Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Dort im Osten war nur Angst: Als die Russen kamen
Dort im Osten war nur Angst: Als die Russen kamen
Dort im Osten war nur Angst: Als die Russen kamen
eBook157 Seiten2 Stunden

Dort im Osten war nur Angst: Als die Russen kamen

Bewertung: 5 von 5 Sternen

5/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Sie saßen sich auf kargen Holzbänken gegenüber. Dicht an dicht. Swinemünder Einwohner, Flüchtlinge aus dem Osten. Und Soldaten, die in den Osten sollten. Gelegentlich hellte es surrend auf. Das Geräusch einer selbstladenden Taschenlampe folgte ihrem flackernden Licht durch den Gespenster-Gang. Dann wieder unheimliche Stille. Nur für Minuten, gleich konnte es wieder losgehen oder war Schluss? Man wusste nie. Man wusste nichts. Man konnte gleich sterben. Man konnte überleben. Angst. Jeden Augenblick, gleich jetzt, konnte es vorbei sein. Opfer-Lämmer. Nichts weiter, sie waren Opferlämmer."

"Und dann kamen sie: Die Sowjets. Einen Tag später. Langsam, zögernd rollte der leichte Panzer-Spähwagen zum Gutshaus. Der junge Kommandant im Turm wirkte misstrauisch, aber auch gelassen. Ganz Kriegs-Profi glitt sein Blick über die Kinder hinweg zu den Gehöften dahinter. Dann erst hielt der Spähwagen für einen kurzen Augenblick. Der Kommandant sprang raus."

In seiner autobiographischen Erzählung "Dort im Osten war nur Angst" schildert Jörg Beckmann sein Erleben und Überleben des Kriegs- und Fluchtjahres 1945 im Osten: Bombenangriffe der Alliierten auf Swinemünde und auf das Heimatdorf in der Nähe des kriegswichtigen Hydrierwerks, die missglückte Flucht vor der russischen Armee, das brennende Demmin und der Rückmarsch ins zerstörte Stettin. Ein Hitler-Junge, der bis zum Kriegsende an "seinen Führer" glaubt, erfährt den totalen Zusammenbruch seiner Welt.

Eine Geschichte von den grauenhaften Taten der Sieger und der Besiegten – "Ja, Pimpf, Ihr da im Osten habt in Gestalt der Sowjet-Soldaten oft noch milde Richter erfahren ..." – eine Geschichte aber auch von Liebe und Eifersucht, vor allem aber eine Geschichte von Krieg, Angst und Flucht, Ende und Weiterleben.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum13. März 2015
ISBN9783738677683
Dort im Osten war nur Angst: Als die Russen kamen
Autor

Jörg Beckmann

Jörg Beckmann (Jg. 1934), Journalist, war u.a. einer der Gründungsredakteure des Schleswig-Holsteinischen Fernsehens in Kiel und danach viele Jahre Moderator des "Freitagsmagazins" und des "Hamburger Journals".

Ähnlich wie Dort im Osten war nur Angst

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Dort im Osten war nur Angst

Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5

1 Bewertung0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Dort im Osten war nur Angst - Jörg Beckmann

    Rat

    Vorwort: Ost-Generation 1945

    Generation 45? Nie davon gehört? Kein Wunder. Wir sind jene Generation, von der bisher kaum die Rede ist. Weder in den wissenschaftlichen Abhandlungen der Soziologen, die einst die „skeptische Generation" beschrieben, noch in den Erzählungen rund um 1945. Wir, die wir um jene Zeitenwende etwa 10 Jahre alt waren. Damals waren wir nicht erwähnenswert, heute offenbar auch nicht.

    Die „skeptische Generation ist nach allgemeiner Meinung jene gewesen, die zwar beinahe so jung wie wir war, doch so vieles - fast zu viel - mitgemacht hatte: Nazi-Erziehung und Panzerfaust. Krieg an der Front und Niederlage an der Front. Gefangenschaft, Demütigung in vielfacher Form. Umerziehung. Neubeginn. Die Generation also, die aus dem Kriege „ohne Illusionen zurückkehrte, wie es damals hieß. Die Generation vor uns. Doch wir?

    Unser Schlüsselwort heißt: „Ausgeliefert".

    Wir haben fast alles auch erlebt, zwar nicht an der Front, doch oft schlimmer: an der sogenannten „Heimatfront. Wie die Mehrheit der Frauen. Unfähig, dabei etwas selbst tun zu können, ausgeliefert dem „heroischen Geschehen. Ohnmächtig. Hilflos. Wer je miterleben musste, wie die Mutter sich vor den betrunkengeilen Russen verstecken musste, wie sie dann doch gefunden und vergewaltigt wurde, der könnte ewig erzählen ... (seltsamerweise ist das Bewusstsein dieser damals Zehnjährigen - diese unbewusste Bewusstlosigkeit -kaum beschrieben oder anders ausgedrückt, nie zum Bewusstsein gekommen).

