Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Sinnesorgane - Wunderwerk der Kommunikation: Band 10: Schriftenreihe Organ - Konflikt - Heilung Mit Homöopathie, Naturheilkunde und Übungen
Sinnesorgane - Wunderwerk der Kommunikation: Band 10: Schriftenreihe Organ - Konflikt - Heilung Mit Homöopathie, Naturheilkunde und Übungen
Sinnesorgane - Wunderwerk der Kommunikation: Band 10: Schriftenreihe Organ - Konflikt - Heilung Mit Homöopathie, Naturheilkunde und Übungen
eBook321 Seiten3 Stunden

Sinnesorgane - Wunderwerk der Kommunikation: Band 10: Schriftenreihe Organ - Konflikt - Heilung Mit Homöopathie, Naturheilkunde und Übungen

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Tastsinn, Geruchssinn, Geschmackssinn, Hörsinn und Sehsinn bilden das Thema dieses Bandes.

Jedes Sinnesorgan wird aus physiologischer und seiner sensitiven Entsprechung betrachtet. Dadurch wird klar, dass die Hellsinne genauso real und selbstverständlich zu schulen und einzusetzen sind wie die präzise Wahrnehmung mit Hör-, Seh-, Riech-, Geschmacks- und Fühlsinn. Die Konflikte hinter den Sinnesorganen verdeutlichen, wie eng die Verknüpfung von physischer Wahrnehmungseinschränkung und Bewusstsein ist und wie wichtig im Leben gute Instinkte und Intuition sind.
Übungen, homöopathische Arzneien und naturheilkundliche Maßnahmen vermitteln ein ganzheitliches Behandlungskonzept.
Was uns der Patient zeigt und erzählt, was wir selbst wahrnehmen, ergibt zusammen ein Muster, in dem wir eine Krankheit erkennen. So gelangen wir zu einer ganzheitlichen Diagnose. Die Hellsinne erlauben uns, tiefer und umfassender einen Patienten wahrzunehmen. Wir dringen zur Quelle vor, aus dem der Patient schöpft, um sein Leben (wieder) zu bewältigen und Selbstheilungskräfte zu mobilisieren. Das sind seine positiven Potenziale, seine Gaben, Fähigkeiten, Talente und Qualitäten.
SpracheDeutsch
HerausgeberNarayana
Erscheinungsdatum3. Mai 2018
ISBN9783955821906
Sinnesorgane - Wunderwerk der Kommunikation: Band 10: Schriftenreihe Organ - Konflikt - Heilung Mit Homöopathie, Naturheilkunde und Übungen
Autor

Rosina Sonnenschmidt

Dr. Rosina Sonnenschmidt (Jahrgang 1947) promovierte zunächst in Musikethnologie und betrieb in den 70er Jahren Feldforschung in den Slums Nordindiens. Sie verzichtete jedoch auf eine Universitätslaufbahn und war 20 Jahre als Koloratursopran im In- und Ausland tätig. Parallel dazu befasste sie sich intensiv mit Chinesischer Medizin und Homöopathie. In ihrer Praxis behandelt Frau Sonnenschmidt besonders häufig Patienten mit chronischen Krankheiten, auch mit schweren Pathologien wie Krebs. Schwerpunkte ihrer therapeutischen Arbeit sind miasmatische Homöopathie, Mentaltraining für Patienten und naturheilkundliche Heilweisen, die sich zu einem schlüssigen ganzheitlichen Behandlungskonzept formieren. Rosina Sonnenschmidts Herangehensweise ist kreativ und immer auf die Wahrnehmung der positiven Potenziale eines Patienten mit allen Sinnen ausgerichtet. Denn daraus schöpft der Patient seine Selbstheilungskräfte. International ist sie als Seminardozentin geschätzt und hat bereits viele innovative Werke über Homöopathie und Heilkunst herausgebracht.

