Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Die Geburt: Aus Geburtserfahrungen lernen. Was unterscheidet die gut unterstützte Geburt vom blockierten Geburtsprozess? Frauen erzählen.
Die Geburt: Aus Geburtserfahrungen lernen. Was unterscheidet die gut unterstützte Geburt vom blockierten Geburtsprozess? Frauen erzählen.
Die Geburt: Aus Geburtserfahrungen lernen. Was unterscheidet die gut unterstützte Geburt vom blockierten Geburtsprozess? Frauen erzählen.
eBook352 Seiten5 Stunden

Die Geburt: Aus Geburtserfahrungen lernen. Was unterscheidet die gut unterstützte Geburt vom blockierten Geburtsprozess? Frauen erzählen.

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses Buch ist für alle Menschen, die mit Schwangerschaft und Geburt zu tun haben, ob als Gebärende, MedizinerInnen, Hebammen, Dolas, GeburtsbegleiterInnen, Mütter oder Väter. Denn durch die authentischen Erzählungen von Frauen, die von Martina Stubenschrott 1:1 transkribiert wurden, wird deutlich, was Frauen brauchen, was ihnen gut tut und was sie unterstützt. Gleichzeitig erkennen wir auch, welche Faktoren eine Geburt stören oder ungünstig beeinflussen können. Mit Einfühlungsvermögen und Achtsamkeit können alle Beteiligten ihren Beitrag leisten, die Geburt zu einem kraftvollen und transformierenden Erlebnis werden zu lassen, für Mutter und Kind und für sich selbst. Gleichzeitig können Mütter, die geboren haben, ihre eigenen Erfahrungen reflektieren und vielleicht nachträglich erkenntnisreicher verarbeiten.
Öffnen Sie ihr Herz und lassen Sie sich ein, auf ein ganz außergewöhnliches Leseerlebnis. In diesem Buch erzählen acht Österreicherinnen, wie sie ihre Schwangerschaft und Geburt erlebten (Zeitraum 2010-2016). Egal wie gut oder schwierig die Bedingungen waren – eins haben alle gemeinsam: die unbeschreibliche Freude, die Ehrfurcht und das große Staunen über dieses Wunder, wenn ein neuer Mensch das Licht der Welt erblickt.
SpracheDeutsch
HerausgeberLebensGut Verlag
Erscheinungsdatum30. Juni 2021
ISBN9783948885038
Die Geburt: Aus Geburtserfahrungen lernen. Was unterscheidet die gut unterstützte Geburt vom blockierten Geburtsprozess? Frauen erzählen.
Autor

Martina Stubenschrott

Martina Stubenschrott (geboren 1983) ist Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin und arbeitet als Familienberaterin und Autorin. Sie lebt mit ihrem Mann in Österreich auf dem Land und ist Mutter von drei Kindern. Aus tiefer Dankbarkeit, drei gute Hausgeburten erlebt zu haben, entstand die Idee zu diesem Buch. Der Autorin ist es ein Anliegen, Frauenwissen zu vermehren und Frauen zu ermutigen in sich selbst zu vertrauen.

Ähnlich wie Die Geburt

Ähnliche E-Books

Gesundheit der Frau für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Die Geburt

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Die Geburt - Martina Stubenschrott

    Vorwort

    von Grit Scholz

    Sie halten ein ganz besonderes Buch in den Händen. Ich möchte Sie mit meinem Vorwort inspirieren, eine neugierige, offene Haltung beim Lesen dieser eher ungewöhnlichen Art von Verschriftlichung zu finden.

    Kaum jemand ist es gewohnt, Transkriptionen von Erzähltem zu lesen, die nicht überarbeitet und in Form gebracht wurden – erst recht nicht in Buchform. Wir erwarten in einem Buch ganze Sätze, einen guten Ausdruck, Struktur und wenn möglich einen Spannungsbogen, der unsere Aufmerksamkeit fesselt und uns das Buch bis zum Ende mit Interesse lesen lässt. Etwas in dieser Art werden Sie hier nicht finden. Martina Stubenschrott hat es gewagt, genau das niederzuschreiben, was erzählt wurde. Erzählt von Frauen, die sich erinnern, an die Schwangerschaft und Geburt ihrer Kinder. So, wie sie es einer guten Freundin erzählen würden, so, wie es gerade kommt, wie es ihnen wieder einfällt. Die Geburten fanden in den letzten sechs Jahren statt, also keine uralten Geschichten, sondern Erlebnisse aus der heutigen Zeit. Es sind Österreicherinnen, die da authentisch berichten, was es sprachlich sehr spannend macht und auch erkennen lässt, dass im deutschsprachigen Raum auch kulturelle Unterschiede herrschen, jenseits von Mundart.

