Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

MODELLEISENBAHN - MODELLBAU IN HO (1:87)
MODELLEISENBAHN - MODELLBAU IN HO (1:87)
MODELLEISENBAHN - MODELLBAU IN HO (1:87)
eBook778 Seiten2 Stunden

MODELLEISENBAHN - MODELLBAU IN HO (1:87)

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Mit diesem Buch können digitale Modellanlagen für die Modelleisenbahn sowie für das Faller Car System in der Modellgrösse H0 (1:87) einfach und verständlich umgesetzt werden. In diesem Sachbuch sind alle wichtigen Informationen zur Planung enthalten. Dabei zeigt es die Grundlagen für die Anlagenplanung auf und unterstützt Anfänger sowie Fortgeschrittene in der Theorie, um eine möglichst detailgetreue und echte Miniaturwelt zu entstehen lassen. Darunter sind auch viele Vergleiche mit dem Vorbild enthalten, eine Formelsammlung sowie Berechnungen für die Trassierung oder für den Rahmenunterbau in Holz.

Das Sachbuch dient zur Unterstützung der Planung und der Realisierung von Modelleisenbahnen. Da auch in der Welt der Modelleisenbahn das digitale Zeitalter erreicht hat, dürfte die Therorie und das Wissen darüber nicht fehlen! Die Digitaltechnik erschwert die Planung von Modellanlagen. Dafür ist die Steuerung ganzer Modellanlagen einfacher und ist die Anlage gelungen, hält der Spass auch an.
SpracheDeutsch
Herausgebertredition
Erscheinungsdatum1. Aug. 2022
ISBN9783347696525
MODELLEISENBAHN - MODELLBAU IN HO (1:87)
Autor

Marc Senn

Marc Senn, geboren am 1. Juni 1984, lebt als Autor in Zürich. Im Jahr 2018 begann er Bücher zu schreiben. Er schreibt gerne in der Gattung Sachbuch und Roman. Sein erster Roman MEINE FARBIGE SACHE erschien im Frühsommer 2021. Autorenseite unter www.msautor.ch.

Mehr von Marc Senn lesen

Ähnlich wie MODELLEISENBAHN - MODELLBAU IN HO (1:87)

Ähnliche E-Books

Handwerk & Hobbys für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für MODELLEISENBAHN - MODELLBAU IN HO (1:87)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    MODELLEISENBAHN - MODELLBAU IN HO (1:87) - Marc Senn

    Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 1: Erste Modellbahnanlage von Napoleon III in Frankreich, Foto Lizenzfrei, nicht urheberrechtlich geschützt

    Abbildung 2: Spurweiten in der Schweiz, Spurweiten Modell gemäss MOROP NEM 010

    Abbildung 3: Spurweite Normalspur (H0) Vorbild / Modell, Foto Marc Senn

    Abbildung 4: Massstabgetreue Abbildung einer Lok in H0, Foto Marc Senn

    Abbildung 5: Begrenzungen der H0 Modelle in [mm], gemäss MOROP NEM 301

    Abbildung 6: Einfacher Lötkolben zum Beispiel von BASETECH 30W max. 450°C, Foto Marc Senn

    Abbildung 7: Feinbohrer mit Trennscheibe für Stahl zum Beispiel von PROXXON MICROMOT 230/E, Foto Marc Senn

    Abbildung 8: Gleisklammern, Foto Marc Senn

    Abbildung 9: Gleislehren, Foto Marc Senn

    Abbildung 10: Ansicht Piko Messwagen, Foto Marc Senn

    Abbildung 11: Sensor und Farbcodierung an Laufsatz für die genauen Messungen, Foto Marc Senn

    Abbildung 12: Ansicht Piko Messwagen mit geschlossener Schiebetür, Foto Marc Senn

    Abbildung 13: Ansicht mit Farbdisplay, Foto Marc Senn

    Abbildung 14: Ansicht (Rückseite) mit vier Druckknöpfen sowie die USB-Buchse, Foto Marc Senn

    Abbildung 15: PIKO ANALYST, Software für den Piko Messwagen, Foto Marc Senn

    Abbildung 16: PIKO ANALYST, Übersicht, Foto Marc Senn

    Abbildung 17: PIKO ANALYST, Messdaten eingelesen, Foto Marc Senn

    Abbildung 18: PIKO ANALYST, Messdaten im Abschnitt Marker A bis B analysieren, Foto Marc Senn

    Abbildung 19: PIKO ANALYST, Fenster Echtzeitanzeige, Foto Marc Senn

    Abbildung 20: Piko ANALYST, Fenster Wagenanzeige, Foto Marc Senn

    Abbildung 21: Geometrisches Schienenprofil H0 und Schienenlasche, gemäss MOROP NEM 120, Foto Marc Senn

    Abbildung 22: Isolierte Radsätze für Gleichstrom (DC) mit Antriebszahnrad Kunststoff, PIKO, Foto Marc Senn

