Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Funktionsreferenzmodell für ERP-Software
Funktionsreferenzmodell für ERP-Software
Funktionsreferenzmodell für ERP-Software
eBook328 Seiten1 Stunde

Funktionsreferenzmodell für ERP-Software

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

In diesem Buch werden verschiedene Anbieter von ERP-Software miteinander verglichen und es wird ein Funktionsreferenzmodell erstellt. Dieses beinhaltet alle Funktionen aller Anbieter und bietet so eine Übersicht über die Funktionen von ERP-Softwares.
Es werden die Module Vertrieb, Lagerverwaltung, Personalmanagement, Einkauf, Controlling, Finanzen, Projektmanagement, Customer Relationship Management und Produktion unter die Lupe genommen.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum14. Feb. 2024
ISBN9783758332456
Funktionsreferenzmodell für ERP-Software
Autor

Patrick Smolin

Student der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Studiengang Wirtschaftsinformatik.

Ähnliche Autoren

Ähnlich wie Funktionsreferenzmodell für ERP-Software

Ähnliche E-Books

Wirtschaft für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Funktionsreferenzmodell für ERP-Software

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Funktionsreferenzmodell für ERP-Software - HBRS Hoschule Bonn-Rhein-Sieg

    Danksagung (Patrick Smolin)

    Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei Prof. Dr. Alexandra Kees bedanken. Die Ratschläge, konstruktive Kritik und tatkräftige Unterstützung bei der Erstellung dieser Arbeit haben maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Dadurch wurde die Qualität dieser Arbeit deutlich gesteigert.

    Außerdem gebührt ein besonderer Dank an unsere Vorgänger, diese werden in den Kapiteln bei den Autoren immer als Erstes erwähnt. Ohne die geleistete Vorarbeit wäre diese Arbeit sehr ungeschliffen.

    Zuletzt gebührt mein Dank meinen Kollegen. Ohne die vielen Diskussionen und ständigem Feedback wäre der Prozess der Fertigstellung nicht vorangekommen und die Qualität wurde stark angehoben.

    Inhaltsverzeichnis

    KAPITEL 1: EINFÜHRUNG (CORALIE MAYER)

    1.1 ZIELSETZUNG

    1.2 AUFBAU DES BUCHES

    1.3 DEFINITIONEN

    1.3.1 Geschäftsprozesse

    1.3.2 Prozess vs. Funktion

    1.3.3 Software

    1.3.4 ERP-Software

    1.3.5 Funktionsreferenzmodell

    KAPITEL 2: VERTRIEB (KHALID OUAARI OURIAGHLI, ANNA MÜLLER)

    2.1 GRUNDLAGEN FÜR DEN FACHBEREICH VERTRIEB

    2.1.1 Stammdaten

    2.1.2 Angebot

    2.1.3 Auftrag

    2.1.4 Belege

    2.2 VORGEHENSWEISE

    2.3 EINZELFUNKTIONSMODELLE

    2.3.1 Einzelfunktionsmodell - myfactory

    2.3.2 Einzelfunktionsmodell - Sage 100

    2.3.3 Einzelunktionsmodell - weclapp

    2.4 FUNKTIONSREFERENZMODELL

    2.5 KRITISCHE DISKUSSION

    2.6 LITERATURVERZEICHNIS

    2.7 GLOSSAR

    KAPITEL 3: LAGERVERWALTUNG (ALINA HERT, PATRICK SMOLIN)

    3.1 GRUNDLAGEN

    3.2 VORGEHENSWEISE

    3.3 EINZELFUNKTIONSMODELLE

    3.3.1 Einzelfunktionsmodell - Myfactory

    3.3.2 Einzelfunktionsmodell - Xentral

    3.3.3 Einzelfunktionsmodell - weclapp

    3.4 FUNKTIONSREFERENZMODELL

    3.5 KRITISCHE DISKUSSION

    3.6 LITERATURVERZEICHNIS

    3.7 GLOSSAR

    KAPITEL 4: PERSONALMANAGEMENT (SARAH LINDEN, THOMAS HERING)

    4.1 GRUNDLAGEN

    4.2 VORGEHENSWEISE

    4.3 EINZELFUNKTIONSMODELLE

    4.3.1 Einzelfunktionsmodell - MyFactory

    4.3.2 Einzelfunktionsmodell - Odoo

    4.3.3 Einzelfunktionsmodell - Apache OFBiz

    4.4 FUNKTIONSREFERENZMODELL

    4.5 KRITISCHE DISKUSSION

    4.6 LITERATURVERZEICHNIS

    4.7 GLOSSAR

    TEIL 5: EINKAUF (DARLINE ALBUS, JAN KAMINSKI)