    Mich hat besonders berührt, dass einige Wörter viel ursprünglicher benutzt werden, als bei uns in Deutschland. Da mag sich manche deutsche Leserin wundern, doch das ist erlaubt. Wundern Sie sich, staunen Sie und öffnen Sie ihr Herz, lesen und fühlen Sie zwischen den Zeilen. Schütteln Sie nicht den Kopf über viele unvollendete Sätze, sondern erlauben Sie ihrem Gefühl, diese in Gedanken selbst zu vervollständigen.

    Nehmen Sie sich Zeit beim Lesen, und seien Sie sich bewusst, dass dies nichts ist, was extra gut lesbar, leicht verdaulich und verständlich aufgeschrieben wurde. Das Was und Wie, wie es in diesem Buch zu lesen ist, ist eine Einladung, Worte wahrzunehmen, jenseits unserer geprägten Strukturen. Es steht nicht so geschrieben, weil niemand Zeit und Lust hatte, das zu überarbeiten, sondern weil die Überarbeitung absichtlich weggelassen wurde.

    Als Verlegerin war ich im ersten Moment zögerlich. Ich dachte, so etwas kann man nicht machen. Doch nachdem ich das gesamte Manuskript gelesen hatte – war es genau das, was mich so sehr beeindruckt und berührt hatte. Ich konnte ein großes Potential darin sehen, was es ermöglicht, Gefühls­inhalte zu transportieren, die von jeder Bearbeitung weggewischt würden.

    Wenn ich gefragt werde, worum es in diesem Buch geht, dann kann ich das schwer mit Worten ausdrücken, obwohl ich prinzipiell keine Schwierigkeiten habe, mich schriftlich mitzuteilen. Dieses Buch macht deutlich, dass es Dinge gibt, die jenseits von Sprache sind – doch als Empfindung, als Wahrnehmung, als Information Eindrücke hinterlassen.

    Wenn ich Worte benutze wie Selbstermächtigung oder weibliche Kraft, weibliches Prinzip, Urwissen, Körperwissen, Angst, Ohnmacht, Verunsicherung – dann hat jeder Mensch so seine Assoziationen. Wir lesen, was wir fühlen oder wir lesen, was unser Verstand reflektiert. Im besten Falle bilden diese beiden Dinge eine Art Herzverstand und wir sind damit befähigt, Inhalte ganzheitlich zu erfassen, zu erspüren.

    Gebären ist eine subjektive, individuelle Erfahrung. Wie eine Frau ihre Schwangerschaft und die Geburt erlebt, hängt von unzähligen Faktoren ab und doch gibt es so etwas wie eine kollektive Wahrnehmung, die immer mitschwingt. Diese ist von kulturellen und zeitgenössischen Werten geprägt und demzufolge auch sehr unterschiedlich.

    Da mag es schon einen Unterschied zwischen Deutschland und Österreich geben, und wären das indische Frauen oder kubanische, wäre es sicher nochmal grundlegend anders. Doch egal wie, wer, wann und wo – es geht immer um das gleiche Mysterium – neues Leben entsteht und kommt in diese Welt.

    Es gibt seit Jahren eine starke Bewegung, die mehr Bewusstsein in diesen Prozess bringt. Wir wissen heute, dass ein Kind bereits in der Schwangerschaft geprägt wird und die Umstände der Geburt wie eine Art Grundbaustein fungieren und das Wesen des Menschen stark beeinflussen. Wir wissen auch, dass eine Frau, die die Geburt als schöpferischen Prozess erlebt und die das Vertrauen in ihr Körperwissen hat, sehr gestärkt daraus hervor geht.

    Manche Frau empfindet die Geburt als eine Art Initiationsprozess, an deren Ende sie als „neues" Weib in der Welt steht. Da mag eine Kraft entstehen, die sie vorher nicht kannte. Da mag Vertrauen und Verbundenheit mit allem sein, was ihr bis dahin nicht möglich war, so deutlich zu fühlen.

    Dies alles sind Gründe für Frauen, mehr Achtsamkeit und Selbstverantwortung in den gesamten schöpferischen Prozess zu investieren, von welchem sie ein so bedeutender Teil sind. Denn die Welt von morgen wird von den Kindern von heute gestaltet und es ist nicht egal, wie Kinder gezeugt, ausgetragen und geboren werden.

    All das gilt es nicht auf intellektueller oder konzeptioneller Ebene zu erreichen, sondern tief im Inneren zu erkennen. Deshalb möchte ich auch nicht noch mehr Vorworte machen, sondern den Inhalt dieses Buches für sich sprechen lassen.

