Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Krebs - Zivilisationskrankheit? (Übersetzt): Eine anthropologische und historische Studie
Krebs - Zivilisationskrankheit? (Übersetzt): Eine anthropologische und historische Studie
Krebs - Zivilisationskrankheit? (Übersetzt): Eine anthropologische und historische Studie
eBook258 Seiten3 Stunden

Krebs - Zivilisationskrankheit? (Übersetzt): Eine anthropologische und historische Studie

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

"Einige in Europa verbreitete Krankheiten sind mir bei einer längeren und sorgfältigen Untersuchung der Gesundheit der Eskimos nicht aufgefallen. Von diesen Krankheiten ist die überraschendste der Krebs. Ich habe weder einen Fall von bösartigem Wachstum bei einem Eskimo gesehen noch davon gehört. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass das Kochen bei der Nahrungszubereitung eine sehr untergeordnete Rolle spielt - der größte Teil der Nahrung wird roh verzehrt, und die Ernährung besteht hauptsächlich aus Fleisch, auch wenn die Ernährung reich an Vitaminen ist. Auch das nomadische Leben in der Natur kann eine Rolle spielen.

"Ich habe bei den Eskimos keine Rachitis gesehen, obwohl sie bei den Kindern der europäischen Einwohner recht häufig vorkommt.... Die meisten europäischen Mütter, die sich an der Labrador-Küste niederlassen, sind in der Lage, ihre Babys zu stillen - die Brüste sind einige Tage nach der Geburt voll mit Milch, dann hört die Versorgung auf - zweifellos eine Folge der überwiegenden Verwendung von Konserven und Trockennahrung in der Ernährung der europäischen Einwohner. Eskimo-Mütter stillen ihre Babys oft zwei Jahre lang, die Milchversorgung ist reichlich, und die Babys werden dick und stark und können mit elf Monaten laufen..."

"Ich habe noch nie echtes Asthma bei einem Eskimo beobachtet... Eileitererkrankungen scheinen selten zu sein....
"Blinddarmentzündung ist eine weitere Krankheit, die bei Eskimos selten auftritt. Ich habe einen Fall bei einem jungen Mann gesehen, aber bei einem, der sich von der "Siedlerdiät" ernährte; bei Eskimos, die echtes Fleisch essen, habe ich keine Aufzeichnungen über das Auftreten dieser Krankheit gefunden.... Die Ernährung der Siedler besteht aus Tee, Brot, Schiffszwieback, Melasse und gesalzenem Fisch oder Schweinefleisch."

Im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert haben viele Grenzärzte in vielen Ländern Diäten beschrieben oder angegeben, von denen sie glaubten, dass sie ihre einheimischen Gemeinschaften vor bösartigen Krankheiten schützen würden. Außerdem warnten sie implizit oder explizit vor der europäischen Ernährung, der sie vorwarfen, die Immunabwehr der Eingeborenen zerstört zu haben.

Dieses Buch zeigt sehr detailliert, wie die Menschen einst lebten, wo die sorgfältige und kompetente Forschung über Generationen hinweg wenig oder gar keinen Krebs festgestellt hat.
SpracheDeutsch
HerausgeberStargatebook
Erscheinungsdatum10. Sept. 2021
ISBN9791220843874
Krebs - Zivilisationskrankheit? (Übersetzt): Eine anthropologische und historische Studie

Ähnlich wie Krebs - Zivilisationskrankheit? (Übersetzt)

Ähnliche E-Books

Wellness für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Krebs - Zivilisationskrankheit? (Übersetzt)

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Krebs - Zivilisationskrankheit? (Übersetzt) - Vilhjalmur Stefansson

    VORWORT

    Vilhjalmur Stefansson hatte das außerordentliche Privileg und das seltene Verdienst, bestimmte Bereiche der Welt, die den meisten von uns immer fremd sein werden, genau zu kennen. Er hatte die Wachsamkeit, Details zu bemerken und Zusammenhänge herzustellen, die anderen entgangen wären. Er war unbelastet von beruflichen oder gar laienhaften Vorurteilen. Und er hat die Gabe, die Ideen auszudrücken, die seine Beobachtungen hervorgerufen haben.

