Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

metamorphosen 13 – Weitermachen: Magazin für Literatur und Kultur
metamorphosen 15 – Science-Fiction: Magazin für Literatur und Kultur
metamorphosen 11 - Außenrum: Magazin für Literatur und Kultur
eBook-Reihen17 Titel

metamorphosen

Von David Wagner, Jens Steiner, AK Unbehagen und

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Gehen, das heißt auch: flanieren, spazieren, sich treiben lassen, Umwege nehmen. Im Gehen zeigt sich die Kartographie unseres raumbezogenen Möglichkeitssinns. Als eine von den Umständen bedingte Praxis wird es im Gehen aber auch immer dort reizvoll, ja, gefährlich, wo den Gehenden Grenzen gesetzt werden: Wo Werbung, Straßenschilder, Mauern und Zäune unsere Gehgeschwindigkeiten bestimmen. Wo inmitten der Architektur unsere Emotionen geformt werden. Und wo zwischen den Rastern der Norm – von der Bordsteinkante bis zur Skyline – die Stadt aufscheint.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum14. Okt. 2015
metamorphosen 13 – Weitermachen: Magazin für Literatur und Kultur
metamorphosen 15 – Science-Fiction: Magazin für Literatur und Kultur
metamorphosen 11 - Außenrum: Magazin für Literatur und Kultur

Titel in dieser Serie (17)

  • metamorphosen 11 - Außenrum: Magazin für Literatur und Kultur

    11

    metamorphosen 11 - Außenrum: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 11 - Außenrum: Magazin für Literatur und Kultur

    Seit 2013 erscheinen die "metamorphosen" vierteljährlich in Berlin. Im jungen "Magazin für Literatur und Kultur" stehen unveröffentlichte, neue Lyrik und Prosa neben Essays, Rezensionen, Porträts und ausführlichen Interviews. Hier und jetzt, mit der elften Ausgabe, wird ein Neubeginn gewagt. Denn ab sofort erscheint das Magazin beim Verbrecher Verlag - und im neuen Look. "Außenrum" heißt das neue Thema entsprechend. Könnte man meinen. Das Wort aber verweist nicht nur auf Cover, Weißraum, Titel und Typografie, vielmehr wird hier die Frage der Verpackung allgemeiner gestellt: Ist die Verpackung der neue Inhalt? Wann wird Verpackung zum Inhalt, wann wird das Außen zum Innen? Welche Verpackung geben wir uns heute, wie gestalten wir uns - welche Rollen nehmen wir an - offline und online, in sozialen Medien und Co.? Antwortversuche gibt's hier, drinnen, in den "metamorphosen 11". Mit Beiträgen von u.a. Tobias Amslinger, Hannes Bajohr, Moritz Gause, Kerstin Grether, Kinga Tóth und Wolfgang Welt.

  • metamorphosen 13 – Weitermachen: Magazin für Literatur und Kultur

    13

    metamorphosen 13 – Weitermachen: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 13 – Weitermachen: Magazin für Literatur und Kultur

    "Die Geschichtenerzähler machen weiter" – so bewies sich Anfang der 70er Jahre Rolf-Dieter Brinkmann das Morgen im Heute, "wie die Songs weitermachen"; und nicht nur die. Alles und alle machten weiter; dabei scheint der Grund weniger als die Art der Westwärtsbewegung verschieden. Weiter macht, wer muss. Nur wie? Macht, wer einfach weitermacht, zugleich Schluss mit dem Feuer des ersten Tages? Oder ist das Weiter einfach nur der zweite Schritt nach dem ersten beschwingten? Um's Weitersingen, resigniert oder notgedrungen, geht es in diesem Heft – und um die, die noch immer am Regler drehn, wenn die Party schon aus ist; die oft kaum merkliche Zuversicht, die im keep on des keep on keepin' on liegt.

