookwire GmbH, Frankfurt am Main

    ISBN: 978-3-8438-0393-9

    www.marixverlag.de

    INHALT

    Vorrede

    Einleitung

    Naturschönheit und Geographie Zwei Reden

    Rede des Präsidenten der Königlichen Geographischen Gesellschaft auf der Jahresversammlung vom 31. Mai 1920

    Rede im University-College in London am 17. März 1921

    VORREDE

    Der Wert von Wissen und Charakter ist uns hinlänglich eingeprägt worden. Über die Freiheit haben wir so viel gehört, dass wir sie als eigentliches Ziel betrachten und nicht als Mittel zum Zweck oder notwendige Voraussetzung. Schönheit hingegen betrachten wir fast als etwas typisch Feminines. Poesie, Musik und Literatur erscheinen dem gewöhnlichen englischen Schüler äußerst verdächtig, und er möchte sein Männlichkeitsideal mit nichts anderem teilen. Dennoch behauptet sich die Schönheitsliebe trotz aller Entmutigungen, und sie wird sich nicht unterdrücken lassen. Besonders die Schönheit der Natur besteht auf einem festen Platz in unserer Zuneigung, die sich ursprünglich aus der Liebe herleitet; wesentlich und untrennbar mit ihr verknüpft, gesteht die Schönheit der Natur lediglich der Liebe eine Vorrangstellung zu. Und sie verdient unsere großzügige Anerkennung, ist sie doch Wohltat und Erfrischung für unsere Seele.

    Die genaue Beobachtung und anschauliche Beschreibung von Naturschönheiten ist zumindest ebenso notwendig für die Lebensfreude wie die Beschäftigung mit der Wissenschaft, der so viel Beachtung gezollt wird. Erstere beschäftigt sich nämlich mit dem Charakter, Letztere nur mit den Ursachen von natürlichen Phänomenen; und von diesen beiden ist der Charakter wichtiger. Es ist in der Tat an der Zeit, dass wir Engländer uns des Wertes von Naturschönheiten bewusster werden. Denn wir werden als Naturliebhaber geboren, und es gibt wohl keine poetischere Rasse als die unsere. Sobald unser Land sich von seiner besten Seite zeigt, etwa an einem Frühsommertag, ist es der wohl lieblichste Ort der Welt. Und wir ziehen von dieser unserer Inselheimat hinaus in jedes andere Land. Wir haben daher unvergleichliche Möglichkeiten, unzählige Arten von Naturgegenständen zu sehen. Indem wir die Natur in so vielen verschiedenen Aspekten betrachten und unsere Eindrücke miteinander vergleichen, sollten wir in der Lage sein, die Natur besser zu verstehen als irgendeine andere lebende Art. Und indem wir bereitwillig mit ihr in eine Gemeinschaft eintreten, sollten wir besser als andere erkennen, welche Schönheit in ihr wohnt.

    Ich bin mir bewusst, dass ich selbst nur unangemessenen Gebrauch von den hervorragenden Möglichkeiten gemacht habe, auf all meinen Reisen die Schönheit der Natur zu sehen. Daher liegt mir um so mehr daran, dass alle, die mir nachfolgen, nicht durch ähnliche Unterlassung die gleiche Sünde gegen sich selbst und gegen unser Land begehen. Wir schulden es uns selbst und der ganzen Menschheit, unserer instinktiven Liebe zur Schönheit der Natur freien Lauf zu lassen und jede Neigung und Fähigkeit zu ihrer Wertschätzung einzuüben und zu vervollkommnen, bis wir schließlich ihre Pracht in allen Feinheiten erkennen können, von denen wir jetzt nur das erste schwache Glimmen erfassen.

    Und sollte irgendein anderes Land uns an Wertschätzung voraus sein, dann steht es uns gut an, jenem Land nachzueifern und es womöglich zu übertreffen und zu lernen, die Natur besser zu verstehen und mehr Schönheit zu entdecken. Denn in der Liebe zur Schönheit der Natur und der Fähigkeit, mit ihr verbunden zu sein, müsste England eine herausragende Stellung einnehmen. Vor allen anderen Ländern sollte es dem Herzen der Natur am nächsten kommen.

