Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Weniger Ego ... mehr Leben
Weniger Ego ... mehr Leben
Weniger Ego ... mehr Leben
eBook394 Seiten4 Stunden

Weniger Ego ... mehr Leben

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Die wahre Natur, die in uns allen steckt, ist oftmals nicht erkennbar, weil unser Ego sie verdeckt und uns stattdessen ein falsches Selbstbild suggeriert. Deshalb ist das Ego oft die Ursache, wenn wir unglücklich sind oder mit uns und dem Leben hadern. Im Herzen wissen alle, wie sich "echtes" Leben anfühlt. Jedes Kind wird mit dem Potenzial dazu geboren – doch im Laufe der Zeit wird diese natürliche Fähigkeit durch von der Umwelt übernommene Glaubenssätze überdeckt.

Hand aufs Herz: Jeder Mensch hätte gern das zufriedene Lächeln eines Gandhi oder einer asiatischen Nonne auf den Lippen. Doch der beschwerliche Weg von 30 Jahren Meditation in einer kargen Höhle des Himalaja ist für kaum jemanden gangbar. Das Versprechen dieses Buches: Es bietet eine Abkürzung, einen Schnellkurs vom festgefahrenen, falschen Ego hin zum erfüllten, wirklichen Ich.

Die Autorin ist keine Westlerin, die in einem halben Jahr im Internet alles zusammengesucht hat, was in Zeitschriften oder in Mainstream-Medien zum Thema kursiert. Stattdessen hat sie als demütige Schülerin die Informationen von Lehrmeister*innen der westlichen Wissenschaft und östlicher Philosophie zusammengeführt – und pro Kapitel mindestens einen Witz zum Thema gefunden.

Am Ende steht das Fazit: Weniger Ego führt zu mehr Lebensglück, zu einem neuen Umgang mit unserem Planeten, unseren Mitlebewesen und nicht zuletzt mit uns selbst. Und nach der Lektüre wissen wir auch, wie all dies tatsächlich im normalen Alltag jeder Leserin und jeden Lesers umsetzbar ist.

»Vereinfacht gesagt ist das wie im Märchen vom hässlichen Entlein. Das hässliche Entlein ist so lange unglücklich, wie es ein falsches Selbstbild von sich hat. Erst als es seine wahre Natur erkennt, kann es authentisch als Schwan leben und sein Lebensglück finden. Interessant ist dabei, dass es diese wahre Natur die ganze Zeit in sich trägt, sich ihrer nur bewusst werden muss.« Mia Flora
SpracheDeutsch
HerausgeberScorpio Verlag
Erscheinungsdatum28. Juli 2023
ISBN9783958035676
Weniger Ego ... mehr Leben

Ähnlich wie Weniger Ego ... mehr Leben

Ähnliche E-Books

Persönliches Wachstum für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Weniger Ego ... mehr Leben

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Weniger Ego ... mehr Leben - Mia Flora

    1

    EINE KURZE GESCHICHTE DES EGO

    »Sein zu können, wie man ist,

    und nicht, wie man sein sollte,

    ist ein großes Geschenk.«

    Wir sind nicht auf der Welt, um rechtzeitig unsere Telefonrechnung zu zahlen und von Montag bis Freitag genervt zur Arbeit zu gehen, um am Feierabend gehetzt die Wäsche in die Maschine zu stopfen und am Wochenende gelangweilt die Großtante zu besuchen. Aber wir verhalten uns so. Im Eifer des Gefechts des Lebens kommen wir irgendwie nicht dazu, uns unserem Ureigenen zu widmen, und das spüren wir auch sehr deutlich.

    Das Ego zu überwinden ist daher nicht eine von vielen Forderungen, nach dem Motto: Erst die Wäsche, dann Diät und jetzt auch noch weniger Ego und obendrein mehr Flow! Es geht eher darum, sich immer wieder im Alltag auf das einzuschwingen, was uns wirklich beflügelt und darum, uns zu spüren, zu merken, dass wir am Leben sind und dass sich das gut anfühlt. Auch darum, so glücklich und zufrieden zu sein, dass wir andere so sein lassen können, wie sie sind. Ich gebe jetzt ein großes Versprechen ab: Ein Leben ohne Ego ist schöner, leichtfüßiger, heiterer, intensiver, kreativer und spannender als ein Leben mit Ego.