    Abbildung 23: Laufsätze für Wechselstrom (AC), links mit Speichen, mittig von Märklin, rechtes kleiner Radsatz,

    Abbildung 24: Isolierte Laufsätze für Gleichstrom (DC), links mit Speichen, mittig von Märklin und rechtes ein kleiner Radsatz, Foto Marc Senn

    Abbildung 25: Querschnitt Wagenlaufsatz mit Spitzenlager, gemäss MOROP NEM 310 und 314

    Abbildung 26: Haftreifen für Radsätze, Foto Marc Senn

    Abbildung 27: Kupplung / Normschacht und Haftreifen am Radsatz resp. auf Laufkranz mit einer Nut aufgezogen,

    Abbildung 28: Gleiselement Gerade, Standardlänge

    Abbildung 29: Kurze Geraden

    Abbildung 30: Gleiselement Bogen

    Abbildung 31: Gleisgeometrie Bogen

    Abbildung 32: Gleiselement Kreuzung 15°

    Abbildung 33: Gleiselement Kreuzung 30°

    Abbildung 34: Gleiselement Kreuzung 45°

    Abbildung 35: Gleiselement Weiche links

    Abbildung 36: Gleiselement Weiche rechts

    Abbildung 37: Gleiselement Bogenweiche links

    Abbildung 38: Gleiselement Bogenweiche rechts

    Abbildung 39: Gleiselement 3-Wege-Weiche

    Abbildung 40: Gleiselement Y-Weiche

    Abbildung 41: Gleiselement Doppelkreuzungsweiche

    Abbildung 42: Gleiselement Flexgleis

    Abbildung 43: Aufbau einer Weiche, gemäss MOROP NEM 124

    Abbildung 44: Dreileitergleise mit und ohne Bettung, Foto Marc Senn

    Abbildung 45: Zweileitergleise mit Bettung, Foto Marc Senn

    Abbildung 46: Zweileitergleise ohne Bettung, Foto Marc Senn

    Abbildung 47: Ansicht AC-Lok SBB ES 64 Cargo (Digital), Hersteller Märklin, Foto Marc Senn

    Abbildung 48: Ansicht DC-Lok BLS Cargo Alpinist VI (Digital aufrüstbar), Hersteller PIKO, Foto Marc Senn

    Abbildung 49: Unterseite einer AC-Lok SBB ES 64 Cargo (Digital), Hersteller Märklin, Foto Marc Senn

    Abbildung 50: Oberseite einer AC-Lok SBB ES 64 Cargo (Digital), Hersteller Märklin, Foto Marc Senn

    Abbildung 51: Unterseite einer DC-Lok BLS Cargo Alpinist VI (Digital aufrüstbar), Hersteller PIKO, Foto Marc Senn

    Abbildung 52: Oberseite einer AC-Lok BLS Cargo Alpinist VI (Digital aufrüstbar), Hersteller MPIKO, Foto Marc Senn

    Abbildung 53: Analogspannung mit variablen Spannungsverlauf (orange Linie)

    Abbildung 54: Digitalspannung (orange Linie) mit DCC-Steuersignal (blaue Linie), gemäss MOROP NEM 670

    Abbildung 55: Digitalspannung (orange Linie) mit Datenimpulsen (blaue Linie), gemäss MOROP NEM 680

    Abbildung 56: Zentrale CS 3 / CS 3plus mit Netzteil, Foto Märklin

    Abbildung 57: Zentrale CS 3, Anschlüsse Rückseite, Foto Marc Senn

    Abbildung 58: ECoS 2.1 Zentrale mit Netzteil, Foto ESU

    Abbildung 59: ECoS 2.1 Zentrale 6A, Anschlüsse, Foto Marc Senn

    Abbildung 60: Zentrale Z21 mit Netzteil und Router, Foto R/F

    Abbildung 61: Steuerung mittels Smartphones / Tablet-PC oder Multimaus, Foto R/F

    Abbildung 62: z21 Start Version für Einsteiger, Anschlüsse, Foto R/F

    Abbildung 63: Z21 Version für Experten, Anschlüsse, Foto R/F

    Abbildung 64: Mechanisches Stellwerk „Bruchsal J", Foto Marc Senn

    Abbildung 65: Rückmeldung über Kontaktgleise, 2-Leiter, in eine Fahrtrichtung

    Abbildung 66: Rückmeldung über Kontaktgleis, 2-Leiter, in beide Fahrtrichtungen

    Abbildung 67: Rückmeldung über Kontaktgleis, 3-Leiter, in eine Fahrtrichtung

    Abbildung 68: Rückmeldung über Kontaktgleis, 3-Leiter, in beide Fahrtrichtungen

    Abbildung 69: Bremskurve linear

    Abbildung 70: Bremskurve mit Block-Brems-Zeitgeber (BBT)