    Aus diesem Grunde war es mir ein Bedürfnis, dieses außergewöhnliche Buch zu verlegen und ich wünsche Ihnen, es mit offenem Herzen zu lesen.

    Einleitung

    Acht Frauen erzählen mittels narrativer Interviews ihre zutiefst persönlichen Geburtserfahrungen. Die interviewten Frauen wurden so ausgewählt, dass ein möglichst breites Spektrum abgebildet wird. Frauen gebären im Krankenhaus, in der Privatklinik oder Zuhause. Frauen gebären vaginal. Frauen gebären mittels Kaiserschnitt. Manche Leben kommen zu früh und schaffen es zu bleiben, andere Leben gehenen wieder, lange bevor sie das Licht dieser Welt erblicken. Frauen erzählen von Geburten, die sie als gut erlebten. Frauen erzählen von Geburten, die unter schwierigen Bedingungen stattfanden. Frauen erzählen von Geburten, die für sie heilend wirkten. Frauen erzählen von Geburten, die Narben hinterlassen haben. Anhand der Überschriften erkennt die Leserin, unter welchen Bedingungen die Geburt stattfand. Erstgebärenden lege ich ans Herz, nur Geburten zu lesen, die unter guten Bedingungen stattfanden, damit sie positiv gestimmt in ihre erste Geburt gehen.

    Vor der Aufnahme der Interviews habe ich den Frauen in schriftlicher Form Impulsfragen zum Lesen gegeben:

    Wie hat sie ihre Geburt erlebt?

    Was hat sie gefühlt?

    Was hat ihr gutgetan?

    Was hat sie geschwächt?

    Gibt es etwas, das sie Erstgebärenden auf ihrem Weg mitgeben will?

    Ich möchte Raum für die Innenwelt der gebärenden Frau schaffen. Durch die intimen Erzählungen wird spürbar, wie es der Frau geht, ob auf dem Bett liegend, im Vierfüßlerstand, auf dem Hocker oder in der Badewanne. Ich möchte bei Geburtshelfenden mehr Feinfühligkeit für die Geburtsprozesse wecken. Mir geht es um die einfachen Dinge, die der Frau gut tun.

    Lernen wir von erfahrenen Hebammen und Frauen, die geboren haben.

    Hören wir auf, Dinge zu tun, die sich blockierend auf die Geburt auswirken.

    Dieses Buch ist kein medizinischer Ratgeber. Jede Frau bleibt in ihrer Verantwortung für sich und ihr Kind die beste medizinische Versorgung zu wählen. Jede Frau bleibt in der Verantwortung in ihrem ganz persönlichen Fall abzuwägen, was für sie und ihr Kind gut ist. So manche Frau und so manches Kind sind nur aufgrund neuer Technologien und operativer Möglichkeiten am Leben. Einigen unfreiwillig kinderlosen Paaren wird durch den heutigen Forschungsstand die Erfahrung der leiblichen Elternschaft ermöglicht.

    So manche Frau erlebte ihre Geburt aber auch unter schwierigen Bedingungen, weil Geburtshelfende die Ganzheitlichkeit des Geburtsprozesses nicht begreifen und nicht beachten. Sie haben vergessen, dass seelische, geistige und intuitive Prozesse in Wechselwirkung mit unserem Körper stehen. „Zusätzlich erschweren die Klinikroutine, der Klinikalltag, die Personalnot von Hebammen und Geburtshelfenden sowie die Ausbildungssituation von Hebammen und Assistenzärzten, die gute Geburt." (Stadelmann 2005, S. 202 f.)

    Ich habe mich bewusst für diese Art der Erzählung entschieden. Die Interviews sind nicht geschönt, nicht korrigiert und nicht in Reinschrift gebracht. Es geht mir nicht um den einfachen Lesefluss. Es geht mir darum, nachzuspüren, sich einzufühlen, langsam zu lesen und vielleicht auch die Ungeduld, die Neugierde, die Spannung, die Überraschung, die Trauer, die Freude, die Wut, die Verzweiflung, das Warten oder die Erleichterung nachzuempfinden.

    Anhand der Interviews reflektiere ich am Ende des Buches auf der menschlichen Ebene, was die Frauen ganzheitlich, das bedeutet körperlich, seelisch, geistig und intuitiv brauchen, um eine gute Geburt zu erleben. Im Anschluss daran beschreibe ich mittels einer Spiegelung Einflüsse, die sich blockierend und störend auf den Geburtsprozess auswirken. Am Ende finden sich einige Fragen, die sich sowohl an die wissenschaftliche Forschung, als auch an uns Menschen richten und unsere Grundhaltungen betreffen.

