Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Der ultimative Leitfaden für Scaled Professional Scrum (SPS): Vom Anfänger bis zur Zertifizierung
Der ultimative Leitfaden für Scaled Professional Scrum (SPS): Vom Anfänger bis zur Zertifizierung
Der ultimative Leitfaden für Scaled Professional Scrum (SPS): Vom Anfänger bis zur Zertifizierung
eBook112 Seiten1 Stunde

Der ultimative Leitfaden für Scaled Professional Scrum (SPS): Vom Anfänger bis zur Zertifizierung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Vom Anfänger bis zur Zertifizierung: Der ultimative Leitfaden für Scaled Professional Scrum

In einer Welt, in der Agilität und Anpassungsfähigkeit die Eckpfeiler des Erfolgs sind, bietet Taylor C. Carters bahnbrechendes Werk einen umfassenden Überblick über das dynamische Feld des Scaled Professional Scrum (SPS). Dieser Leitfaden ist mehr als nur ein Buch; es ist eine unverzichtbare Ressource für jeden, der sich auf die Reise durch die komplexen Landschaften agiler Projekte und Skalierungsmethoden begibt.

Von den grundlegenden Prinzipien von Scrum, über die tiefgreifenden Erkenntnisse in Rollen, Ereignisse und Artefakte, bis hin zur meisterhaften Navigation durch die Herausforderungen skalierten Scrummanagements, legt Carter die Essenz der agilen Transformation offen. Das Buch beleuchtet den Weg von den historischen Ursprüngen von Scrum bis zu seinen modernen Anwendungen in verschiedenen Branchen, veranschaulicht durch Fallstudien, die sowohl die Theorie als auch die Praxis der Skalierung in der realen Welt erfassen.

Für diejenigen, die den nächsten Schritt in ihrer agilen Karriere machen möchten, bietet Carters Leitfaden einen detaillierten Fahrplan zur SPS-Zertifizierung. Mit einem empfohlenen Studienplan, Tipps zur Prüfungsvorbereitung und Einblicken in das kontinuierliche Lernen in Scrum, ist dieses Buch der Schlüssel zur Entfaltung Ihres vollen Potenzials in der Welt des agilen Projektmanagements.

Egal, ob Sie ein erfahrener Scrum-Praktiker sind oder gerade erst Ihre Reise beginnen, "Der ultimative Leitfaden für Scaled Professional Scrum" ist Ihr unverzichtbarer Begleiter auf dem Weg zur Meisterschaft in der Kunst der Agilität und der Skalierung. Tauchen Sie ein in die Welt von SPS und transformieren Sie Ihre Projekte, Ihre Teams und letztendlich Ihre Karriere.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum29. März 2024
ISBN9783384187970
Der ultimative Leitfaden für Scaled Professional Scrum (SPS): Vom Anfänger bis zur Zertifizierung

Ähnlich wie Der ultimative Leitfaden für Scaled Professional Scrum (SPS)

Ähnliche E-Books

Mathematik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Der ultimative Leitfaden für Scaled Professional Scrum (SPS)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Der ultimative Leitfaden für Scaled Professional Scrum (SPS) - Taylor C. Carter

    Taylor C. Carter

    Der ultimative Leitfaden für Scaled Professional Scrum (SPS)

    Vom Anfänger bis zur Zertifizierung

    I. Einführung in Scaled Professional Scrum

    Grundlagen von Scrum

    Wir begeben uns auf die Reise zu Scrum und erforschen die zentralen Werte und Prinzipien, die dieses dynamische Projektmanagement-Framework leiten. Wir erforschen die Ursprünge, die Hauptakteure und die entscheidenden Momente, die Scrum geformt haben, und decken seinen Einfluss auf moderne Projektmanagementpraktiken auf. Begleiten Sie uns, wenn wir die Essenz der Scrum-Werte und -Prinzipien und ihre Rolle bei der Förderung einer effektiven Teamdynamik und -implementierung herausfinden. Wir tauchen ein in den integrierten und iterativen Ansatz, die Rollen und Verantwortlichkeiten, Ereignisse, Artefakte und den empirischen Prozess, die das Scrum-Framework definieren.