    Abbildung 71: Zugfahrstrasse mit Durchrutschen und Flankenschutz

    Abbildung 72: Beispiel eines itlis-Lupenbildes von Siemens Mobility AG, Bereichsübersicht auf dem PC-Desktop, Foto © Siemens Mobility AG

    Abbildung 73: GF I – Anlage im Raum Abbildung 74: GF II – Anlage an der Wand (L)

    Abbildung 75: GF III – Anlage an Wand (U) Abbildung 76: GF IV – Anlage Raum / Wand

    Abbildung 77: GF V – Anlage geschlossen an Wand Abbildung 78: GF VI – Anlage geschlossen im Raum

    Abbildung 79: Spezialform I

    Abbildung 80: Repräsentativer Gleisplan „Kreisverkehr" inkl. Ausweichstelle

    Abbildung 81: Repräsentativer Gleisplan „mit Zielverkehr" inkl. Endbahnhof, Streckenbahnhof und Kehrschleife

    Abbildung 82: Deckplatte in der Farbe Grün an einem Beispiel 2‘000 x 1‘000 mm

    Abbildung 83: Kräfteverlauf im Unterbau an einem Beispiel 2‘000 x 1‘000 mm

    Abbildung 84: Spante (einfacher Träger)

    Abbildung 85: Pfosten (Druckstab)

    Abbildung 86: Rahmenbauweise mit zwei Ebenen und Kreiswendel Beispiel 2‘000 x 1‘000 mm

    Abbildung 87: Rahmenbauweise mit Bergstrecke und Schattenbahnhof unter Berg Beispiel 2‘000 x 1‘000 mm

    Abbildung 88: Segmentbauweise an einem Beispiel U-Form

    Abbildung 89: Modul Anschlussfläche (Stirnbrett), Ansicht in [mm], gemäss MOROP NEM 933/2 CH

    Abbildung 90: Modul Gerade 600/1200 und 1800 mm, Aufsicht in [mm], gemäss MOROP NEM 933/2 CH

    Abbildung 91: Modul Bogen, Aufsicht in [mm], gemäss MOROP NEM 933/2 CH

    Abbildung 92: Schichten und Kraftverteilung

    Abbildung 93: Schichten und Kraftverteilung

    Abbildung 94: Dimensionierung Oberbau in [mm], gemäss MOROP NEM 122

    Abbildung 95: Detail Korkbettung in [mm]

    Abbildung 96: Roll- und Profilkork, Fotos Marc Senn

    Abbildung 97: Musterbeispiele für die Gleisschotterung, links mit C-Gleis und rechts mit K-Gleis, Foto Marc Senn

    Abbildung 98: Schotterverteiler, Foto Marc Senn

    Abbildung 99: Lichtraumprofil bei gerader Gleisführung in [mm], gemäss MOROP NEM 102

    Abbildung 100: Lichtraumprofil bei gebogener Gleisführung in [mm], gemäss MOROP NEM 103

    Abbildung 101: Tunnelprofil bei gerader Strecke in [mm], gemäss MOROP NEM 105

    Abbildung 102: Tunnelprofil bei gebogener Strecke in [mm], gemäss MOROP NEM 105

    Abbildung 103: Tunnelprofil mit Doppelspur bei gerader Strecke in [mm], gemäss MOROP NEM 105

    Abbildung 104: Tunnelprofil mit Doppelspur bei gebogener Strecke in [mm], gemäss MOROP NEM 105

    Abbildung 105: Tunnelprofil rund bei gerader Strecke in [mm], gemäss MOROP NEM 105

    Abbildung 106: Tunnelprofil rund bei gebogener Strecke in [mm], gemäss MOROP NEM 105

    Abbildung 107: Tunnelprofil rund mit Doppelspur bei gerader Strecke in [mm], gemäss MOROP NEM 105

    Abbildung 108: Tunnelprofil rund mit Doppelspur bei gebogener Strecke in [mm], gemäss MOROP NEM 105

    Abbildung 109: Statisches System Einfeldträger

    Abbildung 110: Beispiele Einfeldträger

    Abbildung 111: Statisches System Durchlaufträger

    Abbildung 112: Beispiele Durchlaufträger

    Abbildung 113: Statisches System Bogen oder Gewölbe

    Abbildung 114: Beispiele System Bogen oder Gewölbe

    Abbildung 115: Statisches System geschlossener Rahmen

    Abbildung 116: Beispiele geschlossener Rahmen

    Abbildung 117: Statisches System offener Rahmen

    Abbildung 118: Beispiele offener Rahmen

    Abbildung 119: Statisches System Rohr- oder Maulprofil

    Abbildung 120: Beispiele Rohr- oder Maulprofil

    Abbildung 121: Letzigrabenbrücke, Foto Marc Senn

    Abbildung 122: Brückenprofil bei gerader Strecke in [mm]

    Abbildung 123: Brückenprofil bei gebogener Strecke in [mm]