    Ich lade Frauen ein, die in freudiger Erwartung sind, Geburtsgeschichten zu lesen, die unter guten Bedingungen stattfanden. Ich lade Frauen ein, die geboren haben und die ihre Geburt noch beschäftigt, sich durch die Geschichten anderer Frauen verstanden zu fühlen und das Erlebte gut werden zu lassen. Ich lade medizinisch ausgebildete Menschen ein, die tagtäglich Frauen während der Schwangerschaft und unter der Geburt begleiten, sich in die andere Seite einzufühlen. Sie können dazu beitragen, gute Bedingungen zu ermöglichen.

    Ein herzliches DANKE an alle Frauen, die mir ihre persönliche Geburtsgeschichte anvertraut haben.

    Legende

    (…) Gedankenpause

    [ ] Ergänzungen der Interviewführenden

    () Äußerungen der Interviewführenden

    (kursiv) Lautäußerungen der Interviewgebenden

    halbfett besondere Betonung der Interviewführenden

    Bedingungen

    Mit Bedingungen meine ich: Unter welchen Umständen fand die Geburt statt? Waren die Begleitumstände hilfreich für die Frau oder schwierig und störend? Ich traf die Einteilung anhand der Beobachtungen, die mir während der Geburtserzählungen aufgefallen sind. Die Begleitumstände beziehen sich auf die Zeit vor, während und nach der Geburt. Das bedeutet nicht, dass die betroffenen Frauen dies gleich sehen wie ich. Die Einteilung ist immer ein mehr oder weniger, keine Geburt fand unter nur guten oder unter nur schwierigen Bedingungen statt.

    Gute Bedingungen: Viele Einflüsse, die ich unter einer „guten Geburt genannt habe, treffen zu. Einige Umstände, die ich unter einer „blockierten Geburt genannt habe, treffen zu.

    Schwierige Bedingungen: Viele Umstände, die ich unter einer „blockierten Geburt genannt habe, treffen zu. Einige Umstände, die ich unter einer „guten Geburt genannt habe treffen zu.

    Sehr schwierige Bedingungen: Es besteht Lebensbedrohung für das Kind und die Mutter.

    Interview 1: Geburt in einer Privatklinik

    [Es steht dir frei, was du erzählst und was du nicht erzählst, das ist okay und du kannst auch Pausen machen oder auch zurückgehen, das liegt ganz bei dir. Ich höre dir zu.]

    Erstes Kind: Spontangeburt (gute Bedingungen)

    Ja, der Jonathan [mein Sohn] war eben gestern drei Jahre alt. Das passt jetzt eh gut, um über das Ganze nochmals nachzudenken, göl? Ah, im Prinzip, ahm, ist ja bei uns in der Familie, haben ja alle viele Kinder. Und ich weiß nicht, ob du das von B [meiner Schwester] in Summe weißt, mit der Ei­zellen­spende und so. (mhm) Da gibt es eben hormonelle Probleme und eine zweite Schwester hat auch, ist auch im verfrühten Wechsel.

