Linux Magazin germany

Patchwork

Der Begriff Patch zählt zu den zahllosen Wörtern, die die IT der englischen Sprache entlehnt und mit einer anderen Bedeutung versehen hat. Ursprünglich bedeutet Patch eigentlich Pflaster oder – mit Blick auf Textilien – Flicken, mit dem sich Löcher schließen lassen. Damit repariert man also Kleidung, statt sie durch neue zu ersetzen. An Pflaster und Stoffflecken dürften die meisten Administratoren allerdings kaum denken, wenn sie den Begriff Patch hören. Im technischen Alltag geht es eher um virtuelle Flicken: Patches heißen in der IT kleine Quelltextfragmente, die Fehler in bestehendem Quelltext korrigieren, um die Funktionalität oder die Sicherheit der jeweiligen Software zu erhöhen.

Viele Admins haben den Eindruck, dass die Zahl der Patches, mit denen sie es zu tun haben, stetig wächst. Das ist ebenso richtig 1 wie auch logisch: Durch die zunehmende Digitalisierung von Diensten und Produkten kommt immer mehr Software zum Einsatz. Weil Software von Menschen kommt, ist sie mit Fehlern behaftet und braucht regelmäßige Korrekturen in Form von Patches. Aus Sicht der Administratoren besteht die Herausforderung darin, die Menge an Patches zu überblicken, die für die eigene Installation relevanten herauszufiltern und nur diese auch anzuwenden.

Zusätzlich Anlass zur Sorge gibt ein weiterer Punkt im Hinblick auf Patches: Es tauchen immer mehr sogenannte Zero-Day-Lücken auf, also kritische Fehler, die Angreifer im Netz bereits für illegale Aktivitäten nutzen, noch bevor sie den Programmautoren und den für Patches zuständigen Sicherheitsteams der Hersteller bekanntwerden.

Schützenhilfe

Dass Admins einerseits immer größere Umgebungen betreiben und es andererseits mit immer mehr Patches diverser Art zu tun bekommen, wissen freilich auch die Hersteller. Flugs haben sie deshalb das Patch-Management zum Teil des Lifecycle-Managements von (virtuellen) Servern und Applikationen erklärt und entsprechende Funktionen in ihren entsprechenden Produkten vorgesehen. Für meist gar nicht so wenig Geld

Sie lesen eine Vorschau, starten Sie ein Abonnement, um mehr zu lesen.

Mehr von Linux Magazin germany

Linux Magazin germany8 min gelesen
Klare Ansage
Mycroft: Freier Sprachassistent unter Linux Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Apple Siri, Microsoft Cortana oder der Google Assistant erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch alle diese mit künstlicher Intelligenz arbeitenden Helferlein basie
Linux Magazin germany3 min gelesen
Ohne Nebenwirkung
Während die objektorientierten Programmiersprachen Methoden benutzen, um Code zu strukturieren, erzielen funktionale Programmiersprachen dasselbe mit Funktionen. Hört man dieses Statement als Neuling in der funktionalen Programmierung, kommt einem vi
Linux Magazin germany2 min gelesen
Neues Auf Der Heft-DVD
In eigener Sache: DELUG-DVD Neben dem Linux-Magazin ohne DVD gibt es die DELUG-Ausgabe mit einem speziell zusammengestellten Datenträger. Gebündelt unter einer HTML-Oberfläche enthält er Programme und Tools, die wir in der jeweiligen Ausgabe testen.

Ähnlich