    Egolosigkeit und Flow – das restlose Aufgehen in der momentanen Aktion – sind eine Möglichkeit, die jedem ohne Voraussetzung und in jeder Sekunde zur Verfügung steht. Warum aber ist eigentlich ein Abendessen, ein Spaziergang oder ein Konzertbesuch im Flow schöner? Weil wir im Flow alles, was passiert, annehmen können. Das Gegenteil von Flow sind die festen Vorstellungen in unserem Kopf, die unweigerlich mit der Wirklichkeit kollidieren. Denn das Leben verläuft nie so wie gedacht. Der Kopf sagt: So und so muss es sein, so soll beispielsweise ein gemütliches Abendessen mit der Familie ablaufen. Dann stelle ich mich in die Küche, mache Rührei und Salat, doch das Kind spielt nicht mit und will Pfannkuchen, macht »Ärger«, so empfinde ich es zumindest. Der Abend ist ruiniert. Ich bin enttäuscht, die Täuschung meiner Vorstellungen ist sozusagen aufgeflogen. Da wäre sie also, die große Gelegenheit, diese Täuschung hinter mir zu lassen, aber gerade das kann das Ego nicht.

    Das Ego ist immer gebunden an Vorstellungen, und so verhindert es das wahre Leben. In meinem Ego habe ich mir zum Beispiel vorgestellt, wie mein Urlaub sein soll und wie mein Freund im Urlaub sein soll. Wie der Sex mit meinem Freund im Urlaub sein soll. Alles soll toll sein: der Urlaub, der Freund, der Sex. Und dann kann ich nicht mit dem mitfließen, was das Leben mir bietet. Egolosigkeit bedeutet, mit den Dingen mitfließen zu können, das ist der Unterschied. Dann mache ich dem Kind vielleicht Pfannkuchen, erfülle dem Kind seinen lebendigen Wunsch – oder auch nicht, auch das ist okay. Denn Flow bedeutet nicht, immer lieb zu sein und es allen recht zu machen. Aber ich weiß im Flow wenigstens, dass ich von Kindern nicht erwarten kann, dass sie Rühreier lieber mögen als Pfannkuchen mit Nutella.

    Wenn man im Flow ist, lebt man einfach. Das Ego lebt nicht, sondern es stellt sich Leben vor, plant und wertet aus – und das führt uns zu dem Grund, warum es das Ego überhaupt gibt. Was genau ist das Ego und wo konkret »sitzt« es in uns? Wenn Sie diese Fragen nicht beantworten können, seien Sie getröstet: Trotz einer großen Anzahl von Forschungsprojekten konnte die Wissenschaft bisher nicht eine einzige Region im Gehirn ausmachen, in der das Ego zu verorten wäre. Bevor Sie also versuchen, dieses Ego loszuwerden, sollten Sie hier im weiteren Verlauf dieses Buches nachvollziehen, wie es in Sie »hineingekommen« ist und wie es sich in Ihrem Leben auswirkt. Letztlich hat Ihr Leben ohne Ego begonnen. Wir alle sind ohne Ego geboren worden; von der Wiege bis zur Bahre leben wir in Bezug auf das Ego grob gesehen in drei Etappen.

    ERSTE ETAPPE: KIND OHNE EGO

    Ihr Leben begann ohne Ego. Sie kamen auf die Welt und »waren« einfach. Punkt. Sie wussten nicht, wie Sie heißen. Schauen Sie ein Babyfoto von sich an, schauen Sie in diese Babyaugen oder blicken Sie heute in die Augen eines Säuglings. Da ist »niemand zu Hause«, der sagen würde: Ich bin die Susi oder der Fred, ich bin groß oder klein, ich bin dick oder dünn. Am Anfang hatten Sie keine Vorstellung davon, dass Sie eine Person sind. Sie haben jeden einzelnen Moment erlebt, ohne Ihr Erleben einer gleichbleibenden Persönlichkeit zuzuordnen. Jeder einzelne Moment war (vergleichbar mit einer Kugel) »rund«, in sich geschlossen. Erst später haben Sie all diese Kugel-Momente einer Kette zugeordnet, verbunden durch Ihre Person: eine chronologische Reihe von Ereignissen, denen gemeinsam ist, dass sie von Ihnen erlebt wurden. Wie ein Fotoalbum, auf dessen Deckblatt Ihr Name steht: mein dritter Geburtstag, mein erstes Fahrrad, mein erster Schultag usw.