    Und wir waren damals, der Klaus [mein Mann] und ich (mhm) ein Jahr in XY und dann bin ich eben heimgekommen, da war ich siebenundzwanzig und dann war das Ganze da, nicht wahr? Vorher haben wir immer noch geglaubt: „Ja, wir können eh alle Kinder bekommen ohne Ende." (mhm) Und da haben wir dann schon überlegt, hm, ja wie tun wir. Weil mit siebenundzwanzig – so richtig, ganz dringend notwendig, also weißt du, das Gefühl jetzt, uh, jetzt brauch ich unbedingt sofort ein Kind, das war noch nicht (mhm), weil wir einfach jetzt noch Ausland und unterwegs und so bla bla bla. Wir haben uns auch erst, ja, wie lange haben wir uns gekannt? Zwei Jahre, der Klaus und ich? Ahm, ja und dann haben wir aber geheiratet und dann haben wir gesagt, ja, unter diesen Umständen schauen wir einfach was passiert. (mhm) Und, ich war dann zwei Monate später schon schwanger (lacht). Also ich habe immer gesagt, vor der Hochzeit will ich nicht, dass ich schwanger werde (mhm), aber dann ist es eigentlich ziemlich schnell gegangen. Es war aber, also die ganz die, so diese erste frühe Schwangerschaft war (…), das war eine ganz wilde Zeit für mich, weil der, der Klaus kurz vor Weihnachten, der hat da eine Darmoperation gehabt (mhm), wo wir sechs Tage lang nicht gewusst haben, was los ist. Er hat, eine Darmschlinge hat sich verdreht, weil er – und das haben sie nicht gesehen und nicht gemerkt und, also ich weiß noch den Tag, am 23. hab ich daheim allein den Test gemacht, weil ich wissen wollte, ob da jetzt was ist oder nicht. Und, ahm, ja so um wirklich Weihnachten 24./25./26., waren so echt die Tage, wo wir nicht gewusst haben, packt der Klaus das, überlebt er? (mhm) Ich habe schon, ich hab gewusst, ich bin schwanger und ich habe aber nicht gewusst, ob ich das alleine groß ziehen muss, oder nicht (mhm), göl? Also, das war schirch. Und dann haben sie ihn operiert und dann hat eh alles gepasst. Aber es hat ah zwei Tage gedauert, bis er überhaupt so fit war, oder so ansprechbar war, dass ich ihm das habe sagen können (mhm), göl? Also das war so pff… Ich weiß noch, dann ist er operiert worden, das hat fünf bis sechs Stunden gedauert und dann habe ich auch nicht gewusst, boa, ich habe nicht in der Wohnung bleiben können, ich wollte auch nicht heimfahren, ich wollte nicht sagen, dass ich schwanger bin unter diesen Umständen, irgendwem, göl? Und dann bin ich eben zu einer guten Freundin gefahren und dann bin ich eben dort dann geblieben. Und dann ist es aber eh voll schnell bergauf gegangen beim Klaus und dann hat es eh voll gepasst und wir haben uns voll gefreut und so, also dass war dann eh voll klass. Aber, wir haben eben dann schon auch die – wie lange haben wir gewartet? Zwölfte/dreizehnte Woche bis wir es irgendwem gesagt haben (mhm), weil ich einfach immer gesagt habe, das war so eine wilde Zeit für mich, ich weiß nicht, ob, ob – wenn es nicht bleibt, dann würde ich es verstehen, göl? Also, das war für mich so: Schauen wir mal, wie das Ganze sich entwickelt.

    Ja, das hat dann alles gut gepasst und dann war es eh super. Also, meine erste Schwangerschaft war echt (…) echt klass. Mir ist es halbwegs gut gegangen und ich habe eben viel Zeit gehabt, habe mir viel Zeit genommen. (mhm) Ich habe ganz viel Bewegung gemacht. Ich habe gewusst, ich bin schwanger und bin nur mehr spazieren gegangen, das hat mir so gutgetan. Also, ich bin nach D [Ort] raufgegangen, wir haben noch in E damals gewohnt. Und, ich habe einfach, ja Zeit gehabt und mir die Zeit genommen, mich mit dem eben – ein bisschen lesen, ein bisschen zu tun und – ja.

    Und, in Summe muss ich sagen, dadurch, dass meine älteren Geschwister ja auch schon alle Kinder haben, ahm, war für mich das wesentlich einfacher, weil ich fast für jede Frage irgendwen gehabt habe, den ich anrufen konnte. Also weißt eh, wenn es dort oder da zwickt, dann weißt aha, ja passt. Dann rufst du die F an oder wenn es (…) rufst du die G an oder (…) oder die H, die Schwägerin nebenan, die war auch gleichzeitig schwanger, die hat zwei Monate vor mir ihr drittes Kind bekommen. (mhm)

    Das heißt, ich habe, ich habe echt viele Leute um mich herum gehabt, die – oder viele Frauen, die da schon viel gewusst haben, die mit mir auch sehr offen geredet haben, also die ich auch sehr offen gefragt habe alles, göl. Also das, das war eigentlich super.

    Und dann, so war ich eigentlich recht unbekümmert, natürlich man weiß nie, was, was so wirklich dann ist bei der Geburt. Und dann, ich weiß nur, ich war, ich habe immer geglaubt, ich bin voll nervös. Aber, ich war überhaupt nicht nervös. Also je näher der Tag gekommen ist (mhm), desto mehr habe ich mich gefreut und desto mehr habe ich mir gedacht, so jetzt geht es dann hoffentlich endlich los. Aber ich habe eben, so wie gesagt, auch meine vielen Schwestern, die eben jetzt alle drei Kinder haben und das sind jetzt, also das, unser jetziges drittes Kind ist das achzehnte Enkerl (mhm) von meiner Mama, oder von meinen Eltern, dass man ungefähr weiß, um wie viel es hier geht.