Mehr von Rosina Sonnenschmidt lesen

Ähnlich wie Sinnesorgane - Wunderwerk der Kommunikation

Ähnliche E-Books

Medizin für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Sinnesorgane - Wunderwerk der Kommunikation

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Sinnesorgane - Wunderwerk der Kommunikation - Rosina Sonnenschmidt

    1. Der Geschmackssinn

    Ich beginne mit dem Geschmackssinn, weil er in unserem Zeitgeist am meisten leidet. Er braucht zur Entfaltung die längste Zeit. Es tönt zwar durch Jahrtausende spiritueller Schulungswege: „Zeit hat man nicht, Zeit macht man, doch hat seit dem 19. Jahrhundert der Slogan der Industrialisierung „Zeit ist Geld gesiegt. Sehen, Hören, Riechen und Fühlen sind schnellere Sinneswahrnehmungen. Schmecken heißt differenzieren und analysieren. Dazu dienen Speichel und Zunge, sinnvollerweise auch eine gründliche Kaubewegung, so dass der Speisebrocken verdünnt und im gesamten Mundraum bewegt werden kann. Gehen wir über den rein physiologischen Vorgang des Schmeckens hinaus, erschließen wir verschiedene Betrachtungsebenen des alltäglichen Lebens, erkennen aber auch größere Zusammenhänge. Abb. 1 vermittelt einen Überblick, worum es beim Geschmackssinn geht.

    Abb. 1 Die Vernetzung des Geschmackssinn

    Interessant, wie vielschichtig der Begriff „Geschmack" verwendbar ist. Geschmacklosigkeit kann der Verlust des physischen Sinnes bedeuten, aber auch eine menschliche Untugend. Schmecken benötigt Speichel. Speichel verdünnt den Eindruck, der in unseren Mund gelangt, sei es feste oder flüssige Nahrung oder sei es ein emotionaler oder mentaler Eindruck, den wir aufnehmen. Der Speichel verhilft uns dazu, das zu analysieren, was im Mund ist. Besteht aber unser Leben aus ständiger Analyse, Fakten- und Apparategläubigkeit, kommt es nicht zum nächsten notwendigen Entwicklungsschritt: Schlucken und Verdauen. Stattdessen bleibt es beim Theoretisieren, Zerlegen und Analysieren. Wo viel Theorie im Spiel ist, taucht das siamesische Zwillingspaar Hoffnung-Angst auf: Die Hoffnung, die Praxis möge nicht allzu viel Unheil anrichten, es werde schon irgendwie gelingen und die Angst, vermischt mit schlechtem Gewissen, es könnte aus der Theorie etwas Unvorhergesehenes hervorgehen. Siehe Atombombenabwurf, Genforschung, Handysucht und die vielen Dinge, die wir auf den Markt bringen, ohne die Praxis zu kennen.

    Paracelsus und viele andere Praktiker aus der Heilkunde wiesen und weisen auf das Naturgesetz hin, dass aus der Praxis die Theorie folgt. Doch ist die Heilkunde seit 150 Jahren an die Wirtschaft und damit an Konsum und Profit gekoppelt. Daher heißt die Devise: Erst Geld mit einem Heilmittel machen und dann hoffen, dass es Heilung bewirkt. Wir haben uns so sehr daran gewöhnt, dass uns die Absurdität dieses Verhaltens nicht mehr sonderlich auffällt. Wir studieren ellenlange Beipackzettel über Nebenwirkungen, um zu wissen, was schlimmstenfalls bei Einnahme des Medikaments passieren kann. Um das Maß voll zu machen, wird nicht wie in der Homöopathie die Arznei am gesunden Menschen geprüft, sondern an Labortieren, die zu Tausenden sterben müssen, weil Pharmaforscher überzeugt sind, Rattenbewusstsein lässt sich 1:1 auf Menschenbewusstsein übertragen und im selben Atemzug den Tieren jegliches Bewusstsein absprechen. Tierautomat – Menschenautomat. Da braucht man in der Tat viel mehr Glauben an diese über 150 Jahre eingeimpften Gedankengänge, als an die Wirkungsweise der Homöopathie.