    In einem Gedicht von Peter Handke heißt es: »Als das Kind Kind war, wusste es nicht, dass es Kind war, alles war ihm beseelt, und alle Seelen waren eins. Als das Kind Kind war, hatte es von nichts eine Meinung, hatte keine Gewohnheit, saß oft im Schneidersitz, lief auf dem Strand, hatte einen Wirbel im Haar und machte kein Gesicht beim Fotografieren.«¹

    Nun gab es nicht den einen Moment, in dem das Ego plötzlich in Sie »hineingefahren« wäre. Beispielsweise wissen Sie heute nicht mehr, wann Sie das Wort »Ich« zum ersten Mal verwendet haben. Vielleicht haben Sie auch von sich als der Person mit Ihrem Namen gesprochen. So wie Susi beim Panschen mit Nudeln und Tomatensauce von sich sagt: »Susi, Nudel, lecker-lecker.« Wo das reine Erleben der einzelnen Momente war, etablierte sich nach und nach in Ihrem Leben eine »Sie« oder ein »Er« mit Ihrem Namen oder eben das »Ich«. Füße im Sand, langsam zum Wasser laufen, ins Meer schauen, ein Steinchen rausfischen und ins Sonnenlicht halten, es flach ins Wasser schnippen, das Geräusch, wenn es über die Oberfläche hüpft – all diese Eindrücke bekommen eine zusätzliche Erlebnisebene. Auf einmal kommen Gedanken dazu: Ich bewege meine Füße im Sand, sehen die gut aus? Ich laufe langsam zum Wasser, aber mein Bruder ist schneller als ich. Ich sehe ein Steinchen, ich will versuchen, es übers Wasser hüpfen zu lassen wie meine Mutter. Es ist mir hineingefallen, das ärgert mich!

    Das kleine Wörtchen »Ich« verändert jede Situation fundamental. Plötzlich sind »Ich« und die Welt getrennt; dieses Wort etabliert eine Grenze zwischen der Situation und der Person, die diese Situation erlebt. Vorher war man eins mit der Natur, mit dem Meer, dem Sonnenlicht, jetzt gibt es ein »Ich«, das sich selbst zuschaut und das denkt: Ich tauche meinen Körper in das Meer, ich halte mein Gesicht ins Sonnenlicht. Dieser Wechsel, hin zum Ich-Empfinden, geschieht natürlich nicht abrupt, sondern vollzieht sich als ein Prozess, und zwar so langsam, dass man ihn gar nicht bemerkt, wie man beispielsweise auch nicht bemerkt, dass man wächst. Von außen können Eltern die Transformation ihres Kindes allerdings beobachten, zum Beispiel wenn es beginnt, die Wörter »Ich« und »meins« zu gebrauchen.