    Die Geschichte, die er in diesem Buch erzählt, ist faszinierend. Hier geht es um das, was wir als Grundlagenforschung bezeichnen, als ob sie in den modernsten Labors durchgeführt würde. Hier sind die Daten einer Reihe von Experimenten, die die Natur für uns durchgeführt hat - im arktischen Nordland, in den tropischen Wäldern Gabuns und im gemäßigten Tal von Hunzaland. Sie hat eine Reihe von Umweltfaktoren variiert und dabei an allen drei Orten ein ähnliches Ergebnis erzielt, ein Ergebnis, das sie, soweit wir wissen, nur in diesen drei speziellen Kombinationen von Umwelten hervorgebracht hat, nicht in irgendeiner anderen ihrer Myriaden von Kombinationen anderswo. Was haben diese drei gemeinsam, dass sie dieses für uns so wichtige Ergebnis hervorbringen? Die Natur wird diese Experimente nicht wiederholen. Und wir werden keinen weiteren Stefansson haben, der die Daten liest und sie uns präsentiert. Ich hoffe daher, dass seine Ausführungen aufmerksam gelesen und gründlich überdacht werden.

    Ich bin überzeugt, dass dies nicht die ganze Geschichte des Krebses ist. Ich bezweifle, dass wir durch die Rückkehr zu einer primitiven Lebensweise viele gegenwärtige Krebsarten heilen oder alle künftigen verhindern können. Aber wir können durchaus einige heilen, mehr verhindern und das Leiden vieler lindern, wenn wir lernen, effektiver in unserer Umwelt zu leben oder eine Umgebung zu schaffen, die besser zu den Mechanismen passt, mit denen uns die Vererbung ausgestattet hat. Stefansson zeigt uns einen Weg auf, den wir sehr sorgfältig bedenken sollten.

    Auf Anregung des verstorbenen Dr. John F. Fulton, Professor an der Yale University School of Medicine, unternahm es Dr. Stefansson, seine anthropologischen Beobachtungen über Krebs in Form eines Buches zusammenzustellen. Professor Fulton hatte die Absicht, das Vorwort für dieses Buch zu schreiben, lebte aber leider nicht mehr lange genug, um dies zu tun. An seiner Stelle kann ich nur versuchen, die Gründe zu nennen, die wahrscheinlich sein Interesse an dieser Studie geweckt haben.

    Professor Fulton war Medizinhistoriker, und sein Wissen über die Vergangenheit hatte ihm deutlich gemacht, dass sich das Krankheitsbild an verschiedenen Orten im Laufe der Zeit stark verändert hat. Die Geschichte zeigt, dass jede Art von Zivilisation, wie jede soziale Gruppe und jede Lebensweise, Krankheiten hat, die ihr eigen sind. Während diese Tatsache von Medizinhistorikern anerkannt wird, ist ihre Erklärung umstritten. Ist der Grund für die Variabilität des Auftretens von Krankheiten in den Besonderheiten der menschlichen Konstitution zu suchen, in genetischen Merkmalen, die Anfälligkeit und Resistenz bedingen? Oder sind die Umweltbedingungen und Lebensgewohnheiten die wichtigeren Faktoren, die bestimmen, welche Arten von Krankheiten in einer bestimmten Gemeinschaft am häufigsten auftreten? Schon die Formulierung dieser Fragen deutet auf die fast unüberwindlichen Schwierigkeiten hin, die einer Entscheidung zwischen den Alternativen auf der Grundlage historischer Aufzeichnungen im Wege stehen.

