Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Johann Georg Bergmüller Druckgrafik: Teil 3: Einzelblätter, Bildpaare und Wappenkalender
Johann Georg Bergmüller Druckgrafik: Teil 3: Einzelblätter, Bildpaare und Wappenkalender
Johann Georg Bergmüller Druckgrafik: Teil 3: Einzelblätter, Bildpaare und Wappenkalender
eBook497 Seiten2 Stunden

Johann Georg Bergmüller Druckgrafik: Teil 3: Einzelblätter, Bildpaare und Wappenkalender

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Im abschließenden 3. Teil werden die Einzelblätter, Bildpaare und Wappenkalender von bzw. nach Johann Georg Bergmüller (1688-1762). behandelt. Zudem wird unter anderem auf Abschreibungen eingegangen. Ein umfangreiches Register für alle 3 Teile ist beigefügt.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum27. März 2023
ISBN9783757834029
Johann Georg Bergmüller Druckgrafik: Teil 3: Einzelblätter, Bildpaare und Wappenkalender
Autor

Markus Bauer

Markus Bauer beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der süddeutschen Barockkunst. Sein Hauptinteresse gilt der Augsburger Druckgrafik des 18. Jahrhunderts und der Freskenmalerei.

Mehr von Markus Bauer lesen

Ähnlich wie Johann Georg Bergmüller Druckgrafik

Ähnliche E-Books

Bildende Kunst für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Johann Georg Bergmüller Druckgrafik

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Johann Georg Bergmüller Druckgrafik - Markus Bauer

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort

    Einzelblätter

    Bildpaare

    Wappenkalender

    Nach anderen Kupferstechern

    Stecher

    Bergmüller als Stecher

    Verleger bzw. Herausgeber

    Bergmüller als Vorlagengeber

    Konkordanz der Katalognummern

    Einzelblätter

    Eb 1 Marianisches Lob

    Eb 2 Die Rosenkranzübergabe an die hll. Dominikus und Katharina von Siena

    Eb 3 Königin des Himmels

    Eb 4 Vermählung Mariens

    Eb 5 Maria Immaculata

    Eb 6 Kurprinz Karl Albrecht von Bayern16

    Eb 7 Kloster Weingarten

    Eb 8 Alexander Sigismund von Pfalz-Neuburg

    Eb 9f Manuel, Prinz von Portugal

    Eb 10 Das Wirken der Geistesgaben durch sieben Kirchenvertreter

    Eb 11 Alexander Sigismund von Pfalz-Neuburg

    Eb 12 Wappen des Hauses Lothringen

    Eb 13 Rebekka und Eliezer am Brunnen von Nachor

    Eb 14 Hl. Franz von Sales

    Eb 15 Hl. Philipp Neri

    Eb 16 Mariä Verkündigung

    Eb 17 Heilige diskutieren über Maria Immaculata

    Eb 18 Maria mit Kind wird von den hll. Karl Borromäus und Ignatius von Loyola verehrt.

    Eb 19 Himmelfahrt Mariens

    Eb 20 Maria mit Jesuskind und Rückkehr des hl. Joseph

    Eb 21 Mystische Vermählung der hl. Katharina von Alexandria

    Eb 22 Hl. Florian

    Eb 23 Hl. Petrus

    Eb 24 Tod des hl. Joseph

    Eb 25 Clemens August, Fürstbischof von Paderborn und Münster

    Eb 26 Dynastisches Herrscherlob auf die eheliche Verbindung von Kurfürst Karl Albrecht und Maria Amalia

    Eb 27 Reichsstift Roggenburg

    Eb 28 Die Heiligen der Diözese Olmütz

    Eb 29 Christlicher Einfalt glorreicher Sieg

    Eb 30 Die Erde

    Eb 31 Rosenkranzübergabe an den hl. Dominikus

    Eb 32 Taufe Jesu

    Eb 33 Auferstehung Christi

    Eb 34 Christi Himmelfahrt

    Eb 35 Verklärung Christi auf dem Berg Tabor

    Eb 36 Petrus als Fels der Kirche

    Eb 37 Adolph von Dalberg

    Eb 38 Tod des hl. Franz Xaver

    Eb 39 Katharina von Alexandrien

    Eb 40 Pfarrer Johann Ulrich Lays

    Eb 41 Kurfürst Clemens August

    Eb 42 Festaltar anlässlich der Heiligsprechung von Johannes Nepomuk

    Eb 43 Sebastianspflege

    Eb 44 Huldigung an Fürstbischof Firmian

    Eb 45 Huldigung an Fürstbischof Firmian

    Eb 46 Hl. Judas Thaddäus

    Eb 47 Hl. Korbinian über Freising

    Eb 48 Ernst August von Apfelstädt

    Eb 49 Verkündigung

    Eb 50 Immaculata Conceptio

    Eb 51 Immaculata Conceptio

    Bildpaare

    Bp 1.1 Maria Immaculata

    Bp 1.2 Hl. Joseph mit Jesusknabe

    Bp 2.1 Die Verherrlichung des Herzens Jesu

    Bp 2.2 Verehrung des Herzens Mariä

    Bp 3.1 Hl. Amandus und König Dagobert

    Bp 3.2 Hl. Walburga

    Bp 4.1 Heimsuchung Mariens

    Bp 4.2 Kreuzabnahme

    Bp 5.1 Hl. Sebastian

    Bp 5.2 Hl. Vitus

    Wappenkalender

    Ka 1 Hildesheimer Hochstiftskalender

    Ka 2 Wappenkalender der Deutschordens-Ballei Franken (2. Typus)