    In der Sprache manifestiert sich das Konzept des eigenen »Ich«; das Kind legt mit wachsender Ausdrucksfähigkeit seine Selbstvergessenheit ab. Hinzu kommt ab einem bestimmten Alter, dass dieses »Ich«, das heißt die eigene Person, als ein Kontinuum über den einzelnen Moment hinaus angenommen wird. Man lebt nicht mehr nur im Hier und Jetzt, sondern mit dem eigenen Ich »hat« man auf einmal eine Vergangenheit und eine Zukunft. Wenn Mama gestern zu Susi gesagt hat, dass sie für das Foto ein freundliches Gesicht machen soll, setzt Susi heute angesichts des gezückten Fotoapparats vielleicht ein Lächeln auf, damit Mami ein noch schöneres Foto als gestern machen kann. Wenn ein anderes Mädchen heute zu Susi sagt, dass der Wirbel in ihrem Haar blöd aussieht, will Susi vielleicht morgen mitgehen zu Mamis Friseur, damit der ihre Haare glättet. Susi ist nicht mehr ganz und gar im Moment, sondern sie denkt an das, was gestern war oder morgen sein wird – und vor allem, was andere Leute von ihr denken. Sie ist also immer weniger unbeschwert und trägt in jedem Augenblick zunehmend den Ballast ihrer Gedanken zu ihrer Person mit sich herum: Die Tante hat gesagt, dass ich nicht so dasitzen soll; der Weihnachtsmann bringt nur Süßigkeiten, wenn ich eine brave Susi bin. Ich muss also eine brave Susi sein. Was ist aber eine brave Susi? Gucke ich gerade in die Kamera wie eine brave Susi? Müsste eine brave Susi mehr lachen und weniger Wirbel im Haar haben?

    Sie können diese Verwandlung bei jedem Kind beobachten. Sie selbst haben diese Verwandlung durchlaufen, die nächsten Generationen werden sie durchlaufen, ein Kind aus Ihrer Nachbarschaft »verwandelt« sich genauso wie eines auf der anderen Seite des Erdballs. Es sei denn, jemand bleibt auf dem geistigen Stand eines Kindes; je nach Entwicklungsstörung, das heißt bis zu welchem Punkt der Prozess der Persönlichkeitsentwicklung sich vollzieht, ist das Ego des Betroffenen mehr oder weniger ausgebildet wie bei einem Ein- oder Zwei- oder auch Fünfjährigen. Nehmen wir zum Beispiel ein Kind mit ausgeprägter Trisomie 21 (Downsyndrom). Eingeschränkt in seiner geistigen Entwicklung wird es sich zeitlebens einen kindlich-spielerischen Zugang zu den Dingen bewahren, mehr in den Augenblick eintauchen und mit seiner unverstellten Freude andere Menschen anstecken. Es gibt übrigens nicht wenige gestresste Erwachsene, die Menschen mit Trisomie 21 um ihre Versunkenheit ins Spiel und ihren leichteren Zugang zu ihren Gefühlen und Bedürfnissen beneiden.

    Wachsende Erkenntnis und den Verlust des kindlich-paradiesischen Zustands scheint es nur im Doppelpack zu geben. Auf der einen Seite steht die geistige Entwicklung, der Zuwachs an Wissen, an Intelligenz, an Verständnis von Zusammenhängen und Konzepten wie unter anderem dem vom eigenen Ich. Auf der anderen Seite bedeutet genau dies das Ende des unverstellten Zugangs zum Leben. Damit beides gleichzeitig möglich ist – ein direkter Zugang zur eigenen Lebendigkeit und eine hohe geistige Entwicklung –, muss man schrittweise vorgehen.

    Die gute Nachricht in diesem Kapitel ist, dass wir alle in unserer Kindheit die Welt ohne Ego erlebt haben. Nacheinander werden Sie jetzt über die Kapitel verteilt schlechte und gute Nachrichten über das Ego lesen. Hier kommt die erste schlechte Nachricht: Das Ego breitet sich schon in zartem Alter in unserem Leben aus …

    ZWEITE ETAPPE: EGO IN REGIE

    Da sich das Ich-Empfinden unbemerkt etabliert, kommt es einem normal vor, dass man sich irgendwann in der Welt des Ego wiederfindet, in der – wenn überhaupt – nur noch rare Momente der Selbstvergessenheit vorkommen. Der Glanz ist aus den eigenen Augen verschwunden. Er war doch da einmal. Wo ist er geblieben? Die Erinnerung an den Zauber der Kindheit ist noch da, doch so sehr man sich auch darum bemüht, er kommt nicht mehr zurück.