    Glücklicherweise überlebt die Vergangenheit noch heute in Form einiger weniger Völker, die bisher fast vollständig isoliert geblieben sind und deren Lebensweise sich aus diesem Grund tiefgreifend von der des modernen Menschen unterscheidet. Mit anderen Worten, diese primitiven Völker stellen Kontrollgruppen für die Untersuchung dessen dar, was die moderne Zivilisation dem Menschen angetan hat. Die Zeit für das Studium der überlebenden Naturvölker wird jedoch immer knapper, denn überall verschwinden die alten sozialen Strukturen oder werden stark umgestaltet.

    Die Eskimos waren wahrscheinlich so lange isoliert wie kein anderes Naturvolk. Tatsächlich hatten sie noch vor einigen Jahrzehnten eine steinzeitliche Kultur und bieten daher hervorragendes Material für anthropologische Studien. Bekanntlich lebte Dr. Stefansson unter ihnen, praktisch als einer von ihnen, bevor ihre Lebensweise durch andere menschliche Kontakte verändert worden war. So hatte er die Möglichkeit, aus erster Hand zu beobachten, wie Menschen biologisch und sozial sein können, wenn sie nicht durch moderne Technologie konditioniert sind. In mehreren faszinierenden Büchern hat er einige Aspekte des Lebens der Eskimos in der Steinzeit beschrieben. In der vorliegenden Studie hat er aus seinem umfangreichen Wissen die Fakten ausgewählt, die sich auf das Auftreten verschiedener Formen von Krankheiten und insbesondere von Krebs bei ihnen beziehen.

    Dr. Stefansson berichtet in diesem Buch nicht nur detailliert über das, was er in der Arktis gesehen und gehört hat, sondern vergleicht seine eigenen Beobachtungen auch mit denen von Anthropologen, Ärzten und Reisenden, die mit Naturvölkern in anderen Teilen der Welt in Kontakt waren. Aus diesem umfassenden Überblick ergibt sich der Eindruck, dass bestimmte Krankheiten wie Zahnkaries, Arteriosklerose und Krebs bei bestimmten Naturvölkern so selten sind, dass sie unbemerkt bleiben - zumindest so lange, wie sich an den angestammten Lebensgewohnheiten nichts ändert. Freilich genügen die diesbezüglichen Belege nicht den hohen statistischen Anforderungen. So wäre es wünschenswert, die Anzahl der beobachteten Personen und die Altersverteilung der Populationen genauer zu kennen; auch würde man sich wünschen, dass die Aussagen auf anspruchsvollen medizinischen Untersuchungen und nicht auf zufälligen Beobachtungen und Hörensagen beruhen. Die Umstände ließen solche quantitativen Studien natürlich nicht zu. Aber so unvollständig sie auch sind, werfen die Ergebnisse doch interessante Fragen über den Einfluss von Umwelt und Sitten auf das Auftreten von Krankheiten auf.

    Es ist seit langem bekannt, dass es enorme Unterschiede in der Häufigkeit der verschiedenen Krebsarten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und an verschiedenen Orten gibt. Jüngste Studien haben zum Beispiel eine sehr hohe Inzidenz von Leber- und Bauchspeicheldrüsentumoren bei den Bantus in Rhodesien ergeben. Die dramatische Zunahme von Lungentumoren in den Industrieländern ist ein weiterer Beweis für einen tiefgreifenden Einfluss von Umweltfaktoren auf diese Krankheit. Die von Dr. Stefansson berichteten Ergebnisse sind daher mit den modernen Erkenntnissen vereinbar, die zeigen, dass verschiedene Krebsarten unter bestimmten Bedingungen extrem selten sind. Diese Erkenntnisse werden noch mehr an Bedeutung gewinnen, wenn sie in zwei verschiedenen Richtungen ergänzt werden können, die das vorliegende Buch vorschlägt: zum einen durch gründlichere medizinische Untersuchungen, um festzustellen, ob nicht leicht erkennbare Krebsformen übersehen wurden; zum anderen durch Folgestudien, um festzustellen, ob sich das Krankheitsbild mit den veränderten Lebensbedingungen verändert.