    Ka 3 Wappenkalender des Kollegiatstifts Landshut

    Ka 4 Ellwanger Stiftskalender

    Ka 5 Augsburger Ratskalender

    Ka 6 Fuldaer Stiftskalender

    Ka 7 Paderborner Hochstiftskalender

    Ka 8 Wappenkalender der Deutschordens-Ballei Franken (3. Typus)

    Abschreibungen

    Dynastisches Herrscherlob: Die Geburt von Leopold II.

    Der gute Hirte

    Rosenkranzübergabe an den hl. Dominikus

    Vision des Johannes / Der Traum Josephs

    Pferdestudie

    Nicht von Johann Georg Bergmüller

    Portale

    Weisheit und Macht verteidigen den Jesuitenorden

    Die Auflösung des Jesuitenordens

    Verschollen nach Friedlmaier

    Anhang

    Th 119 Hl. Dominikaner

    Th 120 Enthauptung der hl. Katharina

    Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur:

    Register zu Teil 1: Thesenblätter

    Personen

    Orte (ohne Augsburg)

    Heilige und biblische Gestalten (ohne Jesus, Maria und Joseph)

    Register zu Teil 2: Serien, Band 1

    Personen

    Orte (ohne Augsburg)

    Heilige und biblische Gestalten (ohne Jesus und Maria)

    Register zu Teil 2: Serien, Band 2

    Personen

    Orte (ohne Augsburg)

    Heilige und biblische Gestalten (ohne Jesus, Maria und Joseph)

    Register zu Teil 3: Einzelblätter, Bildpaare und Wappenkalender

    Personen

    Orte (ohne Augsburg)

    Heilige und biblische Gestalten (ohne Jesus, Maria und Joseph)

    Abbildungsnachweis

    Vorwort

    Nachdem in den vergangenen beiden Jahren bereits die Thesenblätter (Teil 1) und Serien (Teil 2) von bzw. nach Johann Georg Bergmüller (1688–1762) veröffentlicht werden konnten, werden nun, im abschließenden 3. Teil, die Einzelblätter, Bildpaare und Wappenkalender vorgestellt. In einem weiteren Abschnitt ist auf Abschreibungen einzugehen, die sich aufgrund neuer Erkenntnisse ergeben haben. Zudem gibt es einige Blätter, die zwar mit „Bergmüller" signiert sind, jedoch nicht im Zusammenhang mit Johann Georg Bergmüller stehen. Bei den von Karin Friedlmaier als verschollen aufgeführten Blättern wurde versucht, so weit wie möglich für Klärung zu sorgen. Außerdem haben sich wieder zahlreich Nachträge zu den vorhergehenden Teilen angesammelt. Unser besonderer Dank gilt Herrn Christoph Remmele von Stadtarchiv Ellwangen und Herrn Matthias Steuer vom Schloss Ellwangen für die unkomplizierte Überlassung von Bildmaterial zum Ellwanger Stiftskalender.

    Die Verfasser

    Sofern Katalognummern aus anderer Literatur ohne zusätzliche Nennung der Quelle angegeben sind, beziehen sie sich auf folgende Publikationen:

    f = fraglich

    Einzelblätter

    Bei den Einzelblättern bilden zunächst die Buchillustrationen (Eb 1, 6, 8, 9, 10, 11, 28, 29, 30, 36, 40, 44, 45, 49) einen größeren Komplex. Andere Blätter dürften ebenfalls in Zusammenhang mit Buchillustrationen stehen (Eb 7, 12, 26, 27, 37). Einen weiteren Komplex bilden Nachstiche nach italienischen Künstlern (Eb 13–Eb 20). Einige Blätter waren wohl ursprünglich als Bestandteil einer nicht fertiggestellten Serie vorgesehen (Eb 22, 23, 32–35). Schließlich finden sich auch mehrere Nachstiche von anderen Künstlern nach Bergmüllers Inventionen bzw. der direkt mit ihm in Verbindung stehenden Druckgrafik (Eb 3–5, 38, 46, 50, 51).