    5.1 GRUNDLAGEN

    5.2 VORGEHENSWEISE

    5.3 EINZELFUNKTIONSMODELLE

    5.3.1 Einzelfunktionsmodell - Xentral

    5.3.2 Einzelfunktionsmodell - deltra (OrgaMAX)

    5.3.3 Einzelfunktionsmodell - Weclapp

    5.4 FUNKTIONSREFERENZMODELL

    5.5 KRITISCHE DISKUSSION

    5.6 LITERATURVERZEICHNIS

    5.7 GLOSSAR

    KAPITEL 6: CONTROLLING (JACIVANIA CORDEIRO NUNES, JONAS KÖHLE)

    6.1 GRUNDLAGEN

    6.2 VORGEHENSWEISE

    6.3 EINZELFUNKTIONSMODELLE

    6.3.1 Einzelfunktionsmodell - SAP SE

    6.3.2 Einzelfunktionsmodell - MyFactory International GmbH

    6.3.3 Einzelfunktionsmodell - Xentral ERP Software GmbH

    6.4 FUNKTIONSREFERENZMODELL

    6.5 KRITISCHE DISKUSSION

    6.6 LITERATURVERZEICHNIS

    6.7 GLOSSAR

    KAPITEL 7: FINANZEN (FEVZI DUMAN, CORALIE MAYER)

    7.1 GRUNDLAGEN FÜR DEN BEREICH FINANZEN

    7.2 VORGEHENSWEISE

    7.3 EINZELFUNKTIONSMODELLE

    7.3.1 Einzelfunktionsmodell - weclapp

    7.3.2 Einzelfunktionsmodell - orgaMAX

    7.3.3 Einzelfunktionsmodell - Microsoft Dynamics 365 Business Central

    7.4 FUNKTIONSREFERENZMODELL

    7.5 KRITISCHE DISKUSSION

    7.6 LITERATURVERZEICHNIS

    7.7 GLOSSAR

    TEIL 8: PROJEKTMANAGEMENT (EVGENIJ ROMANJAK & AGON AZEMI)

    8.1 GRUNDLAGEN

    8.1.1 Projekt

    8.1.2 Management

    8.1.3 Projektmanagement

    8.2 VORGEHENSWEISE

    8.3 EINZELFUNKTIONSMODELLE

    8.3.1 Einzelfunktionsmodell - MyFactory

    8.3.2 Einzelfunktionsmodell - weclapp

    8.3.3 Einzelfunktionsmodell - Dynamics 365 Business Central

    8.4 FUNKTIONSREFERENZMODELL

    8.5 KRITISCHE DISKUSSION

    8.6 LITERATURVERZEICHNIS

    8.7 GLOSSAR

    KAPITEL 9: CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT (PASCAL VOLLMAR)

    9.1 GRUNDLAGEN

    9.1.1 Definitionen

    9.1.1.1 Relationship Marketing

    9.1.1.2 Database Marketing

    9.2 VORGEHENSWEISE

    9.2.1 Einführung in ERP-Systeme

    9.3 EINZELFUNKTIONSMODELLE

    9.3.1 Einzelfunktionsmodell - Weclapp

    9.3.2 Einzelfunktionsmodell - myFactory

    9.3.3 Einzelfunktionsmodell - Odoo

    9.4 FUNKTIONSREFERENZMODELL

    9.5 KRITISCHE DISKUSSION ZUM TEILBEREICH

    9.6 LITERATURVERZEICHNIS

    9.7 GLOSSAR

    KAPITEL 10: PRODUKTION (MEDINE ATA, MOHAMADOU DIAKITE)

    10.1 GRUNDLAGEN

    10.2 VORGEHENSWEISE

    10.3 EINZELFUNKTIONSMODELLE

    10.3.1 Einzelfunktionsmodell - Microsoft Dynamics 365 Business Central

    10.3.3 Einzelfunktionsmodell - MyFactory

    10.3.3 Einzelfunktionsmodell - Weclapp

    10.4 FUNKTIONSREFERENZMODELL

    10.5 KRITISCHE DISKUSSION

    10.6 LITERATURVERZEICHNIS

    10.7 GLOSSAR

    11. KRITISCHE WÜRDIGUNG (PATRICK SMOLIN)

    12. ZUSAMMENFASSUNG (PATRICK SMOLIN)

    13. ANHANG

    Abkürzungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 2- 1: Einzelfunktionsmodell myfactory Teilmodell 1