    Dr. Stefansson hatte das Glück, die Eskimos zu beobachten, als sie sich noch in einer steinzeitlichen Kultur befanden, und er hat diese Gelegenheit auf höchst spannende Weise genutzt. Er zeichnet ein faszinierendes Bild ihres Lebens und der Techniken, die es ihnen ermöglicht haben, in ihrer schwierigen Umgebung erfolgreich und glücklich zu leben. Dieser Bericht über das Leben der Primitiven ist nicht nur sehr interessant, sondern auch eine Lehre von enormer Bedeutung für die Menschheit. Sie zeigt, dass der Mensch durch biologische und soziale Anpassungen selbst unter den schwierigsten Bedingungen eine Art von Fitness erreichen kann. Die steinzeitlichen Eskimos hatten die Herausforderungen der Arktis durch empirische Verfahren, die sich langsam und schrittweise entwickelten, erfolgreich bewältigt. Im Gegensatz dazu kann sich der moderne Mensch nicht auf einen langsamen Empirismus verlassen, um sich an seine sich schnell verändernde Umwelt anzupassen. Es ist Aufgabe der Sozial- und Medizinwissenschaften, die natürlichen und künstlichen Kräfte zu analysieren, die seine Gesundheit und sein Glück beeinflussen, um ihm zu helfen, eine rationale Lebensweise zu entwickeln, die an die neue Welt, die er schafft, angepasst ist.

    RENE' DUBOS,

    Professor und Mitglied, Rockefeller-Institut

    1 - DAS PROBLEM ENTWICKELT SICH

    IM FRÜHJAHR 1906 trat ich von einem Lehrauftrag für Anthropologie an der Harvard University zurück, um als Feldanthropologe an einer Polarexpedition teilzunehmen, die die nordamerikanische Arktis von Westen her erreichen sollte.

    Die Eskimos am Nordrand unseres Kontinents und auf den Inseln im Norden Kanadas sollten mein Projekt werden. Es schien mir, dass ich sie leichter verstehen würde, wenn ich diese Graslandbewohner vor dem Hintergrund ihrer südlichen Waldnachbarn, der Athapaskaner, studierte. Deshalb würde ich nicht an Bord des Schiffes unserer angloamerikanischen Polarexpedition, der Duchess of Bedford, gehen, um eine ethnologisch nutzlose Fahrt nach Norden durch den Pazifik und die Beringstraße und dann nach Osten entlang der Nordküste Alaskas zu unternehmen. Stattdessen würde ich von Boston aus mit der Eisenbahn nach Nordwesten über Toronto und Winnipeg nach Edmonton fahren. Dann würde ich als Gast der Hudson's Bay Company nordwestlich das Mackenzie-Fluss-System durch das Land der Algonquins und der Athapaskans hinunterfahren, um die Eskimos am nördlichen Rand des Waldes am Kopf des Mackenzie-Deltas zu erreichen. In einem Eskimoboot segelte ich dann 160 Meilen weiter nordwestlich einen trägen Deltakanal hinunter und schließlich weitere 50 oder 60 Meilen nach Westen, wo ich unser Expeditionsschiff, die Duchess, am Stützpunkt der Yankee-Walfangflotte auf Herschel Island treffen sollte, die seit 1889 die Arktis in Alaska und Westkanada kultiviert hatte.

    Auf dem Weg von Edmonton nach Norden sollte ich so viel wie möglich über die Veränderungen erfahren, die der Pelzhandel und die Missionen bereits in Körper und Geist der Athapaskaner bewirkt hatten. Natürlich würde ich mich für diese Informationen hauptsächlich auf das verlassen müssen, was mir die Pelzhändler und die Missionare selbst erzählen würden, von denen einige meine Reisebegleiter sein würden, während ich andere in den Handelsposten und Missionsstationen treffen würde. Ich würde das Land und zumindest einige seiner Eingeborenen kennenlernen.