    Abbildung 124: Brückenprofil mit Doppelspur bei gerader Strecke in [mm]

    Abbildung 125: Brückenprofil mit Doppelspur bei gebogener Strecke in [mm]

    Abbildung 126: Rheinbrücke Eglisau 1879, Foto Marc Senn

    Abbildung 127: Gleisabstände bei gerader Gleisführung in [mm], gemäss MOROP NEM 112

    Abbildung 128: Gleisabstände bei gebogener Gleisführung in [mm] , gemäss MOROP NEM 112

    Abbildung 129: Kurvenverbreiterung in [mm]

    Abbildung 130: Kurvenverbreiterung Doppelgleis in [mm]

    Abbildung 131: Gleisüberhöhung in [mm], gemäss MOROP NEM 114

    Abbildung 132: Überhang mit Drehgestellwagen 132.5 mm, Drehgestellabstand ca. 80.0 mm in [mm]

    Abbildung 133: Überhang mit Drehgestellwagen 250.0 mm, Drehgestellabstand ca. 170.0 mm in [mm]

    Abbildung 134: Überhang mit Drehgestellwagen 310.0 mm, Drehgestellabstand ca. 210.0 mm in [mm]

    Abbildung 135: Klothoide als Übergangsbogen vor und nach Bogen für eine 90° Kurve

    Abbildung 136: Oberleitung – Fahrdrahtbereich in [mm], gemäss MOROP NEM 201

    Abbildung 137: Oberleitung - Fahrdrahtbereich in gerader Streckenführung in [mm] , gemäss MOROP NEM 201

    Abbildung 138: Oberleitung - Fahrdrahtbereich in gebogener Streckenführung in [mm] , gemäss MOROP NEM 201

    Abbildung 139: Oberleitung - Fahrdrahtbereich in Bergstrecke, Längsschnitt in [mm]

    Abbildung 140: Oberleitung - Fahrdrahtbereich in Bergstrecke, Längsschnitt in [mm]

    Abbildung 141: Oberleitung - Doppelspur in [mm]

    Abbildung 142: Oberleitung - Quertragwerk mit 3-Spuren (schmal) in [mm]

    Abbildung 143: Oberleitung - Quertragwerk mit 3-Spuren (breit) in [mm]

    Abbildung 144: Oberleitung - Quertragwerk mit 4-Spuren in [mm]

    Abbildung 145: Oberleitung - Quertragwerk mit 5-Spuren in [mm]

    Abbildung 146: Oberleitung - Quertragwerk mit 2-Spuren, Bahnsteig mittig in [mm]

    Abbildung 147: Oberleitung - Quertragwerk mit 2-Spuren, Bahnsteig mittig mit Dach in [mm]

    Abbildung 148: Oberleitung - Quertragwerk mit 2-Spuren, Bahnsteige aussen in [mm]

    Abbildung 149: Oberleitung - Quertragwerk mit 2-Spuren, Bahnsteige aussen mit Vordach in [mm]

    Abbildung 150: Oberleitung - Quertragwerk mit 4-Spuren, Bahnsteigen in [mm]

    Abbildung 151: Oberleitung – 2 Quertragwerke mit 4-Spuren, Bahnsteigen mit Dach [mm]

    Abbildung 152: Oberleitung – Fahrdraht mit Hängeträger aufgehängt in [mm]

    Abbildung 153: Oberleitung – Fahrdraht mit Richtdraht und Seitenhaltern aufgehängt in [mm]

    Abbildung 154: Oberleitung – Abspannung Oberleitung hinter Tunnelportal in [mm]

    Abbildung 155: Oberleitung – Fahrdraht mit dickem Draht oder Lochband weiterführen in [mm]

    Abbildung 156: Oberleitung – Unter Brücke mit Tragseil in [mm]

    Abbildung 157: Oberleitung – Unter Brücke ohne Tragseil in [mm]

    Abbildung 158: Draht Abbildung 159: Litze

    Abbildung 160: Beispiel eines sauber aufgebauten Anschlussnummernplans für eine einfache Modellbahnanlage

    Abbildung 161: Leuchtenklemmen z. B. von WAGO, 2-,3- und 5-polig, Foto Marc Senn

    Abbildung 162: Stromversorgung bei einer Wendeschlaufe mit Dreileitergleisen, Keine Kurzschlussgefahr

    Abbildung 163: Stromversorgung bei einer Wendeschlaufe mit Zweileitergleisen, Achtung Kurschluss!