    Was hat das mit dem Geschmackssinn zu tun? Viel! Der Geschmack erlaubt, materielle, aber auch geistige Nahrung zu analysieren. Durch den Speichel wird die Nahrung verdünnt und durch diese Verdünnung lösen sich die Geschmacksnuancen heraus. Was vorher wie ein zusammenhängendes Stück aussah, wird nun in seine Einzelteile zerlegt. Dieser Prozess des Durchkauens und Einspeichelns löst automatisch Konzentrationsfähigkeit und Forschergeist aus, denn man möchte wissen, was das genau ist, das sich einem da offenbart. Gleichzeitig findet ein Wandlungsprozess statt. Der Speichel dient nicht nur dem Verflüssigen eines Nahrungsbrockens, er enthält auch Enzyme (Amylase). Da die Speichelflüssigkeit, wie alle Drüsensekrete, letztlich dem Blutserum entstammt, enthält sie auch Mineralstoffe. Ein Teil davon lagert sich an den Zähnen als Zahnstein ab. Wenn nicht genügend gekaut wird, nicht genügend Speichel für die Vorverdauung im Mund produziert wird, gibt es nicht genügend Enzyme, die die Speisereste in den Zahnzwischenräumen auflösen. Diesen Punkt übersehen wir häufig, wenn bei der Zahnpflege die zu schnelle und zu häufige Zahnsteinbildung beklagt wird. Mehr Kauen bringt mehr Speichel, mehr Speichel bringt gesündere Zähne, denn gutes Kauen ist ein Verdauungsprozess, der eine Übersäuerung verhindert. Sicher ist es wichtig, durch regelmäßige Zahnsteinentfernung der Parodontose vorzubeugen. Aber noch wichtiger ist die Entwicklung einer Esskultur, durch die Zähne, Zunge, Speichel ihrer Aufgabe nachkommen und sich ein guter Geschmackssinn entwickeln kann, der, wie schon mehrfach gesagt, auf vielen verschiedenen Ebenen von Bedeutung ist.

    Über viele Jahre habe ich beobachtet, dass Patienten zeitgleich zu ihrer Entwicklung von Esskultur und Geschmack einen besseren Geschmack in der Wahl ihrer Kleidung, der Farbzusammenstellung und schließlich ihrer Wohnung entwickeln. Nie musste ich Ratschläge erteilen oder auf den Zusammenhang hinweisen. Andererseits kann ich auch das Maß an Lebensfreude bzw. an Krankheiten daran erkennen, wie sich jemand kleidet, wie sein Lebensraum gestaltet ist. Kommt jemand, Mann oder Frau, in die Praxis und ist geschmackvoll gekleidet, äußert sich das auch im Benehmen, in der Herzensbildung (nicht Schulbildung!) und in der Sprache. Sie vermitteln einen Sinn für Proportionen und Verhältnismäßigkeit. In solch einem Fall kann ich darauf bauen, dass die Person über stabile Immunkräfte verfügt, denn der Geschmack ist ein instinktiver und intuitiver Sinn. Für einen Heilungsprozess ist das eine gute Voraussetzung.

    Wir sagen, über Geschmack lasse sich streiten. Das stimmt, wenn man etwas Instinktives oder Intuitives standardisieren will. Mit dem Geschmackssinn verhält es sich wie mit dem Qualitätsgefühl. Nur bedingt sind sie erlernbar, sie benötigen ein untrügliches Gefühl für Stimmigkeit und Echtheit. Das ist eine sehr persönliche Erfahrung, die nicht auf andere übertragbar ist. Dem einen steht diese Farbe, diese Kleidung, dem anderen nicht. Der Geschmackssinn hat viel mit Gefallen zu tun. Was dem einen gefällt, muss dem anderen durchaus nicht gefallen. Geschmack finden wir in der Esskultur, in der Bildenden Kunst, in der Tanzkultur und in der Musik. Diese Zusammenhänge könnten nicht besser in ihren Dimensionen aufgezeigt werden als in der Komödie „Wie es euch gefällt von William Shakespeare. Geschmack an etwas zu finden bedeutet auch, einen Standpunkt einzunehmen und nicht als „Mode-Junky heute dies, morgen das als das Nonplusultra zu begehren. Wie jeder Lebensausdruck kann sich auch der „gute Geschmack" im Laufe des Lebens ändern. Aber immer entspringt er der Fülle. Ein Sinn für Verhältnis und Proportion ist die Basis.

