Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Ruby Pakete 100 Stöße: Eine Stunde Meisterklasse, Ausgabe 2024
Ruby Pakete 100 Stöße: Eine Stunde Meisterklasse, Ausgabe 2024
Ruby Pakete 100 Stöße: Eine Stunde Meisterklasse, Ausgabe 2024
eBook204 Seiten1 Stunde

Ruby Pakete 100 Stöße: Eine Stunde Meisterklasse, Ausgabe 2024

Von Tomoya

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Entdecken Sie die Welt der Ruby-Programmierung mit unserer neuesten Ausgabe der "Ruby Pakete 100 Stöße: Eine Stunde Meisterklasse, Ausgabe 2024". Dieses umfassende E-Book wurde speziell entwickelt, um Programmieranfänger sowie erfahrene Entwickler durch eine Vielzahl von Ruby-Paketen zu führen. Innerhalb einer Stunde werden Sie durch 100 sorgfältig ausgewählte Ruby-Pakete navigieren, die Ihnen nicht nur die Grundlagen der Ruby-Programmierung vermitteln, sondern auch tiefergehende Einblicke in spezialisierte Ruby-Bibliotheken bieten. Von Webentwicklung bis hin zu Datenanalyse, dieses Buch deckt ein breites Spektrum ab und ist Ihr idealer Begleiter für die schnelle und effektive Erweiterung Ihrer Ruby-Kenntnisse. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Programmierfähigkeiten auf das nächste Level zu heben und die Kraft von Ruby vollständig zu entfesseln.

SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum24. März 2024
ISBN9798224269747
Ruby Pakete 100 Stöße: Eine Stunde Meisterklasse, Ausgabe 2024

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Ruby Pakete 100 Stöße

Ähnliche E-Books

Programmieren für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Ruby Pakete 100 Stöße

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Ruby Pakete 100 Stöße - Tomoya

    Index

    Chapter 1  Introduction

    1. Purpose

    Chapter 2  standard library

    1. Net::HTTP

    2. CSV

    3. Rational

    4. BigDecimal

    5. StringScanner

    6. REXML

    7. Mutex

    8. Tempfile

    9. Find

    10. OptionParser

    11. Zlib

    12. YAML

    13. IPSocket

    14. SecureRandom

    15. Date

    16. JSON

    17. FileUtils

    18. OpenURI

    19. Set

    20. Digest

    21. Matrix

    22. Socket

    23. ERB

    24. PP (Pretty Print)

    25. Thread

    26. Pathname

    27. Psych

    28. Logger

    29. Time

    30. URI

    Chapter 3  external library

    1. Nokogiri

    2. Pry

    3. Cucumber

    4. Shoes

    5. RuboCop

    6. RubyProf

    7. Rack

    8. Rufus-Scheduler

    9. Mechanize

    10. Faraday

    11. Redcarpet

    12. Dalli

    13. Paperclip

    14. Dragonfly

    15. RSpec-Rails

    16. Guard

    17. Thwaites

    18. Rouge

    19. Puma

    20. Octokit

    21. Rmagick

    22. EventMachine

    23. RSpec

    24. Capybara

    25. ActiveSupport

    26. ActiveModel

    27. Gosu

    28. SQLite3

    29. CSV

    30. JSON

    31. Roda

    32. Sequel

    33. Redis

    34. Typhoeus

    35. Resolv

    36. Net::HTTP

    37. Resque

    38. Capistrano

    39. Rouge

    40. Dry-RB

    41. Sinatra

    42. ActiveSupport

    43. MiniMagick

    44. Celluloid

    45. Sidekiq

    46. FactoryBot

    47. Capistrano

    48. Watir

    49. Rspec

    50. Sass

    51. Grape

    52. Sinatra

    53. ffi

    54. bcrypt

    55. Axlsx

    56. HTTParty

    57. FastImage

    58. RubyXL

    59. SimpleCov

    60. Sidekiq

    61. SciRuby

    62. Ruby2D

    63. Rspec-rails

    64. FactoryBot

    65. Rouge

    66. Faker

    67. Savon

    68. Resque

    69. Savon

    70. Ferrum

    71. Sinatra

    72. RubyGems

    73. Active Record

    74. CarrierWave

    75. Roda

    76. Sequel

    77. HTTParty

    78. Faker

    79. Ferrum

    80. VCR

    Chapter 1  Introduction

    1. Purpose

    Im Zeitalter der digitalen Revolution ist die Fähigkeit, sich schnell an neue Technologien anzupassen, wertvoller denn je. Programmiersprachen wie Ruby und Java stehen im Mittelpunkt dieser Transformation, indem sie Entwicklern weltweit die Werkzeuge in die Hand geben, um innovative Lösungen zu schaffen.

    In dieser Ausgabe bieten wir Ihnen eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung von 100 essentiellen Paketen, die sowohl für Ruby als auch für Java von entscheidender Bedeutung sind. Diese Sammlung zielt darauf ab, Anfängern und erfahrenen Entwicklern gleichermaßen zu helfen, ihre Fähigkeiten innerhalb kürzester Zeit zu verbessern.

    Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur das 'Wie', sondern auch das 'Warum' hinter jedem Paket zu vermitteln, um ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für die Kraft dieser Sprachen zu fördern. Wir hoffen, dass Sie durch diese Seiten nicht nur effizientere und effektivere Lösungen entwickeln können, sondern auch eine Leidenschaft für das lebenslange Lernen in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Programmierung entdecken.

    Willkommen zu einem spannenden Abenteuer in der Welt der Programmierung mit Ruby und Java.

    Chapter 2  standard library

    1. Net::HTTP

    Die Net::HTTP-Bibliothek ermöglicht es Ruby-Programmen, HTTP-Anfragen zu senden und Antworten von Webservern zu empfangen.

    ––––––––

    Ex:Net::HTTP

    require 'net/http'

    require 'uri'

    # URL des Webservers, der angefragt werden soll

    url = URI.parse('http://example.com/index.html')

    # Ein HTTP-GET-Anfrage erstellen und senden

    response = Net::HTTP.get_response(url)

    # Die Antwort des Servers ausgeben

    puts response.body

    ––––––––

    Die HTML-Inhalte der Seite http://example.com/index.html werden angezeigt.

    In diesem Beispiel verwenden wir die Net::HTTP-Bibliothek, um eine HTTP-GET-Anfrage an einen Webserver zu senden. Zuerst importieren wir die notwendigen Bibliotheken mit require. Dann erstellen wir ein URI-Objekt aus der URL, die wir anfragen möchten. Mit Net::HTTP.get_response(url) senden wir die Anfrage und erhalten eine Antwort vom Server. Die Methode response.body gibt uns den Inhalt der Antwort zurück, den wir dann mit puts auf der Konsole ausgeben. Dies ist eine grundlegende Art, um mit Webinhalten in Ruby zu arbeiten.

    2. CSV

    Die CSV-Bibliothek unterstützt das Lesen von, Schreiben in und Verarbeiten von CSV-Dateien (Comma-Separated Values).

    ––––––––

    Ex:CSV

    require 'csv'

    # Erstellen und Schreiben in eine CSV-Datei

    CSV.open(beispiel.csv, w) do |csv|

    csv << [Name, Alter]

    csv << [Alice, 30]

    csv << [Bob, 25]

    end

    # Lesen aus der CSV-Datei und Ausgabe der Inhalte

    CSV.foreach(beispiel.csv) do |row|

    puts row.inspect

    end

    ––––––––

    [Name, Alter]

    [Alice, 30]

    [Bob, 25]

    ––––––––

    In diesem Code-Beispiel demonstrieren wir, wie man mit der CSV-Bibliothek in Ruby arbeitet. Zuerst importieren wir die CSV-Bibliothek. Dann verwenden wir CSV.open mit dem Modus w (für Schreiben), um eine neue CSV-Datei namens beispiel.csv zu erstellen und öffnen diese. Innerhalb des Blocks fügen wir Zeilen zur CSV-Datei hinzu, wobei jede Zeile als Array von Werten dargestellt wird. Anschließend lesen wir die Datei mit CSV.foreach, wobei jede Zeile der Datei durchlaufen und mit puts row.inspect auf der Konsole ausgegeben wird. Dies zeigt, wie einfach Ruby das Arbeiten mit CSV-Dateien macht, sei es zum Erstellen, Schreiben oder Lesen.

    3. Rational

    Rational Bibliothek ermöglicht es, mit rationalen Zahlen in Ruby zu arbeiten. Dies ist besonders nützlich, wenn Genauigkeit bei Brüchen erforderlich ist, anstatt Fließkommazahlen zu verwenden.

    ––––––––

    Ex:Rational

    require 'rational'

    # Erstellung zweier rationaler Zahlen

    r1 = Rational(2, 5)

    r2 = Rational(3, 7)

    # Addition der rationalen Zahlen

    ergebnis = r1 + r2

    # Ausgabe des Ergebnisses

    puts ergebnis

    ––––––––

    41/35

    In diesem Beispiel beginnen wir mit dem Importieren der rational Bibliothek, die notwendig ist, um die Rational Klasse in Ruby verwenden zu können. Dann erstellen wir zwei rationale Zahlen r1 und r2 mit den Werten 2/5 bzw. 3/7 durch Aufrufen der Rational Methode, die zwei Argumente nimmt: Zähler und Nenner. Im nächsten Schritt addieren wir diese beiden rationalen Zahlen und speichern das Ergebnis in der Variablen ergebnis. Schließlich geben wir das Ergebnis mit puts aus, was die summierte rationale Zahl 41/35 zeigt. Dieses Beispiel illustriert, wie man mit rationalen Zahlen präzise arbeiten kann, um Genauigkeitsverluste zu vermeiden, die bei der Verwendung von Fließkommazahlen auftreten

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1