    All dies und alles, was ich sonst noch aufschnappen konnte, sollte mich auf eine effektivere Feldarbeit in späteren Jahren bei den Eskimos vorbereiten. Die Idee schien so gut und als Kooperationsprojekt der Vereinigten Staaten und Kanadas so naheliegend, dass die Universitäten von Harvard und Toronto beschlossen, das Projekt zu unterstützen. In Harvard wurden von meinem Chef, Professor Frederic Ward Putnam, und in Toronto von einem gleichgesinnten Kanadier, Professor James Mayor, Vorkehrungen getroffen, wobei die Universitäten jeweils die Hälfte der Kosten übernahmen und jeweils die Hälfte der daraus resultierenden ethnologischen Sammlungen für das Peabody Museum in Harvard bzw. das Royal Ontario Museum in Toronto erhielten.

    Bevor ich die Arktis erreichte, musste ich durch Kanada reisen. Es war also Toronto, das mit der Hudson's Bay Company arrangierte, dass ich mit ihren Pelzbrigaden reisen konnte. Toronto war es auch, das mit der Kirche von England die Zusammenarbeit mit den anglikanischen Missionen entlang unserer Route durch das Land der Athapaskaner vereinbarte. Ich erfuhr, dass Professor Mayor eine ähnliche Hilfe von den römisch-katholischen Missionen in Anspruch nahm, aber ich kenne die Einzelheiten nicht - ich weiß nur, dass sich die Römer als ebenso hilfreich und freundlich erwiesen wie die Anglikaner.

    Dass es sich dabei zum Teil um Vorbereitungen für eine 54-jährige anthropologische und historische Studie über Krebs in Alaska und Nordkanada handelte, kam mir nicht in den Sinn. Ich bin mir sicher, dass auch keine der Universitäten daran gedacht hat. Doch sowohl Mayor als auch Putnam sahen es als eine der Aufgaben der Ethnologie an, die Auswirkungen des weißen Mannes und seiner Kultur auf die körperliche und geistige Gesundheit der nordamerikanischen Ureinwohner aufzuzeichnen, in deren Land und Heimat ihre Universitäten mich schickten.

    Der elder statesman der Wissenschaft für das Land am Mackenzie River war 1906 Roderick Macfarlane, der mehr als jeder andere damals lebende Weiße über die Beziehungen der Eskimos am Mackenzie und Anderson River zu den Athapaskanern südlich von ihnen wusste. Der Chefkommissar der Hudson's Bay Company in Winnipeg, Clarence Campbell Chipman, arrangierte mehrere Konferenzen mit Macfarlane und sorgte dafür, dass John Anderson, der Haupthändler der Company im Mackenzie-Abschnitt, mich unter seine Fittiche nahm. Anderson kümmerte sich um mich von Winnipeg bis Edmonton und behielt mich während zwei Monaten und zweitausend Meilen Dampfer-, Kleinboot- und Portage-Reise im Auge, wobei er dafür sorgte, dass die Missionare und Pelzhändler entlang des Weges, Männer schottischen, französischen und indianischen Blutes, die Land und Leute kannten und von denen einige tatsächlich dort geboren worden waren, so viel Zeit wie möglich für mich hatten.

    Mein Hauptdolmetscher für die Waldindianer und ihr Land war Reverend William Day Reeve (1844-1925), der seit 1869 Missionar bei den Athapaskanern und seit 1891 Bischof war und uns auf dem gesamten Weg begleitete. Schon bald teilte ich mit denjenigen, die ihn schon länger kannten, das Gefühl der Bewunderung und Zuneigung. Aber erst auf meiner zweiten Reise den Mackenzie hinunter im Jahr 1908 wurde mir bewusst, was für ein Glück ich hatte, dass es Bischof Reeve war, der mich in die Gesundheits- und Wohlfahrtsprobleme der Athapaskaner einführte.