    Und ja. Und dann war der Kerl – oder, wir haben nicht gewusst, was wir bekommen – der war dann (…) in Summe zehn Tage drüber, über den Termin. (mhm) Und ich habe gleich, also ich habe schnell einen richtig dicken Bauch gehabt. (mhm) Mich haben in E [Ort] die Leute beim Hofer beim Einkaufen angeredet: „Nein, ich muss sicher Zwillinge bekommen, weil so wie ich ausschaue." (mhm) Und dann, ja. Und dann war das, ahm, die Geburt war in I [Ort] geplant, mit der Dr. J und dem Hebammenteam das eben dort ist. Ich habe vorher eigentlich wenig Kontakt zu Hebammen gehabt, so diese normalen Termine. Ich glaube, einen Termin laut Mutter-Kind-Pass hast du – und dann habe, zum Schluss hin, habe ich Akupunktur noch gemacht, drei-, viermal. Ja. (mhm) Also das waren so (…) und was ich auch noch gemacht habe, genau, das die Geburtsvorbereitung von der Osteopathie her.

    Da habe ich eine Kollegin, die da sehr gut ist und die das Becken und das Cranio­sacrale System, also das alles ein bisschen ins Lot bringt mit drei Terminen, so ein paar Wochen vor der Geburt. Und da das eben auch mein Zugang ist zum Körper und zum – wie kann der Körper Dinge gut mei­stern – war ich da eben irgendwie beruhigt und habe dann gedacht, ja es wird schon irgendwie gehen. (mhm) Und, eben das Blöde war dann nur, dass das so lange gedauert hat und sich überhaupt nix getan hat. So die Tage vorher sowieso nicht. (mhm)

    Und dann bin ich eben immer wieder CTG schreiben gegangen und ja, mir ist es gut gegangen. Also, ich habe ein gutes Gefühl gehabt, das war das Beste an der Geschichte, weil sonst wäre es wahrscheinlich eh schwierig geworden. Weil die Frau Dr. J drinnen, die hat eben zum Schluss hin haben wir aufgehört das Baby abzumessen und abzuwiegen (aha), weil es klar war, das wird ein großes Kind, göl? (mhm) Und das war das, was mich eben eigentlich nervös gemacht hat, wirklich (mhm, mhm). Weil weißt eh, da musst du dann jeden Tag oder jeden zweiten Tag CTG schreiben und sie hat dann eh schon gesagt: „Na, passt eh alles, brauchen wir nicht abmessen und abwiegen."

    Ich glaube, irgendwann hat sie einmal viereinhalb Kilo herausgebracht, dann hat sie dreieinhalb Kilo – ja vier Kilo haben wir immer gehabt. (mhm) Und manchmal ist es da sogar noch drüber gegangen. Und das waren eben alles so Dinge, die wollte ich dann nicht so genau wissen. Wobei es eh klar war, mein Mann ist riesig, ich bin groß, ich meine (mhm), das war eh klar, das kleinste Kind werden wir nicht bekommen (mhm) (lacht) (ja). Aber so schwarz auf weiß willst du es dann irgendwie doch nicht wissen. (mhm) Ja und dann, ahm, aber im Großen und Ganzen war ich halbwegs beruhigt, weil ich mir gedacht habe, meine Schwestern haben das auch irgendwie gemacht, das wird wohl bei mir auch gehen. Und (…) somit habe ich eigentlich auch der Ärztin vermitteln können, ich weiß was ich will und Einleiten war überhaupt kein Thema. (mhm) Also wars für mich auch kein Thema, weil ich mir schon gedacht habe: boa (…) Von einer Schwester habe ich gewusst, die hat einen Kaiserschnitt gehabt, da haben sie sich beim Geburtstermin beim Ersten so irgendwie vertan. Dann haben sie die Wehen eingeleitet und das hat überhaupt nicht funktioniert (ja, hm). Und schlussendlich nach einem zweitägigen Kampf kannst sagen, haben sie dann den Kaiserschnitt gemacht. Und ein Miniwuzerl rausgeholt. (mhm) Ein echt kleines Kind. Wo man irgendwie gesehen hat, die war einfach noch nicht so weit (passt nicht, mhm), nicht wahr?

    Und dann habe ich mir gedacht, auf so etwas will ich mich eben einfach, gegen so etwas will ich mich wehren. Das will ich nicht. Weil ich auch der Überzeugung bin, dass die Kinder ganz genau wissen, wann sie kommen. (mhm) Und eben auch (…) wenn sie länger brauchen. Und das hat aber mit der Ärztin gut zusammengepasst, das Fruchtwasser und alles hat gepasst, somit hat sie mich halbwegs in Ruhe gelassen. Ich habe gesagt, ich fühle mich gut, wenn irgendetwas ist, habe ich eh kein Problem, wenn etwas gemacht wird, aber, soweit bei mir alles passt, beim Kind alles passt, brauchen wir in den ersten vierzehn Tagen nicht diskutieren über irgendetwas und das hat sie dann auch so hingenommen, hat sie gesagt, passt. Weil wenn irgendetwas nicht passt, tun sie eh (ja). Da hast du eh keine Möglichkeit mehr. (mhm) Ja. Und im Endeffekt, im Nachhinein weiß ich, dass sich das Kind und mein Körper schon auf die Geburt vorbereitet haben, aber das war eben so (…) minimal, das weißt du eben beim Ersten nicht so genau (ja).

