Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Schatten der Sonnenscheibe: Echnaton, Nofretete und die Revolution des alten Ägyptens
Die Schatten der Sonnenscheibe: Echnaton, Nofretete und die Revolution des alten Ägyptens
Die Schatten der Sonnenscheibe: Echnaton, Nofretete und die Revolution des alten Ägyptens
eBook96 Seiten53 Minuten

Die Schatten der Sonnenscheibe: Echnaton, Nofretete und die Revolution des alten Ägyptens

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In "Die Schatten der Sonnenscheibe" entführt uns Marcus J. Sullivan in eine Ära des Umbruchs, der Innovation und des Konflikts, die das antike Ägypten für immer verändern sollte. Dieses Werk zeichnet ein fesselndes Bild der Amarna-Zeit, einer Periode, in der Pharaonen nicht nur als Herrscher, sondern auch als Revolutionäre agierten. Im Zentrum steht Echnaton, ein Pharao mit einer visionären, aber umstrittenen Idee: der Übergang vom traditionellen Polytheismus zum Monotheismus, mit der Sonnenscheibe Aten als einziger Gottheit.

Doch hinter dem strahlenden Licht des Aten liegen tiefe Schatten. Sullivan führt uns durch die komplexe Welt der politischen Intrigen, der kulturellen Umwälzungen und der persönlichen Dramen, die diese Epoche prägten. Von den prunkvollen Palästen Akhetatens bis zu den verborgenen Gängen der Macht entblößt der Autor die Konflikte, die unter der Oberfläche brodelten, als Echnaton versuchte, seine radikalen religiösen Reformen durchzusetzen.

An seiner Seite steht Nofretete, eine Königin von außergewöhnlicher Schönheit und Intelligenz, deren Rolle weit über die einer traditionellen Gemahlin hinausging. Sullivan beleuchtet ihre unerschütterliche Unterstützung für Echnatons Vision und untersucht, wie ihr Einfluss und ihr Vermächtnis die Grenzen der Zeit überschreiten.

"Durch die Schatten der Sonnenscheibe" wirft auch ein Licht auf die künstlerischen und architektonischen Wunderwerke, die in dieser Zeit geschaffen wurden, und zeigt, wie die Amarna-Kunst die menschliche Erfahrung in einer Weise darstellte, die im alten Ägypten zuvor undenkbar war. Sullivan bietet einen tiefgreifenden Einblick in das tägliche Leben, die religiösen Praktiken und die sozialen Herausforderungen einer Zeit, die geprägt war von der Suche nach spiritueller Erneuerung und der Konfrontation mit traditionellen Glaubenssystemen.

Mit akribischer Forschung und einem packenden Erzählstil entführt "Die Schatten der Sonnenscheibe" die Leserinnen und Leser in eine längst vergangene Welt, die dennoch erstaunlich modern anmutet in ihren Fragen nach Glaube, Macht und Identität. Marcus J. Sullivan präsentiert uns nicht nur die Geschichte eines Pharaos und seiner Königin, sondern auch das Porträt einer Zivilisation im Wandel und lädt uns ein, über die Schatten zu blicken, die auch die hellsten Visionen begleiten.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum31. März 2024
ISBN9783384189127
Die Schatten der Sonnenscheibe: Echnaton, Nofretete und die Revolution des alten Ägyptens

Ähnlich wie Die Schatten der Sonnenscheibe

Ähnliche E-Books

Antike Geschichte für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Schatten der Sonnenscheibe

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Schatten der Sonnenscheibe - Marcus J. Sullivan

    Marcus J. Sullivan

    Die Schatten der

    Sonnenscheibe

    Echnaton, Nofretete und die Revolution

    des alten Ägyptens

    I. Das Aufkommen der Amarna-Periode

    Historischer und kultureller Kontext

    Wenn die Sonne über dem Nil aufgeht und ihre goldenen Strahlen auf den Wüstensand wirft, bricht im alten Ägypten eine neue Ära an. Es ist eine Zeit großer Veränderungen und Innovationen, des politischen Umbruchs und der künstlerischen Revolution. Im Schatten der mächtigen Pyramiden und Tempel ist die Bühne bereitet für den Aufstieg eines neuen Herrschers, dessen Überzeugungen die ägyptische Gesellschaft in ihren Grundfesten erschüttern werden. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die stürmischen Gewässer der Amarna-Periode, wo die Winde des Wandels heftig wehen und die Götter selbst den Atem anzuhalten scheinen. Von den frühen Herrschern, die den Grundstein für diese bedeutsame Ära legten, bis hin zur dramatischen Herrschaft Echnatons und der Gründung der Stadt Akhetaten werden wir das komplexe Geflecht aus Geschichte, Kultur und Glauben erkunden, das diese entscheidende Zeit im alten Ägypten prägte. Willkommen im Land der Pharaonen, wo die Vergangenheit ihre Geheimnisse flüstert und die Zukunft darauf wartet, geschrieben zu werden.