    Frisch vom College, war Reeve fünfundzwanzig, als die Church of England ihn in Fort Simpson, der Metropole des riesigen nördlichen Pelzimperiums der Hudson's Bay Company, stationierte. Der Posten verfügte über eine gut sortierte Bibliothek, und in den Archiven befanden sich die handschriftlichen Tagebücher der frühen Entdecker des nördlichen Drittels des Kontinents, denn viele von ihnen hatten im Dienste des Pelzhandels gestanden und fast alle hatten irgendeine Verbindung zur Großen Kompanie. Außerdem gab es ein Museum für die Naturgeschichte und Ethnologie des kanadischen Nordens. Von Simpson aus wurde der Pelzhandel nicht nur nordwärts entlang des Mackenzie bis zum Eismeer, sondern auch westwärts über die Rocky Mountains nach British Columbia und in den Yukon geleitet.

    Reeve hatte einen oder mehrere Winter an anderen Orten als Simpson verbracht. Während seiner Zeit als Missionar war er ein Jahr lang in Fort Rae stationiert gewesen, an jenem nördlichen Arm des Great Slave Lake, der sich in Richtung Great Bear Lake erstreckt; und er hatte einige Jahre in der Nähe der Farmländer des Südens verbracht, in Fort Chipewyan am westlichen Ende des Lake Athabaska. Aus dieser Erfahrung und aus Gesprächen mit Missionaren und Händlern, die überall ein und aus gingen, sowie aus seiner Lektüre in der Simpson-Bibliothek hatte der Bischof jenes sichere Gespür für die Natur und die Geschichte des kanadischen Nordens erworben, auf das ich mich seitdem so sehr stütze. Zwischen meiner ersten und meiner zweiten Reise den Mackenzie hinunter war er zum Bischof von Toronto ernannt worden; aber der Mackenzie war seine erste und bleibende Zuneigung. Als ich ihn 1920 in Toronto das letzte Mal sah, war er immer noch am Puls des Nordens.

    Im Jahr 1906 begleitete uns der Bischof von Mai bis Juli, als wir mit der Strömung von Edmonton und Athabaska Landing nach Nordwesten in Richtung Eismeer fuhren, manchmal mit drei Meilen pro Stunde in Schuten, dann etwas schneller auf holzbefeuerten Dampfern oder zu Fuß über Portagen. Diese Reise war ideal für Gespräche, vor allem für diejenigen, die gerne zuhören und lernen wollten. Der Bischof erzählte uns von dem Land, durch das wir reisten, und von den Indianern, die wir sahen. Bei Gelegenheit befragten wir ihn, oft über den früheren und gegenwärtigen Gesundheitszustand, denn die Männer und Frauen, die wir sahen, waren in einigen Fällen von Krankheiten gezeichnet.

    Bevor die Europäer kamen, dachte Bischof Reeve, müssen seine Athapaskaner zu den gesündesten Völkern der Welt gehört haben. Aber viele von ihnen starben trotzdem jung. Bei der Geburt war die Sterblichkeit hoch, vor allem bei den Säuglingen, aber auch bei den Müttern. Es gab viele Unfälle in der Kindheit und Jugend, ja das ganze Leben hindurch. Hungersnöte waren zwar selten, aber die Ausrottung kleiner Gruppen durch Verhungern war häufig. Morde kamen vor, aber nicht so häufig wie bei den Weißen. Frauen, die die Zeit der Geburt überlebten, und ihre männlichen Zeitgenossen starben eher an Altersschwäche als an Krankheiten.

    Das Problem, ob die Indianer früher oder später alt werden als die Weißen, konnte nach Ansicht des Bischofs nur mit Wahrscheinlichkeiten erörtert werden, da unbestrittene Fakten schwer zu finden waren. Er hatte in den Büchern einiger Entdecker und in einigen Berichten früherer Händler der Hudson's Bay Company gelesen, dass das Alter die Eingeborenen angeblich vorzeitig befällt. Aber er konnte sich nicht vorstellen, wie diese Autoren dies herausgefunden haben könnten, selbst wenn ihre Dolmetscher die besten waren. Denn die Idee des Zählens von Jahren, um das Alter eines Menschen festzustellen, war dem Denken der Eingeborenen fremd und war von eben diesen Europäern in das Land der Athapaska gebracht worden. Das Einzige, was ein Mackenzie-River-Indianer über das Alter eines Menschen wissen konnte, und das Einzige, was er jemandem hätte sagen können, war, welche seiner Nachbarn älter waren als andere.

