Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Herrschaft der Hyänen: Thriller
Herrschaft der Hyänen: Thriller
Herrschaft der Hyänen: Thriller
eBook221 Seiten2 Stunden

Herrschaft der Hyänen: Thriller

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Im Nordwesten Deutschlands, im Pfälzischen, werden drei barbarisch zugerichtete Leichen gefunden. Die männlichen Opfer sind schwarzhaarig und von nicht sehr großem Wuchs, ihre Augenpaare sind jeweils unterschiedlich gefärbt. Sind es Freveltaten eines Serienmörders? Oder stecken international agierende Organisationen der russischen Mafia hinter den Verbrechen? Ein Thriller mit enormer Spannung und naher bedrückender Wirklichkeit
SpracheDeutsch
Herausgeberneobooks
Erscheinungsdatum3. Jan. 2018
ISBN9783742757319
Herrschaft der Hyänen: Thriller

Ähnlich wie Herrschaft der Hyänen

Ähnliche E-Books

Allgemeine Belletristik für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Herrschaft der Hyänen

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Herrschaft der Hyänen - Richard R. Bernhard

    Zum Buch

    Herrschaft der Hyänen

    Richard R. Bernhard

    Thriller

    Inhaltsverzeichnis

    Am Straßenrand, auf einer Waldwiese, in einem Auto in einer Schlucht werden drei barbarisch zugerichtete Leichen gefunden. Es sind männliche Opfer, schwarzhaarig, von nicht sehr großem Wuchs, bei denen jeweils beide Augen verschieden gefärbt sind.

    Drei deutsche hochdotierte Verantwortliche kehren von ihrem Jagdurlaub nicht zurück – Tod durch Feuer und Rauch.

    Was verbindet diese Gewalttaten? Sind es Freveltaten eines Serienmörders? Sind es Ritualmorde fanatischer Sektenmitglieder? Sind es Schandtaten Rücksichtsloser, die keine moralischen Schranken kennen und keine Gesetze beachten? Oder stecken international agierende Organisationen mafioser Strukturen hinter den Verbrechen?

    Ein Thriller mit enormer Spannung und naher bedrückender Wirklichkeit in einer Welt, in der Geld, Macht, krankhaft Abnormes und Tod herrschen.

    Kapitel 1

    Aus dem Duschkopf lief warmes Wasser über das Haupthaar der mittelgroßen Gestalt. Einschäumen mit Shampoo, Abspülen, Abtupfen, Auftragen des Rastikgemisches und das Haar färbte sich tiefschwarz.

    Vor dem Spiegel befanden sich Dosen mit Cremes, Pinsel und diverse Materialien für eine Gesichtsgestaltung. Die Gestalt schaute mit großen dunkelblauen Augen und starrem Blick in den Spiegel, säuberte mit Wasser und Reinigungslotion das Gesicht und trocknete es ab. Dunkles Make-up wurde mit den Fingern aufgetragen und im gesamten Gesicht gleichmäßig verteilt. Während sorgfältig der Haaransatz und die Halspartie bedacht wurden, erhielten Kinnpartie und Oberlippe keine Grundierung. Ein angeklebter schwarzer Kinnbart und ein kurzer Oberlippenbart deuteten den maskulinen asiatischen Look an, initiierten das Aussehen eines Tartaren, wie er in Sibirien lebt, gaben den Schein eines Mongolenbartes.

    Dezente Stirnfalten und angedeutete Krähenfüße vervollkommneten die Erscheinung. Eine kleine Narbe sollte Unerschrockenheit und Wagemut suggerieren. Die Gestalt betrachtete sich im Spiegel und konturierte ihr Gesicht leicht mit dem Schattenpinsel, um Entschlossenheit und Durchsetzungsvermögen widerzuspiegeln. Nun wurden noch die verschiedenfarbigen kosmetischen Kontaktlinsen eingesetzt, es ergaben sich zwei Augenfarben.