    EINLEITUNG

    Lasst Stadtkinder auf eine Wiese springen. Mit hellem Freudenruf stürzen sie sich auf die nächsten Blumen und pflücken sie. Heißhungrig pflücken sie Hände voll, Arme voll, als könnten sie nie genug bekommen. Sie sind genau wie Tiere, die in der Wüste zur Tränke stürzen. Sie löschen einen gewaltigen Durst ihrer Seele, den Durst nach Schönheit. Einige unter uns erinnern sich, wie wir in den Alpen oder im Himalaja zum ersten Mal Schneeberge erblickten. Wir rufen uns ins Gedächtnis zurück, wie unser Herz den Bergen entgegensprang, wie wir mit verhaltenem Atem staunten, wie unsere Augen sich gierig volltranken an dem herrlichen Schauspiel.

    In Fällen dieser Art ist in der Naturerscheinung irgendetwas, das an etwas in unserem Wesen rührt. Etwas in uns stürmt dem Etwas in der Naturerscheinung entgegen. Eine verwandte Saite ist angeschlagen, eine Beziehung ist hergestellt. Es ist zum Zusammenklang zwischen uns und der Naturerscheinung gekommen. In der Blume, in dem Berg, in der Landschaft haben wir etwas erkannt, was wir in uns selbst wiederfinden. Eine leidenschaftliche Liebe zu der Naturerscheinung erfasst uns. Eine Verbindung findet statt. Unsere Seele vermählt sich der Seele der Naturerscheinung. Und im Augenblick dieser Verbindung wird die Schönheit geboren. Sie entspringt der Liebe, wie die Liebe selbst ihren Ursprung hatte in der Verbindung von Mann und Frau der Vorzeit.

    Bei diesem Vorgang hängt alles von der Stimmung ab. Sind wir nicht in der richtigen Stimmung, so sind wir für Natureindrücke unempfänglich, und es bleibt stumm in uns. Wir kommen daher nicht zur Berührung mit der Natur. Darum sehen wir auch keine Schönheit. Sind wir dagegen feinfühlig und empfänglich gestimmt, sind unsere Gedanken nicht mit anderem beschäftigt, liegt unsere Seele den Eindrücken offen, die die Natur immerwährend auf sie niederträufeln lässt, dann antworten wir auf den Ruf der Natur. Wir fühlen uns mit ihr im Einklang, wir kommen zur Gemeinschaft mit ihr, und nun sehen wir die Schönheit.

    Wenn wir in Stunden der Sorge und Betrübnis auf die Natur blicken, während sie gerade vor Licht und Heiterkeit strahlt, werden wir uns mit ihr nicht im Einklang finden, wir werden ohne Fühlung mit ihr sein und darum die Schönheit nicht schauen können.

    In überquellender, froher Stimmung dagegen werden wir den Ruf der Natur außergewöhnlich empfänglich aufnehmen, und auch in einer knorrigen, entblätterten Eiche, in einer ärmlichen Alten an der Ecke einer armseligen Straße werden wir noch Schönheit finden können. Wenn in einer solchen Stimmung die Natur sich uns auch noch gerade in ihrem schönsten, strahlenden Licht zeigt, an einem Frühlingsmorgen etwa, wird die Schönheit, die wir dann erblicken, überwältigend groß sein, und wir werden uns, hingerissen von Freude, kaum zu fassen wissen.

    Wir haben dann eine Übereinstimmung entdeckt zwischen dem, was in der Natur lebt, und dem, was in uns selbst lebt. Von der Betrachtung der Natur sind wir vor das Antlitz einer Macht geleitet worden, die größer ist als wir, jedoch uns gleicht; sie ruft die Gefühle hervor, die sich jetzt in uns regen. Wenn wir die Schönheit in der Natur erkennen, machen wir zugleich die Entdeckung, dass die Natur nicht bloß Körper ist, dass sie eine Seele hat oder eine Seele ist. Und die Freude in uns entspringt der Befriedigung, die unsere Seele im harmonischen Zusammenklang mit dieser Naturseele empfindet. Unsere Seele entdeckt die Wesensgleichheit in sich und in der Naturseele und empfindet Freude an dieser Erkenntnis.

