Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Glücklich im Job mit Hygge: Die dänische Glücksphilosophie im Beruf
Glücklich im Job mit Hygge: Die dänische Glücksphilosophie im Beruf
Glücklich im Job mit Hygge: Die dänische Glücksphilosophie im Beruf
eBook261 Seiten2 Stunden

Glücklich im Job mit Hygge: Die dänische Glücksphilosophie im Beruf

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Fühlen Sie sich im Beruf gestresst und brauchen Ihre Freizeit sich zu erholen? Die meisten Menschen investieren in ihre Arbeit viel Energie und suchen immer neue Wege und Möglichkeiten in der wenigen Freizeit Energie aufzutanken. Dabei zeigt uns die dänische Lebensphilosophie „Hygge“ einfache Wege auf, trotz Stress, gelassen zu bleiben und in der Arbeit zufrieden und sogar glücklich zu sein. Nicht umsonst zählen unsere nördlichen Nachbarn zu den glücklichsten Menschen auf der Welt! Mit einfachen Tricks und einer neuen inneren Haltung der Eigenverantwortung können Sie Ihren Arbeitsalltag so gestalten, dass Sie sich dort besser fühlen. Gleichzeitig können Sie Ihre Kollegen inspirieren und sogar auf die Unternehmenskultur einen positiven Einfluss nehmen.
SpracheDeutsch
HerausgeberSpringer
Erscheinungsdatum17. Sept. 2018
ISBN9783662574287
Glücklich im Job mit Hygge: Die dänische Glücksphilosophie im Beruf

Ähnlich wie Glücklich im Job mit Hygge

Ähnliche E-Books

Medizin für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Glücklich im Job mit Hygge

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Glücklich im Job mit Hygge - Andrea Fischer

    © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019

    Andrea FischerGlücklich im Job mit Hyggehttps://doi.org/10.1007/978-3-662-57428-7_1

    1. Hygge – die dänische Glücksphilosophie

    Andrea Fischer¹  

    (1)

    Hygge-Akademie, Königswinter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

    Andrea Fischer

    Email: fischer@akademie-gesundheitswesen.de

    Alle Menschen streben danach, glücklich und zufrieden zu sein. Nach den Schlagworten der letzten Jahre wie „Work-Life-Balance oder „Resilienz ist nun ein neuer Begriff in Deutschland aufgetaucht: Hygge – die dänische Glücksformel. In vielen Bereichen hält das Thema Einzug: in Hotelkonzepten, der Möbelbranche, der Gastronomie, der Inneneinrichtung von Häusern etc. Vermehrt gibt es Bücher und Zeitschriften darüber, mit welchen Rezepten und Konzepten sich die Menschen ihr Leben hyggelig gestalten.

    In diesem Kapitel erfahren Sie, was der Begriff Hygge genau bedeutet, wie er in Dänemark gelebt wird und was Hygge mit Glück und Zufriedenheit zu tun hat.

    1.1 Was bedeutet Hygge?

    Hygge leitet sich ab von dem norwegischen Wort „hu, was wörtlich übersetzt „Sinn, „Gedanke, aber auch „Wohlbefinden bedeutet. Vermutlich steht das Wort Hygge aber auch mit dem englischen Wort „hug in Verbindung, was „Umarmung bedeutet: to hug = jemanden umarmen. In Dänemark taucht der Begriff im 19. Jahrhundert in der Schriftsprache auf und hat sich seitdem zu einer kulturellen Identität der Dänen entwickelt. Ausgesprochen wird es [ˈhʏgə]. Hygge ist das skandinavische Wort für eine Stimmung von Gemütlichkeit mit Gefühlen von Wohlbefinden und Zufriedenheit.

    Verschiedenen Quellen zufolge bezieht sich Hygge auf „eine Form des täglichen Zusammenseins, […] eine angenehme und hochgeschätzte alltägliche Erfahrung von Sicherheit, Gleichheit, persönlicher Ganzheit und einem spontanen sozialen Fluss" (Linnet 2010) und enthält „etwas Nettes, Gemütliches, Sicheres und Bekanntes, das sich auf einen psychologischen Zustand bezieht" (Falk 1903).

    Die Dänen selbst betrachten die mit dem Begriff verbundenen Eigenschaften und Konnotationen als Teil ihrer nationalen Eigenart. So wird das Wort auch von anderen Nationen zur Charakterisierung der dänischen Mentalität verwendet: „Die Vorliebe für Hygge und das Bedürfnis danach ist ein wichtiger Teil der dänischen Mentalität. […] Es ist die Kunst, Intimität zu schaffen, ein Gefühl von enger Freundschaft, Heiterkeit und Zufriedenheit, alles kombiniert in einem Begriff" (Dyrbye et al. 1999).

    1.1.1 Internationale Ausbreitung

    Im Jahr 2017 wurde Hygge als einer von drei neuen Begriffen (neben „Wutbürger und „Fake News) auch in den deutschen Duden aufgenommen und wird wie folgt beschrieben: hier für „Gemütlichkeit, Heimeligkeit als Lebensprinzip in Dänemark mit den Beispielen „das Glücksrezept der Dänen heißt Hygge und „Hygge ist der neue Wohlfühltrend aus Skandinavien" (Duden 2017).

    Auch in anderen Ländern, beispielsweise Großbritannien, verbreitet sich der Begriff. Collins English Dictionary nahm Hygge im Jahr 2016 als das zweitplatzierte Wort des Jahres (nach „Brexit") in Großbritannien auf. Hygge wird dort als Gegenbewegung zur modernen Schnelllebigkeit gefeiert. Hygge soll laut dem britischen Guardian eine Ermunterung sein, das Einfache wieder schätzen zu lernen sowie auf den Konsum teurer Marken zu verzichten und sich stattdessen wieder auf die wichtigen Beziehungen im nahen Umfeld zu konzentrieren.

    Eine zunehmende Anzahl von Büchern, Internetseiten, Fernsehsendungen, Zeitschriften und Apps transportiert das dänische Phänomen nach Deutschland und in andere Länder. Obwohl der Begriff Hygge auf den ersten Blick mit dem dänischen Nationalcharakter verbunden zu sein scheint, kann er im Grunde auf alle Menschen und Nationalitäten übertragen werden. „Hygge kann jeder lernen", sagt der Glücksforscher Meik Wiking. Vorausgesetzt, wir wollen wieder Eigenverantwortung übernehmen und uns bewusst dafür entscheiden, jeden Tag erfüllt statt völlig erschöpft zu verbringen (Abb. 1.1).

    ../images/467118_1_De_1_Chapter/467118_1_De_1_Fig1_HTML.gif

    Abb. 1.1

    Wohlbefinden leicht gemacht

    „[…] sein Kern ist nicht dänisch, sondern universal. Hygge ist für alle – egal wo Sie sind und wer Sie sind." (Soderberg 2017)

    1.1.2 Kleines Hygge-Lexikon

    Die deutsche „Gemütlichkeit kommt dem Begriff Hygge zwar nahe, ist aber insofern irreführend, als dass Hygge ein viel weiteres Bedeutungsfeld besitzt. Hygge ist ein Lebensgefühl, eine Lebensart der dänischen Gesellschaft, wo unter anderem auch das Verb „hyggen und das Adjektiv „hyggelig" existieren. In der dänischen Alltagskultur finden sich auch folgende Varianten und Begrifflichkeiten:

    Hyggelig: Wird als Adjektiv häufig verwendet, um auszudrücken, dass etwas gemütlich, angenehm und gut ist. Darüber hinaus wird der Begriff für positive Empfindungen im Sinne von geborgen, herzerwärmend, behaglich benutzt.

    Baggrundshygge (Hintergrund-Hygge): Hyggelige Musik im Hintergrund, spielende Kinder, singende Vögel, plaudernde Gäste, Gelächter und anderes, das sich im Hintergrund abspielt.

    Caféhygge: Eine hyggelige Zeit in einem hyggeligen Café verbringen und Hygge genießen.

    Familienhygge: Zeit mit der Familie verbringen, die man als hyggelig empfindet, z. B. in der man ein Spiel spielt, gemeinsam etwas Leckers kocht, backt oder gemeinsam Zeit in der Natur verbringt.

    Fredagshygge (Freitags-Hygge): Hyggelige Zeit mit der Familie und Freunden, leckerem Essen, Kerzen und gemeinsamen Gesprächen nach einer Arbeitswoche.

    Hjemmehygge (Heim-Hygge): Sich einen gemütlichen Abend zu Hause machen statt wegzugehen. An einem Hygge-Abend schaut man sich gemeinsam einen schönen Film an, spielt Brettspiele, unterhält sich, isst Hygge-Snacks und trinkt ggf. ein Glas Wein oder gemeinsam Tee.

    Hyggeaften (Hygge-Abend): Bedeutet in der Praxis, dass man Hygge-Essen verzehrt und sich Hygge-Zeit mit netten Menschen nimmt. Wird oft für Abende verwendet, an denen man zu Hause bleibt statt wegzugehen.

    Hyggebelysning (Hygge-Beleuchtung): Für die Dänen ist es sehr wichtig, welche Lampen und Leuchten einen Raum erhellen. Es dürfen keine Neonröhren sein, sondern verschiedene warme Lichtquellen an verschiedenen Stellen im Raum. Kerzenlicht ist das aller-hyggeligste.

    Hyggebold (Hygge-Ball): Umgangssprachlich für Spaß-Kicken. Man spielt (gerne auch in der Mittagspause) Fußball, um sich zu amüsieren und abzulenken, nicht primär um zu gewinnen. Man braucht dafür nicht mal Tore oder Mannschaften, sondern kickt den Ball einfach hin und her.

    Hyggefacade (Hygge-Fassade). Steht metaphorisch für eine Maske, die man sich im Beruflichen aufsetzt, um Konflikte zu vermeiden; eine Art freundliches Scheingesicht.

    Hyggehejsa (Grußform für Menschen, die sich nahe stehen): Kann sowohl beim Begrüßen als auch beim Abschied verwendet werden. Ein salopper, fröhlicher Gruß – vielleicht nicht das richtige für den Chef.

    Hygge-Land: Spitzname für Dänemark.

    Hyggemennesker (Hygge-Menschen): Menschen, die man sehr gern hat, weil man sich in ihrer Gegenwart sehr wohl fühlt.

    Hyggemotionist (Hygge-Sportler): Ein Mensch, der es mit der Bewegung nicht übertreibt, sondern hauptsächlich wegen des guten Gefühls der Hygge oder aus Geselligkeit ein wenig Sport treibt; gerne mit Freunden.

    Hygge-Snak (Hygge-Gespräch): Ist ein schönes angenehmes Gespräch, das den Menschen ein gutes Gefühl beschert. Auch als Verb verwendet: „Wir haben bis tief in die Nacht gehyggesnakt."

    Liest man sich das komplette Hygge-Lexikon am Ende von Marie Tourells Buch „hygge – Das große Glück liegt in den kleinen Dingen" durch, wird klar, dass es kaum einen Lebensbereich der Dänen gibt, in den das Wort bzw. die Philosophie von Hygge nicht Einzug erhalten hat bzw. auf den es nicht angewendet werden kann.

    1.1.3 Hygge als Lebensphilosophie

    Der dänische Anthropologe Jeppe Trollet Linnet, der seit dem Jahr 2011 zum Thema Hygge forscht, sieht Hygge als Lebensphilosophie und eine Gegenreaktion zur globalisierten Welt: „Terrorismus, Cyberkriminalität und Finanzkrisen gefährden unsere Existenz" (Hofmann 2016). Hygge bedeutet somit, Sicherheit, Geborgenheit und Wohlfühlfaktoren zu suchen, die wir uns als bewusste wachsame Menschen selbst und gegenseitig tagtäglich geben können. Es geht darum, nett zu sich zu sein, sich selbst zu verwöhnen und sich – und anderen – schöne Momente zu gönnen. Es reicht jedoch nicht, ein paar Teelichter anzuzünden und mal eine Viertelstunde nicht aufs Handy zu schauen; es geht um eine Einstellung, ein Gefühl, das sich nicht mal eben wie ein selbstgestrickter Pulli überziehen lässt.

    Es geht also um bestimmte Werte und eine innere Haltung, die die Dänen permanent bewusst haben und intuitiv leben; wir Deutschen dürfen uns dieser Werte, die uns glücklich und zufrieden machen, gerne bewusst werden. Der Glücksforscher Meik Wiking schreibt in seinem 2016 ins Deutsche übersetzten Buch „Hygge. Ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht": „Hygge kann uns helfen, im Alltag dankbar zu sein und die einfachen Freuden zu genießen. Hygge macht das Beste aus dem Augenblick, ist aber auch eine Methode, um Glück zu planen und zu erhalten" (Wiking 2016, S. 279).

    1.2 Der Blick nach Dänemark – ein Steckbrief

    Ziel dieses Buchs ist ja, die dänische Glücksphilosophie in die deutsche Arbeitswelt zu übertragen. Egal ob Sie sich einmal für einen Auslandseinsatz nach Dänemark begeben oder aber einfach darüber informiert sein möchten, wie die Arbeitswelt in unserem Nachbarland aussieht, gibt es hier ein paar wichtige Hinweise. Das Wichtigste vorab: Wer in Dänemark arbeitet, hat für die Erholung das Meer in der Nähe; kein Ort liegt weiter als 52 Kilometer von der Küste entfernt.

    Arbeitserlaubnis/Visum

    Staatsangehörige der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums benötigen keine Arbeitserlaubnis, außer für die Färöer Inseln und für Grönland. Bürger anderer Staaten benötigen zur Arbeitsaufnahme eine Erlaubnis. Auch ein Visum ist für EU-Bürger nicht erforderlich.

    Arbeitsvertrag/Kündigungsfrist

    In Dänemark ist es durchaus üblich, Arbeitsverträge sowohl schriftlich als auch mündlich zu schließen, eine schriftliche Fassung ist jedoch ratsam. In Dänemark gibt es keine gesetzlichen Vorschriften für die Laufzeit von Arbeitsverträgen. Häufig werden sie auf unbestimmte Zeit geschlossen und erst durch die Kündigung des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers beendet. Die Verträge sind oft deutlich knapper gehalten als wir es in Deutschland gewohnt sind, da auf die gesetzlichen Vorschriften für eine Einstellung nach dem Angestellten- und dem Feriengesetz verwiesen wird. Für Angestellte kann eine Probezeit von drei Monaten vereinbart werden; in dieser Zeit beträgt die Kündigungsfrist 14 Tage. Danach beträgt sie von Seiten des Angestellten einen Monat, die Kündigungsfrist von Seiten des Arbeitgebers ist nach Betriebszugehörigkeit gestaffelt. Eine fristlose Kündigung ist bei grober Vertragsverletzung möglich.

    Arbeitszeit

    In Dänemark gibt es keine gesetzliche Regelung der Arbeitszeit; im Allgemeinen beträgt sie 37 Stunden pro Woche. Ob die tägliche Mittagspause von 30 Minuten hierin bereits erhalten ist, hängt von der Vereinbarung ab. Üblich ist eine 5-Tage-Woche mit einem freien Wochenende.

    Aufenthaltsgenehmigung

    Wer länger als drei Monate in Dänemark bleiben möchte, braucht eine Aufenthaltsgenehmigung. Diese muss innerhalb der drei Monate beim zuständigen Bezirksamt (Statsamt) des Wohnortes beantragt werden oder auch vor Einreise bei der Vertretung Dänemarks. Die Genehmigung ist für fünf Jahre gültig. Eine Aufenthaltserlaubnis wird nur dann ausgestellt, wenn ein fester Wohnsitz in Dänemark nachgewiesen werden kann.

    Gehalt/Urlaubsgeld/Lohn im Krankheitsfall

    Feste Tarife oder Gehaltsstrukturen gibt es in Dänemark nicht. Das Gehalt kann somit im Rahmen des Rekrutierungsprozesses frei verhandelt werden. In der Regel orientieren sich die Unternehmen am vorherigen Gehalt und stocken dies um 10–20 Prozent auf. Gehälter sind in Dänemark mit rund 32 Prozent sehr hoch besteuert. Ein 13. Monatsgehalt ist nicht üblich. Gängig sind hingegen kleinere Geschenke zur Weihnachtszeit, die bis 300 DK steuerfrei sind. Während des Urlaubs wird das Gehalt in vollem Umfang weitergezahlt, hinzu kommt ein Urlaubsgeld in Höhe von einem Prozent des letzten Jahresgehalts. Im Vergleich zu Deutschland sind die Gehälter durchschnittlich etwa 15 Prozent niedriger.

    Im Krankheitsfall bezieht der Arbeitnehmer ein Tagegeld (sygedagpenge), das während der ersten zwei Wochen seiner Arbeitsunfähigkeit vom Arbeitgeber und in der darauffolgenden Zeit vom Sozialamt (sociale udvalg) gezahlt wird. Zum Bezug des Tagegeldes, das vom Arbeitgeber zu zahlen ist, muss der Arbeitnehmer mindestens 13 Wochen vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit beschäftigt gewesen sein und in diesem Zeitraum mindestens 120 Stunden gearbeitet haben. Weiterführende Informationen zum Thema soziale Sicherung hält die Staatliche Anstalt für Soziale Sicherung bereit.

    Urlaub

    Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf einen Jahresurlaub von 30 Tagen, die sich aus zweieinhalb Tagen pro Arbeitsmonat ergeben. Zugrunde gelegt wird dabei das vorangegangene Arbeitsjahr. Drei Wochen sind in der Hauptferienzeit vom 2. Mai bis zum 30. September zu nehmen. Zusätzlich können sich Arbeitnehmer auf zehn gesetzliche Feiertage im Jahr freuen.

    (www.​stern.​de/​wirtschaft/​job/​arbeiten-ausland-arbeiten-in-daenemark-3214948.​html)

    1.2.1 Deutscher erfährt dänische Gelassenheit

    Im Rahmen meiner Recherchen für dieses Buch stieß ich unter anderem auf den Bericht eines deutschen Expats (Expatriote = ein im Ausland Lebender), der auf der Internetseite „Job im Ausland – der Expat-Ratgeber beschreibt, welche Erfahrungen er als Manager in verschiedenen Ländern gemacht hat; eben auch in Dänemark. Bereits am ersten Arbeitstag in Dänemark wird dem Expat die andere Arbeitskultur klar, denn alle Mitarbeiter machen um 16:00 Uhr Feierabend. Er fragt einen dänischen Kollegen: „Wie schaffen es die dänischen Kollegen, so effizient zu sein, dass um spätestens 16:00 Uhr alles abgearbeitet ist? Die Antwort ist verblüffend: „Erstens fangen hier alle schon um 8:30 Uhr an. Und zweitens ist es nicht schlimm, wenn was liegen bleibt. Das ist hier schließlich nur ein Job. Es gibt Wichtigeres."

    Das klingt zunächst für deutsche Ohren befremdlich, doch gemeint ist, dass der Däne immer genügend Zeit und damit auch Ressourcen für sein Privatleben hat. Überstunden gibt es nicht.

    So ganz stimmt das nicht, denn der Däne verknüpft sein Privat- und Berufsleben viel selbstverständlicher, als es für den Deutschen passt. Nichts Privates während der Arbeitszeit und nichts Berufliches in der Freizeit, so das Credo der Deutschen. Für die Dänen ist es jedoch normal, nachdem sie mit ihrer Familie, ihren Freunden oder ihren Hobbies einen entspannten Nachmittag und Abend hatten, nach dem Abendessen nochmal eben für eine halbe Stunde in ihre E-Mails zu schauen oder eventuell liegengebliebene Arbeit zu beenden.

    Unterm Strich sind die Dänen nicht uneffektiver als die Deutschen, sie gehen die Arbeit nur deutlich gelassener an (Abb. 1.2). Die Welt geht in Dänemark nicht unter, wenn ein To-do erst am nächsten Tag fertig gestellt wird; in Deutschland jedoch geht die Welt unter, für die Arbeitnehmer, die sich so stressen, dass sie krank werden. Ist es das wert? Nein, findet der deutsche Expat, der für ein paar Monate die dänische Hygge-Kultur vor Ort erleben durfte.

    ../images/467118_1_De_1_Chapter/467118_1_De_1_Fig2_HTML.gif
    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1