    Als er 1906 mit uns sprach, hatte sich Bischof Reeve seit 1869 siebenunddreißig Jahre lang mit Fragen der Gesundheit und Langlebigkeit der Ureinwohner Nordkanadas befasst. Während der vielen Stunden, in denen der Bischof sein Wissen und seine Gedanken mit uns teilte, verstand ich allmählich, wie er die Krankheiten und Störungen einordnete, von denen er glaubte, dass sie aus Europa stammten, und die er hauptsächlich dafür verantwortlich machte, dass die Athapaskas von gesunden zu kränklichen Menschen wurden und die Bevölkerung des nördlichen Drittels unseres Kontinents von mehreren Millionen auf weniger als hunderttausend zurückging. Er gruppierte diese mutmaßlichen Importe wie folgt:

    1. Kataklysmische Keimplagen, die unterschiedslos die Starken und die Schwachen hinwegfegten.

    2. Heimtückische Keiminfektionen, gegen die die Starken resistent waren.

    3. Krankheiten, die wahrscheinlich nicht auf einen von den Europäern frisch eingeschleppten Keim zurückzuführen sind, sondern wahrscheinlich durch eine aus Europa eingeführte schädliche Lebensweise verursacht wurden.

    Bischof Reeve charakterisierte die drei Gruppen wie folgt:

    Kataklysmische Keimkrankheiten wie Masern töteten bei ihrem ersten Auftreten 50 bis 90 Prozent selbst der Stärksten. Der Tod trat innerhalb von ein, zwei oder mehreren Tagen ein. Jahre später tötete die zweite Masernepidemie vielleicht 10 oder 20 Prozent, die übernächste nur noch einige wenige. So wurden die wenigen überlebenden Indianer und ihre Nachkommen durch die brutale Ausmerzung durch wiederkehrende Epidemien fast so immun gegen Masern, als wären sie Weiße gewesen.

    Heimtückische Keimkrankheiten wie die Tuberkulose forderten zunächst nur einen relativ geringen Tribut und schienen sich mit dem Generationswechsel immer mehr zu verschlimmern. Der Bischof vertrat die Ansicht, dass diese zunehmende Sterblichkeit vielleicht auf eine Schwächung des allgemeinen Gesundheitszustands unter dem Einfluss von Krankheiten zurückzuführen sei, die er unter seiner letzten Überschrift aufführte:

    Krankheiten der Europäisierung. Dazu gehörten ein Dutzend Krankheiten wie Krebs, Rachitis, Skorbut und Zahnfäule. Ihr neuerliches

    Auftreten bei den Athapaskanern führte der Bischof auf die Einführung von Nahrungsmitteln wie Brot und Zucker und auf neue Methoden der Nahrungsmittelbehandlung wie die Konservierung von Fleisch mit Salz und das Überkochen von frischen Lebensmitteln zurück.

    Da es noch mehrere Kapitel geben wird, die sich mit den Erfahrungen von Ärzten an der Grenze auf der Suche nach Krebs und anderen Krankheiten dieser Gruppe befassen - Krebs ist ja das zentrale Thema dieses Buches -, werde ich mich jetzt zuerst und kurz mit den kataklysmischen und heimtückischen Klassifizierungen des Bischofs befassen. Was Bischof Reeve jedoch über die Masern, die tödlichste seiner kataklysmischen Gruppe, erzählte, ähnelt sehr dem, was ich später aus Alaska und dem nordwestlichen arktischen Kanada zu berichten habe; daher werde ich auch die Masern zurückstellen und mit der zweitschlimmsten Seuche, den Pocken, beginnen. Anstatt zu rekonstruieren

    , was der Bischof erzählte, werde ich einen Klassiker verwenden,

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1