    Der Trieb zur Gemeinschaft aber mit unserer Art drängt uns, anderen das mitzuteilen, was wir selbst empfunden haben. Wir möchten den anderen erzählen, was wir gesehen und was wir erfahren haben.

    Wir haben auch Sehnsucht danach, an der Freude teilzunehmen, die andere bei der Betrachtung der Natur gefühlt haben müssen. Wir möchten vor allem wissen und nachfühlen können, was jene empfunden haben, deren Seelen weit feinfühliger sind als die unsere, die großen Dichter, Maler, Musiker. Darum teilen wir unsere Gefühle anderen mit und darum suchen wir mit anderen die Verbindung, entweder unmittelbar oder durch Vermittlung der Bücher, der Bilder, der Tonschöpfungen, um von ihnen zu erfahren, was wir noch weiter suchen sollen, und um besser zu erkennen, wie wir es suchen sollen. Indem wir das tun, wird unsere Seele empfänglicher für die Eindrücke, die von der Natur ausgehen; wir werden fähiger, diese Eindrücke wiederzugeben. Unser Sehvermögen nimmt zu. Unser seelisches Auge kommt zu schärferem Einblick, zu tieferem Schauen in die Seele der Natur. Wir können uns inniger in den Geist der Natur einfühlen, und leichter findet dieser Geist Eingang in uns. Wir gelangen zu vollkommenerem Einvernehmen mit der Natur, zu innigerem Zusammenklang mit ihr und sehen darum ein Mehr an Schönheit.

    Wir sehen das, was die Natur tatsächlich ist. Wir sehen die Wirklichkeit hinter der Erscheinung, den Gehalt, den die Außenform umschließt. Für den Augenblick haben wir es nicht mit dem Ursächlichen der Natur, sondern mit ihrer Wesensart zu tun. Wir sehen das »Ich« hinter der äußeren Erscheinung. Und wenn wir Mitempfinden und Verständnis genug besitzen, wenn uns wirkliche Einfühlung in die Seele der Natur gelingt, so werden wir hinter ihrem gewöhnlichen Alltags-Ich ihr wahres Ich erblicken, ebenso wie die wenigen, die von einem Großen vertrautere Kenntnisse haben, den wahren Menschen erblicken hinter dem Mann, wie er der Allgemeinheit erscheint – den wahren Beaconsfield oder Kitchener hinter dem Beaconsfield oder Kitchener der Tagespresse. Und in dem Maß, wie wir mehr von diesem wahren Ich der Natur erkennen und es uns besser gelingt, in harmonischen Zusammenhang mit ihr zu kommen, werden wir auch höhere Schönheit in ihr erblicken.

    Ist unsere Seele klein und armselig, so werden wir mit der großen Naturseele nur wenig Gemeinsames besitzen und infolgedessen auch nur eine oberflächliche Schönheit sehen. Haben wir eine große Seele, so wird mehr Gemeinsames zwischen uns bestehen, und wir werden mehr Schönheit erkennen. Um aber zum vollen Verständnis der wahren Natur zu gelangen, müssen wir sie unter jedem Gesichtspunkt betrachten und sie von allen Seiten sehen.

    So nur werden wir ihr wahres Selbst erfassen und ihre volle Schönheit schauen können. Ihr Bild aber und die Gesichtspunkte, unter denen es zu betrachten ist, wechseln so unaufhörlich, dass auch der Größte unter uns verzagt. Je mehr wir von der Natur sehen, desto mehr, entdecken wir, gilt es in ihr zu begreifen.

    Und je tiefer wir sie erfassen und mit ihr Zwiesprache halten, desto mehr Schönheit gilt es zu schauen. Aber zu vollem Verständnis der Natur zu gelangen, ihre ganze Schönheit zu schauen, geht über die Befähigung von uns Sterblichen hinaus.