    Ego ist also das Selbstkonzept – eine Ich-Perspektive, aus der heraus wir als Erwachsene die Welt gemeinhin wahrnehmen. Später wird genauer erklärt, was das in letzter Konsequenz bedeutet; hier soll ein einfacher Vergleich genügen: In der ersten Etappe schiebt sich nach und nach eine Grenze, sagen wir eine Glasscheibe, zwischen uns selbst und unser unmittelbares Erleben. Man könnte das Bild einer glücklichen Spaziergängerin wählen, die sich zunächst selbstbestimmt an der frischen Luft in einer schönen Landschaft frei bewegt und dann in ein Auto einsteigt, um die Reise ihres Lebens fortzusetzen. Durch die Scheiben des Autos sieht die Welt mit einem Mal anders aus, nicht mehr so strahlend, und sie duftet auch nicht mehr so gut. Aber die Spaziergängerin hat bald schon vergessen, wie es war, ohne Auto unterwegs zu sein; sie hetzt von einem Ort zum anderen und steht auch ziemlich oft im Stau. Trotzdem kommt sie nicht auf die Idee, das Auto stehen zu lassen. Schließlich sitzen alle um sie herum auch in ihren Autos.

    Weil alle um uns herum in einer Welt leben, in der das Ego Regie führt, stellen wir diesen Zustand in der Regel nicht infrage. Ich – ich – ich schallt es uns von allen Seiten entgegen wie ein Echo im Gebirge. Wenn wir die Gedanken der Menschen laut stellen könnten, wären an der Kasse im Supermarkt lauter Ich-Sätze zu hören: Ich muss noch … Ich weiß nicht … Ich brauche noch … Hoffentlich kriege ich noch … Wer nicht mitspielt, bleibt auf der Strecke, davon sind alle überzeugt. Denn es gilt der Grundsatz: Jeder denkt an sich, nur ich denk an mich. Dies gehört zum Credo des Kapitalismus: Me, myself and I. Nicht nur Menschen am unteren Ende der Gesellschaft, die ums nackte Überleben kämpfen, sondern vor allem reiche und superreiche Wirtschaftsmanager leben auf diese Weise. Von Kindesbeinen an werden wir in eine Welt des Wettbewerbs eingeführt, in eine Welt des Gegeneinanders. Man muss aufpassen: Nur diejenigen gelten als normal, die dabei mitspielen. Es gilt der Grundsatz der sogenannten »Normalverteilung« (Gauß-Verteilung): Was die meisten machen, ist die Norm, alles andere sind Ausnahmen, die als Abweichungen definiert werden.

    Die Werbung funktioniert als omnipräsente Vermittlerin dieser Weltsicht. Sie führt Kindern von klein auf vor, was man anziehen und essen soll, und Maximen wie »Geiz ist geil« und andere fragwürdige Werte werden ununterbrochen in unser Bewusstsein gehämmert. Die Filmindustrie weist in dieselbe Richtung; auf dem Olymp der Reichen, Schönen und Berühmten herrscht großteils Gier nach Ruhm und Selbstbespiegelung.

    Wir alle erleben Momente, in denen uns das alles nicht mehr normal vorkommt. Vielleicht nach einer Reise in ein anderes Land, wenn uns bei der Rückkehr die Erkenntnis anspringt: Das ist doch eine verrückte Welt, in der wir hier wie selbstverständlich leben! Vielleicht haben wir notleidende Kinder in Afrika gesehen oder Armenviertel in Südamerika und es ist uns durch diese Erfahrung klargeworden, dass etwas fundamental anders werden muss auf diesem Planeten. Das Gleiche kann geschehen, wenn wir einen Film sehen, ein Buch lesen oder auch nur einen einzigen Satz in einem Interview mit einer wirklich klugen Person hören. Sie kennen das sicher: Plötzlich ist da eine Ahnung, dass es auch noch eine andere Möglichkeit gäbe, diese Existenz zu erleben. Oder Sie verlieben sich und plötzlich ist alles anders. Dann ist es fast unmöglich, im Gefängnis Ihres bisherigen Lebens weiter zu funktionieren.

    Es ist in solchen besonderen Momenten, als würden Sie im Dunkeln einen verheißungsvollen Ruf hören: Noch können Sie vielleicht nicht benennen, was das ist, das da ruft, aber Sie sind entschlossen, es herauszufinden. Ja, Ihre Person mit diesem Ego hat bis heute überlebt, sonst würden Sie dieses Buch nicht lesen. Aber Sie spüren, das ist noch nicht alles, da braucht es noch mehr zu einem erfüllten Leben.

