Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Quick Guide Legal Tech: Schritt für Schritt zur digitalen Kanzlei und Rechtsabteilung
Quick Guide Legal Tech: Schritt für Schritt zur digitalen Kanzlei und Rechtsabteilung
Quick Guide Legal Tech: Schritt für Schritt zur digitalen Kanzlei und Rechtsabteilung
eBook204 Seiten1 Stunde

Quick Guide Legal Tech: Schritt für Schritt zur digitalen Kanzlei und Rechtsabteilung

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Der Quick Guide erklärt kurz, pragmatisch und einfach die im Rechtsmarkt relevanten Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Smart Contracts. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung: Das Buch unterstützt bei der Analyse der eigenen Kanzlei und bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie. Es ist eine ideale Ergänzung zu umfangreichen akademischen Legal Tech-Werken.




SpracheDeutsch
HerausgeberSpringer Gabler
Erscheinungsdatum1. Mai 2020
ISBN9783658285531
Quick Guide Legal Tech: Schritt für Schritt zur digitalen Kanzlei und Rechtsabteilung

Ähnlich wie Quick Guide Legal Tech

Ähnliche E-Books

Wirtschafts- & Finanzrecht für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Quick Guide Legal Tech

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Quick Guide Legal Tech - Sophie Martinetz

    Quick Guide

    Quick Guides liefern schnell erschließbares, kompaktes und umsetzungsorientiertes Wissen. Leser erhalten mit den Quick Guides verlässliche Fachinformationen, um mitreden, fundiert entscheiden und direkt handeln zu können.

    Weitere Bände in der Reihe http://​www.​springer.​com/​series/​15709

    Sophie Martinetz und Sarah Maringele

    Quick Guide Legal Tech

    Schritt für Schritt zur digitalen Kanzlei und Rechtsabteilung

    ../images/488232_1_De_BookFrontmatter_Figa_HTML.png

    Sophie Martinetz

    Wien, Österreich

    Sarah Maringele

    Kopenhagen, Dänemark

    ISSN 2662-9240e-ISSN 2662-9259

    Quick Guide

    ISBN 978-3-658-28552-4e-ISBN 978-3-658-28553-1

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-28553-1

    © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.

    Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

    Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.

    Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

    Vorwort

    „Legal @ttack" – Wir haben dieses Buch verfasst, um Praktikern * innen eine Ergänzung zu den vielen bereits existierenden Legal Tech-Standardwerken zu bieten. In unserer täglichen Arbeit rund um Legal Tech und der Digitalisierung des Rechts arbeiten wir mit den Kanzleien und Unternehmen oder einzelnen Rechtsabteilungen zusammen, die hoch motiviert sind Legal Tech in Ihrer Arbeit zu integrieren. Zum einen, weil sie klar den Trend der Digitalisierung erkannt haben, zum anderen, weil sie die massive Zunahme an Daten und Datenunordnung von der Ablage bis zur Analyse von Texten nicht mehr anders bewerkstelligen können. Heute geht es nicht mehr darum, dieselbe Arbeit mit weniger Menschen zu schaffen, sondern darum, mehr Arbeit mit derselben Anzahl von Menschen zu bewältigen. Ohne technologische Unterstützung ist dies meist undenkbar. Auch der Aspekt der Sicherheit in der Kommunikation, der eigenen Attraktivität als digitaler Arbeitgeber * in, das Management von großen Datensets und die (Teil-)Automatisierung von Standardaufgaben sind Treiber der Digitalisierung.

    Eine Frage sehen wir leider noch immer unbeantwortet: warum sind die Apps und Tools, die wir in unserem Privatleben verwenden so einfach und intuitiv anwendbar, wohingegen die Tools, die uns bei der Arbeit zur Verfügung stehen, dies nicht sind. Wir hoffen, dass sich dies in den nächsten Jahren ändern wird.

    Dass „die Digitalisierung" alleine nicht alle Probleme löst, liegt auf der Hand. Im Gegenteil, sie ist ein Teilaspekt des Veränderungsprozesses in der gegenwärtigen Zeit des Umbruchs.

    Unser Ziel ist es, Ihnen mit diesem Buch kurz und bündig die wichtigsten Technologien vorzustellen und Ihnen praxisorientierte Unterstützung bei der Definition Ihrer eigenen Legal Tech-Strategie und deren Umsetzung zu geben. Dabei sollen Sie nicht außer Acht lassen, dass es viele Methoden gibt, die ans Ziel führen. Wir stellen Ihnen die Methoden vor, die in unserer Berufspraxis gut funktionieren und Ihnen als Einsteiger * innen, eine umsetzungsorientierte Hilfestellung sein sollen. Sollten Sie schon ein * e Legal Tech-Expert * in sein, finden Sie in unserem Werk weitere, neue Aspekte, die Sie in Ihre existierenden Strategiemodelle und Konzepte einbinden können.