    Dennoch treibt es uns, fort und fort danach zu streben, dass wir so viel sehen wie nur möglich. Auf den folgenden Seiten soll versucht werden zu zeigen, wie sich noch mehr Schönheit in der Natur entdecken lässt.

    Oft habe ich im Himalaja zugeschaut, wie ein Adler über mir kreiste. Ich habe am Berghang gesessen und seinen hoheitsvollen Segelflug verfolgt, die vollendete Leichtigkeit und Ausgeglichenheit in seinem anmutsvollen Kreisen und Schwingen. Himmelhoch über der Erde zog sein Flug, und scheinbar mühelos glitt er über Landstriche hinweg, die zu betreten uns armen Menschenwesen nur durch ungeheure Kräfteanspannung möglich wäre. Von der Anmut seiner Bewegungen gefesselt, um seine Freiheit ihn beneidend, konnte ich ihm stundenlang zuschauen. Und diesem Adler – ich konnte es an der Höhe und der Entfernung sehen, aus der er immer niederstieß auf seine Beute – war neben seiner Bewegungsfähigkeit eine Sehkraft von unerreichter Schärfe gegeben.

    So eigneten also diesem Vogel Möglichkeiten, die Erde zu sehen und was auf ihr ist, wie sie keinem Menschen, nicht einmal einem Fliegen zuteilwerden. Nach Belieben konnte er über die höchsten Bergketten hingleiten, nach Belieben konnte er über den lieblichsten Tälern schweben. Nach Belieben konnte er sich auf irgendeinem Punkt niederlassen und die Dinge ganz in der Nähe betrachten. An einem einzigen Tag konnte dieser eine Adler die größten landschaftlichen Schönheiten der Welt geschaut haben – das höchste Gebirge, die abwechslungsreichsten Wälder, dicht bevölkerte Niederungen ebenso wie kahle und weite Ebenen, Völkerschaften, Tiere, Vögel, Insekten, Bäume, Blumen, alles von der mannigfaltigsten Art. An einem Tag und im gewohnten Verlauf seines Kreisens und Schwebens mochte er gesehen haben, was Menschen vom anderen Ende der Welt zu schauen kommen, befriedigt, wenn sie nur den hundertsten Teil dessen erblicken, was der Adler alle Tage sehen kann.

    Von seinem Berghorst im oberen Sikkim mochte er gesehen haben, wie im Morgenrot die Schneegipfel des Kantschindschanga aufglühten und in weiter Ferne der Mount Everest. Im Aufsteigen mochte der Adler dann über die volkreichen Ebenen Indiens hinausgeschaut haben und die Ströme erblicken, die wie Silberstraßen vom Himalaja hinabfließen, um weit in der Ferne sich mit dem Ganges zu vereinigen, der mächtigen Mutter. Dann mochte sein Auge über die endlosen Wälder hin schweifen, die die Ebene am Fuß der Berge, von Nepal bis Bhutan und Assam, wie in einen dichten, grünen Mantel hüllen und die von der Ebene aus sich über die Berghänge hin aufwärts nach der Höhe zu ausbreiten und bis dicht an die Grenze des ewigen Schnees reichen. Über diese ungeheuren Wälder mit ihrem Reichtum an Bäumen und anderen Pflanzen, an Tier- und Insektenleben von tropischer, gemäßigter und alpiner Art mochte der Adler schweben und dann, wenn er die Wasserscheide des Himalajas überflog, auf die baumlose, offene, wellige, fast unbewohnte Ebene von Tibet hinausschauen und in der Ferne den gewaltigen Brahmaputra erblicken, der nach einem Lauf rund um Bhutan herum den Himalaja scharf durchbricht und, sich nach Westen wendend, ebenfalls in den Ganges mündet.