  • metamorphosen 15 – Science-Fiction: Magazin für Literatur und Kultur

    15

    metamorphosen 15 – Science-Fiction: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 15 – Science-Fiction: Magazin für Literatur und Kultur

    "Zehn bis fünfzehn gute Jahre für Science-Fiction" prognostiziert der Perry-Rhodan-Autor Kai Hirdt im Gespräch mit Leif Randt und den metamorphosen. Warum er damit vermutlich recht hat – und warum die in Deutschland immer noch so oft belächelte Science-Fiction sehr viel mehr ist als Trend und Genre, steht in unserer neuen Ausgabe. "Neo, Neo; Neo", die Nummer 15: mit Beiträgen von u.a. Tommi Brem, Christopher Ecker, Joshua Groß, Judith Hennemann, Kai Hirdt, Leif Randt, Andreas Reichelsdorfer und Maddalena Vaglio Tanet.

  • metamorphosen 12 - Loslegen: Magazin für Literatur und Kultur

    12

    metamorphosen 12 - Loslegen: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 12 - Loslegen: Magazin für Literatur und Kultur

    Salbeitrips und Art Garfunkel; über unendliche Treppen und die nie enden wollende Flucht in den Frieden; die Poesie der Algorithmen gegen die Allmacht der Möbelkonzerne; Gedanken zu Blogs, neue Lyrik und ein Gespräch in New York. Oder, anders gesagt: Texte, die etwas wollen. Loslegen nämlich. Den Aufbruch, die Wende, den Vorstoß. Texte, die fragen, wer sich wo noch was traut heute beim Schreiben. Die den Bogen überspannen, etwas wagen. "Kühn totalitär roh kämpferisch und lustig", so müsse geschrieben werden, das forderte einmal einer in Klagenfurt, mit offener Stirn und blutigem Gesicht, "so wie der heftig denkende Mensch lebt."

  • metamorphosen 14 – Ein Gedicht von ...: Magazin für Literatur und Kultur

    14

    metamorphosen 14 – Ein Gedicht von ...: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 14 – Ein Gedicht von ...: Magazin für Literatur und Kultur

    Anthologien, die Stimmen der Gegenwartslyrik versammeln, gehen derzeit glücklicherweise noch regelmäßig in Druck. Gespräche über einzelne Gedichte dagegen nicht, wie wir finden. Deshalb ist die vierzehnte Ausgabe der metamorphosen ein Lyrik-Spezial geworden: Die Rubrik Ein Gedicht von … haben wir diesmal auf Heftlänge ausgedehnt, dreizehn junge LyrikerInnen um ein Gespräch gebeten. Dabei sollten nicht so sehr bestimmte Poetiken herausgestellt werden oder gar der "Lektüreschlüssel" gereicht; "Verständlichkeit", heißt es in einem der Gespräche, sei "kein Qualitätsmerkmal." Die Währung des Gedichts ist die Gesamtheit seiner Zugänge, im besten Fall ist die Anzahl der LeserInnen das Maß. Das Gespräch über den einzelnen Text, so die Hoffnung, s(t)imuliert das Gespräch zwischen LeserIn und Gedicht. So bleiben letztlich Gedichte, die man im besten Fall auch allesamt ohne das Gespräch lesen kann oder sollte.

  • metamorphosen 16 – Gespenster: Magazin für Literatur und Kultur

    16

    metamorphosen 16 – Gespenster: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 16 – Gespenster: Magazin für Literatur und Kultur

    Für den Autor Tom McCarthy ist der langsam wachsende, graue "Buffering-Balken" das Symbol für das Gespenst gewordene Noch-nicht des digitalen Contents. Als Noch-nicht ist auch der im Entstehen begriffene Text so ein Mittelding, und ein Mittel: etwa um Paranoia zu bannen und Gespenster, oder was uns sonst noch so heimsucht. Die Vorstellung von Gegenwart als einer gebufferten also, als Stream, und der Text als Problem zwischen der Retrobewegung (als Ausweg?) einerseits und dem Loop dessen, was "sich verfängt und wüst modert" andererseits. In diesem Heft soll es um die Gespenster gehen, das Verweigern von Ratio und diverse Wiedergänger. Dieses Vorwort ist das Noch-nicht dieser Ausgabe und gewissermaßen ihr Buffer-Symbol.