    Das Werk schien gelungen. Im Spiegel reflektierte die Erscheinung eines trainierten, aber nicht sehr großen Afghanen. Die Gestalt sah ihr äußeres Spiegelbild – sie entdeckte Gefallsucht und Gelüste, aber auch Cleverness und Freimut. In der Antike galt der Spiegel als Abbild der Seele, die darin gefangen war. Aus Kinderzeiten wusste die sich betrachtende Gestalt aus Märchen und Sagen, dass der Spiegel übersinnliche Eingebung, Voraussagungen, Erkenntnis bringen konnte. Sie sah den Spiegel als Symbol der Verbannung des Bösen. Aber die Gestalt wähnte neben sich im Spiegel den Satan, den Geist der Finsternis. Sie fühlte quasi den rebellierenden Widersacher, der sich in den Weg stellte und Gegenkraft initiierte. Sie malte sich den Ablauf der folgenden Zeit, der Tage und Monate aus. Es würde der letzte Dienst sein. Der Gewinn sollte sehr hoch sein. Würde sie heil zurückkommen? Würde ihr Plan aufgehen?

    Kapitel 2

    Zwei Monate später.

    Auf einem Waldweg schlug ein durch den Wald streifender weiß-grauer, gelockter Terrier eines Pilzsammlers an und kläffte ununterbrochen, bis sich der Sammler dem bestimmten Ort näherte. Entsetzt, grauenerregend schaute er auf die am Boden liegende tote menschliche Gestalt. Fliegen und Maden krochen auf dem Leichnam. Das Gesicht war brutal zugerichtet. Zitternd tippte er die Notfallnummer am Handy ein und teilte seine Beobachtung mit, nachdem sich am anderen Ende der Leitung die Polizeidienststelle gemeldet hatte.

    Bei Arno Rohrbach, dem stämmig-rundlichen Kriminalisten in Pension, der in einem Einfamilienhaus am Rande einer kleinen pfälzischen Gemeinde im Norden der auslaufenden Eifel wohnte, klingelte das Handy, als er gerade seinen morgendlichen Rundgang durch das Wiesengelände des Tals beenden und in der Landbäckerei bei Heidelore Kuster seinen Morgenkaffee genießen wollte, um dabei den neuesten Dorfklatsch zu erfahren.

    Sein Hund machte sich früh zeitig intensiv bemerkbar, damit er ins Freie geführt wurde. Ohne Morgentoilette zog dann Rohrbach geschwind seine Jeans, ein kariertes Wollhemd und darüber seine Outdoorjacke an und setzte seine Baseballkappe auf sein Stoppelhaar. Während seiner Dienstzeit trug er häufig schwarze Kleidung, um hart zu wirken.

    Rohrbachs Leistungen während seiner Dienstzeit waren außerordentlich. Er kannte die kriminellen Gruppierungen und hielt sie unter Kontrolle. Er trug bei, ein Netz türkischer Drogenhändler zu zerschlagen und war in seinem Verantwortungsbereich ein Garant für Ordnung. Einmal kam es zu einer Affäre, es verschwanden größere Mengen Drogen. Überall im Polizeibereich redete man über Rohrbach. Doch nach mehreren Monaten wurden die Untersuchungen eingestellt, es gab keinerlei Beweise.

    Rohrbach griff nach seinem klingelnden Mobiltelefon. Kommissar Hebestreit vom Polizeikommissariat der Kreisstadt meldete sich:

    „Hallo, Herr Rohrbach. Haben Sie Lust, mich zu einer Leiche zu begleiten? Sie soll eine kolossale Herausforderung sein."

    „Ja, sehr gern. Meine Tage sind ja so eintönig, da gefällt mir eine Abwechslung sehr gut."

    „O. k., ich hole Sie ab, bis gleich."

    Nun musste Rohrbach seinen Morgengenuss verschieben und konnte nicht mit der agilen Bäckersfrau plauschen.

    Rohrbachs Größe und der massive Körperbau verschafften ihm in seiner bisherigen Tätigkeit stets Geltung. Seine kriminalistische Witterung war noch voll intakt. Über 30 Jahre war er erfolgreicher Kriminalist und sorgte für Recht und Gesetz.

    Nach dem Tod seiner Frau lebte Rohrbach allein mit seinem Jagdhund Watson in seinem Haus.

    Hebestreit hielt zu Rohrbach nach dessen Pensionierung noch freundschaftlichen Kontakt. In vieler Hinsicht sah er ihn als seinen Lehrer an, auch wenn Rohrbach ein eigensinniger, oft unberechenbarer und manchmal rabiater Typ war. Rohrbach hatte ihn nach der Wende nach einem längeren Einsatz in Dresden in seine Mannschaft im Pfälzischen integriert.