    Tiefer als Gefallen an etwas zu finden, ist ein Gefühl für Ästhetik und Stil. Wir sprechen zum Beispiel von einem Lebensstil, den jemand führt: der eine rustikal, der andere modern, wieder jemand anderer ist ökologisch orientiert – wie auch immer. Ein Lebensstil äußert sich in vielerlei Verhaltensweisen, die zu einem Menschen passen. Das heißt, sein Denken, Fühlen und Handeln ergibt ein ausgewogenes Muster und das bietet dem Menschen einen inneren Halt. Immer wenn etwas stimmig ist, stimmen auch die Verhältnisse zu einander. Ästhetik und Stilempfinden siedeln wir meist in den Schönen Künsten an. Doch zeigt sich ein Gefühl für Ästhetik gerade in den Kleinigkeiten des alltäglichen Lebens und betrifft weniger das Was als das WIE. Wie jemand sein Lebensumfeld gestaltet, sein Leben ausrichtet, offenbart, was ihm/ihr im Leben wichtig ist, wie jemand denkt und fühlt. Das hängt nicht vom materiellen Reichtum ab, sondern wiederum vom Gefühl für Maß und Proportion. Wie auch immer sich diese Ebene des Geschmackssinns ausdrückt, immer geht es um Ruhepole im Lebensumfeld, wo sich Energie sammelt und von wo aus Energie ausströmt. Hierbei sind wir auch der Schönheit auf der Spur, die, genau wie die Ästhetik, unabhängig von materiellem Wert und Reichtum ist. Es ist auch nicht nötig, um den „Goldenen Schnitt zu wissen, wenn wir einen Lebensstil, eine Ästhetik in unserem Alltag pflegen. Allein das Gefühl für Proportion und Maß, vielleicht ein „Augenfänger in Gestalt einer Vase mit Zweig oder eines Gemäldes, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht, kann das Gefühl für Stimmigkeit, für Eingestimmt-Sein auslösen. In solch einer Umgebung fühlt man sich wohl, aufgebaut, ja, sogar energetisiert.

    Abb. 2 Eine Vase als Ruhepol

    Mag ein Raum wie zum Beispiel ein Büro, eine Praxis oder ein Seminarraum noch so sehr vor Aktionismus vibrieren, er wird zu einem Energieraum, sobald darin Ruhepole geschaffen werden, so dass man Raum und Zeit vergisst, sobald man seine Aufmerksamkeit darauf richtet. Das ist das ganze Geheimnis des Geschmackssinns: die nicht messbare ZEIT, die offenbar wird, wenn man sich ganz in etwas vertieft. Ob es sich um einen Weinkenner handelt, einen Koch oder um ein Kunstwerk. Schmecken, Betrachten und auf sich wirken lassen öffnen das ZEIT-Fenster jenseits der kleinen Zeit, die nach Stunden, Minuten und Sekunden zählt. Wenn es um Genuss geht, spielt Zeit keine Rolle. Darum stehen Genießen und Konsumieren auch diametral einander gegenüber. Der Konsum fordert Schnelligkeit, da ja Zeitmaß in Geldmaß gerechnet wird. Geschmack erschafft die Zeit, um wirksam zu werden.

    Mit Geschmack wird heute leider selten die Sprache verbunden. Dabei liegt das nahe, denn die Zunge ist das wichtigste „Werkzeug" der Sprache. Richten wir unsere Aufmerksamkeit darauf, entgeht uns nicht, dass mit fortschreitendem Verlust von Maß, Proportion und Geschmack der Umgang mit der Sprache leidet. Wer sich von Fastfood ernährt, alles wahllos ohne zu kauen in sich hineinschlingt, mag vielleicht noch fähig sein, ganze Sätze zu sprechen. Aber wie oft können wir erleben, dass das Gefühl dafür, WIE etwas gesagt wird, verloren geht und WANN etwas passend ist, gesagt zu werden! Sprachgefühl, Wortwahl, Artikulation im Schreiben und Sprechen sind nicht nur rhetorische Parameter. Sie drücken das Bewusstsein, den geistigen Geschmack des Schreibenden oder Sprechenden

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1