    Abbildung 164: LED-Liste von Viessmann, Foto Marc Senn

    Abbildung 165: FALLER, Beleuchtungssockel mit LED, Fotos © Gebr. FALLER GmbH

    Abbildung 166: Position der Signale bei Einzel- oder Doppelgleisen in [mm]

    Abbildung 167: Position der Signale bei einem Fahrleitungsträger (Bespiele) in [mm]

    Abbildung 168: Position der Signale bei einer Signalbrücke, beidseitige Fahrtrichtung (Bespiele) in [mm]

    Abbildung 169: CVD-Sockel, Foto MicroScale

    Abbildung 170: Beispiel Signalisierung verminderte Geschwindigkeit

    Abbildung 171: Beispiel Signalisierung Langsamfahrstelle

    Abbildung 172: Schlusslichter

    Abbildung 173: Normalprofil Ausserorts mit gerader Linienführung in [mm]

    Abbildung 174: Normalprofil Ausserorts mit gebogener Linienführung in [mm]

    Abbildung 175: Normalprofil innerorts in [mm]

    Abbildung 176: Schiebebühne von Märklin, Foto Märklin

    Abbildung 177: Drehscheibe von Roco, Foto Roco

    Abbildung 178: Abmessungen Bahnsteighöhe in [mm]

    Abbildung 179: Detail Bahnsteig

    Abbildung 180: Abmessungen Laderampenhöhe in [mm]

    Abbildung 181: Detail Laderampe

    Abbildung 182: NOCH: Alugewebe, Foto Marc Senn

    Abbildung 183: NOCH: Vergrösserung Alugewebe, Foto Marc Senn

    Abbildung 184: NOCH: Krepp, Foto Marc Senn

    Abbildung 185: NOCH: Vergrösserung Krepp, Foto Marc Senn

    Abbildung 186: NOCH: Gipsbinden, Foto Marc Senn

    Abbildung 187: NOCH: Montage Spachtel, Foto Marc Senn

    Abbildung 188: NOCH: Acrylfarben, Foto Marc Senn

    Abbildung 189: NOCH: Gras Master 2.0, Foto Marc Senn

    Abbildung 190: NOCH: Landschaftsbau – Kleber- und Sprühflasche, Foto Marc Senn

    Abbildung 191: NOCH: Landschaftsbaukleber, Foto Marc Senn

    Abbildung 192: NOCH: Felsspachtel „Granit und „Sandstein, Foto Marc Senn

    Abbildung 193: NOCH: Acrylspray (schwarz, elfenbein und cocker), Foto Marc Senn

    Abbildung 194: NOCH: Water- Drops, Foto Marc Senn

    Abbildung 195: NOCH: Water-Drops „Color", Foto Marc Senn

    Abbildung 196: NOCH: Waser- Effekte, Foto Marc Senn

    Abbildung 197: Figuren Menschen, Foto Marc Senn

    Abbildung 198: Figuren Tiere 1, Foto Marc Senn

    Abbildung 199: Figuren Tiere 2, Foto Marc Senn

    Abbildung 200: Roco; SBB Reinigungswagen für Schienen (2-Leitergleise) mit Schleifstück, Foto Marc Senn

    Abbildung 201: LUX: Gleisstaubsaugerwagen, Foto Marc Senn

    Abbildung 202: LUX: Schienenschleiferwagen, Foto Marc Senn

    Abbildung 203: LUX: Mittelleiterreinigungswagen, Foto Marc Senn

    Abbildung 204: Lok-Prüfstand zum Beispiel von Lok-Gallery, Foto Lok-Gallery

    Abbildung 205: Lok-Prüfstand zum Beispiel von Lok-Gallery auch für sehr lange Doppellok geeignet, Foto Lok-Gallery

    Abbildung 206: Lok-Liege lang zum Beispiel von Lok-Gallery, Foto Marc Senn

    Abbildung 207: Lok-Drehliege, zum Beispiel, Proses PLB-902 Lok, Foto Marc Senn

    Abbildung 208: Microfaser-Reinigungstuch zum Beispiel von Lok-Gallery

    Abbildung 209: Druckluftreiniger zum Beispiel von vivanco, Foto vivanco

    Abbildung 210: Berechnung des Kreisbogens

    Abbildung 211: Berechnung Übergangsbogen mittels Klothoide

    Abbildung 212: Übergangsbogen Konstruktion der Klothoide

    Abbildung 213: Berechnung Steigung (Gefälle)

    Abbildung 214: Berechnung vertikale Ausrundungen in Kuppen oder Wannen

    Abbildung 215: Die Fälle von Ausrundungen

    Abbildung 216: Vertikale Ausrundung für Bahn bei Kuppen, Übergang Rampe (Fall Kuppe)

    Abbildung 217: Vertikale Ausrundung für Bahn bei Kuppen, Übergang Rampe (Fall Wanne)

    Abbildung 218: Beispiel für die Bemessung des Unterbaus aus Sperrholz in [mm]

    Abbildung 219: Sperrholz, zum Beispiel Birken 15 mm mit 11 Funierlagen kreuzweise verleimt, Foto Marc Senn

    Abbildung 220: Anlagenbereich Abschnitt 1, Gleisbau und Kieswerk, Foto smilestones