    DRITTE ETAPPE: JENSEITS DES EGO

    Irgendwo in uns sehnt sich etwas nach etwas anderem. Wir suchen es in der Musik, im Alkohol, in Exzessen jeder Art: exzessives Arbeiten, exzessive Stunden vor dem Bildschirm, wochenlanges Eintauchen in Computerspiele, nicht endende Fernsehabende oder -nächte, Serienorgien, Kaufmarathons, Drogen usw. Wir sehnen uns nach Urlaub vom Ich, wollen heraus aus dem Ich-Korsett. Alkohol ist Urlaub vom Ich, Drogen sind Urlaub vom Ich, Musik ist Urlaub vom Ich, Sex ist Urlaub vom Ich. Oft ist uns dies nicht bewusst, es ist nur ein tief in uns schlummernder Traum. Der Wunsch, wieder zurück ins Paradies des Hier und Jetzt zu kommen und die Welt wieder wie ein Kind zu erleben. Es zieht uns beispielsweise in die Natur oder in den Garten: einfach nur Erde umgraben, etwas anpflanzen, gießen und ernten. Für Freundinnen kochen, dabei so pur wie möglich sein, ganz »bei der Sache« sein, nicht nachdenken, das eigene Tun und die Gesellschaft der lieben Menschen genießen. Sport machen. Schnellen Sport. Noch schneller, bis wir nicht mehr denken. Langsamen Sport. Noch langsamer, bis wir die Yogabewegung werden, statt sie nur auszuführen. Auf den höchsten Berg klettern, über dem Abgrund sein, in höchster Konzentration. Abtauchen in die Tiefe des Meeres, Haifische in der Nähe, mit voller Präsenz und in totaler Stille. Sport machen wie ein Tier, arbeiten wie ein Tier, Sex haben wie ein Tier. Musik hören wie ein Tier: auf einem Festival eintauchen in die riesige Herde, sich verlieren im gemeinsamen Erleben und mit Hunderten oder Tausenden klatschen, jubeln und tanzen.

    Aber leider, leider sind dies nur Momente. Es bleibt nach dem Alkohol-Urlaub vom Ich mehr Kater als dauerhafte Selbstvergessenheit. Nach dem Fernsehabend oder dem Surfen im Internet stellt sich eine merkwürdige Leere ein. Nach dem Verliebtsein, das uns die Ahnung von etwas anderem brachte, landen wir wieder im Grundgefühl des Mangels, weil unsere Ego-Mechanismen mal wieder alles vermasselt haben.

    Nach diesen puren Momenten bleiben also stets mehr Fragen als Antworten: Wer bin ich? Wer bin ich wirklich? Wenn ich mal alles weglasse, was ich gar nicht in meinem Leben brauche, wie wäre mein Leben dann? Wie wäre es, wenn ich mich mal nicht zu dick, zu dünn, zu allein, zu schlaflos, zu gestresst, zu irgendwas fühlen würde, sondern in Frieden mit allem wäre? Wer bin ich jenseits aller Beurteilung, aller Kompliziertheit? Wer bin ich und was würde ich tun, wenn ich nur noch ein Jahr zu leben hätte, oder eine Woche oder nur noch einen einzigen Tag?

    2

    GROSSES EGO – SCHWACHES SELBST

    »Je kleiner ein Sandkörnlein ist,

    desto sicherer hält es sich für

    den Mittelpunkt der Welt.«

    Marie von Ebner-Eschenbach

    Fragt man Menschen auf der Straße, was sie unter einem Narzissten² verstehen, erhält man immer wieder die Antwort: »Das ist jemand, der in sich selbst verliebt ist.« Sie beziehen sich auf Beispiele in ihrem Bekanntenkreis; auf den Manager, der auf Festen jedes Mal seine Selbstinszenierung feiert, auf die Kollegin, die immer schöner sein will als andere, oder die Freundin aus der Schulzeit, die schon auf dem Schulhof für alle unnahbar blieb, aber viele Verehrer hatte und heute auf Instagram eine Unzahl Follower und schöne Urlaubsfotos verbuchen kann. Oder an den Liebhaber, der an einem Tag ätzende Kritik äußert, aber am nächsten Tag mit großer Geste Blumen verschenkt. Sie denken an Menschen, die nur mit sich selbst beschäftigt sind, deshalb andere unterm Strich nicht gut behandeln, aber doch in manche Situationen Glanz und Glamour bringen. Kurz, sie glauben, ein Narzisst ist jemand, der sehr selbstbewusst ist – doch damit sind sie bereits auf ihn hereingefallen.