    An dieser Stelle soll ein großer Dank an das gesamte Future-Law Team ausgesprochen werden, das jeden Tag Legal Tech und Digitalisierung mit all unseren Klient * innen und Partner * innen umsetzt.

    Wir freuen uns über Ihre Anregungen und auch über spannende Legal Tech-Projekte. Einfach per Mail an: s.​martinetz@future-law.​at

    In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen und Umsetzen.

    Sophie Martinetz

    Sarah Maringele

    Wien, ÖsterreichKopenhagen, Dänemark

    Inhaltsverzeichnis

    1 Was ist Legal Tech?​ 1

    1.​1 Allgemeines 1

    1.​2 Definitionen 3

    1.​3 Kategorien 4

    1.​3.​1 Wirkungsbereich 4

    1.​3.​2 Arbeitsbereich 5

    1.​3.​3 Technischer Bereich 7

    1.​4 Dimensionen 7

    Literatur 8

    2 Konzepte, Ideen, Begriffe 11

    2.​1 Allgemeines 11

    2.​2 Artificial Intelligence 12

    2.​3 Big Data 14

    2.​4 Blockchain 15

    2.​5 Smart Contracts 17

    2.​6 Machine Learning 18

    2.​7 Natural Language Processing 19

    2.​8 Chatbots 20

    2.​9 E-Discovery und TAR Systeme 21

    Literatur 22

    3 Der Weg zur Digitalisierung 25

    3.​1 Digitalisieren heißt Veränderungen annehmen 25

    3.​2 Die richtigen Fragen zum Start Ihrer Digitalisierungs​reise 27

    3.​2.​1 Warum digitalisieren?​ 28

    3.​2.​2 Wie tickt Ihr Unternehmen?​ 33

    3.​2.​3 Wo stehen Sie und Ihr Team?​ 34

    3.​2.​4 Was kann digitalisiert werden?​ 36

    Literatur 37

    4 Die eigene Strategie entwickeln 39

    4.​1 Was ist eine digitale Strategie?​ 39

    4.​2 Warum eine digitale Strategie?​ 42

    4.​3 Vorüberlegungen zu Ihrer digitalen Strategie 44

    4.​4 Eine Anleitung zu Ihrer digitalen Strategie 46

    4.​4.​1 Strategie für Rechtsabteilunge​n 46

    4.​4.​2 Strategie für Anwaltskanzleien​ 62

    4.​5 Digitale Strategie – und dann?​ 69

    4.​5.​1 Exkurs:​ die Rolle des (Chief) Digital Officers 72

    4.​5.​2 Exkurs:​ der digitale Arbeitsplatz 73

    4.​5.​3 Exkurs:​ Zusammenarbeit mit Legal Tech Start-up-Unternehmen 75

    Literatur 76

    5 Faktencheck:​ was machen die Anderen?​ 79

    Literatur 83

    6 Verantwortung und Ethik im Umgang mit der Digitalisierung 85

    Literatur 87

    7 Projektmanagemen​t 89

    7.​1 Definitionen 89

    7.​2 Klassisches und agiles Projektmanagemen​t 91

    7.​2.​1 Klassisches Projektmanagemen​t 91

    7.​2.​2 Agiles Projektmanagemen​t 95

    7.​2.​3 Hybrid, das neue klassisch 98

    7.​3 Kommunikation 99

    7.​3.​1 Kommunikation im Projektteam 100

    7.​3.​2 Kommunikation der Projektleitung 100

    7.​3.​3 Projektmarketing​ und Kommunikation mit Stakeholdern 103

    7.​4 Change Management 104

    7.​5 Beratung:​ Vorteile externer Projektbegleitun​g 107

    Literatur 109

    8 Marktüberblick 111

    8.​1 Legal Tech in Österreich 111

    8.​2 Legal Tech in Deutschland 114

    8.​3 Legal Tech in Großbritannien 115

    8.​4 Ein Blick über die Ozeane 117

    8.​4.​1 Asien 117

    8.​4.​2 Australien und Neuseeland 118

    8.​4.​3 USA 120

    8.​4.​4 Kanada 121

    8.​5 Orte der (Legal) Tech-Innovation 123

    Literatur 130

    © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020

    S. Martinetz, S. MaringeleQuick Guide Legal TechQuick Guidehttps://doi.org/10.1007/978-3-658-28553-1_1

    1. Was ist Legal Tech?

    Sophie Martinetz¹  und Sarah Maringele²

    (1)

    Wien, Österreich

    (2)

    Kopenhagen, Dänemark

    Was Sie aus diesem Kapitel mitnehmen

    Was der Begriff Legal Tech bedeutet.

    In welchen Bereichen Legal Tech angewendet wird.

    Warum Legal Tech bereits jetzt ein großes Thema ist und die Zukunft des Rechtswesens beeinflussen wird.

    1.1 Allgemeines

    Legal Tech ist die Abkürzung für den Ausdruck Legal Technology, der die Verbindung von Technologie und Recht im Arbeitsalltag bezeichnet.

    Legal Tech, ein Begriff der global en vogue ist und der uns scheinbar ständig und überall begegnet. Der öffentliche Diskurs ist geprägt von Themen wie Technologisierung, Innovation und Digitalisierung. Besonders schmeichelnd ist daher der Begriff Legal Tech, welcher elegant die konservative Rechtsbranche mit diesem modernen Charakter versieht: Innovation, Technik und Recht als ein Ganzes.

    Einmal einen tieferen Blick in die Start-up-Szene gewagt oder im Netz tief eingetaucht, lässt dies einen nicht schlecht staunen. Denn dort wird Legal Tech zum Tool der Zukunft. Eine Rechtswelt, in der Roboter die Klienten*innen beraten oder ins Gericht gehen, um eine Verhandlung durchzuführen während man selbst sich anderen Dingen widmet. An Stelle von stundenlangem Suchen nach passender Judikatur spuckt der Computer binnen Sekunden alle relevanten Informationen aus. Auch auf Klientenseite stellt Legal Tech eine Vereinfachung dar: Ein eventuell kosten- und zeitintensiver Rechtsstreit wird einfach und schnell mit Hilfe eines Chatbots erledigt. Mit einigen wenigen Mausklicks gelangt man zu einem budgetschonenden Ergebnis. Ein Blick in die News Section der amerikanischen und asiatischen Großkanzleien zeigt: Fusionen mit Technologiekonzernen, Start-up-Käufe, hauseigene Tech-Branches. Sogar von einer eigenständig programmierenden Anwaltschaft wird bereits berichtet. Zudem übernehmen Apps und sonstige Programme zur Automatisierungen die meisten Büro-Arbeiten, sodass Zeit für die Planung neuer Projekte bleibt. Die Kommunikation zwischen den Anwesenden findet ohnehin in Form eines virtuellen Austausches statt. Meetings werden ohne umständliches „durch das Büro von Meeting zu Meeting eilen" in virtuellen Räumen abgehalten. Man transferiert seine Person einfach in eine künstliche Welt, während man in der realen Welt an Ort und Stelle bleibt.

    Legal Tech bietet hier einen Ansatz, der erfolgsorientiert und futuristisch ist. Internet und Technik haben unsere Vorstellung von idealen Arbeitsprozessen in den letzten Jahren bereits ordentlich ins Wanken gebracht. Eine kluge Idee kann ganze Branchen ins Wanken bringen. Legal Tech kann nun eine neuerliche Krise sein oder aber auch die Lösung für eine bereits bestehende Krise in der Rechtsbranche. Manche sprechen bereits von radikalsten Umbrüchen während andere von einem Hirngespinst reden. Wieder andere vertreten eine moderate Position, die davon ausgeht, dass Technologie eine Ressource ist, mit der auf veränderte Realitäten reagiert werden kann (Vogel 2019) Da liegt es doch auf der Hand: Legal Tech, „das" muss man einfach haben/können/verkaufen/verstehen/machen, oder …?! Doch worum geht es denn eigentlich wirklich? Und was verbirgt sich dahinter?

    1.2 Definitionen

    Ein genauerer Blick in die gängigsten Webpages, Literatur oder Foren aller Art lässt schnell erahnen, dass es gar nicht so einfach ist, eine einheitliche Definition für den Begriff Legal Tech zu finden. Doch wir wagen es und werden uns bemühen eine Beschreibung zu finden, die nicht vor Kompliziertheit und Fachausdrücken überquillt, sondern eine gute Basis für das weitere Verständnis der Materie bietet.

    Vorab ist festzuhalten, dass es keine allgemein gültige Definition gibt, sondern verschiedene Ansätze, durch die der Begriff greifbarer gemacht werden soll. Dabei geht es nicht nur darum, den Begriff in einem theoretischen Sinne zu definieren. Vielmehr ist es zweckmäßig, in Einklang mit den ständig und schnell fortschreitenden Entwicklungen im Bereich der Technologie, einen praktischen Ansatz zu verfolgen, der sich auf die realisierten

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1