  • metamorphosen 17 – Alle meine Ex-Freunde: Magazin für Literatur und Kultur

    17

    metamorphosen 17 – Alle meine Ex-Freunde: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 17 – Alle meine Ex-Freunde: Magazin für Literatur und Kultur

    Radikal autobiographisches Schreiben heute: Diese Ausgabe der metamorphosen widmet sich der sogenannten "Alt Lit" und der "New Sincerity". Zum ersten Mal überhaupt wird mit diesem Heft eine Auswahl an Texten der beiden Bewegungen in deutscher Übersetzung vorgelegt. Gastherausgeber Marc Degens hat Erzählungen, Gedichte, Interviews und Journale versammelt. Sie stammen von u.a. Megan Boyle, Elizabeth Ellen, Tao Lin und Guillaume Morissette. Übersetzt wurden sie von u.a. Ann Cotten, Clemens J. Setz und Ron Winkler.

  • metamorphosen 19 – Fake & Fiktion: Magazin für Literatur und Kultur

    19

    metamorphosen 19 – Fake & Fiktion: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 19 – Fake & Fiktion: Magazin für Literatur und Kultur

    Die 19. Ausgabe der metamorphosen beschäftigt sich mit dem Fake. Oder genauer: mit seinem Verhältnis zur Fiktion. Was ist der Fake, was kann, macht, will er eigentlich im Text? Und was grenzt ihn ab von der Fiktion? Fragen stellen sich nach dem Nährboden sowie dem Resonanzraum des Fakes als Textwerkzeug – und in welchem Kontext er stattfinden muss, um als Mittel im Text oder als Finte überhaupt zu funktionieren. Beiträge kommen u.a. von Ann Cotten, Joshua Groß, Juliana Kálnay, Wolfgang Müller und Tobias Roth.

  • metamorphosen 21 – Journal: Magazin für Literatur und Kultur

    21

    metamorphosen 21 – Journal: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 21 – Journal: Magazin für Literatur und Kultur

    "Die schönste Serie, die es überhaupt gibt, ist die Serialität der gelebten Tage. In Interferenz mit dieser Subjektserialität läuft die fast genauso schöne objektive Serialität der Medien; der Zeitungen und Zeitschriften, der Dailies und Weeklies. In Französisch laufen die beiden Phänomene in dem einen Wort 'Journal' zusammen: Tagebuch und Zeitung." (Rainald Goetz, Mosse-Lecture im Mai 2012, Berlin)

  • metamorphosen 20 – Alchemie: Magazin für Literatur und Kultur

    20

    metamorphosen 20 – Alchemie: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 20 – Alchemie: Magazin für Literatur und Kultur

    "was entweicht beim verbrennen der wörter in zahlen, der zahlen in wörter?" In der 20. Ausgabe der metamorphosen geht es um die Alchemie – als Chiffre für das Rational-Irrationale der modernen "Hard Sciences": also fortschreitende Naturbeherrschung einerseits, andererseits das Utopische, etwa in dem irrwitzigen Gedanken, Metall in Gold zu verwandeln. Wir haben die großen Fragen: Wie lang wir leben, was wir essen, wie wir lieben und sterben wollen. Dabei geht es auch um den irrationalen Hype , in den sich vorsichtig formulierte Vermutungen verwandeln können, um Geheim- und Pseudowissenschaften – und nicht zuletzt um die Frage, ob das fiktionale Schreiben in diesem Spannungsfeld mehr kann als nur zu floskeln: "Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden".

  • metamorphosen 22 – Verbrechen: Magazin für Literatur und Kultur

    22

    metamorphosen 22 – Verbrechen: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 22 – Verbrechen: Magazin für Literatur und Kultur