    SIND WIR ALLE NARZISSTEN?

    Es gibt noch einen zweiten Typus des Narzissmus, der nicht so leicht zu erkennen ist; dieser Narzisst ist kein glänzender Entertainer, nicht der Casanova, der rechts und links zerbrochene Frauenherzen hinterlässt, und auch keine erfolgreiche Karrierefrau oder die männerfressende Freundin. Es sind solche Menschen, von denen die Allgemeinheit nie denken würde, dass sie zu den Narzissten gehören, denn sie fühlen sich eher ängstlich und sind oft von hoher Empfindsamkeit. Sie vermeiden soziale Kontakte eher und legen ein betont bescheidenes Verhalten an den Tag. Diese nennt man die »verletzlichen« oder auch »verdeckten« Narzissten. Das Erstaunliche ist, dass sie genauso wie die Erstgenannten die vielen Forderungen der Umwelt nach Besonders- und Erfolgreichsein vollkommen verinnerlicht haben, nur mit dem Unterschied, diesen explizit nicht zu entsprechen. Der Forschung zufolge leiden die Betreffenden viel mehr, unter anderem an Ängsten, Depressionen und geringem Selbstwertempfinden.³

    Beide Typen des Narzissmus, also der verdeckte wie der offene oder »strahlende« Narzisst, sind von ihrem gesunden Selbstgefühl abgeschnitten. Beide haben deshalb in Wirklichkeit ein zu geringes Selbstwertgefühl. Der strahlende Narzisst spielt ein zu lautes, pompöses Theater. Der verdeckte Narzisst spielt ein eher stilleres, tragisches Stück. Der strahlende Narzisst macht sich selbst und anderen vor, dass er der Tollste ist. Wenn er zu seinem wirklichen inneren Selbstwertgefühl gelangt, fühlt er sich genauso schwach wie der verdeckte Narzisst. Beide müssen also aus einem Mangel heraus sich selbst und anderen ein möglichst positives Bild von sich zeigen. Nach außen offensichtlicher ist der laute, strahlende Narzisst. Sie können also in diesem Kapitel immer im Herzen oder im Hinterkopf bewahren, dass hinter allem der unglückliche, schwache, sich klein fühlende Narzisst sitzt.

    In der Psychologie wird Narzissmus heute vorrangig als eine Störung der Selbstwertschätzung verstanden. In der kindlichen Entwicklung rührt dies von mangelnder oder falscher Zuwendung her, vorrangig seitens früher Bezugspersonen. Die daraus resultierende verzerrte Selbstliebe kann sich unterschiedlich ausdrücken. Introvertierte Männer und Frauen haben keinen Zugang zu ihrer lustvollen, unverstellten Selbstliebe. Extravertierte Menschen kompensieren den inneren Mangel durch ein überhöhtes Selbstbild. Beide sind in Liebesbeziehungen schwierig zu genießen, da sie hauptsächlich um sich selbst kreisen. Die narzisstische Blase, in der sie damit leben, ist entweder betont dunkel oder betont strahlend: die unglückliche graue Maus im dunklen Mauseloch versus der Strahlemann im Lichtkegel der großen Bühne. Eine Selbstbespiegelung im engen Kreis der eigenen kleinen dunklen oder groß aufgeblasenen Existenz. Diese Bilder vor Augen ist einleuchtend, dass dem Narzissmus verwandte Begriffe Egozentrik, Egoismus und Selbstsucht sind.