    Der wichtigste Eindruck für die „Generation 45 im „Umbruchjahr 45 war eben dieser Umbruch. Der Bruch von der bisherigen Nazi-Jugenderziehung, dieser Verbindung von altdeutschem „Treu und Glauben" und neudeutschem Rassenwahn, zu - um 45 - totalem Chaos, totaler Rechtlosigkeit.

    Wie sollten wir, die wir mit zehn Jahren alles erfuhren und später als die große Gefahr vorbei und der Wiederaufbau begann, also mit 13, 14 wieder Kinder werden sollten und wurden, wie sollten wir das je verkraften? Wie denn, durch wen denn? Weder war da bei uns genügend eigener, ich meine, weit genug entwickelter Verstand, noch Verständnis der Erwachsenen. Die hatten allesamt mit sich selbst zu tun.

    Ach, diese Kinder ... die wurden mitgeschleppt, die litten mit, doch wie sie litten, ob sehr, ob ewig, war das wichtig in Zeiten der Not? Sie waren doch nur Kinder.

    Natürlich wäre Erklärung wichtig gewesen, in diesen Zeiten. Doch wer sollte was erklären, wenn er selbst im Schlamassel lebte. Auch zum Verständnis gehört ein Stückchen, ein winziges Stückchen Sicherheit, ein wenig Ruhe als Voraussetzung. Nicht aber dieses „Gehetztsein, wie wir, die „Generation 45, vor allem die Jugend aus dem Osten, es auf unserer Flucht erlebten. Diese Angst, diese dauernde Angst, die das Gesetz des Krieges ist.

    Von wegen „Befreiung". Die kam später. Dort im Osten war nur Angst. Angst vor der unberechenbaren Gewalt der Sieger, Angst, zu verhungern. Und das Stunde für Stunde, Tag für Tag ... und das Entscheidende war dieses totale Gefühl, verloren zu haben, ohne zu wissen, wieso, warum, teilzunehmen, Teil zu sein ... und doch nichts wirklich zu begreifen und auch dies nicht mal begreifen zu können.

    Dabei, behaupte ich, hat keine Generation so hautnah, so brutal, so eindringlich erfahren müssen, was der Unterschied ist zwischen dem, was Erwachsene jungen Menschen an „Ordnungs- und Lebensinhalten" vermitteln und der Wirklichkeit, die sich gerade total wendet. Nichts, was uns mal gelehrt, stimmte mehr, die Erwachsenen auch nicht.

    Nie, nie wieder habe ich irgendjemandem irgendetwas geglaubt, selbst wenn ich wollte, immer blieb der Zweifel, der ja intellektuell sicher immer nötig ist, der bei unserer vergessenen Generation aber weniger mit intellektueller Erfahrung, sondern mehr mit der Erfahrung eines einst gläubigen Zehnjährigen zu tun hat.

    „Deine Ehre heißt Treue, das war es. Ein Junge, der damals - in jenen großen Zeiten, da sein Vaterland sich im Kriege befand - gerade „Pimpf geworden, schluckt solchen Spruch mit Wonne ... um dann allmählich immer stärker die Wahrheit erfahren zu müssen, dass dies, wie so vieles andere nur Gerede war.

    Alles nur „Lug und Trug", das war der stärkste Eindruck, den wir damals ab 45 von unserer Umwelt, von der Welt der Erwachsenen hatten.

    Ja, das war der wirkliche Zusammenbruch für uns: Die Väter in Mehrzahl ein soldatisch oft tapferer, doch menschlich genau genommen verlogener Haufen Unglück. Ein oft heldisch tuender Popanz: mein Vater, der Polizeioffizier, der „Held von Djakovo, noch Jahre nach 45 konnte er - immer mit reichlich Alkohol dabei -so herrlich spannend erzählen: wie er als Polizeioffizier großartig im Partisaneneinsatz gegen einen hinterhältig - verbissen sich wehrenden Feind gekämpft hatte, wie er mit einer kleinen Truppe einen ganzen Ort zurückerobert hatte ... und dann ... nie erzählten diese Helden, was dann geschah ... nur die Fotos von den Leichenbergen erschossener Geiseln in seinem „Kriegsalbum erzählen davon.