    Abbildung 221: Anlagenbereich Abschnitt 1, Festung Munot, Foto Marc Senn

    Abbildung 222: Anlagenbereich Abschnitt 1, Rheinfall, Foto Marc Senn

    Abbildung 223: Anlagenbereich Abschnitt 1, mit Faller Car System, Foto Marc Senn

    Abbildung 224: Anlagenbereich Abschnitt 1, Burg Hohenklingen, Foto smilestones

    Abbildung 225: Anlagenbereich Depot Erstfeld, Foto Marc Senn

    Abbildung 226: Anlagenbereich Strecke nach Wassen, Foto Marc Senn

    Abbildung 227: Anlagenbereich mit Blick Richtung Süden, Foto Marc Senn

    Abbildung 228: Anlagenbereich mit Blick Richtung Norden, Foto Marc Senn

    Abbildung 229: Elektrische Güterzugslock Be 6/8 II Nr. 13254 Krokodil, Baujahr 1920, Gewicht 120 t, Foto Marc Senn

    Abbildung 230: Dampflokomotive C 5/6 Nr. 2965 Elefant, Baujahr 1916, Gewicht 128 t inkl. Tender, Foto Marc Senn

    Abbildung 231: Anlagenbereich der Ebene 1 mit BH St. Jakobstadt, Foto Marc Senn

    Abbildung 232: Anlagenbereich der Ebene 1 mit BH St. Jakobstadt und im Hintergrund BH Graberegg, Foto Marc Senn

    Abbildung 233: Anlagenbereich der Ebene 2 mit Ortschaft Kaeserberg, Foto Marc Senn

    Abbildung 234: Anlagenbereich der Ebene 0 mit Schattenbahnhof und Gleise für Unterhalt und Reparatur, Foto Marc Senn

    Abbildung 235: Fahrsimulator der SBB-Lokomotive Ae 6/6, Nr. 11409, Kanton Basel Land, Foto Marc Senn

    Abbildung 236: Automobil (Patent-Motorwagen Nummer 1) von Carl Benz im Jahre 1886, Foto 14C1228_01 © DAIMLER

    Abbildung 237: Rillenfräse, Foto Marc Senn

    Abbildung 238: Forstnerbohrer Holz Ø25 mm, z.B. von wolfcraft, Foto Marc Senn

    Abbildung 239: Lineal und flexibles Kurvenlineal, Foto Marc Senn

    Abbildung 240: Paintmarker weiss (Lackmarker), Foto Marc Senn

    Abbildung 241: Holzspiralbohrer Ø 3 und Ø 10 mm, Foto Marc Senn

    Abbildung 242: Minifarbroller, Foto Marc Senn

    Abbildung 243: Spachtel Breite 10 cm, Foto Marc Senn

    Abbildung 244: Kunststoffbecher, Foto Marc Senn

    Abbildung 245: Car System Digital Master, Foto © Gebr. FALLER GmbH

    Abbildung 246: Systemübersicht FALLER Car System Digital 3.0, Foto © Gebr. FALLER GmbH

    Abbildung 247: Erweiterungsmodul, Foto © Gebr. FALLER GmbH

    Abbildung 248: Schnitt durch Abzweigung in [mm]

    Abbildung 249: Schnitt durch Stopp-Stelle in [mm]

    Abbildung 250: Schnitt durch Parkplatz in [mm]

    Abbildung 251: Satellit, Foto © Gebr. FALLER GmbH

    Abbildung 252: Fahrzeug Digital 2.0 (analog), Foto Marc Senn

    Abbildung 253: Unterseite eines Fahrzeuges Digital 2.0 (analog), Foto Marc Senn

    Abbildung 254: Oberseite eines Fahrzeuges Digital 2.0 (analog), Foto Marc Senn

    Abbildung 255: Umrüst-Kit (digital) für Bus- und LKW-Fahrzeuge, © Foto Gebr. FALLER GmbH

    Abbildung 256: Ladegerät für Analog-Fahrzeuge (230 V), Foto Marc Senn

    Abbildung 257: Ladegerät für alle Fahrzeuge (230 V), Foto © Gebr. FALLER GmbH

    Abbildung 258: Lastwagen Kategorie C im Modell 1:87, Foto Marc Senn

    Abbildung 259: Personenwagen in [mm]

    Abbildung 260: Transporter in [mm]

    Abbildung 261: Lastwagen in [mm]

    Abbildung 262: Lastwagen in [mm]

    Abbildung 263: Bus in [mm]

    Abbildung 264: Car in [mm]

    Abbildung 265: Sattelschlepper in [mm]

    Abbildung 266: Lastwagen mit drei Achsen in [mm]

    Abbildung 267: Lastwagen mit drei Achsen und Anhänger in [mm]

    Abbildung 268: Unterhaltsfahrzeug in [mm]

    Abbildung 269: Notruf in [mm]