    Also, ich habe keine richtigen Senkwehen gehabt, es hat dann eben ein bisschen mehr zum Ziehen angefangen, aber so diese typischen Sachen, so diesen Schleimpfropfen zehn Tage vorher oder – was auch immer, habe ich überhaupt nicht gehabt. Es war nur am neunten Tag nach dem Termin hat sie den Muttermund angeschaut und hat dann gesehen, dass der zwei Zentimeter geöffnet ist und den hat sie einfach dann noch ein bisschen geweitet. (mhm) Was ja auch schon als Geburtseinleitung gesehen wird. Ahm, ja und da bin ich dann wieder heim und war eh wieder überhaupt nix (lacht). Und dann bin ich wieder auf den Ort D spazieren gegangen (ja, lacht). Und beim Runtergehen habe ich gemerkt, ich habe einfach ein paar Mal stehen bleiben müssen, weil es einfach so gezogen hat. (mhm) Aber nichts Regelmäßiges (also), ja weißt eh, bei der steilen Gstätten, bei so einem Bauch ist mir das auch nicht so wirklich tragisch vorgekommen. (mhm) Aber dann ist, ja, dann sind wir schlafen gegangen, ja – wie war das dann? (…) Ja, dann bin ich munter geworden um zwei in der Früh, weil es ein bisschen gezogen hat, dann habe ich mir schon gedacht, hoffentlich, das könnte etwas werden. (mhm) Aber, man hat eben dann immer so Hoffnungen und wartet so jede Minute, dass irgendwie etwas wird – ah, man wartet ja schon so lange. Und beim Ersten wartest du ja schon vierzehn Tage vorher (ja), obwohl du eh nicht wartest (lacht) (mhm, ja, genau).

    Und dann ist die Zeit eben lange und dann habe ich, bin ich still und heimlich aufgestanden, habe meinen Mann gar nicht aufgeweckt, dass er ja nichts mitbekommt, so quasi. Und dann bin ich ein bisschen, habe mich auf die Couch gelegt und habe auf die Uhr geschaut und dann habe ich gemerkt, okay, es zieht ein bisschen, hört wieder auf. Und das ist dann alle zehn Minuten gekommen. (mhm) Aber das Ziehen war – boa, ich habe nicht gewusst, ob ich mir das einbilde oder nicht (aha). Aber dann habe ich mir gedacht, na ja, nachdem ich schon munter geworden bin, deswegen (…) mal schauen, vielleicht wird es ja was. Und dann ist das aber wirklich so alle zehn Minuten geblieben – und dann bin ich den Klaus aufwecken gegangen und habe gesagt: „Du, ich glaube, vielleicht wird da noch was." Dann haben wir die Hebamme angerufen und gesagt, so wie es ist. Dann hat sie gesagt, ja, ich soll heiß baden gehen oder eine heiße Dusche nehmen und dann werde ich merken: Entweder es vergeht oder es wird dann losgehen.

    Und ich bin kaum mit dem Hintern in der Badewanne gesessen, in der warmen (lacht), es ist dann richtig losgegangen. (mhm) Also da war dann klar, da haben wir sie dann angerufen, da haben wir gesagt, wir kommen. Also da hab ich gar nicht mehr gefragt. Und dann sind wir eh rein, um fünf Uhr in der Früh waren wir glaub ich drinnen und dann habe ich aber im Auto schon alle zwei Minuten Wehen gehabt. Also, wir haben in K [Ort] gewohnt und sind in den Ort I gefahren, das ist nicht weit. Aber das war schon echt eine lange Autofahrt. Und ja. Und wie war das dann? (…)