    Hebestreit fuhr in seinem Oldtimer-Mercedes gern zügig. Seine Kollegen hänselten ihn mit seinem langsamen Gefährt, die Täter würden ihn blitzschnell abhängen. Sein Sammlerstück war zwar aus der Mode gekommen, für ihn erfüllte es ideelle Zwecke, es war ein Kulturgut mit Nostalgieeffekt. Aufgrund des Oldtimer-H-Kennzeichens, bei dem das H am Ende des Kfz-Kennzeichens für historisches Fahrzeug stand, brauchte er keine Abgasuntersuchungen. Das rief wiederum etwas Neid der Kumpel hervor.

    Als Hebestreit eintraf, stand Rohrbach schon wartend vor der Haustür, neben ihm sein Jagdhund. Das Auto hielt.

    Rohrbach öffnete die beiden Seitentüren und wollte den Hund auf den hinteren Sitzen platzieren.

    „Herr Rohrbach, heute regnet es, der Hund versifft meine Polsterung."

    „Ja, Sie haben recht."

    Rohrbach holte aus seiner Tasche eine Decke und breitete sie aus. Der Hund sprang ins Auto. Rohrbach schloss die hintere Tür, dann quetschte er sich vorn hinein und verstellte den Sitz.

    Ein ‚Hallo‘ erklang von beiden Seiten. Morgens waren beide maulfaul, sie besprachen nur das Wichtigste. Im Auto ließ der Motorenlärm keine gedämpfte Unterhaltung zu.

    „Wir fahren zur Fernverkehrsstraße, erklärte Hebestreit. „Die Leiche soll an einem Waldweg in der Nähe zur Fernstraße im Gebüsch liegen und seltsame Verletzungen haben.

    „O. k."

    Dann schwiegen sie wieder. Hebestreit hielt das Steuer fest in der Hand, die Straße war nass. In der Nacht hatten Sturm und Gewitter Blätter von den die Straße begrenzenden Bäumen gerissen, die jetzt die Straße etwas glitschig werden ließen. Rechts und links der Straße breiteten sich Felder aus.

    „Haben Sie heute schon geduscht?", fragte Hebestreit.

    Rohrbach roch an seinen Achselhöhlen und zog die Stirn kraus.

    Das Auto hielt zu Beginn des aufgeweichten Waldweges, an dem die Leiche liegen sollte. Sie stiegen aus und traten in Pfützen. Sie balancierten am Rand des Weges, dessen Untergrund dort fester erschien. Etwas abseits sahen sie in einer Mulde hinter Gebüsch das Flatterband. Sie wollten ohne Umwege zum Tatort. Aber der Hang neben dem Weg war rutschig, sie glitten aus und landeten im überwachsenen Wassergraben, Hose, Schuhe, Strümpfe waren durchnässt. Schimpfend stapften sie in Richtung des Flatterbandes. Besonders laut donnerte Hebestreit los. An diesem Tag war der Mittvierziger in seinen schwarzen Halbschuhen und gebügelter Hose mehr auf Schreibtischarbeit als auf Wanderungen durch morastiges Gelände eingestellt. Sein braunes Tweed-Jackett blieb mehrmals an knorpligen Astresten hängen, die auch Spuren auf seinem Gesicht hinterließen und den Scheitel seiner dunkelbraunen Haare durcheinander brachten.

    Sie stellten schnell fest, dass es kein Tatort, sondern der Leichenfundort war, das mit gestreiftem Absperrband abgegrenzt war. Die Spurensicherung war bereits umfänglich tätig. Hebestreit hob das Band und schlüpfte darunter weg. Rohrbach wollte es ebenso tun. Er wurde aber von einem Polizisten daran gehindert. Der Zutritt wurde ihm verwehrt. Hebestreit beteuerte, er sei sein Berater – er sei Kriminalhauptkommissar Rohrbach – das ‚Ex‘ verschwieg er. Daraufhin erhielt er zwar freien Zugang, aber der Hund musste zurückbleiben, er wurde an einen Baum gebunden.

    Sie begrüßten den Gerichtsmediziner, der in seiner Montur neben der Leiche stand und zogen Einwegkittel und Gummihandschuhe über.

    Hebestreit fragte: „Was haben Sie herausgefunden?"