    Abbildung 2- 2: Funktionsmodell myfactory Teilansicht 2

    Abbildung 2- 3: Funktionsmodell myfactory Teilansicht 3

    Abbildung 2- 4: Einzelfunktionsmodell Sage 100

    Abbildung 2- 5: Einzelfunktionsmodell weclapp

    Abbildung 2- 6: Funktionsreferenzmodell Teilmodell 1

    Abbildung 2- 7: Funktionsreferenzmodell Teilmodell 2

    Abbildung 2- 8: Funktionsreferenzmodell Teilmodell 3

    Abbildung 3- 1: Funktionsmodell ERP-Software myfactory: Lagerverwaltung

    Abbildung 3- 2: Funktionsmodell ERP-Software Xentral: Lagerverwaltung

    Abbildung 3- 3: Funktionsmodell ERP-Software weclapp: Lagerverwaltung

    Abbildung 3- 4: Funktionsreferenzmodell für ERP-Software: Lagerverwaltung

    Abbildung 3- 5: Funktionsreferenzmodell für ERP-Software: Lagerverwaltung

    Abbildung 4- 1: Funktionsmodell MyFactory

    Abbildung 4- 2: Funktionsmodell Odoo Teilmodell 1

    Abbildung 4- 3: Funktionsmodell Odoo Teilmodell 2

    Abbildung 4- 4: Funktionsmodell Apache OFBiz Teilmodell 1

    Abbildung 4- 5: Funktionsmodell Apache OFBiz Teilmodell 2

    Abbildung 4- 6: Funktionsreferenzmodell Teilmodell 1

    Abbildung 4- 7: Funktionsreferenzmodell Teilmodell 2

    Abbildung 4- 8: Funktionsreferenzmodell Teilmodell 3

    Abbildung 5- 1: Einzelmodell Xentral

    Abbildung 5- 2: Einzelmodell OrgaMAX

    Abbildung 5- 3: Einzelmodell weclapp Teil 1

    Abbildung 5- 4: Einzelmodell weclapp Teil 2

    Abbildung 5- 5: Funktionsreferenzmodell Teil 1

    Abbildung 5- 6: Funktionsreferenzmodell Teil 2

    Abbildung 5- 7: Funktionsreferenzmodell Teil 3

    Abbildung 6- 1: Einzel-Funktionsmodell SAP SE

    Abbildung 6- 2: Einzel-Funktionsmodell Myfactory International GmbH

    Abbildung 6- 3: Einzel-Funktionsmodell Xentral ERP Software GmbH

    Abbildung 6- 4: Gesamt-Funktionsreferenzmodell aller ERP-Systeme Teil 1

    Abbildung 6- 5: Gesamt-Funktionsreferenzmodell aller ERP-Systeme Teil 2

    Abbildung 7- 1: Funktionsmodell weclapp – Teilansicht 1

    Abbildung 7- 2: Funktionsmodell weclapp – Teilansicht 2

    Abbildung 7- 3: Funktionsmodell OrgaMAX – Teilansicht 1

    Abbildung 7- 4: Funktionsmodell OrgaMAX – Teilansicht 2

    Abbildung 7- 5: Funktionsmodell MDBC – Teilansicht 1

    Abbildung 7- 6: Funktionsmodell MDBC – Teilansicht 2

    Abbildung 7- 7: Funktionsmodell MDBC – Teilansicht 3

    Abbildung 7- 8: Funktionsmodell MDBC – Teilansicht 4

    Abbildung 7- 9: Funktionsreferenzmodell – Teilansicht 1

    Abbildung 7- 10: Funktionsreferenzmodell – Teilansicht 2

    Abbildung 7- 11: Funktionsreferenzmodell – Teilansicht 3

    Abbildung 7- 12: Funktionsreferenzmodell – Teilansicht 4

    Abbildung 7- 13: Funktionsreferenzmodell – Teilansicht 5

    Abbildung 7- 14: Funktionsreferenzmodell – Teilansicht 6

    Abbildung 7- 15: Funktionsreferenzmodell – Teilansicht 7

    Abbildung 8- 1: Myfactory Teilfunktionsmodell 1

    Abbildung 8- 2: Myfactory Teilfunktionsmodell 2

    Abbildung 8- 3: weclapp Teilfunktionsmodell 1

    Abbildung 8- 4: weclapp Teilfunktionsmodell 2

    Abbildung 8- 5: Dynamics 365 Business Central Teilfunktionsmodell 1

    Abbildung 8- 6: Dynamics 365 Business Central Teilfunktionsmodell 2

    Abbildung 8- 7: Dynamics 365 Business Central Teilfunktionsmodell 3

    Abbildung 8- 8: Teilfunktionsreferenzmodell 1

    Abbildung 8- 9: Teilfunktionsreferenzmodell 2

    Abbildung 8- 10: Teilfunktionsreferenzmodell 3

    Abbildung 8- 11: Teilfunktionsreferenzmodell 4

    Abbildung 8- 12: Teilfunktionsreferenzmodell 5

    Abbildung 8- 13: Teilfunktionsreferenzmodell 6