    In der ganzen Welt ist kein wundervolleres Natur- und Landschaftsbild zu finden. Unser Adler könnte dies alles ohne sonderliche Anstrengung in einem einzigen Tag sehen, mit einer Schärfe und Deutlichkeit, wie es kein Mensch vermag. Aber wie scharf auch sein Auge sein und wie weit es reichen mag, in diesem ganzen so herrlichen Gebiet würde der Adler nicht eine einzige Schönheit erblicken. Weder im Sonnenaufgang noch in den schneebedeckten Bergen noch im üppigen Tropenwald, nicht in den Blumen, den Vögeln, den Schmetterlingen, nicht in den Menschen und Tieren, und auch nicht in den Sturzbächen und Abgründen würde der Adler irgendwelche Schönheit sehen. Für ihn wäre das Gebirge nichts als ein Umriss, die Wälder wären ein grüner Fleck, die Ströme weiße Striche und die Tiere nur eben Einzelheiten seiner Nahrung. Viel würde der Adler erblicken, aber die Schönheit würde er nicht schauen.

    Vielleicht werden wir verstehen, wie es kommt, dass der Adler bei so unbegrenzten Möglichkeiten keine Schönheit wahrnimmt, wenn wir ein Mücklein betrachten, das den Körper eines Menschen umschwirrt. Die Mücke steht ungefähr im selben Größenverhältnis zum menschlichen Körper wie der Adler zum Körper der Erde. Sie erblickt bei ihrem Schwirren unendliche Strecken des menschlichen Körpers; sie sieht die Gesichtszüge, die Nase, das Auge, den Mund; sie sieht den Rumpf und die Glieder und das Haupt. Aber selbst im schönsten aller Menschen würde sie keine Schönheit erkennen. Sie würde sie darum nicht erkennen, weil sie keine Seele hätte, um den seelischen Ausdruck zu deuten. Sie könnte die Züge des Menschen umschwirren, wenn gerade das Lächeln auf seinen Lippen, das Leuchten der Begeisterung in seinen Augen den höchsten Aufschwung der Seele kündete, aber die Mücke sähe in jenen Zügen keine Schönheit, weil sie die Seele nicht hätte, um sich in die Menschenseele einzufühlen und den Ausdruck auf dem Menschenantlitz zu erfassen. All die kleinen Schattierungen und Abstufungen, das Hell und Dunkel in den Zügen des Menschen wären für die Mücke völlig ohne Sinn, weil sie nichts von seiner Seele wüsste, von der die Gesichtszüge und ihr wechselvolles Spiel nach außen Kunde geben. Die Mücke wüsste nichts von der Wirklichkeit, die hinter der Erscheinung des Menschen verborgen liegt.

    Der Adler verhält sich gegenüber den charakteristischen Zügen der Natur genauso wie die Mücke gegenüber den Gesichtszügen des Menschen. Er sieht nur die leere äußere Erscheinung der Natur und er erkennt nicht den Sinn in ihren Zügen. Er hat keine Seele, die mit der ihren sich berühren und die so verstehen könnte, was in ihren Zügen zum Ausdruck kommt. Für ihn ist das zarte Hell und Dunkel, der leichte Ausdruckswechsel auf ihrem Antlitz ohne Sinn. Er sieht nur die Erscheinung und erkennt nichts von der Wirklichkeit dahinter. Er hat keine Seele, die sich mit der Naturseele zu vereinigen vermöchte. Darum sieht er keine Schönheit.

    Nun aber angenommen, es befände sich zufällig unter all den Mücken, die einen Menschen umschwirren, eine Mücke von ganz besonders feinfühligem Wesen, eine Mücke, die zwischen sich selbst und dem Menschen eine grundlegende Lebensübereinstimmung, eine Gleichartigkeit des Fühlens, des Gemütslebens und des Strebens zu erkennen vermöchte und die durch das Erkennen des Gleichartigen in ihnen beiden dem innersten Sinn und Wesen des Menschen nahezukommen imstande wäre: Dann wäre eine solche Mücke imstande, den wechselnden Ausdruck des Menschenantlitzes zu erfassen und beim Erfassen dieses Ausdrucks auch seine Schönheit zu sehen.

    Von einem Adler dürfen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1