    Immer mehr Stimmen aus Psychologie und anderen Wissenschaftszweigen fragen sich, inwiefern unsere gesamte westliche Gesellschaft in gewissem Sinne dem Narzissmus verfallen ist.⁴ In dem Buch Die Narzissmus-Epidemie hat der Psychologieprofessor Keith Campbell mit seiner Kollegin Jean Twenge im Jahr 2009 diagnostiziert, dass unser Gesellschaftssystem in vielem die Züge einer narzisstischen Gesellschaft trägt.⁵ Darin wird beispielsweise beschrieben, dass soziale Medien wie Instagram oder Twitter eine narzisstische, Ego-bezogene Weltsicht fördern und dass unser Verhalten der Umwelt gegenüber von einer egozentrischen Grundhaltung geprägt ist.

    Immer mehr Menschen glauben, sich besonders gut darstellen zu müssen, auf Facebook oder Instagram zum Beispiel⁶; sie hoffen, sich mit ihrer Selbstbespiegelung über die sozialen Medien etwas Gutes zu tun. Doch warum tun sie das? Was haben sie davon? Vereinfacht kann man sagen, dass alle, die in den sozialen Medien aktiv sind, in den meisten Fällen unbewusst versuchen, ein positives Bild von sich selbst zu erschaffen. Das ist aber nicht das Bild des wahren Selbst, sondern das eines falschen Selbst, welches für die Welt da draußen poliert wird. Aus gutem Grund zeigt niemand Fotos von sich, morgens, verkatert, im trüben Herbstgrau erlahmt am Frühstückstisch sitzend. Oder Fotos der Freundin, die einen frustriert anschaut, weil sie gerade etwas hinterfragt, was man ihr als feststehende Wahrheit präsentierte. Natürlich zeigt niemand Bilder von dem engen Büro im Außenbezirk, von der unaufgeräumten Wohnung, dem schäbigen Restaurant, in das man geht, weil man sich das teure nicht leisten kann. Das alles zeigt man nicht! Nur das idealisierte Selbst führt man den anderen vor, und dieses falsche Selbst spiegeln die anderen zurück mit ihren Kommentaren, Herzchen und Likes. Bis man das falsche Selbst für das eigentliche Selbst hält.

    Narzissmus ist eine Form der Ich-Bezogenheit, anhand derer sich zeigen lässt, dass man eine Vorstellung von sich selbst mit seinem wahren Selbst verwechselt. In diesem Kapitel bekommen Sie zuerst die schlechte Nachricht und gegen Ende die gute. Die schlechte Nachricht lautet: In uns allen steckt der Schmerz des Narziss, egal ob wir strahlende Narzissten sind oder nicht. Deswegen lohnt es sich, den Ursprung der Geschichte genauer unter die Lupe zu nehmen.

    NARZISS IN DER ICH-FALLE

    Der Narzissmus-Begriff geht auf eine tragische Sage der Antike zurück.⁷ In den Metamorphosen von Ovid ist Narziss kein Kind der Liebe, sondern der Gewalt: Er ist der Sohn der Nymphe Leiriope, die von dem Flussgott Kephissos vergewaltigt wurde. Die Mutter fragt den Seher Tiresias, ob ihrem Sohn ein langes Leben beschieden sei und erhält die rätselhafte Antwort: »Nur, wenn er sich nicht erkennt.« Narziss ist so schön, dass sich Frauen und Männer in ihn verlieben. Er aber kann ihre Liebe nicht erwidern. Zwei abgewiesene Liebende sind hier von besonderer Bedeutung, zunächst der Mann Ameinias, dessen Liebesbezeugungen von Narziss nicht erhört werden und der sich am Schluss sogar vor der Tür des Narziss mit dem Schwert tötet, das Narziss ihm zuvor geschickt hat. In seinem Tode fleht er um Rache am liebesunfähigen Narziss: Wo Narziss selbst liebt, soll es ihm genauso ergehen wie all den unglücklichen Zurückgewiesenen. Somit ist Narziss zu unerfüllter Liebe verdammt.⁸ Ein ähnlich tragisches Schicksal wie Ameinias erleidet die Nymphe Echo. Sie ist dazu verflucht, nur Sätze anderer zu wiederholen. Als sie sich in

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1