    Abbildung 270: Feuerwehr in [mm]

    Abbildung 271: Müllwagen in [mm]

    Abbildung 272: Traktor mit Anhänger in [mm]

    Abbildung 273: Lastwagen mit Ladekran und offener Ladefläche in [mm]

    Abbildung 274: Lastwagen mit Mulde in [mm]

    Abbildung 275: Sattelschlepper mit Mulde in [mm]

    Abbildung 276: Sattelschlepper mit Auflieger in [mm]

    Abbildung 277: Voller Einschlag bei Standardbus

    Abbildung 278: Voller Einschlag bei Sattelschlepper

    Abbildung 279: Voller Einschlag bei Lastwagen mit Anhänger

    Abbildung 280: Massstabgetreue Abbildung eines Fahrzeuges in H0, Foto Marc Senn

    Abbildung 281: Begrenzung der Fahrzeuge in [mm]

    Abbildung 282: Oberbau mit 3mm Sperrholzplatte in [mm]

    Abbildung 283: Oberbau ohne zusätzliche Sperrholzplatte in [mm]

    Abbildung 284: Geländebauweise (Hanglage) in [mm]

    Abbildung 285: Statisches System Einfeldträger

    Abbildung 286: Beispiele Einfeldträger

    Abbildung 287: Statisches System Durchlaufträger

    Abbildung 288: Beispiele Durchlaufträger

    Abbildung 289: Statisches System Bogen oder Gewölbe

    Abbildung 290: Beispiele System Bogen oder Gewölbe

    Abbildung 291: Statisches System geschlossener Rahmen

    Abbildung 292: Beispiele geschlossener Rahmen

    Abbildung 293: Statisches System offener Rahmen

    Abbildung 294: Beispiele offener Rahmen

    Abbildung 295: Statisches System Rohr- oder Maulprofil

    Abbildung 296: Beispiele Rohr- oder Maulprofil

    Abbildung 297: Viaduc d’Yverdon, Foto Marc Senn

    Abbildung 298: Lichtraumprofil bei gerader Fahrbahnführung in [mm]

    Abbildung 299: Lichtraumprofil bei gerader und doppelspuriger Fahrbahnführung in [mm]

    Abbildung 300: Lichtraumprofil bei gebogener Fahrbahnführung in [mm]

    Abbildung 301: Lichtraumprofil bei gebogener und doppelspuriger Fahrbahnführung in [mm]

    Abbildung 302: Tunnelprofil bei gerader Fahrbahnführung in [mm]

    Abbildung 303: Tunnelprofil bei gerader und doppelspuriger Fahrbahnführung in [mm]

    Abbildung 304: Tunnelprofil bei gebogener Fahrbahnführung in [mm]

    Abbildung 305: Tunnelprofil bei gebogener und doppelspurigen Fahrbahnführung in [mm]

    Abbildung 306: Kurvenverbreiterung einer Fahrspur in [mm]

    Abbildung 307: Kurvenverbreiterung einer Doppelspur in [mm]

    Abbildung 308: Kurvenverbreiterung eines Sattelschleppers bei einer Fahrspur in [mm]

    Abbildung 309: Schleppkurven eines Sattelschleppers bei Doppelspur in [mm]

    Abbildung 310: Schleppkurven eines Sattelschleppers beim Wenden in [mm]

    Abbildung 311: Beispiele von optimierten Kurvenverbreiterungen in [mm]

    Abbildung 312: Übergangsbogen als Klothoide mit Kurvenverbreiterung in [mm]

    Abbildung 313: Einmündung T-Knoten 90° und 45° für alle Fahrzeugtypen in [mm]

    Abbildung 314: Einmündung T-Knoten mit Linksabbiegespur für alle Fahrzeugtypen in [mm]

    Abbildung 315: Kreuzung für alle Fahrzeugtypen in [mm]

    Abbildung 316: Kreuzung mit Linksabbieger für alle Fahrzeugtypen in [mm]

    Abbildung 317: Kreuzung mit Rechtsabbieger für alle Fahrzeugtypen in [mm]

    Abbildung 318: Kreuzung mit Links- und Rechtsabbieger für alle Fahrzeugtypen in [mm]

    Abbildung 319: Fahrbahnbreiten nach Kreiseldurchmessern für alle Fahrzeugtypen [mm]

    Abbildung 320: Kreisel Innerorts bis 10 m-LW

    Abbildung 321: Kreisel innerorts für alle Fahrzeugtypen in [mm]

    Abbildung 322: Kreisel ausserorts für alle Fahrzeugtypen in [mm]

    Abbildung 323: Wendeschleife links für PW und LW bis 115 mm-Lastwagen in [mm]

    Abbildung 324: Wendeschleife links für Sattelschlepper und Busse [mm]

    Abbildung 325: Wendeschleife symmetrisch für bis 115 mm-Lastwagen in [mm]