    Der Gerichtsmediziner sprach in sein Aufnahmegerät:

    „Auffinden der sterblichen Überreste einer schwarzhaarigen, asiatisch aussehenden Person von etwa dreißig, von schmaler Gestalt, stark zugerichtet, wahrscheinlich Folteropfer."

    Der Anblick der entstellten Leiche war grauenhaft. Das Gesicht war übersät von einer Vielzahl von verkrusteten Wunden. Schnitte quer über die Stirn, die Nasenflügel waren an mehreren Stellen tief eingeritzt, es fehlten Gewebestücke. Am Kinn waren größere Gewebeteile entfernt worden, es klafften größere Wunden. An den Lippen und Wangen hing zerfetzte Haut herunter, es schien als wären die Lippen mit einer Schere aufgeschnitten worden. Hebestreit kniete sich neben den Gerichtsmediziner, um die Wunden und die Martermale aus der Nähe zu sehen. Die Nägel an den Fingern und Zehen waren herausgerissen.

    „Was können Sie zum Todeszeitpunkt sagen?", fragte Hebestreit den Gerichtsmediziner, der sich noch in Hockstellung die Wunden genauer betrachtete.

    „Die Leiche liegt schon einige Zeit, die klassischen Methoden zur Todeszeitbestimmung versagen; Totenflecken, Leichenstarre, Überprüfung der Körpertemperatur, alles lässt sich nicht mehr heranziehen, die zweiundsiebzig-Stundengrenze ist vorbei."

    „Was, Sie können nichts über den Zeitpunkt des Eintrittes des Todes sagen", echauffierte sich Hebestreit.

    „Der Leichenfundort ist nicht der Tatort. Das Opfer schien an einem anderen Ort gefoltert worden zu sein, danach wurde die Leiche hier abgelegt. Aber die Insekten verraten noch etwas."

    „Nun reden Sie schon."

    Der Gerichtsmediziner hockte noch immer neben der Leiche und betrachtete mit einer Lupe die Wunden.

    „An dem Leichnam ist natürlicher Insektenbefall zu sehen. Die Schmeißfliege – Calliphoridae - hat ihr Eigelege platziert."

    „Ja, ja, … was sehen Sie?"

    „Jetzt ist das Larven- und Puppenstadium eingetreten, das erweichte, sich zersetzende Gewebe dient als Nahrung."

    „Also die minimale Leichenliegezeit beträgt etwa sieben Tage", mischte sich Rohrbach ein.

    „Warum etwa?"

    „Falls die Leiche noch einige Zeit in Decken eingehüllt und im Kofferraum eines Autos gelagert und transportiert wurde, verwischt das die Aussage."

    Der Gerichtsmediziner öffnete die Augenlider des toten Körpers und stieß ein „Oh" aus.

    „Das Todesopfer hat zwei unterschiedliche Augen. Aber weitere Einzelheiten muss die Obduktion zeigen, wir lassen die Leiche jetzt abtransportieren. Herr Hebestreit, morgen kommt mein Bericht."

    Sie verließen den Leichenfundort. Die Spurensicherung suchte das umliegende Gelände ab, aber der Regen hatte weitere Spuren verwischt.

    Auf der Rückfahrt war Hebestreit gesprächiger. Zwar sah man ihm an, dass er über Unannehmlichkeiten sinnierte, aber er unterbrach sein Grübeln, als ihn Rohrbach nach seinen Problemen befragte.

    „Ach, Herr Rohrbach, ich lebe getrennt von meiner Frau. Und diese Woche sind meine beiden Kinder bei mir."

    „Das ist doch fein."

    „Nun das sagen Sie, es gibt schon Ungereimtheiten mit ihnen. Gestern kam ich spät nach Hause. Ich öffnete die Wohnungstür, keine Kinder zu sehen. Ich rief. Keine Antwort, alles war still. Ich suchte die Zimmer ab. Im Kinderzimmer hockten beide Kinder, der jüngere Bub der Sexta und die ältere Gymnasiastin, vor ihrem Computer und schwebten gedanklich im digitalen Kosmos. Ich versuchte mit ihnen zu kommunizieren, aber beide reagierten nicht. Zwar konnte ich deren körperliche Hüllen erblicken, doch auf meine Aufforderung: ‚Kommt ihr bitte, wir wollen gemeinsam zu Abend essen. Helft ihr mir dabei? - Keine Resonanz."