    Ja genau und dann hat sie den Muttermund angeschaut, der war sechs Zentimeter dann eh schon offen (mhm), wie wir drinnen waren. Das war eh super. Und da habe ich dann schon ziemliche Wehen gehabt, also da hab ich dann schon immer stehen bleiben müssen und Atmen und Tun. (…) Und so ist es eigentlich halbwegs klass dahingegangen – nur – ich habe meines Erachtens echt schon ziemliche Wehen gehabt und dann schickt die Hebamme den Klaus frühstücken. (mhm) Dann hat sie gesagt: „Na, – es war sieben Uhr in der Früh – „er kann ruhig frühstücken gehen, weil er braucht die Kraft eh noch und es dauert noch a bisserl (…) und ich habe mir gedacht: Das kann nicht wahr sein. Ich habe echt geglaubt (mhm), also das war ganz furchtbar für mich. Weil ich mir gedacht habe, ich tu da jetzt eh schon seit Stunden herum, es war eigentlich in Summe, es war ja dann nicht so lange, aber (…) ja. Man weiß eben nicht, was lang ist und was kurz ist und (…) also, man hat da keine Vorstellung davon. Und ja. Dann ist der Klaus wirklich frühstücken gegangen, ist aber eh sofort wieder gekommen. Also das war eh nur so (…) er hat ja auch nicht weggehen wollen von mir (lacht).

    Und wir wollten eben, wenn es passt, dann hätte ich gerne eine Wassergeburt. Also, würde ich eben gerne ins Wasser gehen. Und da hat die L, die Hebamme gesagt, ja, wenn der Muttermund ganz offen ist, dann kann ich in die Badewanne, weil du darfst nur eine Stunde drinnen bleiben. (mhm) Nach einer Stunde musst du wieder raus, also so, wenn sie wissen, ja passt, jetzt wird es bald kommen, dann darfst du rein. Und dann habe ich endlich (…) in die Badewanne rein dürfen, aber es war vom Muttermund immer noch so ein Saum offen – also geschlossen (mhm), also ein bisschen etwas hat noch gefehlt, ein halber cm oder so (ja). (…) Und d a s hat mich hergematert, das habe ich überhaupt nicht – den habe ich nicht weg atmen können. Den hat sie dann oft mit dem Finger schon ausgestrichen in einer Wehe, das hat furchtbar weh getan. (mhm) Also das war echt (…) wa, ich habe gar nicht mehr gewusst wo Vorne … – also, das war echt sehr heftig und dann, ahm, haben wir dann auch probiert, das einfach zu pressen. Ich habe ja dann schon den vollen Pressdrang gehabt (mhm) (…) Und der Saum war aber noch nicht ganz weg und jetzt wollte ich das Kind irgendwie da durch raus, habe ich den Buben da nicht durch rausgeschoben. (mhm)

    Und irgendwann nach einer Stunde, ich meine, die Badewanne war super, weil in den Wehenpausen habe ich da drinnen geschlafen. (mhm) Also, ich bin da drinnen gelegen und habe dann alles fallen gelassen und geschlafen und dann ist es wieder losgegangen nach ein, zwei Minuten (mhm), aber man kann da echt schlafen, dazwischen, das geht gut (lacht). Und dann hat es aber geheißen: „Nein. Dann haben sie gesagt, ich soll aufstehen, weil es war das Kopferl dann schon teilweise wirklich unten. (mhm) Dann haben, dann hat die Hebamme L gesagt, ich soll das Kopferl angreifen – war für mich ganz absurd – ich meine, ich habe das ja alles in Büchern gelesen, aber (mhm) irgendwie, ma. Das hat mich irgendwie schon alles genervt. Ma, ich habe gesagt: „Holt das Kind raus von mir! (lacht).

    Es hat mich nicht mehr interessiert. Es war einfach so – wa. Ja, es war irgendwie kein Ende in Sicht gerade. Und dann hat es geheißen: „Ja, wir brauchen die Schwerkraft dazu, in der Badewanne wird das nichts mehr."

    Und dann habe ich aus der Badewanne rauskrallen müssen und das Kind war eigentlich schon so voll im Beckeneingang (mhm) und schon so eh halb draußen, aber ich habe es nicht fertig rausgeschoben (…) und dann haben die mir da eben aus der Badewanne raus (…) geholfen und auf diese Matte und – ma, das war echt schirch, weil ich habe ja, weißt, da ist so ein Kind zwischen (mhm) in deinem Becken drin, und ein großes Kind, göl, es war (…) war für mich nicht klar, boa, ob das jetzt eh alles passt, aber es – hast eh keine Zeit zum Nachdenken. (mhm) Und dann (…) ja, es ist halt auf der Matte noch weitergegangen und da hat es aber eh dann nicht mehr so lange gedauert, weil irgendwann haben sie dann gesagt, ahm, also da war dann die Ärztin eh da und die L, die Hebamme, ich soll (…) ah, sie werden jetzt schneiden. (mhm) Also, sie haben dann einen Dammschnitt gemacht (…) und dann ist es gegangen.

    Und

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1