    Abbildung 326: Wendeschleife mit Parkplätzen für bis 115-mm-Lastwagen in [mm]

    Abbildung 327: Fahrbahnhaltestelle in [mm]

    Abbildung 328: Fahrbahnhaltestelle mit Insel (Überholen verboten) in [mm]

    Abbildung 329: Busbucht in [mm]

    Abbildung 330: Fussgängerübergang in [mm]

    Abbildung 331: Fussgängerübergang bei Doppelspur in [mm]

    Abbildung 332: Fussgängerübergang mit Fussgängerschutzinsel in [mm]

    Abbildung 333: Fussgängerübergänge mit Insel und Fahrbahnhaltestelle in [mm]

    Abbildung 334: Laser-Street Fahrbahn Gerade 425 x 50 mm (2x), Foto Marc Senn

    Abbildung 335: Laser-Street Fahrbahn Gerade 212.5 x 50 mm (4x), Foto Marc Senn

    Abbildung 336: Laser-Street Fahrbahn Bogen 45° R 268 x 50 mm (4x) und R 218 x 50 mm (4x), Foto Marc Senn

    Abbildung 337: Laser-Street Fahrbahn Flexibel 250 x 50 (2x), Foto Marc Senn

    Abbildung 338: Laser-Street Abzweigung und Einmündung 45° 212.5 x 102.5 mm, Foto Marc Senn

    Abbildung 339: Laser-Street T-Kreuzung 90° 425 x 312.5 mm (1x), Foto Marc Senn

    Abbildung 340: Laser-Street Parkharfe Basis 873 x 320 mm (1x), Foto Marc Senn

    Abbildung 341: Laser-Street Parkharfe Ergänzung 411 x 320 mm (1x), Foto Marc Senn

    Abbildung 342: Laser-Street Busbucht 425 x 133 mm (1x), Foto Marc Senn

    Abbildung 343: Laser-Street Wendeschleife 411 x 320 mm (1x), Foto Marc Senn

    Abbildung 344: FALLER - Rillenfräse, Foto Marc Senn

    Abbildung 345: FALLER - Fräse, Fräskopf, Foto Marc Senn

    Abbildung 346: FALLER - Spezialfahrdraht, Foto Marc Senn

    Abbildung 347: FALLER - Strassen- und Geländebaumasse, Foto Marc Senn

    Abbildung 348: FALLER - Strassenfarbe, Foto Marc Senn

    Abbildung 349: Normalprofil ausserorts mit gerader Linienführung in [mm]

    Abbildung 350: Normalprofil ausserorts mit gebogener Linienführung in [mm]

    Abbildung 351: Normalprofil innerorts in [mm]

    Abbildung 352: Längsmarkierungen

    Abbildung 353: Quermarkierungen

    Abbildung 354: Einspur- und Richtungspfeile

    Abbildung 355: Parkplatz für Personenwagen und Behindertenparkplatz

    Abbildung 356: Parkplatz Car / Bus und LKW

    Abbildung 357: Vortrittssignale

    Abbildung 358: Gefahrensignale

    Abbildung 359: Vorschriftssignale

    Abbildung 360: Wegweisungssignale

    Abbildung 361: Ortschaftsignale

    Abbildung 362: Autobahn- und Autostrassensignale

    Abbildung 363: Weitere Hinweissignale

    Abbildung 364: LED-Lichtsignale (3-Phasen grün/gelb/rot) mit Steuerungsbox, Foto © Gebr. FALLER GmbH

    Abbildung 365: Kandelaber ohne Ausleger, Höhe 100 mm in [mm]

    Abbildung 366: Kandelaber mit Ausleger, Höhe 100 mm in [mm]

    Abbildung 367: Kandelaber mit Ausleger (angewinkelt), Höhe 100 mm in [mm]

    Abbildung 368: Kandelaber mit einseitiger Anordnung, Abstand 300 mm in [mm]

    Abbildung 369: Kandelaber mit beidseitiger, versetzter Anordnung, Abstand 300 mm in [mm]

    Abbildung 370: Kandelaber für Platzbeleuchtung, Höhe 140 mm in [mm]

    Abbildung 371: Moderner Kandelaber(LED) und Powermodul gegen Lichtflackern von Viessmann bei Anschluss mit Wechselspannung, Foto Marc Senn

    Abbildung 372: Car-Liege zum Beispiel von Lok-Gallery, Foto Marc Senn

    Abbildung 373: Berechnung des Kreisbogens

    Abbildung 374: Berechnung Übergangsbogen mittels Klothoide

    Abbildung 375: Übergangsbogen Konstruktion der Klothoide

    Abbildung 376: Berechnung Steigung (Gefälle)

    Abbildung 377: Berechnung vertikale Ausrundungen in Kuppen oder Wannen

    Abbildung 378: Die Fälle von Ausrundungen

    Abbildung 379: Vertikale Ausrundung für

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1