    „Meine Ehre heißt Treue". Nichts, überhaupt nichts stimmte davon. Wer das mit zehn, elf Jahren erfährt, wer gleichzeitig erlebt, wie jene, die den Krieg gewannen, oft bestialisch zurückgaben, was sie erlitten, dabei oft Menschen trafen, die tatsächlich unschuldig waren, wer sollte da noch etwas glauben?

    Wir glaubten nichts und sollten doch bald wieder alles glauben. Kaum lag Flucht und Vertreibung hinter uns, kaum hatten sich die Flüchtlinge aus dem Osten in der neuen Heimat im Westen notdürftig eingerichtet, schon ging der vielgerühmte Aufbau los. Für uns die Schule. Und da war alles, wie es war. Zwei Jahre hatten viele von uns kein Schulgebäude mehr von Innen gesehen, Schrift-Deutsch, Grammatik verlernt oder noch nie richtig erlernt, dafür ein paar Brocken Russisch und jede Menge Anarchie des Umbruchs.

    Kein Problem, in „fremder Leute Wohnung nach Essbarem zu suchen, kein Problem, die Welt als Chaos zu erleben, doch Probleme, wieder ordentlich in „Reih und Glied auf den Schulbänken zu sitzen. Die Herren Lehrer nahmen da wenig Rücksicht. Als ob nichts gewesen wäre, nahmen sie den Unterricht wieder auf. Mit jenem einen bekannten, entscheidenden Unterschied: Über das was war, über das, was sie vorher geredet, unterrichtet hatten, kein Wort. Kein Wort.

    Stattdessen immer noch die Idee, dass sich der Stärkere letztendlich durchsetzen würde. In den Gymnasien der Nachkriegszeit gab es im Westen Deutschlands Kinder genug. Einmal die vielen Flüchtlinge mit ihren Kindern und selten erwähnt eine Kinderschwemme: Das deutsche Volk hatte ja ab 1933 „seinem" Führer viele Kinder geboren.

    Dass nun ab 1945 die einen allein schon deshalb die Schwächeren waren, weil sie Flucht und Vertreibung hinter sich und das Chaos noch im Kopf hatten, während die anderen im Westen eben doch von dem oft instand gebliebenen Elternhaus zehren konnten, machten sich die wenigsten Lehrer klar.

    Ja, sie kamen fast alle wieder nach 45. Nicht nur die Lehrer, die Richter, wie man weiß, ja fast alle, die beteiligt gewesen waren. Und dann - elf Jahre später - die Bundeswehr ... und wir, die Flüchtlings-Generation 45? ... hatten wir nicht unsere früheren Helden noch vor Augen, wie sie aussahen in jenen Tagen der totalen Niederlage? Die Erschossenen, die Erhängten, die von den Russen ans Scheunentor genagelten Menschen in Uniform, die ungepflegten Typen, die deutschen Gefangenen, die wir in den Lagern der Russen gesehen hatten. Ausgemergelt, grau, verloren, am Ende.

    Und ein Jahrzehnt später schon wieder eine Uniform?

    Aber was hatten wir schon begriffen? So ist eben der Lauf der Welt, lehrten uns die Erwachsenen. Die, die viel schneller als wir vergessen hatten, wie es 45 war, als nichts mehr war.

    Wir allerdings hatten nichts vergessen. Jedenfalls das Wesentliche nicht. Und das Wesentliche war, wie schnell die gerade noch herrschende „Lametta-Welt" hinter Stacheldraht sitzt, wie schnell eine Welt zusammenbrechen kann.

    Contra: ein zweites Vorwort

    Es ist für mich sehr schwer, dieses menschlich so verständliche Kompott aus deutscher Heimat + Herzenswärme eines offenbar begeisterten Hitler-Jungen schlicht kommentarlos über mich und andere ergehen zu lassen.

    Ich kannte ihn ja gut, diesen Menschen, der sich hier mühsam entblättert und mit jeder Zeile, einerseits um Verständnis fleht für sein ach so grausames Flüchtlings-Schicksal und andrerseits immer wieder eine geradezu groteske – beinahe schlitzohrige Beweisführung liefert, wie großartig doch die Ausbildung der Jugend unter Hitler gewesen sein soll.

    Und warum kümmere ich mich nun doch drum? Nun ja, es sind die Aufzeichnungen eines Menschen, der schon vergangen ist, dem ich jedoch versprochen habe, seine Bemühungen - wenn irgend möglich – auch öffentlich zu machen. Man sollte verstehen: Enge Verwandtschaften haben oft ihren Preis.

    Wenn ich mich nun nach längerem Zögern entschlossen habe, seine Bitte als seinen quasi letzten Willen zu erfüllen, so sehe ich mich doch verpflichtet – überall, wo ich es für nötig erachte oder schlicht besser weiß - seine Erinnerungen und Erleuchtungen, na sagen wir: zu vervollständigen.