    Bildpaare

    Die Bildpaare entstanden ausschließlich nach Entwürfen bzw. Gemälden von Johann Georg Bergmüller. Im Fall von Bp 3 und Bp 4 dienten Entwürfe für Gemälde in Donauwörth und Aldersbach als Vorlage für Bergmüllers damaligen (1729/30) Schüler Gottfried Bernhard Göz (1708–1774), der so seine Radiertechnik verfeinern konnte. Bergmüller verbreitete mit diesen Blättern seine Bilderfindungen, die anderen Künstlern als willkommenes Vorlagenmaterial dienten.

    Wappenkalender

    Im 17. Und 18. Jahrhundert gaben zahlreiche reichsunmittelbare und vorwiegend geistliche Territorien des Heiligen Römischen Reiches repräsentative Wappenkalender heraus. Führend bei der Produktion dieser großformatigen Blätter war die Reichsstadt Augsburg mit ihren zahlreichen Künstlern, Kupferstechern und Verlegern. So verwundert es nicht, dass auch Bergmüller als einer der führenden Künstler dieser Stadt mehrfach Aufträge im Zusammenhang mit diesen Kalendern erhielt. Bergmüller wird hierbei jedoch nur bezüglich des Kopfteils des Ellwanger Stiftskalenders (Ka 4) als Inventor genannt. Oftmals wurden die Bildprogramme schon von einem Künstler, der im Territorium des jeweiligen Auftraggebers tätig war, ausgearbeitet. Somit dürfte Bergmüllers Aufgabe zumeist darin bestanden haben, die Vorgaben zu überarbeiten und adäquat ins Bild umzusetzen. Er lieferte somit die gezeichneten, bei Ka 6 und Ka 7 anscheinend die gemalten Ausführungsentwürfe für den Stecher. Im Fall des Augsburger Ratskalenders (Ka 5) stammt der Entwurf für das Kopfteil von Bergmüllers damaligem Compagnon Johann Evangelist Holzer (1709–1740).

    Nach anderen Kupferstechern

    Manche der von Johann Georg Bergmüller herausgegebenen Druckgrafiken gehen auf Gemälde italienischer Meister zurück. Zu nennen sind hier vor allem Carlo Maratta und Sebastiano Conca. Freilich dürfte Bergmüller diese Gemälde nicht direkt gekannt haben. Deshalb einen Aufenthalt Bergmüllers in Rom anzunehmen ist nicht zulässig. Bergmüller kannte diese Arbeiten von Kupferstichen anderer Künstler.

    Stecher

    Es scheint so, dass Johann Georg Bergmüller in seinen frühen Augsburger Jahren fast ausschließlich mit Jakob Andreas Friedrich als Stecher zusammenarbeitete. Ungefähr ab 1718 radierte bzw. stach er auch selbst.

    Ab ca. 1720 arbeitete Bergmüller außerdem häufig mit dem Stecher Hieronymus Sperling zusammen. Später radierten bzw. stachen seine Schüler Gottfried Bernhard Göz und Johann Evangelist Holzer einige Blätter in Bergmüllers Werkstatt

    Bergmüller als Stecher

    Wohl ab ca. 1718 stach bzw. radierte Johann Georg Bergmüller selbst. Sein Können war gediegen. Er erreichte freilich nicht die Qualität der professionellen Augsburger Stecher, wie am Beispiel Eb 13 gezeigt werden kann. Bei seinen wohl selbst angefertigten Druckgrafiken aus der frühen Zeit seines Schaffens handelt es sich oft um Nachstiche. Er konnte sich also auch bei der Linienführung an der Vorlage orientieren. Seine Striche liegen parallel oder gitterförmig. Dunkelheit erreichte er durch die Verengung der Striche.

    Verleger bzw. Herausgeber

    Es spricht für die Geschäftstüchtigkeit Bergmüllers, dass er manche Druckgrafiken auch verlegte. Geht man davon aus, dass Blätter, die viel gekauft wurden, heute auch noch häufig auftreten, so waren wohl nicht alle Blätter Verkaufsschlager.

    Bergmüller als Vorlagengeber

    Wie mancher Drucker, Verleger oder Stecher Bergmüllers Stiche auswertete zeigt folgendes Beispiel:

    Die Sieben Zufluchten, Radierung von Klauber.¹

    Druckgrafiken von bzw. nach Johann Georg Bergmüller wurden aber auch häufig als Vorlagen von anderen Malern verwendet und man darf davon ausgehen, dass auch Äbte, Bischöfe und Pfarrer diese sammelten. Ein Beispiel ist Raitenhaslach. So wurde in Folge der Säkularisation die Kunstsammlung der Zisterzienserabtei Raitenhaslach aufgelöst. Der königlich-bayerische Kunstagent Dillis wählte daraus einige Blätter aus. Etwa 80 Blätter, von Bergmuller, Schmit, Umbach etc. gestochen, sprach der ehem. Abt Detterle als sein Eigentum an.²


    1 Abb. aus: Hehberger 2006, S. 170

    2 Krausen 1977, S. 169.

    Konkordanz der Katalognummern

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1