    „Ja, die heutigen ‚Digital-Natives‘ sind nicht mehr vom Computer wegzukriegen."

    „Nun ja, ich ging in mein Zimmer und verständigte mich mit ihnen über das digitale Kommunikationsmittel. Bedächtig, fast wie geistesabwesend kam einer und nach einer Pause der andere Abkömmling in die Küche. Ich fragte, ob einer die Spülmaschine ausräume und Tisch decke – aber keine Mithilfe. Als ich Jonas aufforderte, Vokabeln zu wiederholen und neue zu lernen, meinte er, die Bücher seien in der Schule unter der Bank – also auch eine Methode, die Null-Bock-Mentalität auszuleben. Schweigend saßen sie am Tisch. Die Computersüchtigen schlangen einige Brocken hinunter und verschwanden kauend, mit einer Möhre in der Hand, um schnell wieder zu ihrem Medium zu gelangen."

    „Wenn ich meine Enkel auffordere, Vokabeln auch mal aufzuschreiben, bekomme ich zur Antwort, wir würden im digitalen Zeitalter leben, da brauche man nicht mit der Hand zu schreiben."

    „Ich war innerlich erbost, dass noch Essbesteck, Teller, Brocken, Brösel auf den Plätzen lagen und die Spülmaschine nicht ausgeräumt war. Die kleinen Aufträge wurden nicht erfüllt."

    „Ist diese Haltung nun Produkt der Erziehung?"

    „Ich frage mich schon, ob die Dinge des Alltags für meinen Nachwuchs nicht wichtig sind. Ständig sind sie auf Verweigerungskurs. Herr Rohrbach, wie sollen selbstständige Wesen heranwachsen, wenn sie nicht lernten, ohne fremde Hilfe praktische Fertigkeiten zu erwerben, die im Leben der Menschen gebraucht werden. Wie sollen sie zu funktionierenden Mitgliedern unserer Gesellschaft werden?"

    Rohrbach schwieg, er wollte nicht belehrend wirken, für ihn war es ein Erziehungsproblem.

    Obwohl er nahezu vierzig Jahre Erfahrungen und Erlebnisse in der Kriminalistik vorweisen konnte und manche schlimmen Fälle an Verbrechen gesehen hatte, ließ ihn der Anblick von Folteropfern nicht unberührt.

    Er war zurück in seinem Dorf. Seinen versäumten Morgenkaffee musste er umwidmen in Vier-Uhr-Kaffee. Nach dem sein Hund über die Wiesen gesaust war und die Dorfstraße entlang rannte, leinte er ihn am Fallrohr der Dachrinne der Landbäckerei Kuster an. Er hatte vorher seine Hemd gewechselt und andere Oberbekleidung angezogen. Er hatte seine wollene Trachtenjacke mit Hirschhornknöpfen übergezogen, aber nicht zugeknöpft. Es war mildes Wetter. So brauchte er keine Mütze. Seine grauen Haare trug er sehr kurz, fast als ‚Bürste‘. Er war mit schwarzen Jeans und einem hellblauen T-Shirt bekleidet. Er stieg die drei Stufen hoch und öffnete die Ladentür, die einen ‚Kling-Klong-Ton‘ von sich gab und so einen neuen Kunden ankündigte. Heidelore Kuster, die Bäckersfrau, kam in der blau umrandeten weißen Schürze, um die Ecke aus der Küche.

    „Heidelore – obwohl der Tag bereits fortgeschritten ist, wünsche ich dir einen wunderschönen Resttag", grüßte Rohrbach.

    „Arno, ich grüße dich."

    „Ich nehme heute ein halbes Landbrot und zwei Knüppel-Brötchen mit. Aber zuerst trinke ich meinen täglichen Kaffee bei dir, gib noch etwas Kakao darauf und lege einen Croissant und ein süßes Streuselteilchen dazu."

    „Du siehst heute aber sehr flott aus."

    „Ja, meist kleidet mich meine Tochter ein, und sie empfiehlt mir trendige Sachen. Ich solle nicht immer die alten Sachen abtragen. Wozu ich sparen würde. Als ehemaliger Beamter könne ich mir flotte Kleidung leisten. Heute habe ich mich an

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1