    Geschichte und Entwicklung von Scrum

    Scrum wurde Ende des 20. Jahrhunderts konzipiert und entstand als Reaktion auf die Unzulänglichkeiten traditioneller Projektmanagement-Methoden in der schnelllebigen Softwareentwicklungsbranche. Ursprünglich wurde Scrum von Jeff Sutherland und Ken Schwaber in den frühen 1990er Jahren entwickelt. Die Entwicklung von Scrum beruht auf ihren Erfahrungen und dem Wunsch, die Produktivität und Anpassungsfähigkeit bei der Projektdurchführung zu verbessern. Der iterative Charakter von Scrum ermöglichte ein kontinuierliches Feedback, was zu einer verbesserten Zusammenarbeit, Transparenz und Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen führte.

    Zu den wichtigsten Einflussnehmern bei der Entwicklung von Scrum gehören Alistair Cockburn, Mike Cohn und andere Vordenker, die maßgeblich zu den Prinzipien und Praktiken von Scrum beigetragen haben. Im Laufe der Zeit hat Scrum seine Ursprünge in der Softwareentwicklung hinter sich gelassen und findet nun in verschiedenen Bereichen wie Marketing, Gesundheitswesen und Bildung Anwendung.

    Scrum hat einen tiefgreifenden Einfluss auf das Projektmanagement, indem es die Herangehensweise an die Projektdurchführung durch die Förderung von Selbstorganisation, funktionsübergreifenden Teams und inkrementeller Lieferung revolutioniert hat. Die Betonung von Empirie und regelmäßiger Überprüfung und Anpassung hat zu einer verbesserten Produktivität und Kundenzufriedenheit geführt.

    In der aktuellen Landschaft ist Scrum nach wie vor eine dominierende Kraft im agilen Projektmanagement, und seine Prinzipien finden in allen Branchen Anklang. Die Zukunft von Scrum scheint vielversprechend zu sein, denn die Forschung läuft weiter, es gibt Fortschritte bei der Skalierung von Frameworks und eine wachsende Gemeinschaft von Praktikern, die sich der Verfeinerung der Anwendungen widmet. Seine Anpassungsfähigkeit und sein Fokus auf die Wertschöpfung machen Scrum zu einer zentralen Methodik im sich ständig weiterentwickelnden Bereich des Projektmanagements.

    Scrum-Werte und -Prinzipien

    Die Essenz von Scrum ist in fünf Kernwerten zusammengefasst: Engagement, Mut, Fokus, Offenheit und Respekt. Diese Werte untermauern das Gefüge erfolgreicher Scrum-Teams, indem sie deren Handlungen und Interaktionen zur Erreichung gemeinsamer Ziele leiten.

    Engagement fördert die Hingabe an die Ziele des Teams und stärkt das Gefühl von Eigenverantwortung und Verantwortung. Mut befähigt Teammitglieder, Herausforderungen anzunehmen, Bedenken zu äußern und Risiken einzugehen, um eine kontinuierliche Verbesserung zu erreichen. Fokussierung treibt Teams dazu an, Aufgaben zu priorisieren, die einen greifbaren Mehrwert schaffen, Ablenkungen zu minimieren und die Produktivität zu steigern. Offenheit fördert die transparente Kommunikation und den Informationsaustausch und erleichtert das gemeinsame Lernen und die Problemlösung. Respekt fördert eine Kultur des Einfühlungsvermögens, der Wertschätzung für unterschiedliche Standpunkte und der Anerkennung der einzigartigen Beiträge jedes Teammitglieds.

    Diese Werte finden ihren Ausdruck in den Scrum-Prinzipien, wie Transparenz, Überprüfung und Anpassung. Durch die Einhaltung dieser Prinzipien kultivieren die Teams eine Umgebung des Vertrauens, der Zusammenarbeit und des kontinuierlichen Lernens. Die Synergie zwischen den Scrum-Werten und -Prinzipien ermöglicht es Teams, komplexe Situationen zu meistern, sich an Veränderungen anzupassen und qualitativ hochwertige Produkte zu liefern, die den Erwartungen der Beteiligten entsprechen.