    Abbildung 9- 1: Funktionsmodell ERP-Software weclapp: CRM

    Abbildung 9- 2: Funktionsmodell ERP-Software myFactory: CRM

    Abbildung 9- 3: Funktionsmodell ERP-Software Odoo: CRM

    Abbildung 9- 4: Funktionsreferenzmodell für ERP-Software: CRM

    Abbildung 10- 1: Funktionsmodell Microsoft Dynamics 365 Business Central

    Abbildung 10- 2: Funktionsmodell MyFactory

    Abbildung 10- 3: Funktionsmodell Weclapp

    Abbildung 10- 4: Gesamt-Funktionsreferenzmodell Teilmodell 1

    Abbildung 10- 5: Gesamt-Funktionsreferenzmodell Teilmodell

    Kapitel 1: Einführung (Coralie Mayer)

    Die Entstehung dieses Buches ist das Resultat eines Wirtschaftsinformatik-Projektes an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, welches unter der sorgfältigen Leitung von Frau Prof. Dr. Alexandra Kees durchgeführt wurde. Der Schwerpunkt dieses Projektes lag auf der gezielten Überarbeitung der Form und der substanziellen Ergänzung bereits veröffentlichter Einzelwerke von Studierenden aus dem vorangegangenen Semester. Diese Werke fokussieren sich auf selbst erstellte Funktionsreferenzmodelle, die auf drei ausgewählten ERP-Systemen basieren und jeweils eine Unternehmensabteilung in ihrem Anwendungsbereich abbilden. Durch die Überarbeitung dieser Modelle wurde nicht nur das fachliche Wissen der Studierenden vertieft, sondern es ermöglichte auch eine umfassende Erforschung und Dokumentation der Vielfalt sowie Anwendungspraxis von ERP-Software in verschiedenen betrieblichen Kontexten.

    1.1 Zielsetzung

    Das übergeordnete Ziel des vorliegenden Wirtschaftsinformatik-Projektes bestand in der gemeinschaftlichen Erstellung eines kohärenten Buches, das die Entstehung und Beschreibung von Funktionsreferenzmodellen auf Basis von ERP-Software in verschiedenen Unternehmensabteilungen umfassend zusammenfasst. Im Rahmen dieser Zielsetzung wurde jedem Studierenden die Aufgabe zuteil, ein bereits veröffentlichtes Einzelwerk zu bearbeiten. Dabei wurde jedes Kapitel individuell überarbeitet und angepasst. Im Team wurden gemeinsame Vorgaben hinsichtlich Struktur, Form und Umfang erörtert und festgehalten, um sicherzustellen, dass das Gesamtbuch eine kohärente und umfassende Darstellung von ERP-Funktionsreferenzmodellen bietet.

    1.2 Aufbau des Buches

    Im Folgenden erfolgt eine umfassende Überblicksdarstellung des gesamten Buchaufbaus. Zunächst werden im Kapitel 1.3 die grundlegenden Begrifflichkeiten kurz definiert, die im weiteren Verlauf des Buches Anwendung finden. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf ERP-Software und dem Funktionsreferenzmodell. Die Hauptkapitel zwei bis zehn des Buches sind spezifischen Fachbereichen des ERP gewidmet: Vertrieb, Lagerverwaltung, Personalmanagement, Einkauf, Controlling, Finanzen, Projektmanagement, Customer Relationship Management und Produktion. Jedes dieser Kapitel beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des jeweiligen Fachbereichs, um im Anschluss die Vorgehensweise, Funktionsmodelle und das Funktionsreferenzmodell detailliert zu beleuchten. Eine kritische Diskussion, begleitet von einem umfassenden Literaturverzeichnis und einem Glossar, schließt jedes Kapitel ab. Das abschließende Fazit in Kapitel 11 zieht eine umfassende Schlussfolgerung, in der die zentralen Erkenntnisse der vorhergehenden Kapitel zusammengeführt werden. Das Buch findet seinen Abschluss in einer ausführlichen Zusammenfassung, die einen kompakten Überblick über die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse des gesamten

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1