    "Ich glaube an das Böse im Menschen, daran, dass jeder von uns ein Messer trägt." ( Bettina Wilpert: Jeder von uns trägt ein Messer) "Kriminalromane sind anti-emanzipatorisch, oder kürzer und brutaler: Krimis sind rechts." (Frieder Vogelmann: Entsolidarisierung als Programm. Eine Polemik) "Immer aber würde ich verteidigen, dass der Kriminalroman die Realität am reichhaltigsten abbildet." (Alf Mayer: Wie viel Realität darf es denn sein?) "Häuser brennen öfter ab, Menschen sterben öfter bei einem Brand. Meistens weil ein Zigarettenstummel im Müll noch nicht aus ist. In diesem Fall jedoch war es kein Zigarettenstummel. Es war kein Unfall. Der Brand wurde gelegt, um Menschen zu brechen." (Nadire Y. Biskin: Solinger Messer) "Das typische Verhalten vor Gericht geht in Richtung serviler Demut. Mir war das zuwider. Wie sollte ich einem Justizsystem, das ich ablehne, demütig gegenübertreten?" (Ein Interview: Der Bankräuber Thomas Meyer-Falk) "When he wakes in the stinking flophouse room, having fallen from the narrow bed, he looks at the palm of his left hand and sees there the pentagram he's yet to draw." (Timothy J. Jarvis: A Monster Dreams)

  • metamorphosen 18 – Arbeit: Magazin für Literatur und Kultur

    18

    metamorphosen 18 – Arbeit: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 18 – Arbeit: Magazin für Literatur und Kultur

    Verlassen wir also die Hörsäle und die Cafés, die Lesezimmer und den Ohrensessel, um den Arbeitskraftbesitzern zu folgen, in die verborgene Stätte der Produktion, an deren Schwelle zu lesen steht: "No admittance except on business." Diese Ausgabe der metamorphosen ist dem scheinbar alltäglichsten Thema unserer Gesellschaft gewidmet: der Arbeit. Doch die ist nicht so einfach zu greifen: In vielen (aber nicht allen) Bereichen verliert die klassische Trennung von Arbeit und Freizeit ihre Bedeutung. Immer öfter wird Freizeit zu Arbeit, sieht Arbeit wie Freizeit aus. Gleichzeitig hat es den Anschein, als wäre die Arbeit in der gegenwärtigen Literatur die große Abwesende. Sie findet irgendwo im Hintergrund statt und bestimmt weder Figuren noch Form.

  • metamorphosen 23 – Queer: Magazin für Literatur und Kultur

    23

    metamorphosen 23 – Queer: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 23 – Queer: Magazin für Literatur und Kultur

    Was sind queere Narrative? In welchem Verhältnis stehen Sprache, Repräsentation und queere Körperlichkeit? Gibt es queere Tabuthemen? Ist queere Literatur zwangsläufig Aktionismus? Also queere Literatur als Littérature engagée? Wir schlängeln uns mit unserer neuen Ausgabe durch Farben und Formen queerer Literatur, stürzen uns ins Begehren und Nicht-Begehren, besiedeln Vielfältigkeit und verknüpfen Singularitäten – queer, kritisch, und beautifully eccentric!

  • metamorphosen 24 – Glitch: Magazin für Literatur und Kultur

    24

    metamorphosen 24 – Glitch: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 24 – Glitch: Magazin für Literatur und Kultur

    Sternschnuppen auf Knopfdruck? Ein Start-up aus Japan will, dass aus dieser Vorstellung bald Realität wird – unsere Realität. Über zwei Jahre ist es her, seit wir uns in den metamorphosen mit den weit entfernten Galaxien und künstlichen Welten der Science-Fiction beschäftigt haben. Jetzt ist es Zeit für Teil zwei, denn was uns beim Lesen der Texte immer wieder wie Sternschnuppen von den Augen fiel: Science-Fiction als wahrnehmungsverunsichernder und -verunsicherter Modus hält auch in solche Texte Einzug, die mit dem Genre eigentlich nichts zu tun haben. Technizistische Verfremdung, kontrafaktische Weltbehauptung oder fröhliche Untergangsphantasie – you name it. Und obwohl sich uns im Real Life kaum noch Zukunft bietet: Wir kommen nicht los von der Zukunft und die Zukunft wird strange sein. Das wirft eine Menge Fragen auf: Was passiert da gerade mit Virtualität und Realität? Warum muss immer die Welt untergehen? Welche Literatur nimmt uns an die Hand und führt uns durch das Uncanny Valley? Die Slipstream-Literatur zum Beispiel? Wo bleiben das Grobpixelige und der Glitch in der glatten Simulation? Wo brechen wir aus unserem Programm aus – und wo die Protagonisten, von denen wir lesen?