    In der Teamdynamik dienen die Scrum-Werte als Leitsterne, die das Verhalten, die Entscheidungen und die Beziehungen prägen. Sie fördern eine Kultur des gegenseitigen Respekts, in der sich jedes Teammitglied wertgeschätzt, gehört und unterstützt fühlt. Der Einfluss dieser Werte auf die Teamdynamik ist tiefgreifend und fördert ein Gefühl der Einheit, des gemeinsamen Ziels und der kollektiven Verantwortlichkeit.

    Die Umsetzung der Scrum-Werte und -Prinzipien fördert die organisatorische Agilität, Innovation, Reaktionsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum. Indem sie diese Werte in ihrer Arbeit verkörpern, fördern die Teams eine Kultur der Exzellenz, Anpassungsfähigkeit und Kundenorientierung. Durch die Ausrichtung von Werten und Prinzipien können Teams Herausforderungen meistern, Chancen ergreifen und schrittweise Werte liefern, was die kontinuierliche Verbesserung und den Erfolg in der dynamischen Landschaft moderner Unternehmen fördert.

    Scrum Framework Überblick

    Scrum verkörpert als Rahmenwerk einen integrierten und iterativen Ansatz, der Anpassungsfähigkeit und schrittweisen Fortschritt fördert. Das Herzstück von Scrum sind seine Werte und Prinzipien, die die Praktiken und Verhaltensweisen bestimmen, die eine erfolgreiche Projektabwicklung unterstützen. Transparenz, Überprüfung und Anpassung bilden das Fundament des empirischen Prozesses von Scrum und ermöglichen es den Teams, ihre Arbeit kontinuierlich zu bewerten und ihre Strategien anzupassen, um die Ergebnisse zu verbessern.

    Innerhalb eines Scrum-Teams tragen verschiedene Rollen zum reibungslosen Funktionieren des Frameworks bei. Der Product Owner setzt Prioritäten und klärt die Anforderungen, der Scrum Master fördert ein unterstützendes Umfeld und sorgt für die Einhaltung der Scrum-Prinzipien, während das Entwicklungsteam die eigentliche Arbeit zur Bereitstellung eines potenziell auslieferungsfähigen Produktinkrements leistet.

    Um die Zusammenarbeit und die Verfolgung des Fortschritts zu erleichtern, bieten Scrum-Ereignisse wie Sprint Planning, Daily Stand-ups, Sprint Review und Sprint Retrospective dem Team strukturierte Gelegenheiten, sich abzustimmen, den Fortschritt zu überprüfen und seine Vorgehensweise anzupassen. Diese Zeremonien werden durch wichtige Artefakte wie das Product Backlog, das Sprint Backlog und das Inkrement ergänzt, die als greifbare Indikatoren für Fortschritt und Prioritäten dienen.

    Durch das Verständnis dieser Facetten des Scrum-Frameworks - seiner Werte, Rollen, Ereignisse, Artefakte und empirischen Prozesse - können Teams die Kraft von Scrum nutzen, um Komplexität zu bewältigen, Innovationen voranzutreiben und iterativ und konsistent Werte zu liefern.

    Scrum-Rollen und Verantwortlichkeiten

    Im Scrum-Framework sind eine erfolgreiche Zusammenarbeit und definierte Verantwortlichkeiten zwischen den Schlüsselrollen - Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam - entscheidend für den Projekterfolg.

    Der Product Owner dient als Brücke zwischen den Stakeholdern und dem Entwicklungsteam und stellt sicher, dass die Produktvision klar ist und das Backlog effektiv priorisiert wird, um den Wert zu maximieren. Diese Rolle beinhaltet eine ständige Kommunikation mit den Stakeholdern, um Anforderungen zu sammeln, Feedback zu geben und sicherzustellen, dass das Team auf die Projektziele ausgerichtet ist.

    Der Scrum Master hingegen fungiert als dienender Leiter des Teams, der den Scrum-Prozess fördert und alle Hindernisse beseitigt, die den Fortschritt behindern könnten. Er ist verantwortlich für die Förderung und Unterstützung der Scrum-Prinzipien und -Praktiken innerhalb des Teams und der Organisation. Der Scrum Master leitet das Team zur Selbstorganisation an, hilft ihm, sich an Veränderungen anzupassen, und fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.

    Das Entwicklungsteam, das aus

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1