    Andrerseits möchte ich dabei mit der nötigen Sensibilität vorgehen, um den Fluss jener durch seine Aufzeichnungen vorgegebenen Handlung und deren Stilistik nicht zu zerreißen, sondern lediglich durch meine gelegentlichen Beigaben zu erläutern und zu ergänzen.

    Dass dergleichen Beiwerk nicht unkritisch sein sollte, entspricht – so gut glaube ich ihn zu kennen - der Intention des Autors der vorliegenden Aufzeichnungen.

    Deutscher Rat

    Vor allem eins, mein Kind: sei treu und wahr,

    laß nie die Lüge deinen Mund entweihn!

    Von alters her im deutschen Volke war

    der höchste Ruhm, getreu und wahr zu sein.

    Robert Reinick

    Diesen Tag wird er nie vergessen. Schön dieser Tag. Mitten im Juni 1945. Er lief brav neben seiner Mutter, lief barfuß, spürte, wie die Sonne Sand und Steine wärmte, fühlte - unter den blanken Sohlen - die Erde warm. Angenehm hier zu gehen. Sie waren auf dem Weg nach Hause. Von Stettin nach Priegenitz. Zurück ins Heimatdorf. Endlich nach Hause.

    Doch gab es für sie überhaupt ein „Zuhause"? Lebte der Vater noch, dieser Kriegsheld, dieser mehrfach verwundete, mehrfach dekorierte Krieger?

    Lisa musste gerade jetzt oft an ihn denken. Erich. Er hatte die Schuld. Jedenfalls, sie gab ihm die Schuld. Wenn es nach ihr gegangen wäre, wenn er getan, was sie wollte, wären sie jetzt nicht hier. Wären längst sicher „Drüben". Im Westen. Doch jetzt?

    Sie saß fest. Täglich konnte wieder was passieren.

    Lange Zeit hatte sie nicht gewagt, aus Stettin fortzugehen, „viel zu gefährlich", hieß es immer wieder. Noch waren die Russen, wie sie um 1945 waren. Die Frauen der Deutschen: Freiwild. Gierig zu genießende Beute nach dem vielen Morden des grausamen Krieges.

    Lisa hatte ihre Tochter Melsene in Stettin bei Nachbarn gelassen, war nur mit ihrem „großen Jochen unterwegs. Dieser große Sohn, dieser kleine „Held in der Buttermelk, wie sie ihn für sich gern nannte. 11 Jahre alt. Mager war er nun, den sie „zu Hause noch „Dicker gerufen hatten, ganz dünn war er geworden während der Flucht. Ging jedoch leichtfüßig und - auf seine Art - ganz lieb und ganz treu neben ihr her.

    Ihr Junge - trotz allem - sie war froh, ihn neben sich zu haben, dünner kleiner Gefährte: Gerührt ließ sie sich ihren Gedanken. Sah ihn sich dabei immer wieder von der Seite an: nicht nur äußerlich hatte er sich verändert. Schien geknickt wie jetzt so viele, dieser einst glühende „Adolf–Hitler–Begeisterte, dieser kleine Pimpf. War aber auch „ungezogen geworden. Oder war es das nicht? Ihr fiel kein besseres Wort ein, richtig ungezogen war dieser Bengel geworden. Ausgerissen war er ihr, weggelaufen in Stettin. Hatte ihr zuvor mitten ins Gesicht geschlagen. Hatte sie, hatte seine Mutter geschlagen, doch sollte sie jetzt so denken? Sie wollte nicht so denken und sie konnte nicht bedenken, was das war, was bisher geschehen war. Und warum und wieso. Zusammenbruch? Alle nannten es so. Zusammenbruch.

    Sie waren weit gekommen. Schon über zehn Kilometer gewandert. Jetzt bereits in der Gegend von Münde, dort hatte früher ihre Schwester gewohnt. Sollte Lisa vorbeigucken, könnte es sein, dass Lara bereits zurück war? Die Straße weiter nach Priegenitz war verhältnismäßig gut erhalten. Die Spuren des Krieges, tote Pferde, zerschossene Trecks weggeräumt. Jedenfalls nicht so sichtbar wie vor Wochen. Doch es war ihr auch egal. Zuviel hatten sie in den letzten Wochen erlebt. Zuviel waren sie auf solchen Straßen gewandert. Der große Treck zurück. Zurück aus Mecklenburg. „In die Heimat, wie es die Sieger befohlen hatten. Der Hunger unterwegs. Und immer wieder: „Uhri-Uhri-Rufe und immer wieder

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1