  • metamorphosen 27 – Gehen: Magazin für Literatur und Kultur

    27

    metamorphosen 27 – Gehen: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 27 – Gehen: Magazin für Literatur und Kultur

    Gehen, das heißt auch: flanieren, spazieren, sich treiben lassen, Umwege nehmen. Im Gehen zeigt sich die Kartographie unseres raumbezogenen Möglichkeitssinns. Als eine von den Umständen bedingte Praxis wird es im Gehen aber auch immer dort reizvoll, ja, gefährlich, wo den Gehenden Grenzen gesetzt werden: Wo Werbung, Straßenschilder, Mauern und Zäune unsere Gehgeschwindigkeiten bestimmen. Wo inmitten der Architektur unsere Emotionen geformt werden. Und wo zwischen den Rastern der Norm – von der Bordsteinkante bis zur Skyline – die Stadt aufscheint.

  • metamorphosen 26 – Horror: Magazin für Literatur und Kultur

    26

    metamorphosen 26 – Horror: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 26 – Horror: Magazin für Literatur und Kultur

    Angst, die: Sag mir, wovor du Angst hast, und ich sage dir, wer du bist. Sag mir, wovor du Angst hast, und ich sage dir, wo du stehst. Sag mir einfach, wovor du Angst hast. Die neuen metamorphosen haben sich dem Horror verschrieben, dem sublimen und dem drastischen Grauen, dem gesellschaftlichen und individuellen Schrecken. Wir fragen uns: Wer sind die lebenden Toten, heute, am Beginn des neuen Jahrtausends? Wer versteckt sich unter eurem Bett? Taugen Zombies noch als Schreckensbringer und wenn nein, welche Gruselgeschichten treiben uns heute um? Was muss ein Text haben, um so richtig grausig zu sein, im dauerwachen Jahr 2020?

  • metamorphosen 25 – Utopien: Magazin für Literatur und Kultur

    25

    metamorphosen 25 – Utopien: Magazin für Literatur und Kultur
    metamorphosen 25 – Utopien: Magazin für Literatur und Kultur

    Utopia – bei Thomas More war das noch eine ferne Insel. Ein Mann behauptet, diesen Ort ausgiebig bereist zu haben. Übersetzt man jedoch seinen griechischen Namen, Raphael Hythlodeus, dann weiß man, dass er entweder der größte Feind des Schwätzens ist – oder aber der größte aller Schwätzer. Doch schon bald waren sich andere Schreibende sicher, dass dieser beste Ort nicht auf dieser Welt zu finden ist, sondern höchstens in einer ihrer möglichen Zukünfte. Wo liegt unser Utopia heute? Finden wir es nach dem systempolitischen Grauen des 20. Jahrhunderts nur noch im Partikularen und Privaten, eingerahmt von einem Kapitalismus, der keine großen Utopien braucht, ja, sich ihrer Überwindung gar rühmt? Wären Utopien heute also wichtiger denn je, gerade weil sie systemisch einen so schweren Stand haben und historisch so diskreditiert sind? Wenn ja, braucht es ein Update. Wie verhindern wir, dass die alten, totalitären Fehler wiederholt werden? Wie stellen wir sicher, dass es ums große Ganze, um eine gemeinschaftliche Vision geht? Denn ohne diese ist der Kampf um neue Utopien doch schon verloren – oder? Oder stecken sie etwa doch im kapitalistischen Hier und Jetzt, und die Linke ist ganz einfach blind geworden für sie? Die Literatur jedenfalls hat sich dabei schon viel zu lang herausgehalten und auf dem warnenden Exempel der totalitären Dystopie ausgeruht – oder ist das ein ungerechtes Urteil? Was erzählen die neuen Utopien? Wie sieht das Leben in ihnen aus? Wer findet und bereist sie für uns? Wie viel Geschwätz, wie viel Ernst muss in ihnen stecken? Und nicht zuletzt: Welche Formen finden sie, um in einer veränderten Welt neue Wirksamkeit zu entfalten?

Mehr von David Wagner lesen

Ähnlich wie metamorphosen

Ähnliche E-Books

Literaturkritik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für metamorphosen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen