Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Das Berner Münster
Das Berner Münster
Das Berner Münster
eBook183 Seiten59 Minuten

Das Berner Münster

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Das Berner Münster, der wichtigste spätgotische Kirchenbau der Schweiz, steht neben dem Rathausneubau für den erstaunlichen Aufbruch der freien Stadt Bern im 15. Jahrhundert. Günstige politische und wirtschaftliche Umstände, befördert von einer aufstrebenden Schicht von Händlern, die in das Patriziat der Stadt aufstiegen, waren dazu die Voraussetzung. Schon mit der Grundsteinlegung 1421 manifestierte sich der hohe Anspruch des Bauvorhabens in Grösse und Aufwand. Die Stadt engagierte Matthäus Ensinger, Sohn des berühmten Strassburger und Ulmer Münsterbaumeisters. Trotz der langen Bauzeit entstand auf Grundlage der Pläne Ensingers ein Kirchenbau von grosser Einheitlichkeit mit herausragender Ausstattung, darunter die mittelalterlichen Glasmalereien und die reich dekorierten Gewölbe zwischen Spätgotik und Renaissance oder das figurenreiche Weltgerichtsportal.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum5. Mai 2022
ISBN9783037977996
Das Berner Münster

Mehr von Jürg Schweizer lesen

Ähnlich wie Das Berner Münster

Ähnliche E-Books

Architektur für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Das Berner Münster

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Das Berner Münster - Jürg Schweizer

    Jürg Schweizer · Bernd Nicolai

    Brigitte Kurmann-Schwarz · Roland Gerber Annette Loeffel · Peter Völkle · Jasmin Christ

    Das Berner Münster

    Kanton Bern

    Das Berner Münster – Highlights

    Einführung

    Das Münster im Stadtbild

    Kirchengeschichte

    Aufbruch in eine neue Zeit

    Baugeschichte

    Grundsteinlegung, Baubeginn, Altarhaus

    Kapellen- und Arkadenreihen, Sockel des Westbaus, Baustagnation

    Wiederaufnahme der Bautätigkeit: Seitenschiffgewölbe, Turmpfeiler, Turmseitenkapellen

    Intensivphase: Fertigstellung von Seitenschiff und Chor, Hochwände

    Der Turm

    Der mittelalterliche Baubetrieb

    Die Reformation

    Die unfertige Kirche

    Na gmacht – das 19. Jahrhundert und der Turmausbau 1889–1893

    Die ewige Baustelle

    Rundgang Aussen

    Der Bau als Ganzes, Nordseite, Chor, Südseite

    Westseite und Portale

    Rundgang Innen

    Mittelschiff

    Seitenschiffe und Seitenkapellen

    Der Chor als ein Hauptwerk der Spätgotik

    Turmaufstieg

    Anhang

    Das Münster auf der zwischen 1334 und dem 16. Jh. errichteten Plattform. Links das Stiftsgebäude von 1745–1748 in den Abmessungen des spätgotischen Deutschordenshauses bzw. St. Vinzenzenstifts.

    Das Berner Münster – Highlights

    Das Berner Münster ist eines der Hauptwerke der Spätgotik in der Schweiz. Seine bestimmende Lage über dem Aarehang mit dem hohen, erst Ende des 19. Jahrhunderts vollendeten Westturm macht es schon auf den ersten Blick zu dem Wahrzeichen der Stadt Bern. Erbaut im 15. Jahrhundert, wurde es als Repräsentationsbau des aufstrebenden Stadtstaates konzipiert, durchaus in Konkurrenz zur gleichzeitigen Kirche St. Nikolaus in Freiburg i. Üe. (CH). Künstlerisch prägten die grossen Bauvorhaben am Oberrhein das Berner Münster, die Kathedralen von Basel (Gewölbe des dortigen Kreuzgangs) und Strassburg (Westturm mit durchbrochenem Helm) sowie das Ulmer Münster, aber auch die grossen Baustellen in Böhmen (Prag) und im Donauraum (Passau, Landshut). Das Münster in Bern ist damit auch Ausdruck des weiten Horizontes und der grossen Mobilität seiner Auftraggeber, Architekten und Künstler, die hier etwas Ausser gewöhnliches schufen.

    Neben dem Bau ist insbesondere seine Ausstattung von Bedeutung. Das vielfigurige Westportal (um 1475) stellt in gut lesbarer, aber drastischer Weise das Weltgericht am Ende der Zeiten dar, verbunden mit den Portalfiguren der Klugen und Törichten Jungfrauen, die das Öl in den Lampen für den letzten Tag bewahrt oder aber vergeudet haben. Der Westbau lädt zu einem Turmaufstieg ein, der am mittelalterlichen Geläut mit originalem Glockenstuhl vorbeiführt zur Viereckgalerie mit den Büsten der Baumeister und Steinmetzen, die für die Turmvollendung bis 1893 verantwortlich waren, und weiter zur Achteckgalerie. Von hier bietet sich ein unvergleichlicher Blick auf die Altstadt und die Umgebung.

    Der reich ausgestattete Chorraum im Inneren zeigt nicht nur eines der qualitätsvollsten Glasmalereiprogramme aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, sondern neben dem Adlerlesepult auch einen Dreisitz, ursprünglich für den Priester, gestaltet als eine gotische Kleinarchitektur. Den Höhepunkt bildet das netzartige Chorgewölbe (1515–1517), der sogenannte Himmlische Hof, mit figurativen Verzweigungssteinen, auf denen u. a. die Dreifaltigkeit, Maria, die Apostel, Evangelisten und Heilige dargestellt, aber auch durch die zahlreichen Wappenschilde immer wieder Verweise auf die Stadt Bern als Auftraggeberin zu finden sind. Abschluss dieser Phase bildet das aufwändige Renaissance-Chorgestühl, eines der frühesten nördlich der Alpen. Das Langhaus zeigt grosse Masswerkfenster sowie eine spätgotische Kanzel. Im Eingangsjoch, wo sich die Infostelle befindet, ist das schöne Sterngewölbe mit der Jahreszahl 1476 zu entdecken.

    BN

    Einführung

    Das Münster im Stadtbild

    Die Gründungsstadt des späten 12. Jahrhunderts, die von der Burg Nydegg (heute Nydeggkirche) bis zum Zeitglockenturm reichte, erhielt an der südlichen Hangkante eine erste Kirche, von der nur wenige Spuren überliefert sind. 1276 wurde sie zur Pfarrkirche erhoben, was einen Neubau nach sich zog, die sogenannte zweite Leutkirche. Um sich ein Bild davon zu machen, ist ein Blick auf die etwa zur gleichen Zeit entstandene Predigerkirche (Französische Kirche) in Bern sinnvoll, die als grössere Version gelten kann.

    Die Leutkirche war samt ihrem ummauerten Kirchhof in den bis heute gut erhaltenen ursprünglichen Stadtplan eingebettet. In Etappen wurde dieser Friedhof erweitert, markant die in der Matte fussende, 1334 begonnene Terrasse von etwa 24 m Höhe, gegen Süden bereits mit der heutigen Tiefe. Sie umfasste die östlichen zwei Drittel der heutigen Terrasse und ist anhand der Strebe pfeiler und des Tuffsteins gut zu erkennen. Später wurden die Stützmauern um 8 m auf die aktuelle Höhe aufgemauert, verstärkt und ab 1514 gegen Westen um einen Drittel auf die heutige imposante Grösse erweitert. Nach der Reformation hob man 1531 den Friedhof auf und schuf die erhaltene öffentliche Parkanlage. Die Eckpavillons wurden 1778 durch den Architekten Niklaus Sprüngli spät barock erneuert. Mit der kräftigen Erweiterung der Terrasse, Plattform genannt, reagierte das frühe 16. Jahrhundert auf den fertigen Münsterbau und verankerte ihn monumental im Stadtkörper. Mit der Randstellung im Stadtganzen und der vorgelagerten Plattform galt das Münster für Grossbauten in Bern bis ins frühe 20. Jahrhundert als Vorbild.

    Auch auf den drei anderen Seiten des wachsenden Münsters vollzog man noch im 15. Jahrhundert die nötigen städtebaulichen Änderungen, indem man die Kirchhofmauern aufhob. Am bedeutendsten ist die Schaffung des Münsterplatzes. Seine östliche Hälfte war bis weit ins 15. Jahrhundert Teil des Kirchhofs, seine westliche Hälfte mit Privathäusern überbaut. Dazwischen führte ein schmales Gässlein in Fortsetzung des Münstergässchens von der Münstergasse zur Herrengasse. Der Rat der Stadt liess zwischen 1491 und 1506 die untersten fünf Bürgerhäuser gegenüber dem grossen Westbau abbrechen, um dem Münster den nötigen Freiraum zu geben. Der Brunnen entstand 1544, die heutige Gestalt mit dem Moses auf der Säule stammt von 1790. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurden die Häuser fast durchwegs erneuert, einzig das Haus an der Münstergasse 30 hat seine kurz nach der Platzbildung 1569 geschaffene spätgotische Gestalt bewahrt. Neben dem geglückten südlichen

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1