    Überblick über die Zeit des Neuen Reiches in Ägypten

    Die Zeit des Neuen Reiches markiert eine bedeutende Epoche in der Geschichte des alten Ägyptens, die mit dem Sturz der Hyksos durch Ahmose I. und der Gründung der 18. Dynastie begann. Wichtige frühe Herrscher wie Hatschepsut, Thutmose III. und Amenhotep III. spielten eine zentrale Rolle. Hatschepsut, eine bemerkenswerte Pharaonin, konzentrierte sich auf Handelsexpeditionen in das Land Punt und den Bau beeindruckender Monumente wie ihres Totentempels in Deir el-Bahri. Thutmose III., der als Napoleon von Ägypten bekannt ist, erweiterte das Reich durch militärische Kampagnen und ist berühmt für die Reichtümer und Territorien, die er erwarb. Die Herrschaft von Amenhotep III. war geprägt von Wohlstand, monumentalen Bauprojekten wie den Memnon-Kolossen und diplomatischen Beziehungen zu ausländischen Mächten.

    Zu den Neuerungen im Neuen Reich gehörten großartige architektonische Leistungen wie die Tempel von Karnak und Luxor, die von Reichtum und Macht Ägyptens zeugten. Das Tal der Könige wurde zu einer bedeutenden Begräbnisstätte für Pharaonen, die sich mit aufwendigen Grabbeigaben schmückten. Diese Fortschritte spiegeln den ägyptischen Glauben an das Leben nach dem Tod und die Bedeutung der Bewahrung des Erbes des Pharaos wider.

    Die ägyptische Außenpolitik während des Neuen Reichs umfasste militärische Kampagnen zur Ausdehnung der Gebiete in der Levante und in Nubien sowie den Aufbau diplomatischer Beziehungen zu den Nachbarregionen. Der Handel florierte, vor allem mit dem Nahen Osten, und steigerte den wirtschaftlichen Wohlstand Ägyptens.

    Die religiösen Praktiken vor der Amarna-Periode waren polytheistisch, wobei Gottheiten wie Amun und Ra zentrale Positionen im Pantheon einnahmen. Die Priesterschaft übte beträchtlichen Einfluss aus, und Rituale und Opfergaben waren wesentliche Bestandteile der religiösen Praxis.

    Die Umstände, die zur Amarna-Periode führten, waren vielschichtig. Echnatons Thronbesteigung bedeutete eine Hinwendung zum Monotheismus und zur ausschließlichen Verehrung des Aten, was die traditionellen religiösen Überzeugungen in Frage stellte. Dieser Wandel brachte gesellschaftliche Normen ins Wanken und löste eine Periode radikaler Veränderungen in Kunst, Kultur und Politik aus.

    Faktoren, die zum Beginn der Amarna-Periode führten

    Die Amarna-Periode im alten Ägypten spielte sich vor dem Hintergrund einer komplexen politischen und sozialen Landschaft ab, die sich allmählich weiterentwickelte. In der Zeit vor der Herrschaft Echnatons durchlief Ägypten verschiedene religiöse Veränderungen und Machtdynamiken. Das Aufkommen und die Verbreitung des Aten-Kults spielten eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung der traditionellen ägyptischen Glaubensvorstellungen und Praktiken. Diese aufkeimende monotheistische Bewegung bereitete die Bühne für Echnatons Aufstieg zur Macht und seine ausgeprägten religiösen Überzeugungen.

    Echnatons Aufstieg bedeutete eine Abkehr vom konventionellen Polytheismus und die Einführung einer monotheistischen Ausrichtung auf den Aten, die Sonnenscheibe, als oberste Gottheit. Dieser Wandel in der religiösen Ideologie stellte nicht nur die etablierten theologischen Normen in Frage, sondern hatte auch weitreichende Auswirkungen auf die ägyptische Gesellschaft und Staatsführung. Durch die Zentralisierung der Autorität weg von den traditionellen Machtzentren versuchte Echnaton, die Kontrolle unter dem Banner des Aten-Kults zu konsolidieren, was die Dynamik der politischen und religiösen Strukturen Ägyptens grundlegend veränderte.

    Auch die Kunst erlebte in der Amarna-Periode eine tiefgreifende Umwälzung mit einer Abkehr von den traditionellen künstlerischen Konventionen hin zu einem eher naturalistischen Stil, der die individuellen Merkmale einfing. Diese künstlerische Renaissance spiegelte die kulturelle und religiöse Inbrunst der Zeit wider und betonte die Einzigartigkeit und Vitalität der menschlichen Gestalt in Abkehr von den etablierten künstlerischen Normen.

    Die Gründung der neuen Hauptstadt Akhetaten (das heutige Amarna) war von großer symbolischer und strategischer Bedeutung. Als Epizentrum des Aten-Kults und der königlichen Macht diente Akhetaten als physische Manifestation von Echnatons religiöser Vision und als Abkehr von traditionellen Machtzentren wie Theben.

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1